DE2548431A1 - Verfahren zum herstellen von draht mit kleinem querschnitt - Google Patents
Verfahren zum herstellen von draht mit kleinem querschnittInfo
- Publication number
- DE2548431A1 DE2548431A1 DE19752548431 DE2548431A DE2548431A1 DE 2548431 A1 DE2548431 A1 DE 2548431A1 DE 19752548431 DE19752548431 DE 19752548431 DE 2548431 A DE2548431 A DE 2548431A DE 2548431 A1 DE2548431 A1 DE 2548431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fine structure
- wire
- steel wire
- essentially
- fine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 20
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 description 3
- KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N iron;methane Chemical compound C.[Fe].[Fe].[Fe] KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100026450 POU domain, class 3, transcription factor 4 Human genes 0.000 description 1
- 101710133389 POU domain, class 3, transcription factor 4 Proteins 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 235000020281 long black Nutrition 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/06—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/04—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/08—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/002—Bainite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/008—Martensite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/009—Pearlite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2261/00—Machining or cutting being involved
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/929—Particular nature of work or product
- Y10S83/949—Continuous or wound supply
- Y10S83/95—Strandlike
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12333—Helical or with helical component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0605—Cut advances across work surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-TNG. STAP?
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SaNDMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
2 9. OKT. iii75
Monsanto company
St. Louis, Missouri 63166/ USA
Verfahren zum Herstellen von Draht mit kleinem Querschnitt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen
von Draht und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Herstellen von Draht aus kaltgewalztem Stahlband für die
Verstärkung von Gegenständen aus Gummi.
603819/0911
In gebräuchlichen Verfahren zum Herstellen von Stahldraht wird gewöhnlich eine Schmelze mit einer bestimmten Zusammensetzung
bereitet, die Schmelze wird gegossen, der entstandene Gußkörper wird warm verformt und schließlich zu
Draht gezogen. Um die notwendige Duktilität aufrechtzuerhalten und damit größere Querschnittsverminderungen zu ermöglichen,
muß das Material zwischendurch öfters geglüht werden. Die Herstellung von feinen Drähten mit Durchmessern von
0,51 nun und darunter und mit bestimmten mechanischen Eigenschaften
bzw. mit bestimmtem Feingefüge aus hochgekohlten Stählen ist recht teuer. Dies beruht auf einer geringen Ausbeute sowie darauf, daß zur Erzielung des endgültigen Durchmessers
und der besonderen Eigenschaften zahlreiche Arbeitsgänge notwendig sind.
Der Ausdruck "Draht" bezeichnet im folgenden ein strang- oder bandförmiges Produkt mit kleiner Querschnittsfläche.
Dabei kann der Querschnitt rund oder flach, sein. Die
Bezeichnungen Runddraht, Flachdraht, Band oder Strang, wie sie nachstehend verwendet sind, bezeichnen in jedem Falle
ein Produkt mit kleinem Querschnitt.
In der US-PS 2 074 713 ist ein Verfahren zum Herstellen von
Draht aus Blech beschrieben. Das Blech wird zwischen Formwalzen hindurchgeführt, so daß an einander gegenüberliegenden
Seiten des Blechs Rillen entstehen, welche die herzustellenden Drähte begrenzen. Anschließend wird das Blech durch eine
Abschervorrichtung geführt und entlang den Rillen getrennt,
60981970911
wobei man eine Anzahl von drahtähnlichen Gebilden mit
vieleckigem Querschnitt erhält. Das beschriebene Verfahren eignet sich für die Herstellung von Schweißstäben. Diese
haben gewöhnlich einen Durchmesser von wesentlich mehr als O.5I mm.
In einem anderen Verfahren zum Herstellen von Draht wird ein rundes Stabmaterial zu einem flachen Draht gewalzt.
Das Verfahren findet Anwendung in solchen Fällen, in denen das Längsschneiden sehr schwierig oder unmöglich ist. Das
Verfahren eignet sich zum Herstellen von Draht mit einem Seitenverhältnis von mehr als 100.
Dem "Steel Wire Handbook", Band 3, 1972, ist auf Seite 1
zu entnehmen, daß die Herstellung von Draht mit kleinem Querschnitt durch Längsschneiden nicht praktikabel oder
möglich sei. Es gibt bisher kein bekanntes Verfahren zum Herstellen von Draht mit sehr kleinem Querschnitt durch
Längsschneiden, mit welchem ein Draht mit einem Seitenverhältnis von weniger als etwa 25 und die Erhaltung einer
langen Betriebslebensdauer der verwendeten Schneidwerkzeuge erzielbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Draht mit sehr kleinem Querschnitt und guten mechanischen
Eigenschaften durch Längsschneiden von Stahlband bei verlängerter Lebensdauer der Schneidwerkzeuge.
fcie Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen von Draht
609819/0911
durch Längsschneiden von Bandmaterial, insbesondere von Schwarzblech, welches auf eine Stärke von 0,358 mm und
darunter kaltgewalzt ist. Das Schwarzblech-Bandmaterial muß einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt sowie
ein homogenes Feingefüge aufweisen und im wesentlichen frei von proeutektoidem Ferrit sein. Für den wirtschaftlichen
Betrieb des Längsschneidens ist die Betriebslebensdauer der Schneidwerkzeuge ein kritischer Faktor. Zur Erzielung
einer langen Betriebslebensdauer der Werkzeuge bei minimalem "Verschleiß spielt das Feingefüge des Blechbands
eine wesentliche Rolle. Beim Längsschneiden soll ein Materialversagen durch Scherbruch eintreten. Bei Anwesenheit von proeutektoidem
Ferrit im Gefüge tritt das Materialversagen durch Reißen ein. Dadurch verstärkt sich der Verschleiß an
den Schneidwerkzeugen und das langsgeschnittene Produkt erhält sehr ausgeprägte Grate und eine ^verzerrte Querschnittsform. Ein derartiger Draht hat gewöhnlich eine sehr geringe
Ermüdungsfestigkeit. Der langsgeschnittene Draht soll außerdem schnell auf eine austenitisierende Behandlung ansprechen.
Bei einem proeutektoides Ferrit enthaltenden Feingefüge ist dies nicht der Fall, so daß der fertige Draht unbefriedigende
mechanische Eigenschaften aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die schnelle und wirtschaftliche Herstellung von hochwertigem Draht aus Bandmaterial.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, daß ein Feinblechband mit gleichmäßigem Feingefüge und im
wesentlichen gleichförmigem Querschnitt, welches im wesentlichen frei von proeutektoidem Ferrit ist, hergestellt wird,
609819/0911
daß ein Paar einstückiger, drehbarer Schneidrollen in gegenseitiger
Wirkbeziehung angeordnet wird, daß das Band in den zwischen den drehend angetriebenen Schneidrollen gebildeten
Spalt eingeführt wird und daß das Band durch Scherwirkung zu Draht mit einem Seitenverhältnis von weniger als etwa 25
längsgeschnitten wird. Das Seitenverhältnis des Drahts
bestimmt sich nach der Beziehung
Breite des geschnittenen Produkts Stärke des Bandmaterials.
Insbesondere schafft also die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Draht mit kleinem Querschnitt und guten
mechanischen Eigenschaften. Dabei ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß ein Feinblechband mit einerbestimmten Mikrostruktur
und gleichförmigem Querschnitt hergestellt wird, daß ein Paar einstückiger Schneidrollen in gegenseitiger
Wirkbeziehung angeordnet wird, daß das Band in den von den Rollen gebildeten Spalt eingeführt wird und daß das Band
durch Scherwirkung zu Draht mit einem Seitenverhältnis von weniger als etwa 25 längsgeschnitten wird. Ein wesentliches
Merkmal des Verfahrens ist eine verlängerte Betriebslebensdauer der Schneidrollen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Arbeitsdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 eine mikrofotografische Aufnahme des Querschnitts
eines längsgeschnittenen Drahts mit im wesentlichen
609819/0911
perlitischem Feingefüge,
Fig. 3 eine mikrofotografische Aufnahme des Querschnitts
eines Drahts mit einem wesentlichen Anteil von kugelförmigem (sphäroidisiertem) Zementit im Feingefüge,
Fig. 4 eine mikrofotografische Aufnahme des Querschnitts
eines Drahts mit einem hohen Anteil von proeutektoidem Ferrit im Feingefüge und
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen
der Mikrostruktur und der Lebensdauer der Schneidwerkzeuge.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen von Draht mit kleinem Querschnitt und guten mechanischen Eigenschaften
durch Längsschneiden von Stahlband. Ein wesentliches Merkma 1 des nachstehend beschriebenen Verfahrens ist eine
verlängerte Betriebslebensdauer der Schneidvorrichtung.
Das Verfahren zum Herstellen von solchem Draht besteht im wesentlichen darin, daß man ein Feinblechband mit einem von
proeutektoidem Ferrit im wesentlichen freiem, homogenem Feingefüge und im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt herstellt,
daß man ein Paar drehend angetriebener, einstückiger Schneidrollen in gegenseitiger Wirkbeziehung anordnet, daß
man das Band in den zwischen den Rollen gebildeten Spalt einführt und daß man das Band durch Scherwirkung zu Draht
mit einem Seitenverhältnis von weniger als etwa 25 längsschneidet..
Bei der Durchführung des Verfahrens ist es wesentlich, daß
009819/0911
das IFe inge füge des Bandmaterial ε im wesentlichen frei von
proeutektoidem Ferrit ist. Ein solches Feingefüge ist deshalb wichtig, weil sich daraus eine verlängerte Betriebslebensdauer der Schneidwerkzeuge, ein günstiges Ansprechen
auf eine nachfolgende Wärmebehandlung des geschnittenen Drahts mit den sich daraus ergebenden guten mechanischen
Eigenschaften und eine durch das Schnittprofil bewirkte hohe Ermüdungsfestigkeit des fertigen Drahts ergeben.
Zwischen dem Feingefüge und der Betriebslebensdauer der Schneidwerkzeuge bestehen enge Beziehungen, welche nachstehend
im einzelnen erläutert sind. Für eine wirtschaftliche und gegenüber dem Drahtziehen konkurrenzfähige Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Betriebslebensdauer der Schneidwerkzeuge ausschlaggebend. Zur Erzielung
einer befriedigenden Lebensdauer der Schneidwerkzeuge muß die Feinstruktur des zugeführten Bandmaterials im wesentlichen
frei von proeutektoidem Ferrit sein.
Vor der Verwendung des längsgeschnittenen Drahts als Verstärkung
od. dergl. wird er vorzugsweise einer Wärmebehandlung unterworfen, so daß das endgültige Feingefüge getempertes
Martensit ist. Ein solches Feingefüge ist zur Erzielung bestimmter mechanischer Eigenschaften notwendig. Um das
gewünschte martensitische Gefüge zu erhalten, muß der Draht günstig auf eine austenitisierende Behandlung ansprechen.
Dies ist bei Vorhandensein von proeutektoidem Ferrit jedoch nicht der Fall. Um also im fertigen Produkt die gewünschten
809819/0911
mechanischen Eigenschaften zu erhalten, muß das zugeführte
Bandmaterial im wesentlichen frei von proeutektoidem Ferrit sein.
Bei einer Verxvendung des Drahts als Verstärkung muß er eine
hohe Ermüdungsfestigkeit haben. Enthält das Feingefüge mehr als nur eine Spur von proeutektoidem Ferrit, dann erfolgt
das Längsschneiden durch Reißwirkung anstelle von Scherwirkung, so daß der geschnittene Draht ein unregelmäßiges Profil
mit ausgeprägten Graten erhält. Ein solches Profil hat jedoch bekanntlich eine verminderte Ermüdungsfestigkeit. Zur
Erzielung der gewünschten Ermüdungsfestigkeit muß das Profil
des geschnittenen Drahts also regelmäßig und frei von Graten sein. Dies ist nur dann erzielbar, wenn das Längsschneiden
durch Scherwirkung erfolgt, wozu ein von proeutektoidem Ferrit freies Feingefüge erforderlich ist.
Ein Arbeitsdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 1 dargestellt. Zunächst wird ein Stahlband in Feinblechstärke,
d.h. mit einer Stärke von 0,358 mm oder darunter, hergestellt'. Bei Verwendung eines Stahlbands dieser Stärke
läßt sich der hergestellte Draht für die Verstärkung von Gegenständen aus Gummi, insbesondere von pneumatischen
Reifen verwenden. In solchen Reifen haben die einzelnen Verstärkungs'drähte jeweils einen Durchmesser von weniger
als 0,25^ mm. Das Bandmaterial kann eine typische chemische
Zusammensetzung zwischen etwa CIO5O und CI070 haben. Das
Feingefüge des Bandmaterials enthält kein proeutektoides Ferrit und ist gewöhnlich durchgehend fein perlitisch,
6 09819/0911
- 9 - 2543431
troositisch oder martensitisch.
Die Bedeutung des Feingefüges geht aus Fig. 2 bis 4 hervor.
Fig. 2 zeigt eine mikrofotografische Aufnahme des Querschnitts eines geschnittenen Drahts mit fein perlitischem Gefüge.
Dieses Gefüge ist relativ hart und kerbempfindlich, da die
Karbide als Plättchen vorliegen, welche die dünnen Ferritschichten wirksam verstärken. Die weiche Phase des proeutektoiden
Ferrits ist vollständig abwesend. Das Profil des Drahts zeigt nur geringe plastische Verformung, geringe Gratbildüng
und einen etwa quadratischen Querschnitt mit glatten und ebenen Seiten. Fig. 3 und 4 zeigen mikrofotografische
Abbildungen von geschnittenen Drähten, deren Feingefüge kugelförmiges Zementit bzw. erhebliche Mengen von proeutektoidem
Ferrit und grobem Perlit enthalten.
Die Profile der in Fig. J und 4 gezeigten Drähte sind verzerrt
und zeigen übermäßige Gratbildung, so daß sie im Hinblick auf die Erfindung unbefriedigend sind. Die Verformung
des Profils ist bewirkt durch das Vorhandensein von weicheren Bestandteilen, nämlich kugelförmigem Zementit und proeutektoidem
Ferrit, im Feingefüge. Diese weichen Bestandteile ermöglichen eine beträchtliche plastische Verformung vor
dem Bruch des Materials. Das Ausmaß des plastischen Fließens an den Schnittflächen führt zu einer stärkeren Gratbildung
und erhöhter Verzerrung des Profils als bei einer von den weicheren Bestandteilen freien Feinstruktur.
609819/0911
Das Stahlband mit der geeigneten Feinstruktur wird dann in den Spalt zwischen zwei drehend angetriebenen, in gegenseitiger
Wirkbeziehung angeordneten, einstückigen Schneidrollen eingeführt. Die Schneidrollen sind in einem vorbestimmten
gegenseitigen Achsabstand angeordnet, welcher durch die Feinstruktur des Bandmaterials bestimmt ist.
Hat das Bandmaterial beispielsweise ein martensitisches Feingefüge, dan brauchen die Schneidrollen nicht oder nur
wenig ineinander zu kämmen, da sich das Band mühelos unter Scherwirkung zerlegt. Enthält das Bandmaterial jedoch eine
weichere Phase als Martensit, beispielsweise feines Perlit, dann ist ein stärkeres Ineinanderkämmen der Schneidrollen
notwendig, um das Zerlegen unter Scherwirkung herbeizuführen. Zum Längsschneiden von Bandmaterial mit perlitischem Feingefüge
wird der Abstand zwischen den Schneidrollen weiter verringert, um das Zerlegen des Bandmaterials zu gewährleisten.
Für die wirtschaftliche Herstellung von Draht aus kaltgewalztem Stahlband muß der Verschleiß der Schneidwerkzeuge
möglichst niedrig bleiben, damit diese eine ausreichend lange Betriebslebensdauer haben. Die Wirtschaftlichkeit des
Längsschneidens läßt sich also am Verschleiß der Schneidwerkzeuge ermessen. Der Verschleiß tritt progressiv beim
kontinuierlichen Längsschneiden des Stahlbands ein. Die sich daraus ergebenden Veränderungen der Geometrie der Schneidrollen
kann sich nachteilig auf die Schnittwirkung sowie auf die Gratbildung auswirken, so daß der Draht ein verzerrtes
Profil erhält, welches zu geringer Ermüdungsfestigkeit
609819/0911
führt. Die Lebensdauer der Schneidwerkzeuge ist durch zahlreiche Faktoren beeinflußt, etwa durch die Dehnung, die
Härte, die Oberflächenbeschaffenheit, das Feingefüge und
die Zusammensetzung des Bandmaterials.
Die Beziehungen zwischen der Feinstruktur des Bandmaterials und der Lebensdauer der Schneidwerkzeuge sind in Fig. 5
dargestellt. Der Stahl Nr. 1 hat nominell eine Zusammensetzung C1060 und ein aus grobem Perlit und proeutektoidem
Ferrit bestehendes Feingefüge. Zwischen den Karbidplättchen sind große interlaminare Zwischenräume vorhanden, und es
liegt ein beträchtlicher Anteil an proeutektoidem Ferrit vor. Der Stahl Nr. 2 hat nominell eine Zusammensetzung C1050,
und sein Feingefüge besteht aus feinen kugelförmigen Karbidteilchen in einer kontinuierlichen Phase aus proeutektoidem
Ferrit. Der Stahl Nr. 3 hat nominell eine Zusammensetzung C1060, und seine Feinstruktur besteht im wesentlichen gänzlich
aus feinem Perlit. Zur Messung der Lebensdauer der Schneidwerkzeuge werden die Schnittlänge sowie der Verschleiß
der Schneidwerkzeuge, dargestellt durch die Abnahme der Breite, ermittelt. Bei einer Schnittlänge von 6096 mist zu
erkennen, daß bei dem Stahl Nr. 3 der geringste "Verschleiß mit einer Verringerung der Breite um etwa 0,0076 mm auftritt,
während der Verschleiß beim Stahl Nr. 1 mit einer Verringerung der Breite um etwa 0,419 mm auf jeder Seite am größten ist.
Beim Zerlegen des Materials durch Reiß- oder Quetschwirkung entsteht ein Draht mit verzerrtem Profil, während sich bei
Scherwirkung ein im wesentlichen rechteckiges oder quädra-
609819/0911
tisches Profil des Drahts ergibt. Die in Fig. 2, 3 und 4-im
Querschnitt gezeigten Drähte sind unter Scherwirkung bzw. unter Quetsch- oder Reißwirkung geschnitten. Es ist
anzunehmen, daß der in Fig. 2 gezeigte Draht eine höhere Ermüdungsfestigkeit hat als die in Fig. 3 und 4 dargestellten
Drähte, da sein Profil nicht verzerrt ist, während die Profile der letzteren eine beträchtliche, durch die
Quetsch- oder Eeißwirkung hervorgerufene plastische Verformung zeigen. Die stark verformten Bereiche sind dabei
die Ausgangspunkt für Ermüdungsbrüche.
Soll der geschnittene Draht zur Erzielung bestimmter mechanischer Eigenschaften einer nachträglichen Wärmebehandlung
unterworfen werden, dann muß das Material schnell auf eine austenitisierende Behandlung ansprechen, damit beim Abschrekken
eine martensitische Struktur mit gleichmäßiger Kohlenstoffverteilung und feinem Korn entsteht. Ein solches Feingefüge
ist erforderlich, damit der Draht den Anforderungen seiner Verwendung zur Verstärkung von Reifen genügt. Die
für die Verstärkung von Reifen günstigsten Eigenschaften liegen dann vor, wenn der Verstärkungsdraht eine feinkörnige
Martensitstruktur hat.
Das in Fig. 4- gezeigte Material, dessen Feingefüge eine sehr ungleichmäßige Verteilung des Kohlenstoffs, d.h. große Einschlüsse
aus, proeutektoidem Ferrit aufweist, sprach nicht befriedigend auf eine austenisierende Behandlung an. Um bei
einem solchen Material befriedigende Eigenschaften zu erzielen, muß das Gefüge zunächst bei einer erhöhten Temperatur
609819/0911
von beispielsweise 1050 0C homogenisiert werden. Eine
solche Wärmebehandlung erwies sich jedoch als nicht voll befriedigend, da sich aufgrund von übermäßigem Kornwachstum
beim Abschrecken ein sehr grobes Martensit ergab. Zur Verfeinerung der groben Martensitstruktur und Verbesserung der
mechanischen Eigenschaften war eine zweite Wärmebehandlung bei einer niedrigeren Temperatur von etwa 800 0C notwendig.
Die Probe 1 in Tabelle I stellt ein Material dar, welches einer solchen doppelten Wärmebehandlung unterworfen wurde.
Die 'Probe Nr. 2 ist ein Material, welches günstig auf die austenitisierende Behandlung anspricht. Dieses Material
entspricht dem in Fig. 2 dargestellten mit einem Feingefüge aus feinkörnigem Perlit. Die Ergebnisse der Wärmebehandlung
und das Ansprechen auf die austenitisierende Behandlung sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Temperatur Vorschubgeschwin- kp/cm
Vorschul digkeit
Feingefüge vor der
Behandlung
Behandlung
1 grobkörniges Perlit / \ ,nrnon „c o «/„,·„
mit hohem Anteil an ^ 1^OC 15,2 m/min
proeutektoidem Ferrit (b) 800 C 3O>5 m/mln 222
2 feinkörniges Perlit 8000C 45,7 m/min 232
Die Ergebnisse von ausgedehnten Untersuchungen von unter Anwendung verschiedener Ausführungsformen des erfindmngs-
609819/0911
gemäßen Verfahrens hergestellten Drähten sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt. Darin bezeichnen
die Noten 1, 2 und 3 die günstigsten bzw. mittelmäßige bzw. die am wenigstens günstigen Eigenschaften.
Feingefüge des Lebensdauer der Profil des Anspre-Materials
Schneidwerkzeuge Drahts chen auf
Wärmebehandlung
a) feinkörniges Perlit
oder Troosit . 1 11
b) kugelförmiges Zemen-
tit und proeutektoides 2 2 3
Ferrit
c)grobkörniges Perlit und
proeutektoides Ferrit 3 3 2
Im folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Beispielen dargestellt, ohne daß es auf diese Beispiele
beschränkt ist.
1. Ein 62 cm breites und ca. 914- m langes Schwarzblechband
mit einer Stärke von 0,025 cm und einer Zusammensetzung AISI C1008 wurde auf einen Gehalt von ca. 0,60% C aufgekohlt.
Das Bandmaterial hatte im wesentlichen eine feinkörnig perlitische Feinstruktur.
2. Das aufgekohlte Band wurde zu 23 jeweils 2,54- vm breiten
Bändern vorgeschnitten.
3. Die 2,54- breiten Bänder wurden zu jeweils 4 0,58 cm
breiten Bändern geschnitten.
609819/0911
4. die jeweils 0,58 cm breiten Bänder wurden zu jeweils 24
Drähten mit einem Querschnitt von 0,254 x 0,254 mm
geschnitten. Die Drähte hatten bei einem Seitenverhältnis von 1,0 ein im wesentlichen quadratisches Profil mit durch
Scherwirkung entstandenen glatten, ebenen Seiten und geringer Gratbildung.
5. Nach dem Längsschneiden über eine Länge von 9140m betrug der Verschleiß der Schneidwerkzeuge 10,2 χ 10 cm an jeder
Seite.
6. Die Drähte wurden zu einer 1x5 "Verstärkungslitze für
Reifen verdrillt und einer Wärmebehandlung zur Erzielung einer getemperten Martensitstruktur unterworfen.
7. Das fertige Produkt hatte die folgenden mechanischen Eigenschaften: Zugfestigkeit 224 bis 227 kp/cm2, Dehnung
3,0 bis 3,3% und Ermüdungsfestigkeit (bei 10 Perioden)
ca. 67 kp/cm .
Die Schritte 1 bis 3 sind die gleichen wie im Beispiel 1.
4. Die 0,58 cm breiten Bänder wurden zu Flachdrähten mit
einem rechteckigen Querschnitt von 0,254 χ 0,916 mm geschnitten. Durch Scherwirkung entstanden glatte ebene Seiten bei
geringer Gratbildung. Das Seitenverhältnis betrug 4,0.
5. Der Verschleiß der Schneidwerkzeuge war im wesentlichen der gleiche wie im ersten Beispiel.
6. Die einzelnen Flachdrähte wurden zur Erzielung einer getemperten Martensitstruktur einer Wärmebehandlung unterworfen.
609819/0911
7, Das fertige Produkt wies die folgenden mechanischen
Eigenschaften auf: Zugfestigkeit 240 kp/cm , Dehnung 3,3
bis 3,5%.
1. Ein 76,2 cm breites, ca. 3048 langes Band mit einer Stärke
von 0,254 mm und einer Zusammensetzung AISI CI050 mit einem
durch Weichglühen hergestellten Feingefüge wurde in 2,54 cm
breite Bänder vorgeschnitten.
2. Die 2,54 cm breiten Bändern wurdai zu vier jeweils 0,58 cm
breiten Bändern geschnitten.
3. Die 0,58 cm breiten Bänder wurden zu 24 jeweils einen Querschnitt von 0,254 χ 0,254 mm aufweisenden Drähten
feingeschnitten. Das Seitenverhältnis betrug 1,0. Das Profil der Drähte war etwas verzerrt, was auf Bruch unter anteiliger
Quetschwirkung hindeutet.
4. Nach dem Schneiden über eine Länge von 9144 m betrug der
—4
Verschleiß der Schneidwerkzeuge 2,8 χ 10 cm an beiden Seiten.
5. Die Drähte wurden zu einer 1x5 Verstärkungslitze für
Reifen verdrillt und einer Wärmebehandlung zur Erzielung eines getemperten Martensitgefuges unterworfen.
6. Das fertige Produkt hatte die folgenden mechanischen
Eigenschaften: Zugfestigkeit 234 kp/cm , Dehnung 4,2% und
Ermüdungsfestigkeit (bei 10 Perioden) ca. 42,2 kp/cm .
Somit eignet sich das erfindunggemäße Verfahren zum Längsschneiden
von Drähten mit einem Seitenverhältnis von weniger
609819/0911
als etwa 25 aus Feinblechbändern. Insbesondere eignet sich die Erfindung zum Schneiden von Drähten mit einem Seitenverhältnis
von weniger als ca. 15 und vorzugsweise mit einem solchen von weniger als 10. Bei einer endlichen Verwendung
der geschnittenen Drähte für die Verstärkung von Gegenständen, insbesondere Reifen, aus Gummi beträgt das
Seitenverhältnis vorzugsweise weniger als 5·
609819/0911
Claims (9)
1.J Verfahren zum Herstellen von Draht mit einem
kleinen Querschnitt und guten mechanischen Eigenschaften durch Längsschneiden von Stahlband in Feinblechstarke
mit einer von proeutektoidem Ferrit im wesentlichen freien Feinstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar einstückiger Schneidrollen
in gegenseitiger Wirkbeziehung angeordnet wird, daß das Band in den von den Schneidrollen gebildeten
Spalt geführt- wird und daß das Band durch Scherwirkung zu Draht mit einem Sextenverhaltnis von weniger als
etwa 25 zu 1 längsgeschnitten wird, so daß die Schneidrollen
dabei eine verlängerte Betriebslebensdauer erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial ein im wesentlichen
feinkörniges perlitisches, troositisches oder getempert martensitisches Feingefüge hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial zu
Stahldraht mit einer Querschnittsfläche von weniger
—•5 2
als 4,5 x 10 cm längsgeschnitten wird.
4. Durch Längsschneiden von Feinblech hergestellter Stahldraht, dadurch gekennzeichnet, daß das
Feinblech ein von proeutektoidem Ferrit im wesentlichen
609819/0911
freies Feingefüge hat und daß der Draht ein Paar
Schnittkanten, einen kleinen Querschnitt und gute mechanische Eigenschaften hat.
5. Stahldraht für die Verstärkung von Gegenständen
aus Gummi, gekennzeichnet durch einen kleinen Querschnitt mit einem Seitenverhältnis von weniger
als 25, einem von proeutektoidem Ferrit im wesentlichen
freien Feingefüge und einem Paar Schnittkanten.
6. Stahldraht nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen ein feinkörnig
perlitisches Feingefüge hat.
7. Stahldraht nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen ein troositisches
Feingefüge hat.
8. Stahldraht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er. ein im wesentlichen martensitisches
Feingefüge hat.
9. Stahldraht nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er
wenigstens 0,50 Gew.% Kohlenstoff enthält.
609819/0911
-20-Le e rs e i f e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/519,364 US3953250A (en) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Method for producing wire with a small cross-sectional area |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548431A1 true DE2548431A1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=24067985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548431 Withdrawn DE2548431A1 (de) | 1974-10-30 | 1975-10-29 | Verfahren zum herstellen von draht mit kleinem querschnitt |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3953250A (de) |
JP (1) | JPS5169464A (de) |
AU (1) | AU499039B2 (de) |
BE (1) | BE834997A (de) |
CA (1) | CA1032313A (de) |
DD (1) | DD126969A5 (de) |
DE (1) | DE2548431A1 (de) |
ES (1) | ES442121A1 (de) |
FR (1) | FR2289263A1 (de) |
GB (1) | GB1510328A (de) |
IT (1) | IT1043732B (de) |
LU (1) | LU73677A1 (de) |
NL (1) | NL7512535A (de) |
PL (1) | PL121013B1 (de) |
SE (1) | SE7512076L (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4011899A (en) * | 1975-02-19 | 1977-03-15 | Monsanto Company | Steel member for reinforcing rubber compositions and method of making same |
US4029832A (en) * | 1975-07-03 | 1977-06-14 | Monsanto Company | Method for producing an adhesive-coated high-strength steel reinforcing member |
US4011109A (en) * | 1975-11-10 | 1977-03-08 | Monsanto Company | Method for producing steel filaments |
US4017338A (en) * | 1975-11-24 | 1977-04-12 | Monsanto Company | Steel member for reinforcing rubber composites and method of making same |
FR2354152A1 (fr) * | 1976-06-08 | 1978-01-06 | Michelin & Cie | Procede pour fabriquer par laminage un ruban en acier, et ruban resultant de ce procede |
US4250226A (en) * | 1976-12-02 | 1981-02-10 | Monsanto Company | Method for producing an adhesive-coated high-strength steel reinforcing member |
JPS5985843A (ja) * | 1982-11-09 | 1984-05-17 | Bridgestone Corp | 高耐久性ラジアルタイヤ |
US4733708A (en) * | 1984-02-27 | 1988-03-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Use of flat wire as a reinforcement in the belt package of a pneumatic tire |
JPH0717126B2 (ja) * | 1984-03-01 | 1995-03-01 | 株式会社ブリヂストン | 高耐久性ラジアルタイヤ |
GB8601986D0 (en) * | 1986-01-28 | 1986-03-05 | Bekaert Sa Nv | Steel wire |
RU2056245C1 (ru) * | 1993-09-07 | 1996-03-20 | Акционерное общество закрытого типа "Бимет-Нытва" | Способ изготовления проволоки |
RU2185908C2 (ru) * | 2000-09-20 | 2002-07-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Аркада" | Способ изготовления проволоки |
US6632301B2 (en) | 2000-12-01 | 2003-10-14 | Benton Graphics, Inc. | Method and apparatus for bainite blades |
WO2010130533A1 (en) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Nv Bekaert Sa | Martensitic wire with thin polymer coating |
TWI485053B (zh) * | 2011-05-19 | 2015-05-21 | Au Optronics Corp | 形成圖案化微結構之設備與方法 |
WO2013013239A2 (en) * | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Adc Telecommunications, Inc. | Method for extruding a drop cable |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2074713A (en) * | 1935-10-19 | 1937-03-23 | United Eng Foundry Co | Means and method of making wire and the like |
-
1974
- 1974-10-30 US US05/519,364 patent/US3953250A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-27 NL NL7512535A patent/NL7512535A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-27 ES ES442121A patent/ES442121A1/es not_active Expired
- 1975-10-29 BE BE161362A patent/BE834997A/xx unknown
- 1975-10-29 LU LU73677A patent/LU73677A1/xx unknown
- 1975-10-29 JP JP12938975A patent/JPS5169464A/ja active Pending
- 1975-10-29 IT IT2878475A patent/IT1043732B/it active
- 1975-10-29 DD DD18909575A patent/DD126969A5/xx unknown
- 1975-10-29 AU AU86099/75A patent/AU499039B2/en not_active Expired
- 1975-10-29 CA CA238,560A patent/CA1032313A/en not_active Expired
- 1975-10-29 GB GB4470575A patent/GB1510328A/en not_active Expired
- 1975-10-29 SE SE7512076A patent/SE7512076L/xx unknown
- 1975-10-29 DE DE19752548431 patent/DE2548431A1/de not_active Withdrawn
- 1975-10-29 FR FR7533118A patent/FR2289263A1/fr active Granted
- 1975-10-30 PL PL1975184370A patent/PL121013B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1043732B (it) | 1980-02-29 |
PL121013B1 (en) | 1982-04-30 |
DD126969A5 (de) | 1977-08-24 |
JPS5169464A (en) | 1976-06-16 |
LU73677A1 (de) | 1976-08-19 |
NL7512535A (nl) | 1976-05-04 |
US3953250A (en) | 1976-04-27 |
ES442121A1 (es) | 1977-07-01 |
CA1032313A (en) | 1978-06-06 |
BE834997A (fr) | 1976-04-29 |
AU499039B2 (en) | 1979-04-05 |
SE7512076L (sv) | 1976-05-03 |
FR2289263A1 (fr) | 1976-05-28 |
AU8609975A (en) | 1977-05-05 |
FR2289263B1 (de) | 1979-03-16 |
GB1510328A (en) | 1978-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548431A1 (de) | Verfahren zum herstellen von draht mit kleinem querschnitt | |
DE2723382C3 (de) | Verwendung von Stahlfasern als Verstärkungsfasern für Stahlbeton | |
DE69224562T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stabstahl zum Kaltbearbeiten | |
DE69031915T2 (de) | Herstellungsverfahren ultrafeiner, hochfester stahldrähte mit hoher duktilität | |
EP3315008B1 (de) | Förder- und aufbereitungswalze für eine erntemaschine | |
DE69817521T2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Schneckenextruder | |
DE2408388A1 (de) | Unter verdrehen gezogener draht sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE1508416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen | |
DE102010000292B4 (de) | Metallband hergestellt aus Stahl mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften | |
EP4363250A1 (de) | Metallband | |
DE69328835T2 (de) | Kaltgeformte hochfeste stahlteile | |
DE2651126A1 (de) | Verfahren zum herstellen von stahlfaeden | |
DE3109796A1 (de) | Stahl | |
DE202019106738U1 (de) | Metallband | |
DE69307393T2 (de) | Schmiedestück und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69008190T2 (de) | Stahldraht mit einem kaltverformten gefüge der unteren zwischenstufe und herstellungsverfahren. | |
DE69611277T2 (de) | Rostfreier ferritischer Stahl, verwendbar zur Herstellung von Stahlwolle | |
DE60011115T2 (de) | Stahlmaterial, dessen verwendung und herstellung | |
DE3529031A1 (de) | Cord aus amorphen eisenlegierungen | |
DE3702634C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahlstifts für ein Befestigungsmittel | |
DE1235572B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkoerperrohlingen aus Kautschuk- und Drahtschichten | |
DE60004094T2 (de) | Kaltgeformte, flachgewalzte stahlprofile | |
EP0271481B1 (de) | Verfahren und Rohling zur Herstellung von Werkzeugen | |
DE1927428C2 (de) | Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern. - | |
DE19649967C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |