DE2548235A1 - Test- und diagnoseeinrichtung fuer ein peripheriegeraet einer datenverarbeitungseinheit - Google Patents
Test- und diagnoseeinrichtung fuer ein peripheriegeraet einer datenverarbeitungseinheitInfo
- Publication number
- DE2548235A1 DE2548235A1 DE19752548235 DE2548235A DE2548235A1 DE 2548235 A1 DE2548235 A1 DE 2548235A1 DE 19752548235 DE19752548235 DE 19752548235 DE 2548235 A DE2548235 A DE 2548235A DE 2548235 A1 DE2548235 A1 DE 2548235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- digital
- circuit
- analog
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 124
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 title claims description 24
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 47
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 10
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 9
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 claims 1
- 241001362574 Decodes Species 0.000 description 14
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 101150032953 ins1 gene Proteins 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 2
- 101100179824 Caenorhabditis elegans ins-17 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100179594 Caenorhabditis elegans ins-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100072420 Caenorhabditis elegans ins-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100534512 Homo sapiens STMN1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101000836906 Homo sapiens Signal-induced proliferation-associated protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 101150089655 Ins2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150042817 NFS1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100126298 Rickettsia conorii (strain ATCC VR-613 / Malish 7) iscS gene Proteins 0.000 description 1
- 101150012812 SPA2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150114492 SPL1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150044246 SPL8 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100027163 Signal-induced proliferation-associated protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 102100024237 Stathmin Human genes 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004148 unit process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/2205—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
- G06F11/2221—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested to test input/output devices or peripheral units
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/24—Marginal checking or other specified testing methods not covered by G06F11/26, e.g. race tests
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
0OMPAG]JIE HONEYWELL BULL
94, Avenue Gambetta
PARI S (20) / Fran]Q?eicIi
Unser Zeichen: H 1046
Test— und Diagnoseeinrichtung für ein Peripheriegerät einer Daten—
Verarbeitungseinheit
Die Erfindung betrifft eine Test— und Diagnoseeinrichtung für ein
Peripheriegerät einer Datenverarbeitungseinheit.
Die modernen Datenverarbeitungseinheiten enthalten bekanntlich vor allem eine Zentraleinheit und Peripheriegeräte, die ihr zugeordnet
sind.
Die Zentraleinheiten enthalten im allgemeinen einen unlöschbaren Festspeicher, einen löschbaren Arbeitsspeicher und ejn Rechen-
und Leitwerk. Der unlöschbare Speicher enthält verdrahtete
19/0891
Datenverarbeitungsprogramrne. Der Arbeitsspeicher enthält einerseits
Datenverarbeitungsprogramme und andererseits Daten, die auf die Verarbeitung durch das Rechen- und Leitwerk warten oder
durch dieses bereits verarbeitet worden sind. Das Re chen- und Leitwerk verarbeitet die Daten gemäß den Befehlen der in
dem Arbeitsspeicher und in dem Festspeicher enthaltenen Programme,
Die Peripheriegeräte kann man in drei große Kategorieneinteilen:
1) die Geräte, welche das Eingeben entweder von Daten oder von Programmen in die Zentraleinheit gestatten, beispielsweise Lese-Stanzeinheiten;
2) die Geräte, die für den Empfang der Daten bestimmt sind,
welche durch die Zentraleinheit verarbeitet worden sind, beispielsweise
Drucker;
3) die Geräte, die erlauben, entweder Daten oder Programme in die Zentraleinheit einzugeben, oder Daten zu empfangen, welche
durch die Zentraleinheit verarbeitet worden sind, oder aber Programme zu empfangen, die bereits ausgeführt worden sind und in
dem Arbeitsspeicher unnütz Platz beanspruchen.
In diese Kategorie kann man insbesondere die Magnetplattenspeicher
einreihen.
Man kann den Aufbau jedes Peripheriegeräts in zwei Hauptteile zerlegen:
a) ein System von mechanischen oder elektromechanischen Ein—
richtungen:
von denen genannt werden können:
- in den Lese-Stanzeinheiten die Kartenstanzvorrichtungen und
609819/08 91
die Kartenieseeinrichtungen;
— in den Druckern die Anschlagmotoren, welche die Anschlag—
hammer der Typen betätigen, der Druckpapier antriebsmotor,
der Farbbandantriebsmotor;
— in den Plattenspeichern die Magnetköpfe zum Lesen und
Schreiben der auf den Magnetplatten enthaltenen Informationen, die diese Köpfe tragende bewegliche Vorrichtung ,welche
das Verschieben der Magnetköpfe oberhalb der Platten gestattet, und der Drehantriebsmotor für die Platten.
b) Ein System von elektronischen Schaltungen, d.h. von analogen Schaltungen und digitalen Schaltungen, die den mechanischen
oder elektromechanischen Einrichtungen zugeordnet sind Von denen können genannt werden:
— in den Lese—Stanzeinheiten die Schaltungen zum Steuern
der Kartenstanzvorrichtungen und die Schaltungen zum Lesen der Informationen, die durch die Kartenieseeinrichtungen gelesen
worden sind;
— in den Druckern die Schaltungen zum Steuern der Anschlag—
motoren, d^s Papierantriebsmotors und des Farbbandantriebsmotors;
— in den Plattenspeichern die Schaltungen zum Lesen und
Schreiben der durch die magnetischen Schreib- und Leseköpfe gelesenen oder geschriebenen Informationen, die
Schaltung für die Regelung und Positionierung der die Köpfe tragenden beweglichen Vorrichtung, die Steuer— und Speise—
schaltungen für den Drehantriebsmotor der Platten.
Aus Vereinfachungsgründen wird im folgenden dieses System von
609819/0891
analogen Schaltungen und digitalen Schaltungen als "elektronische Dienstschaltungen" bezeichnet.
In der üblichen Praxis liefern die analogen Schaltungen analoge Signale, deren Wert sich in kontinuierlicher Weise zwischen einer
Spannung +V und einer Spannung -V (gewöhnlich + 12 Volt bzw. -12 Volt) ändern kann, und die digitalen Schaltungen liefern
digitale Signale, die nur zwei Werte annehmen können, nämlich den Digitalwert Null oder den Digitalwert Eins. Der Digitalwert
Null entspricht gewöhnlich einer Spannung von O Volt und der Digital wert Eins einer Spannung von + 5 Volt. Es sei daran erinnert,
daß es zwei Arten von digitalen Signalen gibt, nämlich digitale Impulse mit sehr kurzer Dauer und die digitalen Signale
mit viel längerer — praktisch unbegrenzter — Dauer.
Die Leistungen, die man von den vorgenannten mechanischen oder elektromechanischen Einrichtungen fordert, sind hoch:
so beträgt in einer Lese-Stanzeinheit die Anzahl von durch die Stanzvorrichtungen gestanzten Karten mehrere Hundert pro Minute.
In einem Drucker kann die Anzahl von in einer Sekunde durch ein und denselben Hammer ausgeführten Anschlägen einige Zehn überschreiten.
In einem Plattenspeicher ist die Anzahl der Hin- und Herbewegungen, die von der die Köpfe tragenden Vorrichtung pro
Sekunde ausgeführt werden, sehr groß. Der Betrieb .dieser mechanischen Elemente soll äusserst genau bleiben, damit kein
Fehler auftritt, und zwar sowohl bei dem Stanzen der Karten, bei dem Drucken der Zeichen als auch bei dem Lesen und Schreiben
der auf den Magnetplatten enthaltenen Informationen.
609819/0891
5 _ 254823S
Unter diesen Bedingungen sind die Forderungen, die man in bezug auf die elektronischen Dienstschaltungen aufstellt, streng.
Aufgrund dieser Tatsache ist jede Betriebsstörung, so minimal sie auch ist, die entweder die elektronischen Dienstschaltungen
oder das System von mechanischen Einrichtungen eines Peripheriegeräts beeinflußt, das mit einer Zentraleinheit einer Datenverarbeitungseinheit
verbunden ist, während ein Datenverarbeitungs— programm in der Ausführung begriffen ist, so beschaffen, daß sie
den Ablauf desselben stört, was für den Anwender äusserst kostspielig
ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, das fehlerhafte mechanische Element oder die fehlerhafte elektronische Schaltung
schnell festzustellen, um sie sofort zu ersetzen und um das Peripheriegerät wieder in Betrieb zu setzen.
Die Erfindung erlaubt, diese Forderungen zu erfüllen und betrifft
eine Test- und Diagnoseeinrichtung für ein Peripheriegerät einer Informationsverarbeitungseinheit.
Wenn das Peripheriegerät gestört ist, werden gemäß der Erfindung systematische Tests der elektronischen Dienstschaltungen ausgeführt,
indem der Wert der elektrischen Spannungen an einer großen Anzahl von Testpunkten überprüft wird, die im Innern der die
Dienstschaltungen bildenden Schaltungen verteilt sind. Damit diese
Tests signifikant sind, müssen für diese Dienstschaltungen Betriebsbedingungen
geschaffen werden, die denen des normalen Betriebs möglichst nahe kommen.
Die bei den Tests an jedem der Testpunkte ermittelten Spannungen
609819/0891
254823b
werden mit den an denselben Punkten im normalen Betrieb ermittelten
Spannungen verglichen, wobei letztere in Tabellenspeichern gespeichert sind, die in der Zentraleinheit enthalten
sind.
Das Test- und Diagnosesystem nach der Erfindung kommt bei einem Peripheriegerät einer Datenverarbeitungseinheit zur Anwendung,
die eine Zentraleinheit enthält, welche insbesondere einen Testprogrammspeicher aufweist, wobei das Peripheriegerät mehrere
analoge und digitale Schaltungen enthält, die man zu einem System von zu testenden Schaltungen zusammenfasst.
Gemäß der Erfindung ist die Test- und Diagnoseeinrichtung für ein Peripheriegerät dadurch gekennzeichnet, daß das zu testende
Schaltungssystem einerseits digitale Testpunkte, die jeweils einem digitalen Schaltungselement zugeordnet sind, und analoge Testpunkte
enthält, die jeweils einem analogen Schaltungselement zugeordnet sind, und daß die Test- und Diagnoseeinrichtung enthält:
- eine Teststeuerschaltung, die einerseits mit dem zu testenden Schaltungssystem und andererseits mit dem Testprogrammspeicher
verbunden ist;
- eine Multiplexergruppe;
- eine Schaltung zur Transformation der digitalen Signale in
Digitalwerte, welche das System der digitalen Testpunkte mit der Multiplexergruppe verbindet}
- Speicherelemente, deren Eingänge mit den analogen Test— punkten über Komparatoren verbunden sind, und deren Ausgänge
mit der Multiplexergruppe verbunden sind;
609819/0891
2 5 4 82
~ 7 —
- eine Initialisierungsschaltung, die mit den Speicherelementen und mit der Teststeuerschaltung verbunden ist; und
- eine Fehlerprüfschaltung, die mit den Ausgängen der Multi-· plexergruppe verbunden ist.
Die Teststeuerschaltung gibt in Abhängigkeit von Befehlen des in dem Testprogrammspeicher enthaltenen Testprogramms ein
erstes Decodierungssignal an die Initialisierungsschaltung ab, die ein Nullstellsignal an die Speicherelemente und ein Wi ederinitialisierungssignal
an die Teststeuerschaltung abgibt. Auf dieses Wiederinitialisierungssignal hin gibt die Teststeuerschaltung digitale
Stirrulationssignale an das zu testende Schaltungssystem ab. Die
an den digitalen Testpunkten gewonnenen digitalen Signale werden der Transformationsschaltung zugeführt, welche sie in Digital werte
umwandelt, die der Multiplexergruppe zugeführt werden.
Die an den analogen Testpunkten gewonnenen analogen Signale werden den Komparatoren zugeführt, die sie in Digitalwerte umwandeln,
welche ihrerseits durch die Speicherelemente gespeichert und dann der Multiplexergruppe zugeführt werden. Diese überträgt
die Digital werte, die sie empfängt, zu der in der Zentraleinheit enthaltenen Fehlerprüfschaltung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Ei—
findung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schema eines Systems
von elektronischen Schaltungen eines
009819/0891
Peripheriegeräts, das durch die Test-
und Diagnoseeinrichtung nach der Erfindung
getestet werden soll,
Fig. 2 das Prinzipschaltbild der Einrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 3 zwei Beispiele für Komparatoren der
Einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 ein ausführliches Schema der Teststeuer
schaltung der Einrichtung nach der Er-
'Ί
findung,
findung,
Fig. 5 ein ausführliches Schema der Multiplexer-
gruppe der Einrichtung nach der Erfindung,
die Fig. 6a und 6b ein vereinfachtes Beispiel eines Testbe—
triebsablaufdiagramms nach der Erfindung, und
Fig. 7 ein vereinfachtes Schema eines Platten-
speichers, der durch die Einrichtung nach der Erfindung getestet werden soll.
In Fig. 1 werden drei elektronische Schaltungen (analoge oder digitale
Schaltungen) C , C und C , die zu den elektronischen Dienstschaltungen
eines Peripheriegeräts P gehören, das durch die
609819/0891
254823b
Test- und Diagnoseeinrichtung nach der Erfindung getestet werden soll, betrachtet.
Es wird angenommen,daß das Peripheriegerät gestört ist.
Bei den Tests und Diagnosen erzeugt man Betriebsbedingungen der
drei Schaltungen, die den Bedingungen des normalen Betriebs so nahe wie möglich kommen.
Man wählt im Innern dieser Schaltungen eine gewisse Anzahl von Punkten, an denen man die elektrische Spannung ermittelt. Diese
Punkte werden als Testpunkte bezeichnet.
So wählt man für die Schaltung C eine gewisse Anzahl von
Testpunkten PT > pt 12>
PTi 3· * *PT1 ·" * 'ΡΤι ; för die Scnaltun9
C wählt man die Testpunkte PT , PT Oo>
PT "-PT -··· pT 5
für die Schaltung C wählt man die Testpunkte PT04, PT0., PT
ο 31 32 3ό
Jedem Testpunkt ist ein genau festgelegtes elektronisches Schaltungselement
zugeordnet. So sind den Testpunkten PT ., PT ., PT ....
usw. die Schaltungselemente CPT bzw. CPT bzw. CPT .... usw.
zugeordnet.
Man kennt in jedem Punkt die elektrische Spannung TN im normalen Betrieb. Diese Spannung TN ist in einem Tabellenspeicher gespeichert,
der in der Zentraleinheit der Datenverarbeitungseinheit enthalten ist (in Fig. 1 nicht dargestellt).
609819/0891
2548236
- 10 -
Bei den Tests und Diagnosen muß man somit überprüfen, ob
die Spannung TT, die in jedem Testpunkt ermittelt wird, gleich der Spannung TN ist.
Man betrachtet beispielsweise den Testpunkt PT . und man
nimmt an, daß die Spannung nicht gleich der Spannung TN ist.
Es können sich dann zwei Fälle ergeben:
1) entweder in jedem der dem Testpunkt PT . benachbarten
Testpunkfe PT , PT (PT , PT ... PT ) ist die Spannung
TT gleich der Spannung TN und dann ist das Schaltungselement CPT . fehlerhaft,
2) oder, im Gegenteil, für einen Teil derselben Punkte ist die Spannung TT nicht gleich der Spannung TN. In diesem Fall erlaubt
die Gesamtheit der Spannungen an dem Punkt PT . und an den benachbarten Punkten festzustellen, welches oder welche
der Schaltungselemente CPT
bzw. haben, gestört zu sein.
bzw. haben, gestört zu sein.
der Schaltungselemente CPT . . .CPT, ... .CPT, Chancen hat
11 11 1n
Es ist ganz klar, daß die Lokalisierung des fehlerhaften Schaltungselements oder der fehlerhaften Schaltungselemente CPT ., CPT
usw. um so genauer ist, je enger das Netz von Testpunkten PT , PT , usw. ist.
Man sieht, daß es in dem einen wie in dem anderen dieser beiden Fälle die Kenntnis der Kombination der Spannungen in mehreren
Testpunkten ist, die das Auffinden des defekten Schaltungselements erlaubt.
S0981S/0891
254823b - 11 -
Fig. 2 zeigt das Prinzipschaltbild einer Testeinrichtung für ein Peripheriegerät P einer Datenverarbeitungseinheit, deren Zentraleinheit
die Zentraleinheit P ist.
Die verschiedenen Elemente, aus denen die Testeinrichtung nach der Erfindung aufgebaut ist, sind:
- der Speicher PROGTEST, äer das Test- und Diagnoseprogramm
des Peripheriegeräts P enthält,
- das System TEST von zu testenden elektronischen Schaltungen,
- die Teststeuerschaltung COM des zu testenden Schaltungssystems TEST,
- die Komparatoren E und E ,
- die Speicherelemente M und M ,
- die Schaltung TRANS zur Transformation aller in dem System TEST gewonnenen digitalen Signale in Digitalwerte,
- die Multiplexergruppe MULT, und
- die Fehlerprüfschaltung EXAM.
Der Speicher PROGTEST ist in der Zentraleinheit P enthalten.
Die Befehle des Test- und Diagnoseprogramms werden in Form einer Gruppe von digitalen Signalen geliefert, die entsprechend bekannten
Codes codiert sind. Sie werden dem Teststeuerelement COM über digitale Interfaceschaltungen I zugeführt, die in Fig.
gestrichelt dargestellt sind. Diese an sich bekannten digitalen Interfaceschaltungen sind an der Grenze zwischen der Zentral einheit
P und dem Peripheriegerät P angeordnet. Das Teststeuerelement COM decodiert die von dem Programmspeicher PROGTEST
609819/0891
- 12 -
gelieferten Signale und gibt ein Signal DECOD 1 an die Initialisierungsschaltung
INIT und ein von einem Freigabesignal VALID 2 begleitetes Signal DECOD 2 an die Multiplexergruppe MULT ab.
Auf das Signal DECOD 1 hin stellt die Initialisierungsschaltung INIT die Speicherelemente M1 und M2 durch das Signal RAZ auf
Null und initalisiert wieder das Steuerelement COM durch das Signal I. Auf dieses Wieder initial isierungssignal I hin gibt das
Element COM eine Gruppe von Stimualtionssignalen STi an das
zu testende System TEST von analogen und digitalen Schaltungen ab.
Die Gruppe von Stimulationssignalen STi bringt diese Schaltungen in Betriebszustände, die denen des normalen Betriebs sehr nahe
kommen.
Das System TEST enthält eine große Anzahl von Testpunkten,
die an kritischen Betriebspunkten der zu testenden Schaltungen liegen.
Es gibt zwei Arten von Testpunkten:
- einerseits analoge Testpunkte, wie etwa die beiden Punkte PA1 und PA2, die in Fig. 2 dargestellt sind. Diese Punkte liegen
im Innern der analogen elektronischen Schaltungen. Man gewinnt an ihnen analoge Signale. Diese Signale werden durch die
Komparatoren E1 und E2 in Digital werte S1 und S2 umgewandelt, welche den Speicherelementen M1 bzw. M2 zugeführt werden.
Diese geben ihrerseits Digitalwerte SPA1 bzw. SPA2 an die Multiplexergruppe MULT ab;
$09819/0891
— andererseits digitale Testpunkte, wie etwa die Gruppe von Punkten PLi, die in Fig. 2 dargestellt sind. Das sind im Innern
der digitalten Schaltungen liegende Punkte, an denen man direkt digitale Signale gewinnt. Ein digitaler Testpunkt kann beispielsweise
der Ausgang eines Speichers, eines Registers, einer UND-Schaltung, usw. sein.
Gewöhnlich werden die Punkte PLi zu Gruppen von acht Punkten zusammengefasst. Zur Vereinfachung von Fig. 2 sind nur acht
digitale Testpunkte dargestellt worden, nämlich die Punkte PL1 bis PL8. Es ist aber klar, daß das System TEST eine ganze
Zahl von Gruppen von acht Punkten enthält. Die an den Punkten PL1 bis PL8 gewonnenen digitalen Signale bilden eine Oktade von
Signalen SL1 bis SL8, die der Transformationsschaltung TRANS zugeführt werden. Ein Teil dieser Signale, beispielsweise die
Signale SLl und SL2, bei welchen es sich um digitale Impulse handelt, wird in die Speicherelemente M und M überführt, die
diese Impulse in Digitalwerte SPL und SPL transformieren.
Ein anderer Teil dieser Signale, beispielsweise die Digitalwerte SL7 und SL8, durchquert direkt die Transformationsschaltung
TRANS, ohne über Speicherelemente geleitet zu werden.
Zur Vereinfachung der Ausführungen wird mit SPL bis SPL
1 8
die Oktade von Digitalwerten bezeichnet, die an dem Ausgang der Transformationsschaltung TRANS gewonnen und an die Multiplexergruppe
MULT abgegeben werden. Die Multiplexergruppe MULT empfängt somit einerseits eine Reihe von Digitalwerten, wie
etwa SPA und SPAr , und andererseits eine gewisse Anzahl von
Oktaden von Digital werten, wie etwa die Oktade SPL bis SPL ,
1
609819/0891
2b4823b
da das System TEST eine ganze Zahl von Gruppen von acht digitalen Testpunkten enthält. Die Multiplexergruppe MULT
transformiert diese Gruppe von Signalen in eine Ausgangsoktade B1 bis B8, die der Fehlerprüfschaltung EXAM zugeführt wird,
welche in der Zentraleinheit P enthalten ist. Bekanntlich enthält eine Oktade von digitalen Signalen 2 = 256 mögliche vei—
schiedene Konfigurationen.
Diese 256 Konfigurationen werden in zwei Teile A und B zei—
legt. Der Teil A besteht aus Konfigurationen, welche den normalen Betrieb, d.h. den störungs- und fehlerfreien Betrieb des zu
testenden Schaltungssystems TEST festlegen.
Dagegen besteht der Teil B aus Konfigurationen, welche alle
Arten von möglichen Störungen des Systems TEST und der ihnen entsprechenden defekten Schaltungselemente festlegen. Eine gegebene
Konfiguration dieses Teils B legt das genaue Element der defekten analogen oder digitalen Schaltung fest.
Die Fehlerprüfschaltung EXAM enthält einen Tabellenspeicher TAB, in welchem der Teil A gespeichert ist, und einen Verzeichnisspeicher
DIC, in welchem der Teil B gespeichert ist.
Die Oktade von Signalen B1 bis B8 wird zuerst mit jeder der in dem Tabellenspeicher TAB gespeicherten Konfigurationen verglichen.
Wenn sie gleich einer von ihnen ist (der Vergleich wird dann als "positiv" bezeichnet), gibt der Programmspeicher
PROGTEST weitere Befehle des Test- und Diagnoseprogramms an das Teststeuerelement COM ab.Diese Befehle können beispielsweise
9819/0891
2bA823b
- 15 -
die Prüfung des Zustandes von neuen digitalen oder analogen Testpunkten bewirken, die sonst noch nicht geprüft worden wären.
Wenn der Vergleich negativ ist, dann wird die Oktade B1 bis B8 mit den Konfigurationen des Verzeichnisspeichers DIC verglichen,
was erlaubt festzustellen, welches elektronische Schaltungselement
des Systems TEST defekt ist.
Die Komparatoren E1 und E2, die den analogen Testpunkten
PA1 und PA2 zugeordnet sind, sind in Fig. 3 dargestellt.
Der Komparator El enthält eine Schaltung C. und einen Digitalwertgenerator
COMP . Die Schaltung C. liefert eine konstante Schwellenspannung TS , die an einen ersten Eingang des Generators
COMP abgegeben wird. Die an dem analogen Testpunkt PA des
Systems TEST gewonnene analoge Spannung A. wird an einen zweiten Eingang des Generators COMP abgegeben. Wenn die
Spannung TS größer ist als die Spannung A , dann liefert der
Generator COMP ein Signal S , das gleich dem Digitalwert Eins
ist.
Der Detektor E2 enthält die Schaltung C und den Digitalwertgenerator
COMP . Die Schaltung C liefert eine Schwellenspannung TS , die an den ersten Eingang des Generators COMP abgegeben
wird. Dieser empfängt an einem zweiten Eingang die analoge Spannung A , die an dem analogen Testpunkt PA des
Systems TEST gewonnen wird. Wenn die Schwellenspannung TS kleiner als die Spannung A ist, dann liefert der Generator
COMP ein Signal S2, welches gleich dem Digital wert Eins ist.
609819/0891
Das Teststeuerelement COM, das in Fig. 4 dargestellt ist, enthält:
- den Decoder DECj
- die Register R1 und R2 mit vier Positionen R11 bis R1 4
bzw. R21 bis R24;
- die N AN D-Schaltungen N1 bis N8.
In dem Ausführungsbeispiel des in Fig. 4 dargestellten Steuei—
elements COM ist angenommen worden, daß dieses Element zwei Register R1 und R2 mit vier Stellen hat. Es ist aber klar, daß
es mehr davon haben kann, ohne daß dadurch sein Funktions- · prinzip geändert wird.
Das in dem Speicher PROGTEST enthaltene Testprogramm
gibt Befehle an den Decoder DEC. Dieser decodiert diese Befehle und liefert ein Signal DECOD 1, welches an die Initialisierungsschaltung
INIT abgegeben wird, die den beiden Registern R1 und R2 an ihren Serieneingängen ein Wiederinitialisierungssignal
I liefert. Nachdem die Register R1 und R2 initialisiert worden sind, werden sie über ihre Paralleleingänge gemäß den
Befehlen des Testprogramms geladen. Die Signale INS1 bis INS4 und INS5 bis INS8, die dann von den Stellen R11 bis R14
bzw. R21 bis R24 der Register R1 und R2 geliefert werden, werden den ersten Eingängen der NAND-Schaltungen N1 bis N4
und N5 bis N8 zugeführt. Diese Signale werden anschließend durch das Signal VALID 1 freigegeben, welches von dem Decoder DEC
geliefert wird. Die NAND-Schaltungen N1 bis N4 und N6 bis N8 geben dann die Stimulationssignale ST, bis ST. und ST und ST
an das zu testende Schaltungssystem TEST ab. Ein Ausführungsbeispiel der Multiplexergruppe MULT ist in Fig. 5 dargestellt.
609819/0891
Es wird beispielsweise der Multiplexer MULT 1 betrachtet. Er empfängt die Oktade von Digitalwerten SPL SPL an seinen
1 8
acht Eingängen I bis I . Er empfängt außerdem das Signal
DECOD 2, das in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Triplet von drei Digitalwerten ist. Dieses Triplet wird den
drei Eingängen L1n bis 1 . zugeführt und ist dem dem Eingang
I zugeführten Signal VALID 2 zugeordnet.
Das Triplet DECOD 2 kann 2=8 mögliche Binärwerte haben. Wenn die drei Digitalsignale, die dieses Triplet bilden, gleich
denn Digitalwert Null sind, kann man deshalb schreiben DECOD 2 = (000). Ebenso kann man DECOD 2 - (001) und
DECOD 2 = (111) haben.
Wenn gilt DECOD 2 = (000), so ist das von dem Multiplexer
MULT 1 gelieferte Signal B gleich dem Digitalwert SPL .
Wenn gilt DECOD 2 = (001), so ist das Signal B gleich dem Digitalwert SPL ..., und wenn gilt DECOD 2 = (111), so ist
B gleich dem Digitalwert SPL . Der Betrieb der sieben anderen
1 8
Multiplexer MULT 2 bis MULT 8 ist mit dem des Multiplexers MULT 1 identisch. Sie empfangen dasselbe Triplet von Signalen
DECOD 2 an den Eingängen I bis I für den Multiplexer
MULT 2, I bis I für den Multiplexer MULT 3, usw.,
das Freigabesignal VALID 2 an den Eingängen Γ für den
2c7
Multiplexer MULT 2, I für den Multiplexer MULT 3, usw.,
sy
Oktaden von Digitalsignalen, die entweder aus der Transforrrationsschaltung
TRANS oder aus Speicherelementen M1 und M2 kommen, an den Eingängen I bis I für den Multiplexer MULT 2, I
21 28 ■
bis I_o für den Multiplexer MULT 3, usw. Wie in dem Beispiel
38
609819/0891
2 b 4 Ö 2 3
von Fig. 5 zu ersehen ist, empfängt der Multiplexer MULT 2 die Signale SPA und SPA an seinen beiden Eingängen I und
Die Multiplexer MULT 2 bis MULT 8 liefern Digitalwerte B2 bis B8. Die Oktade von Digitalwerten B1 bis B8 wird in den
Tabellenspeicher TAB der Fehlerprüfschaltung EXAM übei— führt.
In dem weiter oben angegebenen Ausführungsbeispiel der Multiplexergruppe
MULT ist angenommen worden, daß die acht
Digitalwerte SPL bis SPL den acht Eingängen I bis I des
1 8 11-18
Multiplexers MULT 1 zugeführt werden. Es ist klar, daß es außerdem möglich ist, den Digitalwert SPL dem ersten Eingang
I des Multiplexers MULT 1, den Digitalwert SPL dem ersten
Eingang I des Multiplexers MULT 2, den Digitalwert SPL
dl
O
dem ersten Eingang I des Multiplexers MULT 3 usw., zuzuführen.
ol
In diesem Fall ist, wenn gilt DECOD 2 = (000), die Oktade von
Digitalwerten B bis B gleich der Oktade vn Digitalwerten SPL.
18
bis SPL . d.h. B = SPL , B = SPL , usw.
Das sehr vereinfachte Ablaufdiagramm von Fig. 6 wird die Betriebsweise
der Test- und Diagnoseeinrichtung nach der Erfindung noch besser verständlich machen.
Es wird angenommen, daß die beiden analogen Testpunkte PA
und PA und die acht digitalen Testpunkte PL, bis PL0 getestet
<i 18
werden.
609819/0891
_ 19 _
Dieses Ablaufdiagramm zerfällt in 24 verschiedene Operationen
OP„ bis OP .
1 24
1 24
Es handelt sich dabei um folgende Operationen:
OP. : An Spannung legen des Plattenspeichers,
OP : Initialisierung der Speicherelemente M1 , M2, M3, M4 durch das Signal RAZ, das von der Initialisierungsschaltung
INIT geliefert wird.
OP : Sind die mechanischen und elektrorrechanischen Elemente 3
des Peripheriegeräts betriebsbereit?
Es können sich dann zwei Fälle ergeben, was aus Fig. 6a deutlich hervorgeht.
1 . Fall: Die Antwort auf die vorstehende Frage ist negativ. Es werden dann die Tests der digitalen Punkte ausgeführt,
was die Operationen OP4 und OP6 darstellt. OP4: Den Digitalsignalen INS 1 bis INS 8, die von den Registern
der gleich dem Digital wert 1 ist. OP5: Dem Signal VALID 1 wird ein Wert gegeben, der gleich dem
Die Stimulationssignale ST1 bis ST8 werden von dem Steuerelement COM an das System TEST abgegeben. Die Digitalsignale
SL bis SL, die an den digitalen Testpunkten PL bis PL ge-18
18
wonnen worden sind, gehen durch die Transformationsschaltung TRANS hindurch, in welcher sie in Digital werte SPL1 bis SPL8
umgewandelt werden.
809819/0891
Die Multiplexergruppe MULT überführt die Oktade von Digitalwerten B bis B in den Tabellenspeicher TAB. Es wird ange-1
8
nommen, daß diese Oktade gleich der Oktade SPL bis SPL ist,
1 8
d.h. B. = SPL, ...B0 = SPL0.
1 Io 8
1 Io 8
OP6: Vergleich des Wertes der Oktade B bis B mit einem
——— 1 8
Binärwert BIN (mit acht Digitalwerten), der in dem Tabellenspeicher TAB enthalten ist.
Der Binärwert (BIN) stellt den Wert dar, den die Oktade B1 bis B8 im "normalen" Betrieb hätte. Wenn gilt (B1 - B8) = (BIN),
dann sind die Tests der digitalen Testpunkte beendet. Die digitalen Schaltungselemente, welche die digitalen Testpunkte PL1
bis PL8 enthalten, sind nicht defekt. Dagegen wird auf die Operation OP7 (Fig. 6b) übergegangen, wenn (B1 - B8) von
(BIN) verschieden ist.
Schaltungselement gesucht.
2. Fall: Die Antwort auf die vorstehende Frage ist positiv. Man geht dann über zu den Tests der beiden analogen Testpunkte
PA und PA . Das stellt die Operationen OP8 bis OP25 dar.
OP8: Dem digitalen Signal INS 1 wird ein Wert gegeben, der gleich dem Digitalwert 1 ist (Fig. 6a).
OP8: Dem digitalen Signal INS 1 wird ein Wert gegeben, der gleich dem Digitalwert 1 ist (Fig. 6a).
OP9: Dem Signal VALID 1 wird ein Wert gegeben, der gleich dem
Digitalwert 1 ist.
Die NAND-Schaltung N1 gibt das Stimulationssignal STi an
das System TEST ab.
609819/0891
254823S
Man gewinnt in diesem Punkt eine analoge Spannung, die durch den Komparator E1 in einen Digitalwert S umgewandelt
wird.
OP11 : Speicherung des Digitalwerts SPA durch das Speicherelement
M1 .
OP12: Rückstellen des Signals INS 1 auf den Digitalwert Null.
(Fig. 6b)
OP14: Das Signal INS 2 wird auf äen Digital wert: 1 gebracht.
OP15: Das Signal VALID 1 wird auf den Digital wert 1 gebracht.
OP1 6: Test des analogen Testpunktes PA2 .
Operation analog der Operation OP10.
OP17: Speicherung des Digitalwerts SPA durch das Speicherelement
M2.
Operation analog der Operation OP11 .
OP18; Übertragung der Digitalwerte (SPA - SPA ) von der
Multiplexergruppe MULT zu der Zentraleinheit P .
OP1 9: Analyse der Werte von SPA. und SPA mit Hilfe des
Tabellenspeichers TAB und des Verzeichnisspeichers DIC,
Die Werte, die die beiden Digitalwerte annehmen können, sind:
(SPA1 - SPA2) = (00)
11 " (01)
609819/0891
OP20: Ist (SPA - SPA ) gleich (00)?
Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, wird auf die Operation OP21 übergegangen.
Wenn die Antwort negativ ist, wird auf die Operation OP22
übergegangen.
OP21 : Suchen des Fehlers in dem Verzeichnis DIC.
Wenn (SPA - SPA ) = 00 ist, gibt es einen Fehler XX.
Man sucht in dem Verzeichnis DIC das von diesem Fehler XX betroffene defekte analoge Schaltungselement, beispielsweise
das den Testpunkt PA enthaltende analoge Schaltungselement.
OP22: Ist (SPA - SPA ) gleich (01)?
Wenn die Antwort auf diese Frage positiv ist, geht man zu der Operation OP23 über. Wenn die Antwort negativ
ist, geht man zu der Operation OP24 über.
Wenn gilt (SPA - SPA ) = (01), gibt es einen Fehler XY.
Man sucht in dem Verzeichni s DIC das von diesem Fehler XY betroffene defekte analoge Schaltungselement, beispielsweise
das den Testpunkt PA enthaltende analoge Schaltungselement.
OP24: Ist (SPA - SPA0) gleich (10)?
Wenn die Antwort positiv ist, sind die Tests der Punkte PA und PA beendet. Wenn die Antwort negativ ist, is
es erforderlich, Tests an anderen analogen Testpunkten auszuführen, die den Punkten PA und PA benachbart s
Das Testprogramm wird fortgesetzt.
In einem besonderen Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist das
$09819/0891
254823b
Peripheriegerät P. ein Magnetplattenspeicher.
Die wichtigsten Teile eines solchen Plattenspeichers P sind in
sehr schematischer Form in Fig. 7 dargestellt.
Der Speicher P enthält mehrere abnehmbare Platten, von denen
zur Vereinfachung nur zwei in Fig. 7 dargestellt sind, nämlich die Platten 1 und 2. Diese Platten 1 und 2 sind auf ein und
derselben Welle 3 angeordnet, die durch den Elektromotor 4 in Drehung versetzt wird. Die Magnetplatten 1 und 2 tragen die
Informationen auf konzentrischen Aufzeichnungsspuren, die auf
ihren beiden Seiten graviert sind.
Das Schreiben und das Lesen dieser Informationen erfolgt durch die Magnetköpfe 5 und 6 für die Platte 1 und 7 und 8 für die
Platte 2. Die Köpfe 5 bis 8 sind von den Seiten der Platten durch ein Luftkissen mit einer Dicke von einigen Mikrometern
getrennt. Sie sind durch ein geradlinig verschiebbares elektromechanisches System 9 abgestützt, so daß sie über den Platten 1
und 2 verschoben werden können.
Das bewegliche System 9 trägt außerdem einen Positionsdetektor 10, mittels welchem in jedem Zeitpunkt die Aufzeichnungsspur der
Platten bestimmt werden kann, über der sich die Köpfe 5 bis 8 befinden.
Der Motor 4 wird durch eine Analogschaltung 11 zum Regulieren
der Drehgeschwindigkeit der Welle 3 gesteuert. Diese Schaltung enthält die acht analogen Testpunkte PA bis PA .
ill 118
609819/0891
Der Motor 4 enthält seinerseits zwei analoge Testpunkte PA
Eine Digitalschaltung 12 zum Lesen und Schreiben der in den
Platten 1 und 2 enthaltenen Informationen ist den Magnetköpfen 5 bis 8 zugeordnet. Sie enthält die acht digitalen Testpunkte
1 bte
Eine Analogschaltung 1 3 zum Erfassen der Position der Köpfe ist dem Positionsdetektor 10 zugeordnet. Sie enthält die acht
analogen Testpunkt PA _ bis PA .
1 31 1 38
Der Positionsdetektor 10 enthält die beiden analogen Testpunkte
01 und
Der Plattenspeicher P1 enthält außerdem eine Schaltung 14 zum
Regeln der Verschiebung und der Positionierung des beweglichen Systems 9. Diese Schaltung 14 besteht sowohl aus digitalen
Schaltungselementen wie auch aus analogen Schaltungselementen.
Sie enthält die vier analogen Testpunkt PA. Λ. bis PA. „ . und die
1 41 1 44
acht digitalen Testpunkt PL bis PL .
Das System TEST von zu testenden elektronischen Schaltungen enthält somit die digitalen Testpunkte PL bis PL , PL
bis PL und die analoge Testpunkte PA bis PA , PA .
und PA42, PA101 und PA102, PA131 bis PA138 und PA141 bts
PA144-
Es ist zwar eine Test- und Diagnoseeinrichtumg im vorstehenden
609819/0891
beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt worden, die insbesondere zum Testen eines Magnetplattenspeichers bestimmt
ist, es versteht sich jedoch von selbst, daß die Test- und Diagnoseeinrichtung bei jedem Peripheriegerät anwendbar ist,
ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
609819/0891
Claims (7)
- Patentansprüche:/Ί y Test- und Diagnoseeinrichtung für ein Peripheriegerät einer Datenverarbeitungseinheit mit einer Zentraleinheit, die insbesondere einen Testprogrammspeicher enthält, wobei das Peripheriegerät mehrere analoge elektronische Schaltungen und mehrere digitale elektronische Schaltungen enthält, die zu einem zu testenden Schaltungssystem zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zu testende Schaltungssystem (TEST) einei— seits digitale Testpunkte, die jeweils einem digitalen Schaltungselement zugeordnet sind, und andererseits analoge Testpunkte enthält, die jeweils einem analogen Schaltungselement zugeordnet sind, und daß die Test— und Diagnoseinrichtung enthält:- eine Teststeuerschaltung (COM), die einerseits mit dem zu testenden Schaltungssystem (TEST) und andererseits mit dem Testprogrammspeicher (PROGTEST) verbunden istj- eine Multiplexergruppe (MULT);- eine Transformationsschaltung (TRANS) zur Umwandlung von digitalen Signalen in Digital werte, die die Gruppe der digitalen Testpunkte mit der Multiplexergruppe (MULT)verbindet;- Speicherelemente, deren Eingänge mit den analogen Testpunkten über Komparatoren verbunden sind und deren Ausgänge mit der Multiplexergruppe (MULT) verbunden sindj- eine Initialisierungsschaltung (INIT), die mit den Speichel— elementen und mit der Teststeuer schaltung (COM) verbunden istj- eine Fehlerprüfschaltung (EXAM), die mit den Ausgängen der Multiplexergruppe verbunden ist, wobei die Teststeuerschaltung (COM) auf Befehle des in dem Speicher (PROGTEST) enthaltenen Testprogramms hin ein erstes Decodierungssignal an die Initialisierungsschaltung (INIT) abgibt, die den Speicherelementen ein§09819/0831NullsteUsignat und der Schaltung (COM) ein Wiedeninitialisierungssignal liefert, welche auf dieses Wiederinitialisierungssignal hin digitale Stimulationssignale an das zu testende Schaltungssystem (TEST) abgibt, wobei die an den digitalen Testpunkten gewonnenen digitalen Signale der Transformationsschaltung (TRANS) zugeführt werden, welche sie in Digitalwerte umwandelt, die d&r Multiplexergruppe (MULT) zugeführt werden, und wobei die an den analogen Testpunkten gewonnenen analogen Signale Komparatoren zugeführt werden, welche sie in Digitalwerte umwandeln, welche von den Speicherelenrenten gespeichert und dann der Mulitplexergruppe (MULT) zugeführt werden, die die Digitalwerte, welche sie empfängt, der Fehl erprüf schaltung (EXAM) zuführt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Teststeuerschaltung (COM) enthält:- ein Register, welches mehrere Stellen aufweist;- einen Decoder (DECOD);- mehrere NAND-Schaltungen, deren Anzahl gleich der Anzahl von Stellen des Registers ist;wobei die Paralleleingänge des Registers mit den Ausgängen des Speichers (PROGTEST) verbunden sind und der Serieneingang des Registers mit dem Ausgang der Initialisierungsschaltung (INIT) verbunden ist,wobei jeder Ausgang einer Stelle des Registers mit dem ersten Eingang einer NAND-Schaltung verbunden ist, wobei die Eingänge des Decoders (DECOD) mit den Ausgängen des Speichers (PROGTEST) und die Ausgänge des Decoders einerseits mit den zweiten Eingängen der NAND-Schaltungen und andererseits609819/0631mit den Eingängen der Multiplexergruppe (MULT) und mit dem Eingang der Initialisierungsschaltung (INIT) verbunden sind, und wobei die Ausgänge der NAND-Schaltungen mit den Eingängen des zu testenden Schaltungssystems (TEST) verbunden sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Register durch die Zuordnung von mehreren Registern mit vier Stellen gebildet ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,daß von den digitalen Testpunkten jeweils acht zusammengefasst sind und daß das zu testende Schaltungssystem (TEST) eine ganze Zahl von Gruppen von acht digitalen Testpunkten enthält.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformationsschaltung (TRANS) mehrere Speicherelemente enthält, welche digitale Impulse in Digitalwerte umwandeln, wobei die Transformationsschaltung eine ganze Zahl von Gruppen von acht Digitalwerten 1 iefert.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplexergruppe (MULT) mehrere Multiplexer enthält, die jeweils so ausgelegt sind, daß sie an ihren Eingängen einerseits eine ganze Gruppe von acht Digitalwerten und andererseits Signale empfangen können, die aus dem Decoder (DECOD) kommen, wobei jeder Multiplexer einen einzigen Ausgang besitzt, der einen Digital wert liefert.S09819/08912648235
- 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerprüfschaltung (EXAM) einen Tabellenspeicher (TAB) und einen Verzeichnisspeicher (DIC) enthält, wobei der Tabellenspeicher die Konfigurationen enthält, die die normale Betriebsart der Schaltungen des zu testenden Schaltungssystems (TEST) angeben,und wobei der Verzeichnisspeicher (DIC) die Konfigurationen enthält, welche das defekte digitale oder analoge Schaltungselement angeben.S09819/Q891·3ο ·Leerseite'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7436010A FR2289967A1 (fr) | 1974-10-28 | 1974-10-28 | Dispositif de test et diagnostic d'un appareil peripherique d'une unite de traitement de donnees |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548235A1 true DE2548235A1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=9144494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548235 Withdrawn DE2548235A1 (de) | 1974-10-28 | 1975-10-28 | Test- und diagnoseeinrichtung fuer ein peripheriegeraet einer datenverarbeitungseinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2548235A1 (de) |
FR (1) | FR2289967A1 (de) |
GB (1) | GB1516538A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042194A1 (de) * | 1980-06-14 | 1981-12-23 | Philips Patentverwaltung GmbH | Dateneingabe- oder Ausgabegerät mit Funktionsprüfung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044244A (en) * | 1976-08-06 | 1977-08-23 | International Business Machines Corporation | Automatic tester for complex semiconductor components including combinations of logic, memory and analog devices and processes of testing thereof |
US4553200A (en) * | 1983-11-10 | 1985-11-12 | General Signal Corporation | Modular output driver for vital processor systems |
CN107446931A (zh) * | 2017-05-16 | 2017-12-08 | 东北林业大学 | 具多项功能的白桦spl8基因及其编码蛋白 |
CN109324592B (zh) * | 2018-09-12 | 2024-03-22 | 四川宏华电气有限责任公司 | 一种钻机电控产品测试系统 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832535A (en) * | 1972-10-25 | 1974-08-27 | Instrumentation Engineering | Digital word generating and receiving apparatus |
-
1974
- 1974-10-28 FR FR7436010A patent/FR2289967A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-10-15 GB GB4233375A patent/GB1516538A/en not_active Expired
- 1975-10-28 DE DE19752548235 patent/DE2548235A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042194A1 (de) * | 1980-06-14 | 1981-12-23 | Philips Patentverwaltung GmbH | Dateneingabe- oder Ausgabegerät mit Funktionsprüfung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2289967B1 (de) | 1977-10-28 |
FR2289967A1 (fr) | 1976-05-28 |
GB1516538A (en) | 1978-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928202C3 (de) | Einrichtung zur Erstellung statistischer Daten über den Operationsablauf programmgesteuerter Datenverarbeitungsanlagen | |
DE3503119A1 (de) | Verfahren zum automatischen erzeugen eines quellenprogramms | |
EP0434986A2 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme einer an ein elektronisches Steuerungssystem angeschlossenen Baugruppe | |
DE2812396A1 (de) | Elektronisches pruefgeraet | |
EP1020815A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Diagnose eines technischen Systems mit effizienter Wiederverwendung von Informationen | |
DE2848910A1 (de) | Antriebssystem zur steuerung der bewegung eines gliedes | |
DE102019204139A1 (de) | Training für künstliche neuronale Netzwerke mit besserer Ausnutzung der Lern-Datensätze | |
DE2951160A1 (de) | Einrichtung zur form-kombination und aufzeichnung von daten | |
DE3124991A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE1524373C3 (de) | Paralleldruckwerk | |
DE2548235A1 (de) | Test- und diagnoseeinrichtung fuer ein peripheriegeraet einer datenverarbeitungseinheit | |
DE1191145B (de) | Elektronische Zifferrechenmaschine | |
DE1499191B2 (de) | Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage | |
DE2654389B2 (de) | ||
DE3317593A1 (de) | Pruefspeicherarchitektur | |
DE2723706A1 (de) | Einrichtung zum adressenvergleich | |
DE2356079A1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung des werts der zeilenvorschuebe, die in einem drucker zu steuern sind, insbesondere in einem mit einer datenverarbeitungsanlage verbundenen drucker | |
DE2403669A1 (de) | Spezialcomputer | |
DE1182883B (de) | Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung von Informationen | |
DE3426902A1 (de) | Schaltungsanordnung zum konfigurieren von peripherieeinheiten in einer datenverarbeitungsanlage | |
DE2812834C2 (de) | ||
DE2235883A1 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
EP0333057A2 (de) | Steuereinrichtung für ein elektrisches bzw. elektromechanisches Gerät | |
EP0071661A1 (de) | Steuereinrichtung für einen Zeilendrucker mit einem umlaufenden Zeichenträger und mehreren Druckhämmern | |
DE2419836C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Durchführung von Unterprogramm-Sprungbefehlen in Datenverarbeitungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |