DE2548463A1 - Sprueheinrichtung fuer pulvermaterialien - Google Patents
Sprueheinrichtung fuer pulvermaterialienInfo
- Publication number
- DE2548463A1 DE2548463A1 DE19752548463 DE2548463A DE2548463A1 DE 2548463 A1 DE2548463 A1 DE 2548463A1 DE 19752548463 DE19752548463 DE 19752548463 DE 2548463 A DE2548463 A DE 2548463A DE 2548463 A1 DE2548463 A1 DE 2548463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- spray device
- plates
- spray
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 28
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
- B05B12/149—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1683—Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/1472—Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/1477—Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sprüheinrichtung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Versprühen mehrerer fluidisierter Pulvermaterialieno
Besonders in der Automobilindustrie entspricht es seit längerem der
allgemeinen Praxisf ganze Fahrzeugkarosserien oder Teile davon mittels fluidisierter Pulvermaterialien elektrostatisch zu besprUheno
Dabei kommen häufig verschiedene Schutzbeschichtungen in Frage, die an einer Sprühstation kurz aufeinander oder auch in längeren Zeitabständen an den zu schützenden Gegenständen anzubringen sind, die
60ÖÖ19/09U
im übrigen besonders dann häufig wechseln können, wenn es sich bei
der Sprühstation um eine zentralisierte Einrichtung handelt, zu der die von verschiedenen Fertigungsstraßen kommenden Gegenstände beispielsweise
mittels Förderbändern gefördert werden.
Es ist folglich wichtig, daß in einer solchen Sprühstation eine Sprüheinrichtung bereitsteht, die ein mehr oder weniger rasches
Überwechseln auf andere zu versprühende Materialien erlaubt· Diese Aufgabe wurde bis jetzt meistenteils so gelöst, daß für alle in Frage
kommenden Materialien eine separate Sprüheinrichtung, meistens eine
Sprühpistole, bereitgestellt wurde, was besonders dort einen ziemlich hohen Aufwand brachte, wo elektrostatisch gesprüht wurde und
daher eine gleiche Anzahl von elektrostatischen Hilfseinrichtungen bereitgestellt werden mußte wie Sprüheinrichtungen vorhanden waren.
Diese auch in der Unterhaltung ziemlich aufwendige Praxis hat augenscheinlich eine sehr große Anzahl von Fehlerquellen, unter welchen
sich auch eine auf eine entsprechende Fahrlässigkeit zurückzuführende
Vertauschung der zu versprühenden aterialien einreiht, die beispielsweise bei einer ließbandarbeit wegen der dabei häufig vorherrschenden
Schnelligkeit der zu verrichtenden Arbeiten überhaupt nicht oder zu spät erkannt wirdo Weiterhin kommt es dabei häufig
vor, daß längere Zeit unbenutzte Sprüheinrichtungen mangels einer vorausgegangenen Säuberung gerade dann nicht gebrauchsfähig sind,
wenn sie schnell benötigt werden, oder aber vom vorhergegangenen Gebrauch für ein anderes Sprühmaterial noch so verschmutzt sind, daß
anfänglich Teilmengen des neuen Sprühmaterials durch eine entsprechende
Verunreinigung unbrauchbar sind. Diese Fehlerquelle ist besonders in den Anwendungsfällen entsprechend häufig, wo die Anzahl
eingesetzter Sprüheinrichtungen reduziert ist bei einer gleichzeitig größeren Anzahl verschiedener Sprühmaterialien, die häufiger gewechselt
werden.
uer Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlicher
zu betreibende Sprüheinrichtung mit weniger Fehlerquellen bereitzustellen, die ein zeitlich aufeinanderfolgendes Versprühen verschiecbner
fluidisierter Pulvermaterialien erlaubt, wobei insbesondere davon ausgegangen werden sollf daß für das Überwechseln von einem zum
anderen Sprühmaterial nur relativ kurze Zeiträume zur Verfügung stehen
könneno Die neue Sprüheinrichtung soll dabei auch unter dem Gesichtspunkt
entwickelt werden, daß sie sich für ein elektrostatisches Sprühverfahren eignen sollte, weil dafür bis jetzt besonders in der Äutomobilindustrie
die besten Erfahrungswerte für das Aufbringen von Schutzüberzügen auf Karosserieteile gewonnen wurdeno
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine aus zwei
relativ zueinander beweglichen Platten bestehende Ventilanordnung vorgesehen ist, bei welcher die eine Platte mehrere über eine jeweilige
Schlauchverbindung an die Vorratsbehälter für die verschiedenen Pulvermaterialien angeschlossene Einlaßkanäle hat sowie wenigstens
einen weiteren Kanal mit einer Schlauchverbindung zu einer Druckluftquelle od.dglo und bei welcher die weitere Platte wenigstens einen
mit einer Sprühdüse verbundenen Durchflußkanal hat, der mittels einer Schrittschalteinrichtung ododglo zu den Kanälen der einen Platte über
einen zwischen den beiden Platten angeordneten Dichtungskörper ausrichtbar ist.
Erfindungsgemäß wird damit eine Sprüheinrichtung bereitgestellt, die
wegen des dauerhaften Anschlusses aller Vorratsbehälter für die verschiedenen,
in Frage kommenden Sprühmaterialien an die eine, zweckmäßig stationär angeordnete Platte der Ventilanordnung beim Überwechseln
auf ein anderes Sprühmaterial rasch betriebsbereit isto Es
braucht dazu nur der Durchflußkanal der weiteren Platte zur axialen
- 4 §09819/0914
Ausrichtung mit dem betreffenden Einlaßkanal gebracht zu werden, der
an den Vorratsbehälter für das maßgebliche Sprühmaterial angeschlossen ist, wobei die bei der Herbeiführung dieser Verbindung beteiligte
Schrittschalteinrichtung zweckmäßig so ausgelegt ist, daß dieser Durchflußkanal der weiteren Platte zu Säuberungszwecken zuvor mit dem
an die Druckluftquelle angeschlossenen Kanal ausgerichtet wird. Um dabei dann eine optimale Säuberung zu erhalten, wobei anstelle von
ruckluft ohne weiteres auch andere geeignete Reinigungsmittel eingesetzt
werden können, ist zweckmäßig vorgesehen, daß die beiden Platten erst voneinander weg bewegt werden müssen, ehe es möglich ist, die
vorteilhaft zur Drehung um eine zu den Achsen aller Kanäle der beiden Platten parallele Achse angeordnete weitere Platte in die zur Ausrichtung
ihres Durchflußkanals mit dem ausgewählten Einlaßkanal der einen Platte zu bewegen.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung sind
in den einzelnen Unteransprüchen erfaßt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend
näher beschriebene Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ventilanordnung
einer Sprüheinrichtung gem. Erfindung,
Fig. 2 eine Stirnansicht dieser Ventilanordnung,
Fig. 3 eine Schemadarstellung der gesamten Sprüheinrichtung gem. Erfindung,
Fig0 4 eine Schemadarstellung einer für diese Sprüheinrichtung
geeigneten Steuervorrichtung und
Fig0 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer solchen
Ventilanordnung gem. einer alternativen AusfUhrungsform0
609819/09U
Die in der vorliegenden Ausführungsform zum Versprühen mit verschiedenen
Farbstoffen versetzter fluidisierter Pulvermaterialien ausgebildete Sprüheinrichtung macht Gebrauch von der elektrostatischen Sprühtechnik
und ist angepaßt an die Verhältnisse, die in der Automobilindustrie
beim Überziehen von Fahrzeugkarosserien oder Teilen davon mit Schutzanstrichen vorliegen. Zu diesem Zweck umfaßt die Sprüheinrichtung
eine insgesamt mit 10 bezeichnete Ventilanordnung, die aus einer stationär angeordneten Platte 12 und einer beweglichen Platte 14 besteht,
die um eine Achse 16 drehbar ist. Die Platte 12 hat eine von
der Platte 14 abgewandte Oberfläche 18 und eine gegenüberliegende Oberfläche 20, die beide über mehrere Kanäle 22 miteinander verbunden
sind. Die Kanäle 22 haben auf der Seite der Oberfläche 18 eine jeweilige
Schlauchverbindung 24 mit einem zugeordneten Vorratsbehälter 76 bzw. 78 für die Sprühmaterialien, während ein einziger weiterer Einlaßkanal
22* über eine eigene Schlauchverbindung 26 an eine Druckluftquelle
oder an einen anderen geeigneten Vorratsbehälter für ein Reinigungsmittel angeschlossen ist.
An der Platte 12 ist weiterhin koaxial zu der Drehachse 16 der Platte
14 ein Druckzylinder 28 angeordnet, in welchem ein doppelt wirkender
Kolben 30 verschieblich ist. An dem mittels O-Ringen 40 an der Innenwand
32 des Zylinders 28 abgedichteten Kolben 30 ist ein mit der weiteren Platte 14 fest verbundener Stößel 34 angeordnet, wodurch es
möglich ist, die Platte 14 in Richtung der Drehachse 16 von der Platte
12 zu entfernen und wieder zu dieser zurückzuholen, in Abhängigkeit davon, welche der beiden Stirnseiten 46 bzw. 48 des Kolbens 30 mit dem
Druckmittel, beispielsweise Druckluft, beaufschlagt werden«, An der
Stirnseite 46 des Kolbens 30 ist eine Druckkammer 42 ausgebildet, die an eine Zuleitung 36 für das Druckmittel angeschlossen ist, während
eine entsprechende Druckkammer an der anderen Stirnseite 48 des KoI-
609819/09U
bens 30 an eine entsprechende Zuleitung 38 angeschlossen ist.
In der weiteren Platte 14 der Ventilanordnung 10 ist nur ein einziger
Durchflußkanal 54 ausgebildet, dessen Achse von der parallelen Drehachse 16 einen gleichen Radialabstand hat wie die Kanäle 22 und 22*
der Platte 12, sodaß er zu jedem einzelnen dieser Kanäle in einer entsprechenden Drehstellung der Platte 14 ausgerichtet werden kann«,
An der der Platte 12 zugewandten Seite ist die Platte 14 mit einer Ringdichtung 60 versehen, die eine mit dem Durchflußkanal 54 fluchtende
Bohrung 58 hat, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser von beflanschten Dichtungsbuchsen 50 sind, welche jeweils
von der Oberseite 20 her in die einzelnen Kanäle 22, 22' der Platte
12 eingesteckt sind. An dem Flansch jeder Dichtungsbuchse 50, die aus
Metall sein kann, ist ein koaxialer Ringwulst 52 ausgebildet, sodaß
im zusammengeschobenen Zustand der beiden Platten 12 und 14, wo dann dieser Ringwulst in den weicheren Dichtungsring 60 der Platte 14 eingedrückt
ist, eine absolut dichte Verbindung zwischen dem an der Platte 12 ausgewählten Kanal 22 oder 22' und dem Durchflußkanal 54 der
Platte 14 besteht,, Dieser Durchflußkanal 54 ist Über eine Schlauchverbindung
56 an die Sprühdüse 88 einer Sprühpistole 66 angeschlossen, für deren elektrostatische Aufladung eine Leiterverbindung 70 mit
einem elektrostatischen Ladegerät 68 besteht, welches ein übliches Anschlußkabel 72 zum Anschluß an eine Wechselstromquelle hato In
Fig. 3 ist im übrigen noch mit 74 die der Sprühdüse 88 gegenüberliegende Oberfläche eines elektrostatisch zu beschichtenden Gegenstandes
bezeichnet, der dabei wie üblich eine von der Sprühdüse abweichende
Polarität hato
Für die Drehung der Platte 14 um die Achse 16 ist ein Schrittschaltmotor
64 vorgesehen, der eine nicht näher gezeigte Antriebsverbindung
609819/09U
-7- 2b48A63
mit einem am Kolben 30 noch befestigten Uellenstumpf 62 hat. Durch
Anschalten des Motors 64 ist es folglich möglich, die Platte 14 schrittweise zu drehen, sodaß also ihr Durchflußkanal 54 nacheinander
an den einzelnen Kanälen 22, 22' der Platte 12 vorbeibewegt wird und
vor dem Kanal 22' angehalten werden kann, der als nächstes mit dem
Duchflußkanal 54 ausgerichtet werden soll. Dabei ist zweckmäßig vorgesehen,
daß diese Drehung der Platte 14 nur in deren von der Platte 12 entfernter Lage möglich ist, d.ho es ist zu diesem Zweck eine geeignete
Steuervorrichtung 84 vorgesehen, die eine Betätigung des Schrittschaltmotors 64 erst dann zuläßt, nachdem von ihr die Betätigung
des Druckzylinders 28 gesteuert worden ist.
Beim Vorhandensein einer solchen Steuervorrichtung 84 besteht zweckmäßig
über eine jeweilige Steuerleitung 90 auch eine Verbindung mit den in den einzelnen Vorratsbehältern 76 und 78 angeordneten Förderpumpen
80 und 82, die beispielsweise nach dem Venturi-Prinzip arbeiten, um nach erfolgter Betätigung aus dem zugeordneten Vorratsbehälter
das betreffende Sprühmaterial über die angeschlossene Schlauchverbindung
24 der Ventilanordnung 10 zuzuführeno Die Steuervorrichtung 84
ist dann selbstverständlich auch an die Druckluftquelle angeschlossen, um zum maßgeblichen Zeitpunkt die Zuleitung von Druckluft über
die Schlauchverbindung 26 zu steuern, sodaß auf diese Weise über die
angeschlossene Schlauchverbindung 56 die Sprühpistole 66 immer dann
mittels Druckluft gesäubert werden kann, wenn anschließend auf ein anderes Sprühmaterial übergewechselt wird. Im übrigen sind für die
Axialbewegung der Platte 14 noch zweckmäßig ebenfalls mit der Steuervorrichtung 84 über Steuerleitungen 98 verbundene Grenzschalter 86
vorgesehen, die in den beiden Extremlagen der Platte 14 ein jeweiliges
Steuersignal zur Unterbrechung einer weiteren Druckluftzufuhr an den Druckzylinder 28 liefern, sowie ein Folgesignal, das bei ausge-
609819/09U -8~
schobener Platte 14 von der Steuervorrichtung 84 zum Einschalten des
Schrittschaltmotors 64 verwertet wird, während es bei zurückgezogener Platte 14 zur Betätigung entweder der an die Schlauchverbindung 26
angeschlossenen Druckluftquelle oder der maßgeblichen Förderpumpe 80
bzw. 82 verwertet wird, die das erwünschte Sprühmaterial aus dem zugeordneten Vorratsbehälter zur Sprühpistole 66 hin fördern soll0
In Fig. 4 ist noch schematisch gezeigt, daß die Steuervorrichtung 84
einen Speicher 90' mit angeschlossener Programmsteuerung haben kann,
der durch Wähltasten 92 bedienbar ist, von denen je eine je vorhandenem Sprühmaterial vorgesehen ist. An die Programmsteuerung 90' sind
die Steuerungen 94 für die verschiedenen Geräte angeschlossen, so die Pumpen 80 und 82 in den Vorratsbehältern 76 und 78 und die Druckluftquelle
96 sowie der Druckzylinder 28 der Ventilanordnung 10, deren Schrittschalteinrichtung 64 im übrigen direkt von der Programmsteuerung
90' gesteuert wirdo Sofern auch die Pumpen 80 und 82 mittels
Druckluft betrieben werden, handelt es sich bei den Steuerungen 94 um einfache Wegeventile, die dann wie der Druckzylinder 28 ebenfalls an
die Druckluftquelle 96 angeschlossen sind, um so wahlweise den Weg zu den Pumpen 80 und 82 bzw. dem Druckluftzylinder 28 freizugeben.
Die Platten 12 und 14 der Ventilanordnung 10 sind innerhalb der vorbeschriebenen
Sprüheinrichtung kreisförmig gestaltet, sodaß die einzelnen Kanäle auf einer zu der Drehachse 16 konzentrischen Kreislinie
liegen. Die zwischen den Platten angeordneten Dichtungskörper sind so angeordnet und ausgebildet, daß jeweils nur der ausgewählte Einlaßkanal
22, 22,· der Platte 12 mit dem Durchflußkanal 54 der Platte 14
ausgerichtet werden kann. Alternativ dazu ist auch eine Ausbildung denkbar, bei der gleichzeitig zwei in der Platte 14 ausgebildete
Durchflußkanäle mit zwei entsprechenden Einlaßkanälen der Platte 12
609819/0914
ausgerichtet werden, um so gleichzeitig mittels einer jeweiligen
Sprühpistole 66 zwei verschiedene Sprühmaterialien versprühen zu können, für die dann aber ebenfalls nicht die Gefahr einer Vereinigungsmöglichkeit noch im Bereich der Ventilanordnung 10 besteht. Was die
Ausbildung der zwischen den Platten angeordneten Dichtungskörper anbetrifft, welche effektiv eine solche Vereinigungsmöglichkeit verhindern,
sind Abänderungen denkbar, wofür nachfolgend noch kurz die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform beschrieben werden sollo
Bei der in Fig. 5 gezeigten alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäß
besonders interessierenden Ventilanordnung sind ebenfalls eine stationär angeordnete Ventilplatte 12 und eine drehbare Platte 14 vorhanden,
zwischen denen ein insgesamt mit 102 bezeichneter Dichtungskörper angeordnet ist. Dieser Dichtungskörper umfaßt einzelne Dichtungsscheiben 110, die in die aufgebohrten Enden der Einlaßkanäle 122 eingesetzt
sind, und eine an der Platte 14 angeordnete Ringscheibe 112, welche auch hier nur eine mit deren Durchflußkanal 54 fluchtende Bohrung
158 aufweist. In dem Durchflußkanal 54 der Platte 14 ist nun unterschiedlich
zu der vorbeschriebenen Ausführungsform ein Ventilstössel 114 angeordnet, der beim Schließen der beiden Platten 12 und 14
die durch eine Feder 108 belastete Kugel 104 eines Rückschlagventils
100 von ihrem Ventilsitz 106 abhebt, von denen je eines in den einzelnen
Kanälen 122 angeordnet ist. Mit dieser Ausbildung wird sichergestellt,
daß immer nur dasjenige Rückschlagventil 100 geöffnet wird, das in dem Einlaßkanal 122 der Platte 12 angeordnet ist, der über seine
Schlauchverbindung 24 an den Vorratsbehälter mit dem ausgewählten Sprühmaterial angeschlossen isto Die Rückschlagventile 100 in den
restlichen Einlaßkanälen 122 bleiben dagegen verschlossen und unterstützen damit die Dichtwirkung des Dichtkörpers 102, wobei die Druckbelastung
der Kugeln 104 durch die jeweils zugeordnete Schließfeder
609819/09U
es eigentlich überflüssig macht, daß die beiden Platten 12 und 14
unter einer erhöhten Andrückkraft stehen, wie es bei der vorbeschriebenen Ausführungsform als zweckmäßig angesehen wirdo Sobald die Platte
14 für das Überwechseln auf ein anderes Sprühmaterial von der Platte 12 entfernt wird, wird dabei auch der Stößel 114 von der Kugel
104 des bis dahin geöffneten Rückschlagventils 100 zurückgezogen, sodaß dann deren Feder 108 die Kugel 104 in ihre Sitzstellung am zugeordneten
Ventilsitz 106 drücken kann. Für die Drehung der Platte 14 kann im übrigen auch hier ein Schrittschaltmotor vorgesehen sein,
dessen gesteuerte Betätigung dabei dann zweckmäßig an die Bewegung
des Ventilstößels 114 gekoppelt ist.
- 11 -
609819/09U
Claims (1)
- Ansprüche1 o^Sprüheinrichtung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Versprühen mehrerer fluidisierter Pulvermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus zwei relativ zueinander beweglichen Platten (12, 14) bestehende Ventilanordnung vorgesehen ist, bei welcher die eine Platte (12) mehrere über eine jeweilige Schlauchverbindung (24) an die Vorratsbehälter (76, 78) für die verschiedenen Pulvermaterialien angeschlossene Einlaßkanäle (22) hat sowie wenigstens einen weiteren Kanal (221) mit einer Schlauchverbindung (26) zu einer Druckluftquelle od.dgl., und bei welcher die weitere Platte (14) wenigstens einen mit der Sprühdüse verbundenen Durchflußkanal (54) hat, der mittels einer Schrittschalteinrichtung (64) od.dgl. zu den Kanälen (22, 22') der einen Platte (12) über einen zwischen den beiden Platten angeordneten Dichtungskörper (50, 60; 102) ausrichtbar ist.Sprüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Durchflußkanal (54) versehene weitere Platte (14) zur Drehung um eine zu den Achsen aller Kanäle (22, 22', 54) der beiden Platten (12, 14) parallelen Achse (16) angeordnet isto3. Sprüheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß-die beiden Platten (12, 14) in Richtung der Drehachse (16) der weiteren Platte (14) relativ zueinander verstellbar sind.- 12 -609819/09U4. Sprüheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur relativen Bewegung der beiden Platten (12, 14) in der Richtung der Drehachse (16) der weiteren Platte (14) ein Druckzylinder (28) mit Druckkolben (30) vorgesehen ist.5. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittschalteinrichtung (64) nur betätigbar ist, wenn die beiden Platten (12, 14) voneinander entfernt sindoSprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittschalteinrichtung (64) einen Schrittschaltmotor umfaßt.7. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Platten (12, 14) angeordnete Dichtungskörper in die Kanäle (22, 22') der einen Platte (12) gesteckte Buchsen (50, HO) und eine an der weiteren Platte (14) befestigte Ringscheibe (60, 112) umfaßt, die eine mit deren Durchflußkanal (54) fluchtende Bohrung (58) hat.8. Sprüheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Ringscheibe (60) härteren Dichtungsbuchsen (50) einen an einem Ringflansch koaxial ausgebildeten Ringwulst (52) haben.9. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in den Einlaßkanälen (122) für die Pulvermaterialien der einen Platte (12) jeweils ein gegen die weitere Platte (14) schließendes Rückschlagventil (lOO) angeordnet ist.609819/09U - 13 -2b48463lOo Sprüheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (100) durch einen im Durchflußkanal (54) der weiteren Platte (14) angeordneten Ventilstößel (114) betätigbar sind.11. Sprüheinrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rückschlagventil (lOO) eine durch eine Schließfeder (108) gegen ihren Sitz (106) vorgespannte Ventilkugel (104) umfaßt.12. Sprüheinrichtung nach den Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (106) an der zugeordneten Dichtungsbuchse (HO) ausgebildet ist.13. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (84) vorgesehen ist, die mit einem Speicher und einer Programmsteuerung (901) für die Schrittschalteinrichtung (64), in den Vorratsbehältern (7ό, 78) für die Pulvermaterialien angeordnete Förderpumpen (80, 82) und die Druckzylinder-üruckkolben-Anordnung (28, 30) ausgerüstet ist.609819/09U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US520759A US3924810A (en) | 1974-11-04 | 1974-11-04 | Sprayable material changer apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548463A1 true DE2548463A1 (de) | 1976-05-06 |
DE2548463C2 DE2548463C2 (de) | 1982-09-02 |
Family
ID=24073944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2548463A Expired DE2548463C2 (de) | 1974-11-04 | 1975-10-29 | Verteilergerät zum wahlweisen Versprühen von verschiedenen fluidisierten Pulvermaterialien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3924810A (de) |
JP (1) | JPS5941784B2 (de) |
CA (1) | CA1061536A (de) |
DE (1) | DE2548463C2 (de) |
GB (1) | GB1475046A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2655875A1 (de) * | 1975-12-09 | 1977-10-27 | Renault | Mehrduesenblock zum bestaeuben von werkzeugoberflaechen |
DE10003077A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-02 | Wagner Internat Ag Altstaetten | Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken mit unterschiedlichen Pulvern |
DE10115471B4 (de) * | 2001-03-29 | 2010-05-27 | Dürr Systems GmbH | Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage |
DE102010009069A1 (de) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Wurster, Gerd, 70191 | Vorrichtung und Verfahren zur Pulverbeschichtung von Gegenständen |
WO2016206846A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Gema Switzerland Gmbh | Pulverweiche und pulverabgabesystem mit pulverweiche |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4248379A (en) * | 1979-08-16 | 1981-02-03 | Nordson Corporation | Powder spray color change system |
US4627465A (en) * | 1984-12-10 | 1986-12-09 | Nordson Corporation | Color changer |
US4657047A (en) * | 1984-12-10 | 1987-04-14 | Nordson Corporation | Modular color changers with improved valves and manifolds |
CA1318285C (en) * | 1987-06-10 | 1993-05-25 | Hiroji Machida | Method for supplying aromas, apparatus therefore and facilities provided with same |
JPH01186423A (ja) * | 1988-01-20 | 1989-07-25 | Shimizu Corp | 車室への香り供給方法 |
JPH02209147A (ja) * | 1989-02-07 | 1990-08-20 | Shimizu Corp | 超音波式香り発生装置 |
DE4329101A1 (de) * | 1993-08-30 | 1995-03-02 | Abb Patent Gmbh | Wechselsystem für verschiedene Medien |
GB9319605D0 (en) * | 1993-09-22 | 1993-11-10 | Nordson Corp | Improvements in and relating to powder spray coating |
GB2287894B (en) * | 1994-03-31 | 1998-02-04 | Pirelli General Plc | Valve device and resin coating apparatus incorporating same |
JP2000508232A (ja) * | 1996-04-04 | 2000-07-04 | ノードソン コーポレーション | 円錐形スプレを使用する摩擦電気粉体スプレ塗装 |
DE19705381C2 (de) * | 1997-02-12 | 1999-06-17 | Wagner Int | Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken |
US6705545B1 (en) | 1998-11-13 | 2004-03-16 | Steelcase Development Corporation | Quick color change powder paint system |
FR2803776B1 (fr) * | 2000-01-14 | 2002-06-07 | Sames Sa | Installation de projection de produit de revetement |
FR2812566B1 (fr) † | 2000-08-02 | 2003-02-21 | Sames Sa | Dispositif d'alimentation en produit de revetement pulverulent d'un projecteur et installation de projection comprenant un tel dispositif |
US6695220B2 (en) * | 2001-01-11 | 2004-02-24 | Herman Miller, Inc. | Powder spray coating system |
US7037374B2 (en) * | 2002-01-24 | 2006-05-02 | Nordson Corporation | Pneumatic pump switching apparatus |
AU2003302604A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-06-23 | Nordson Corporation | Manifold mounting arrangement for supplying coating material to an application device |
US20060219807A1 (en) * | 2004-06-03 | 2006-10-05 | Fulkerson Terrence M | Color changer for powder coating system with remote activation |
WO2006004601A1 (en) | 2004-06-03 | 2006-01-12 | Nordson Corporation | Color change for powder coating material application system |
USD524911S1 (en) | 2005-06-03 | 2006-07-11 | Nordson Corporation | Valve |
DE102005051993B4 (de) * | 2005-10-31 | 2008-01-24 | International Automotive Components Group North America, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Spritzauftragsvorrichtung zum Spritzen einer Reaktionsmischung |
US8567341B1 (en) | 2008-03-31 | 2013-10-29 | Gema Switzerland Gmbh | Supply changing apparatus for powder coating systems |
EP2606981B1 (de) * | 2011-12-20 | 2014-04-30 | ABB Technology AG | Farbwechslermodul und Farbwechsler |
CN107008583A (zh) * | 2017-06-06 | 2017-08-04 | 科威嘉粉末涂料(天津)股份有限公司 | 一种快速喷涂多色涂料的静电喷枪 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3240225A (en) * | 1963-01-17 | 1966-03-15 | Benjamin G Barrows | Selecting and purging apparatus |
DE1240448B (de) * | 1960-06-15 | 1967-05-11 | Carrier Engineering Co Ltd | Farbzufuehrungsvorrichtung fuer eine Spritzpistole zum Verspritzen verschiedenfabiger Anstrichmittel |
DE2137804A1 (de) * | 1970-07-29 | 1972-02-03 | Carrier Engineering Company Ltd , London | Gerat zur Steuerung der Arbeits weise einer Spritzpistole |
US3674207A (en) * | 1970-11-06 | 1972-07-04 | Emidio J Carbonetti Jr | Automated paint spray system |
CH531900A (de) * | 1971-08-02 | 1972-12-31 | Gema Ag App Bau | Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2257004A (en) * | 1938-10-07 | 1941-09-23 | Chrysler Corp | Coating material spraying apparatus |
US3348774A (en) * | 1965-03-18 | 1967-10-24 | Gyromat Corp | Semi-automatic color change system for paint spray installation |
US3793049A (en) * | 1969-06-16 | 1974-02-19 | R Probst | Electrostatic coating method |
CH539461A (de) * | 1971-08-02 | 1973-07-31 | Gema Ag App Bau | Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal |
-
1974
- 1974-11-04 US US520759A patent/US3924810A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-10 CA CA235,195A patent/CA1061536A/en not_active Expired
- 1975-10-07 GB GB4093975A patent/GB1475046A/en not_active Expired
- 1975-10-29 DE DE2548463A patent/DE2548463C2/de not_active Expired
- 1975-10-31 JP JP50130590A patent/JPS5941784B2/ja not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240448B (de) * | 1960-06-15 | 1967-05-11 | Carrier Engineering Co Ltd | Farbzufuehrungsvorrichtung fuer eine Spritzpistole zum Verspritzen verschiedenfabiger Anstrichmittel |
US3240225A (en) * | 1963-01-17 | 1966-03-15 | Benjamin G Barrows | Selecting and purging apparatus |
DE2137804A1 (de) * | 1970-07-29 | 1972-02-03 | Carrier Engineering Company Ltd , London | Gerat zur Steuerung der Arbeits weise einer Spritzpistole |
US3674207A (en) * | 1970-11-06 | 1972-07-04 | Emidio J Carbonetti Jr | Automated paint spray system |
CH531900A (de) * | 1971-08-02 | 1972-12-31 | Gema Ag App Bau | Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2655875A1 (de) * | 1975-12-09 | 1977-10-27 | Renault | Mehrduesenblock zum bestaeuben von werkzeugoberflaechen |
US4230270A (en) * | 1975-12-09 | 1980-10-28 | Regie Nationale Des Usines Renault | Multinozzle block for spraying tool surfaces |
DE10003077A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-02 | Wagner Internat Ag Altstaetten | Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken mit unterschiedlichen Pulvern |
DE10003077C2 (de) * | 2000-01-25 | 2002-07-04 | Wagner Internat Ag Altstaetten | Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken mit unterschiedlichen Pulvern |
DE10115471B4 (de) * | 2001-03-29 | 2010-05-27 | Dürr Systems GmbH | Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage |
DE102010009069A1 (de) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Wurster, Gerd, 70191 | Vorrichtung und Verfahren zur Pulverbeschichtung von Gegenständen |
WO2016206846A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Gema Switzerland Gmbh | Pulverweiche und pulverabgabesystem mit pulverweiche |
DE102015110312A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Gema Switzerland Gmbh | Pulverweiche und Pulverabgabesystem mit Pulverweiche |
DE102015110312B4 (de) | 2015-06-26 | 2019-08-01 | Gema Switzerland Gmbh | Pulverweiche und Pulverabgabesystem mit Pulverweiche |
US10618073B2 (en) | 2015-06-26 | 2020-04-14 | Gema Switzerland Gmbh | Separating powder filter and powder delivery system comprising a separating powder filter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2548463C2 (de) | 1982-09-02 |
JPS5168647A (de) | 1976-06-14 |
JPS5941784B2 (ja) | 1984-10-09 |
GB1475046A (en) | 1977-06-01 |
CA1061536A (en) | 1979-09-04 |
US3924810A (en) | 1975-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548463A1 (de) | Sprueheinrichtung fuer pulvermaterialien | |
DE69714886T2 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung | |
EP0061630B1 (de) | Spülbare Zahnradpumpe | |
DE2043789C3 (de) | Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen | |
DE3725172A1 (de) | Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material | |
DE2265070A1 (de) | Vorrichtung zum mischen und austragen von mindestens zwei miteinander reagierenden fluessigen kunststoff-komponenten | |
EP0062182B1 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff oder Massivstoff bildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten | |
DE3500983A1 (de) | Elektrostatische spritzpistole | |
EP2361691A1 (de) | Fluidweiche | |
DE60009308T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur montage einer baugruppe aus mindestens einer beschichtungsmaterialversprüheinrichtung, die auf einem bewegbaren teil eines roboters angeordnet ist | |
DE2646719C3 (de) | Spritzpistole | |
EP0144517A2 (de) | Mischpistole für reaktive Mehrkomponenten-Materialien | |
DE2256517A1 (de) | Spritzpistole fuer viskose fluessigkeiten | |
EP2075073B1 (de) | Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe | |
EP2810719B1 (de) | Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE3124125A1 (de) | Hochdruck-spruehpistole | |
EP0850694B1 (de) | Ventil für eine Sprühbeschichtungseinrichtung mit mindestens zwei Fluidwegen | |
DE1456761A1 (de) | Drehrohrverteiler fuer pneumatische Foerdervorrichtungen zum Foerdern von trockenen staubfoermigen oder koernigen Guetern | |
DE10125648A1 (de) | Farbwechselvorrichtung und Verfahren zum Farbwechsel für eine Beschichtungsanlage | |
DE1550056A1 (de) | Stroemungsmitteleinstelleinrichtung,insbesondere fuer Behandlungsanlagen von Nahrungsmittelfluessigkeiten | |
DE3931657A1 (de) | Duesentraeger | |
EP1384518B1 (de) | Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage | |
DE3312268A1 (de) | Farbumlaufanlage fuer eine lackieranlage | |
WO2021037317A1 (de) | Vorrichtung aufweisend einen applikator mit einem tank zur aufnahme eines zu applizierenden mediums und eine ladestation | |
DE3709563C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |