DE1235572B - Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkoerperrohlingen aus Kautschuk- und Drahtschichten - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkoerperrohlingen aus Kautschuk- und DrahtschichtenInfo
- Publication number
- DE1235572B DE1235572B DEG35423A DEG0035423A DE1235572B DE 1235572 B DE1235572 B DE 1235572B DE G35423 A DEG35423 A DE G35423A DE G0035423 A DEG0035423 A DE G0035423A DE 1235572 B DE1235572 B DE 1235572B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- rubber
- pieces
- layers
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/0007—Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/28—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/12—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
- B29C70/14—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/305—Spray-up of reinforcing fibres with or without matrix to form a non-coherent mat in or on a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/685—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/20—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
- B60C9/2003—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
- B60C9/2006—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/12—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2305/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/722—Decorative or ornamental articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1089—Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
- Y10T156/1092—All laminae planar and face to face
- Y10T156/1093—All laminae planar and face to face with covering of discrete laminae with additional lamina
- Y10T156/1095—Opposed laminae are running length webs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
B 29h
DEUTSCHES
PATENTAMT
Deutsche Kl.: 39 a6 - 9/10
Nummer: 1235 572
Aktenzeichen: G 35423 X/39 a6
Anmeldetag: 9. Juli 1962
Auslegetag: 2. März 1967
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörperrohlingen aus Kautschuk-
und Drahtschichten aus kurzen gerade abgewinkelten oder gebogenen Drahtstücken mit einem Paar übereinander
angeordneter Walzen zum Hindurchführen und Pressen der Kautschuk- und Drahtschichten
und mit einer oberhalb vor dem Walzenpaar angeordneten Einrichtung zum Aufbringen der
aus den Drahtstücken bestehenden Drahtschichten auf die Kautschukschicht, die eine Walze und ein i<
> Messer zum Zerschneiden der zugeführten Drähte in Drahtstücke aufweist.
In der kautschuk- und gummiverarbeitenden Industrie sind seit langem die verschiedensten Vorrichtungen
bekannt, in Kautschuk- oder Gummischichten faden- oder bandförmige Materialien einzuarbeiten.
Bei einer Art werden Drahtenden oder Metallspäne in Kautschukmassen durch Vermählen oder Vermischen
eingearbeitet. Beim Kalandern, Mahlen, Auspressen oder bei anderweitiger Verarbeitung
eines derartigen Gemisches aus Kautschuk und Drahtenden, beispielsweise beim Auswalzen zu
Folien oder Bahnen, tritt die Schwierigkeit auf, daß sich die Verarbeitungsvorrichtungen stark abnutzen
und daß sich das Produkt schwierig handhaben läßt, weil viele Drahtenden aus ihm hervorstehen oder
unmittelbar unter der Oberfläche eingebettet sind. Bei einer anderen Art werden endlose Metallbänder
oder Drähte auf oder zwischen zwei Kautschukschichten eingebettet. Dadurch wird die nach allen
Richtungen hin vorhandene Elastizität des Kautschuks stark vermindert, wenn nicht gar gänzlich
ausgeschaltet. In der Querrichtung zu den eingebetteten Drähten oder Bändern ist das Produkt zwar
elastisch, doch ist hier nichts mehr von der Ver-Stärkungswirkung der Drähte oder Bänder zu spüren,
die sich allein in der Längsrichtung bemerkbar macht.
Es ist auch bereits eine Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Gürteln für Kraftfahrzeugluftreifen
vorgeschlagen, die aus zwei Gummischichten bestehen, zwischen denen parallel zueinander
und parallel zu den Gummischichten und zur Längsrichtung der Gürtel Drahtstücke eingebettet
sind. Die Elastizität der Gürtel bleibt dadurch erhalten. Die verstärkende Wirkung der Drahtstücke
erstreckt sich jedoch fast ausschließlich nur in Längsrichtung der Gürtel. In Querrichtung zu den
Drahtstücken ist dagegen die Verstärkungswirkung wesentlich geringer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der in einfacher Weise
Vorrichtung zur Herstellung von
Schichtkörperrohlingen aus Kautschuk- und
Drahtschichten
Schichtkörperrohlingen aus Kautschuk- und
Drahtschichten
Anmelder:
The Goodyear Tire & Rubber Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner und Dipl.-Ing. H. Tischer,
Patentanwälte, Berlin 33, Herbertstr. 22
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Juli 1961 (123 817) - -
ein Schichtkörperrohling mit in Längs- und Querrichtung gleicher Verstärkung herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird für die obengenannte Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörperrohlingen
aus Gummi- und Drahtschichten vorgeschlagen, daß die Einrichtung zum Aufbringen der Drahtschichten
auf bzw. vor einer Unterlage für die zugeführten Drähte einen Druckblock zum Festhalten der Drähte
während des Zerschneidens und einen gleichzeitig mit dem Messer bewegbaren Biegeblock zum Biegen
der abgeschnittenen Drahtstücke aufweist. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform ist unterhalb
der Kautschukschicht, auf die die Drahtstücke aufgebracht werden, ein Magnet angeordnet.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung
ist erreicht, daß die Drahtstücke gleichmäßig zu einer Drahtschicht verteilt werden.
Die Vorrichtung wird beispielsweise in Verbindung mit der Zeichnung erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung;
F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht von gebogenen Drahtstücken zwischen zwei Kautschukschichten;
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung über Eindringbeständigkeit
von Fäden oder Drahtstücken in Kautschukprodukten;
F i g. 4 ist eine graphische Darstellung über Zugfestigkeiten von Kautschukprodukten mit Fäden
oder Drahtstücken;
F i g. 5, 6 und 7 zeigen Drahtstücke, die zu verschiedenen Formen gebogen sind.
709 517/223
Die F i g. 1 zeigt die Vorrichtung bei Verwendung von zwei Kautschukschichten. Wenn mehr als zwei
Kautschukschichten verwendet werden, werden die Drahtstücke zwischen je zwei Schichten oder nur
zwischen zwei Schichten und nicht notwendigerweise zwischen allen sich berührenden Schichten ausgebreitet.
Zur Verwendung kommen kurze gebogene oder kurze gerade abgewinkelte Drahtstücke.
In Fig. 1 wird die auf einem Kalander hergestellte Kautschukschicht 5 um eine Walze 6 herum
und zwischen der Walze 6 und einer Walze 7 hindurchgeführt. Eine Kautschukschicht 10 wird
ebenfalls — unter der Schicht — zwischen den Walzen 6 und 7 hindurchgeführt.
Eine Anzahl von Drähten 12, mit gleichmäßigem Abstand oberhalb einer Fläche von praktisch gleicher
Breite wie die Schicht 10 und parallel zueinander, ist mit solchem Abstand angeordnet, daß bei der
Geschwindigkeit, mit der die Drähte dem Biege- und Schneidmechanismus zugeführt werden, eine gewünschte
Anzahl der einzelnen Drahtstücke 13 auf der Schicht 10 verteilt wird. Ein Magnet 14 kann
derart angebracht werden, daß er das Emporspringen der Drahtstücke beim Auftreffen auf die Schicht
10 verhindert, so daß sie beim Auffallen an Ort und Stelle festgehalten und damit gleichmäßig verteilt
sind.
Die Drähte 12 werden in bestimmten Zeitabständen unter eine Walze 15 geschoben. Wenn ein
Biegeblock 16 und ein Messer 17 gehoben sind, erstrecken sich die Drähte über die Walze 15 hinaus
und liegen auf einer Unterlage 18. Die Drähte werden zu der gewünschten Länge über die Höhe des
Messers 17 hinausgeschoben. Dann werden der Biegeblock 16 und das Messer 17 gleichzeitig gesenkt.
Ein Druckblock 19 hält nur die Drähte auf der Unterlage 18 fest, wenn ihre Enden durch den Block
16 verbogen werden. Die Drähte werden durch das Messer 17 zerschnitten, wenn es in die gestrichelt angezeigte
Lage gesenkt wird. Mit einer solchen Anordnung, mit einer Anzahl von Drähten und einer
vorherbestimmten Geschwindigkeit, die auf die Drehgeschwindigkeit der Walzen 6 und 7 abgestimmt ist,
wird ununterbrochen eine gewünschte Menge der gebogenen Drahtstücke 20 auf der Schicht 10 verteilt.
Der Volumprozentsatz an Drahtstücken wird verändert, indem die Geschwindigkeit der Walzen 6 und 7
geändert wird.
Die Walzen 6 und 7 können entweder nur ausreichenden Druck ausüben, um eine gute Berührung
zwischen den aufeinanderliegenden Seiten der beiden Schichten 5 und 10 zu gewährleisten, oder es kann
jeder gewünschte Druck ausgeübt werden, um ein Produkt von gewünschter Stärke zu erhalten. Wenn
gerade kurze abgewinkelte Drahtstücke zwischen die beiden Schichten gebracht werden, die durch Längsdehnung
ausgewalzt werden, pflegen sich die Drahtstücke in Längsrichtung zwischen den Schichten zu
orientieren, wobei das Ausmaß der Orientierung davon abhängt, wie stark die Schichten verlängert werden.
Die Schichten 5 und 10 werden ausreichend zusammengepreßt, so daß der Schichtkörperrohling 25
bei der anschließenden Vulkanisation eine einzige Schicht bildet, die in ihrer Mitte eine Schicht von
Drahtstücken enthält.
Die Drahtstücke können auch in zwei oder mehreren Schichten angeordnet werden, indem zwei oder
mehrere Einrichtungen zur Zuführung der Drahtstücke hintereinander angebracht werden und eine
weitere Kautschukschicht über jede derartige Schicht von Drahtstücken gelegt wird.
F i g. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des fertigen Schichtkörpers, zu dem die beiden Schichten 5 und
10 vereinigt sind, wobei die Drahtstücke 20 zwischen den beiden Schichten erkennbar sind. Die Eigenschaften
des fertigen Schichtkörpers hängen von der Menge der Drahtstücke sowie von deren Länge ab
oder davon, ob sie zwischen den Schichten orientiert sind.
Die in der hier beschriebenen Weise hergestellten Schichtkörper haben Eigenschaften, die sich in bestimmter
Weise von denen anderer Schichtkörper unterscheiden, die durch Vermählen von Draht mit
Kautschuk hergestellt worden sind. Dies zeigen die F i g. 3 und 4.
Die F i g. 3 und 4 zeigen die unterschiedliche Wirkung auf die Eindringbeständigkeit bzw. Zugfestigkeit
von Kautschukprodukten, die durch Einverleiben unterschiedlicher Mengen verschiedener Drahtstücke
auf verschiedene Weise in den gleichen Kautschuk hervorgerufen wird. Die Eindringbeständigkeit
(in kg/cm2) ist eine Einheitsspannung bei 2,54 cm Durchmesser der Probe. Sie wurde mit einer flachen
Scheibe als Probe bestimmt, die an ihrem Rand festgehalten und in der Mitte belastet wird. Die Zugfestigkeiten
(auch in kg/cm2) wurden an einer 2,54 cm breiten Probe bis zum Bruch (in kg) ermittelt.
Die Eindringbeständigkeit und Zugfestigkeit des bei den Versuchen verwendeten Kautschukproduktes,
aber ohne jede Drahtverstärkung, sind in Tabelle I angegeben und werden durch die senkrechten
gestrichelten Linien (lange Striche) in Fig. 3 und 4 angezeigt. Jeder Punkt in jeder der graphischen
Darstellungen ist das Mittel von Messungen mit drei Proben: einmal in der Richtung, in der die Schicht
ausgewalzt wurde, einmal senkrecht zu dieser Richtung und einmal in einem Winkel von 45°. Bei allen
Versuchen mit Drahtstücken wurden Enden von 12,7 · 0,147 mm; bei Versuchen mit gebogenen Stükken
solche von 25,4 · 0,147 mm verwendet.
Tabelle I — | Vergleichsprobe | Z.* | |
Zusammensetzung | 141 | ||
Reiner | Kautschuk | ||
E.* | |||
196 | |||
* In allen Tabellen bedeuten E. und Z. Eindringbeständigkeit bzw. Zugfestigkeit in kg/cm2. Alle Probestücke waren,
wenn nicht anders angegeben, ungefähr 2,54 mm stark.
Die Eigenschaften von Produkten, die durch Vermählen
von 12,7 mm langen geraden Drahtenden von 0,147 mm Stärke mit dem Kautschuk erhalten
wurden, zeigen die gestrichelten Linien in den F i g. 3 und 4 und die folgende Tabelle.
Tabelle II — Vermahlenes Produkt
Gramm Draht | J3. | 7 |
je 200 g Kautschuk | 268 | JLj. |
20 | 297 | 60,6 |
30 | 410 | 66,3 |
50 | 390 | 67,4 |
86 | 360 | 69,7 |
133 | 345 | 74,5 |
200 | 74,6 | |
Die gleichen geraden Drahtenden, wie sie mit dem Kautschuk vermählen worden waren, wurden regellos
auf einer Kautschukschicht verteilt und mit einer anderen Kautschukschicht bedeckt und ohne wesentliche
Dehnung zusammengepreßt, so daß Probeschichten von ungefähr 2,54 mm Stärke erhalten
wurden (ausgenommen die Proben, die 200 g Draht enthielten; sie waren ungefähr 4,05 mm stark). Die
Eigenschaften von verschiedenen Proben, die unterschiedliche Mengen Draht enthalten, zeigen die beiden
stärkeren ausgezogenen Linien in F i g. 3 und 4. Die Ergebnisse zeigt Tabelle III.
Tabelle III — Gerader Draht, regellos verteilt
Gramm Draht | T7 | 101 |
je 200 g Kautschuk | rs. | 121 |
5 | 200 | 93,5 |
10 | 320 | 106 |
20 | 512 | 115 |
30 | 487 | 82,7 |
40 | 620 | 141 |
50 | 460 | 147 |
83 | 662 | |
200 | 721 | |
Die dünneren ausgezogenen Linien, die zwischen nur zwei mit χ bezeichneten Punkten aufgetragen
sind, in den F i g. 3 und 4 geben die Eigenschaften von Kautschukschichten an, zwischen denen sich
eine Schicht von Drahtenden von 25,4 · 0,147 mm, um 90° verbogen, in regelloser Anordnung befindet.
Die Tabelle IV gibt die ungefähre Stärke der fertigen Probeschichten sowie die in F i g. 3 und 4 aufgetragenen
Werte an.
Tabelle IV — Gebogener Draht | Stärke des Blatts mm |
, regellos | verteilt |
Gramm Draht je 200 g Kautschuk |
2,54 4,56 |
E. | Z. |
50 200 |
414 688 |
82,4 177 |
35
40
Die Tabelle und die graphischen Darstellungen zeigen, daß die Eindringbeständigkeit erhöht wird,
wenn die verschiedenen Drahtenden auf verschiedene Weise einverleibt werden, und daß größere Drahtmengen
die Beständigkeit erhöhen. Bei Zusatz von Drahtenden durch Vermählen nimmt die Zugfestigkeit
beträchtlich ab. Wenn gerade Drahtstücke in zunehmenden kleinen Mengen einverleibt werden,
nimmt die Zugfestigkeit bis zu ungefähr der der Vergleichsprobe zu. Überraschenderweise ergeben ausreichende
Mengen gebogener Drahtstücke, d. h. bei ausreichender Überlappung, eine unerwartete Zunahme
der Zugfestigkeit.
Versuche zeigen, daß bei einer Erhöhung des Durchmessers des in Kautschuk vermahlenen Drahtes
von 0,147 auf 0,381 mm bei gleichem Gewicht des Drahtes sowohl die Eindringbeständigkeit als auch
die Zugfestigkeit abnehmen. Auch bei einer Erhöhung der Länge des Drahtes von 12,7 auf 38,1 mm
bei 0,147 mm Durchmesser nimmt sowohl die Eindringbeständigkeit als auch die Zugfestigkeit ab.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen verschiedene Formen
von Drahtstücken. In F i g. 5 sind die Spitzen 30 eines geraden Drahtes umgebogen, um die Beibehaltung
des Haftvermögens gegenüber der Kautschukschicht zu erleichtern; die Spitzen 31 des rechtwinklig
gebogenen Drahtes von F i g. 6 sind zu dem gleichen Zweck ebenso umgebogen. Eine sägezahnartige
Form, wie sie F i g. 7 zeigt, braucht nicht an den Enden umgebogen zu werden, weil sich diese allgemeine
Form zur dauerhaften Einordnung in die Kautschukschicht eignet, ebenso wie ein spiralig gebogener
Draht.
Die verwendete Kautschukmischung oder ein gleichartiger Werkstoff soll sich bevorzugt in der
Wärme verfestigen lassen. Der Schientkörperrohling
mit einer oder mehreren Schichten aus kurzen Enden von Drahtstücken kann z. B. einem Reifen oder einem
anderen Produkt aus einer vulkanisierbaren Kautschukmasse, die eine Schicht von kurzen Drahtenden
enthält, einverleibt und dann zur Vulkanisation des Kautschuks erwärmt werden.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörperrohlingen aus Kautschuk- und Drahtschichten
aus kurzen gerade abgewinkelten oder gebogenen Drahtstücken mit einem Paar übereinander
angeordneter Walzen zum Hindurchführen und Pressen der Kautschuk- und Drahtschichten
und mit einer oberhalb vor dem Walzenpaar angeordneten Einrichtung zum Aufbringen der aus
den Drahtstücken bestehenden Drahtschichten auf die Kautschukschicht, die eine Walze und ein
Messer zum Zerschneiden der zugeführten Drähte in Drahtstücke aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Aufbringen der Drahtschichten auf bzw. vor einer Unterlage (18) für die zugeführten Drähte (12)
einen Druckblock (19) zum Festhalten der Drähte während des Zerschneiden und einen
gleichzeitig mit dem Messer (17) bewegbaren Biegeblock (16) zum Biegen der abgeschnittenen
Drahtstücke (13) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kautschukschicht
(10), auf die die Drahtstücke aufgebracht werden, ein Magnet (14) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 172 382;
französische Patentschrift Nr. 955 519;
USA.-Patentschriften Nr. 1877 651, 2 545 370.
Deutsche Patentschrift Nr. 172 382;
französische Patentschrift Nr. 955 519;
USA.-Patentschriften Nr. 1877 651, 2 545 370.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1174 493.
Deutsches Patent Nr. 1174 493.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 517/223 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US123817A US3244572A (en) | 1961-07-13 | 1961-07-13 | Production of plastic sheet containing short lengths of filamentary material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1235572B true DE1235572B (de) | 1967-03-02 |
Family
ID=22411069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG35423A Pending DE1235572B (de) | 1961-07-13 | 1962-07-09 | Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkoerperrohlingen aus Kautschuk- und Drahtschichten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3244572A (de) |
DE (1) | DE1235572B (de) |
GB (1) | GB983763A (de) |
LU (1) | LU41969A1 (de) |
NL (1) | NL280877A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0691217A3 (de) * | 1994-07-01 | 1997-02-12 | Goodyear Tire & Rubber | Federnde Faser enthaltende Elastomere, Reifen aus diesen elastomeren Gemacht, und Verfahren dazu |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE691770A (de) * | 1966-01-11 | 1967-05-29 | ||
US3706614A (en) * | 1968-03-21 | 1972-12-19 | Trw Inc | Fabrication of composite material by uniting thin fiber coated polymerizable plastic sheets |
US3870581A (en) * | 1972-05-10 | 1975-03-11 | Johns Manville | Friction element and method of making same |
US4154637A (en) * | 1976-12-06 | 1979-05-15 | X Incorporated | Method of making a landscape blanket |
US4239824A (en) * | 1978-12-04 | 1980-12-16 | X Incorporated | Landscape blanket |
DE102016201926A1 (de) | 2016-02-09 | 2017-08-10 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE172382C (de) * | ||||
US1877651A (en) * | 1924-05-24 | 1932-09-13 | Johns Manville | Process of making brake lining and the like |
FR955519A (de) * | 1947-02-26 | 1950-01-14 | ||
US2545370A (en) * | 1948-01-07 | 1951-03-13 | Sandvik Steel Inc | Method and machine for making rubber coated steel belts |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA575374A (en) * | 1959-05-05 | V. Constantakis George | Forming non-skid tire treads | |
US1886928A (en) * | 1930-03-26 | 1932-11-08 | New England Spun Silk Corp | Apparatus for producing laminated sheets |
US2261578A (en) * | 1940-06-10 | 1941-11-04 | Cardinal Corp | Decorated transparent article |
US2440749A (en) * | 1944-11-23 | 1948-05-04 | Int Cellucotton Products | Apparatus for packaging safety pins |
US2775994A (en) * | 1954-02-19 | 1957-01-01 | Bonafide Mills Inc | Method and apparatus for producing a decorative surface covering sheet |
US2987104A (en) * | 1957-09-19 | 1961-06-06 | Congoleum Nairn Inc | Method of producing decorative surface covering |
-
0
- NL NL280877D patent/NL280877A/xx unknown
-
1961
- 1961-07-13 US US123817A patent/US3244572A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-05-16 GB GB18827/62A patent/GB983763A/en not_active Expired
- 1962-06-29 LU LU41969D patent/LU41969A1/xx unknown
- 1962-07-09 DE DEG35423A patent/DE1235572B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE172382C (de) * | ||||
US1877651A (en) * | 1924-05-24 | 1932-09-13 | Johns Manville | Process of making brake lining and the like |
FR955519A (de) * | 1947-02-26 | 1950-01-14 | ||
US2545370A (en) * | 1948-01-07 | 1951-03-13 | Sandvik Steel Inc | Method and machine for making rubber coated steel belts |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0691217A3 (de) * | 1994-07-01 | 1997-02-12 | Goodyear Tire & Rubber | Federnde Faser enthaltende Elastomere, Reifen aus diesen elastomeren Gemacht, und Verfahren dazu |
CN1051955C (zh) * | 1994-07-01 | 2000-05-03 | 固特异轮胎和橡胶公司 | 一种充气轮胎 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3244572A (en) | 1966-04-05 |
NL280877A (de) | |
LU41969A1 (de) | 1962-08-29 |
GB983763A (en) | 1965-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1505150B1 (de) | Fahrzeugluftreifen,insbesondere fuer Schwerfahrzeuge | |
DE1625302A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2945682A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abbrechen des randstreifens einer nach einem vorgegebenen umriss innerhalb eines glasscheibenrohlings eingeritzten glasscheibe | |
DE1240361B (de) | Bimetallstreifen fuer Lager, bestehend aus einem Stahlstuetzteil und einer Metallpulverschicht, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1235572B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkoerperrohlingen aus Kautschuk- und Drahtschichten | |
DE2548431A1 (de) | Verfahren zum herstellen von draht mit kleinem querschnitt | |
DE2454633A1 (de) | Treibriemen | |
DE112020003057T5 (de) | EInsatz und Schneidewerkzeug | |
DE669464C (de) | Verfahren zum Herstellen von walzenfoermigen Koerpern | |
DE1527973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rotationsflaechen | |
DE1036035B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polsterkoerpern aus Schaumkunststoffen | |
DE1532325B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus teigaehnlichem Material,wie Fruehstuecksflocken in Kegel- oder Huelsenform | |
DE1602548A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten Federkerns | |
DE1504686C3 (de) | Band aus teilkristallinem Polyamid | |
DE1935966A1 (de) | Verfahren zur Fertigung von Formerzeugnissen aus elastischen poroesen Stoffen | |
DE2055315A1 (de) | Stanzform fur eine Rotations Form stanzmaschine | |
DE1704815B1 (de) | Verfahren zum herstellen von streifen oder lagen aus nylon fuer den aufbau von treibriemen o.dgl | |
DE1223249B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kissens aus zusammengepresstem gummiertem Haar | |
DE948673C (de) | Haushalt- oder Schneiderschere | |
DE3620807A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wendemessern | |
AT203446B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen | |
DE870183C (de) | Verfahren zur Herstellung von endlosen Treib-insbesondere Keilriemen | |
DE2439649A1 (de) | Mit geschnittenen und endlosen fasern verstaerkte kunstharzformmasse in bandform | |
DE212371C (de) | ||
DE2011891C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Platinen aus Abschnitten von Runddraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |