DE2546526B2 - Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile - Google Patents
Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger BauteileInfo
- Publication number
- DE2546526B2 DE2546526B2 DE19752546526 DE2546526A DE2546526B2 DE 2546526 B2 DE2546526 B2 DE 2546526B2 DE 19752546526 DE19752546526 DE 19752546526 DE 2546526 A DE2546526 A DE 2546526A DE 2546526 B2 DE2546526 B2 DE 2546526B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- expansion
- holding piece
- expanding
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B12/2027—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
- F16B12/2036—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B12/2054—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
- F16B12/2063—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B12/46—Non-metal corner connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2230/00—Furniture jointing; Furniture with such jointing
- A47B2230/0029—Dowels
- A47B2230/0033—Expansible dowels or dowel-pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B2012/103—Sleeves or dowels for connection fittings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B2012/106—Connection bolts for connection fittings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B2012/2018—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B2012/2045—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has screw to engage the head of the pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B2012/209—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having an integrated lever as actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender
plattenförmiger Bauteile für Möbel, mit einem Haltestück, mit einem seitlich vom Haltestück wegstehenden
Spreizzapfen, der an seinem dem Haltestück entfernt liegenden freien Ende einen spreizbaren Abschnitt
aufweist, sowie mit einem zapfenartigen Spreizelement, welches in einer sich in Spreizzapfenlängsrichtung
erstreckenden Ausnehmung des Spreizzapfens angeordnet ist, sowie mit je einer Druckfläche am
Spreizzapfen und am Spreizelement, wobei der spreizbare Abschnitt des Spreizzapfens bei Ausübung
von Druck und Gegendruck auf die Druckflächen durch Relativbewegung zwischen Spreizzapfen und Spreizelement in Zapfenlängsrichtung spreizbar ist.
Ein Beschlag dieser Art ist bekannt (AT-PS 3 23 365).
ι Bei dem bekannten Beschlag besteht das Haltesiück
teilweise aus einem rotationssymmetrischen Körper, der in eine Bohrung an der Unterseite eines
Möbelbodens einsetzbar ist, wobei das Haltestück ein seitlich über das Haltestück wegstehender und senk-
Ki recht zur Achse der Bohrung im Möbelboden verlaufender Spreizzapfen angeformt ist Dieser Spreizzapfen ist zum Verbinden des Möbelbodens mit einer
Möbelseitenwand in eine in der Möbelseitenwand vorgesehene weitere Bohrung einsetzbar, wobei das
r> Spreizen des Spreizzapfens und damit das endgültige
Verbinden des Möbelbodens mit der Möbelseitenwand dadurch erfolgt, daß in eine sich in Spreizzapfenlängsrichtung erstreckende Bohrung ein als Spreizelement
dienender Stift eingedrückt wird, der den spreizbaren
2i) Abschnitt des Spreizzapfens beim Eindrücken spreizt
und dadurch diesen Spreizzapfen in der Bohrung der Möbelseitenwand verankert. Das Eindrücken des als
Spreizelement dienenden Stiftes erfolgt bei diesem bekannten Beschlag beispielsweise dadurch, daß auf den
_>■") aus der Bohrung des Spreizzapfens vorstehenden und
als Druckfläche dienenden Kopf des Stiftes mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. mit einem Hammer ein
Druck ausgeübt wird. Da das Haltestück im Bereich seines Spreizzapfens gegen die Möbelseitenwand
so anliegt und dort eine Druckfläche bildet, an der ein
Gegendruck auftritt, wird der als Spreizelement dienende Stift relativ zum Haltekörper und relativ zum
Spreizelement verschoben und kann das Spreizen des Spreizzapfens bewirken.
r> Weiterhin ist ein Beschlag bekannt (DE-Gbm 70 18 654), der beispielsweise ebenfalls zum Befestigen
eines Möbelbodens an einer Möbelseitenwand dient und aus einem teilweise in eine Bohrung im Möbelboden
einsetzbaren Haltestück mit einem am Haltestück
angeformten Spreizzapfen besteht, der in eine Bohrung
in der Möbelseitenwand einführbar ist. Das Verankern bzw. Spreizen des Spreizzapfens erfolgt bei diesem
bekannten Beschlag durch Eindrehen einer Schraube in eine sich in Spreizzapfenlängsrichtung erstreckende
4ri Bohrung.
Die bekannten Beschläge haben an sich den Vorteil, daß sie durch die einstückige Herstellung von
Spreizzapfen und Haltestück nur aus zwei Einzelteilen bestehen, wodurch das Verbinden zweier senkrecht
w aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile für
Möbel, z. B. das Verbinden eines Möbelbodens mit einer Möbelseitenwand wesentlich vereinfacht wird. Ein
gewisser Nachteil besteht bei den bekannten Beschlagen jedoch darin, daß ein festes Aneinanderliegen der zu
r>r) verbindenden Bauteile für Möbel bei diesen bekannten
die Bauteile müssen bereits vor dem Spreizen des
«) eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern,
daß bei Aufrechterhaltung des grundsätzlichen Vorteils weniger Einzelteile gleichzeitig mit dem Spreizen des
Spreizzapfens auch ein Aneinanderpressen der miteinander zu verbindenden plattenförmigen Bauteile für
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß se ausgestaltet, daß das Spreizelement am Haltestück angeformt
ist der Spreizzapfen ein vom Haltestück getrenntes Teil
ist und sich der Spreizzapfen mit seinem dem spreizbaren Abschnitt entfernt liegenden Ende über das
Spreizelement hinaus erstreckt und dort die Druckfläche des Spreizelementes im Abstand mit einem seine
Druckfläche enthaltenden Bereicht umfaßt
Mit dem erfindungsgemäßen Beschlag ist nicht nur ein einfaches Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile für Möbel dadurch
möglich, uaß auch dieser Beschlag in seiner einfachsten,
jedoch voll funktionsfähigen Ausführung lediglich aus zwei Einzelteilen besteht sondern mit dem erfindungsgemäßen Beschlag wird zusätzlich auch erreicht, daß bei
Verschieben des Spreizzapfens relativ zum Spreizelement am Haltestück ein festes Anpressen der Bauteile
aneinander erfolgt Dies ist darauf zurückzuführen, daß zwar am Anfang der Relativbewegung des Spreizzapfens zum Spreizelement am Haltestück zunächst der
Spreizzapfen zunehmend gespreizt wird, bis eine gewisse Verankerung des Spreizzapfens in der diesen
Spreizzapfen aufnehmenden Bohrung des einen der zu verbindenden Bauteile erreicht ist Bei einer weiteren
Relativbewegung zwischen dem Spreizzapfen und dem Spreizelement am Haltestück wird jedoch der nun mit
dem Spreizzapfen verbundene eine Bauteil mitgeführt und gegen die Stirnseite des anderen Bauteils
angepreßt in dem das Haltestück untergebracht ist
Das Verbinden der beiden Bauteile aneinander kann mit dem erfindungsgemäßen Beschlag mit Hilfe eines
einfachen Werkzeuges, z. B. mit Hilfe eines Schraubenziehers erfolgen, mit welchem dann beispielsweise
durch entsprechendes Verschwenken der Druck bzw. Gegendruck auf die Druckflächen am Spreizelement
und am Spreizzapfen ausgeübt wird. Dadurch, daß die Druckfläche des Spreizzapfens die Druckfläche des
Spreizelementes im Abstand umfaßt, ist es auf besonders einfache Weise möglich, den zum Verschieben des Spreizzapfens relativ zum Spreizelement
erforderlichen Druck bzw. Gegendruck auf die Druckflächen durch Auseinanderdrücken dieser Druckflächen
auszuüben.
Das Lösen der Bauteile voneinander ist bei dem erfindungsgemäßen Beschlag durch Verschieben des
Spreizzapfens relativ zum Spreizelement in umgekehrter Richtung, d. h. vom Haltestück weg, jederzeit auf
einfache Weise wieder möglich.
In besonderen Fällen, in denen besonders hohe Kräfte
zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Bauteilen wirken, ist es bei dem erfindungsgemäßen
Beschlag auch möglich, zwischen den Druckflächen durch Drehen die Relativbewegung zwischen Spreizzapfen und Spreizelement bewirkende Mittel, wie
beispielsweise eine kegelförmige Schraube oder Exzentermittel vorzusehen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine erste Ausführung des Beschlages zusammen mit einem
Bauteil;
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des Beschlages gemäß F i g. 1 zusammen mit den beiden zu
verbindenden Bauteilen;
Fig.3a—3e das Haltestück des Beschlages gemäß
F i g. 1 in Draufsicht im Schnitt entlang der Linie 1-1, in Frontansicht, im Längsschnitt und in Unteransicht;
F i g. 1 in Draufsicht im Schnitt entlang der Linie H-Il, in
Frontansicht in einer gegenüber F i g. 1 um 180° um die
Längsachse gedrehten Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie IH-IH und in Unteransicht;
ι F i g. 5a einen Schnitt durch die beiden Bauteile sowie durch einen Beschlag gemäß Fig. 1;
Fig.5b eine Darstellung wie Fig.5a, jedoch bei
einem geringfügig geänderten Beschlag;
F i g. 6a eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der
ίο Fig.5a;
F i g. 6b eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B der F ig. 5b;
F i g. 6c eine ähnliche Ansicht wie F i g. 6a bzw. 6b in Einzeldarstellung bei einem weiteren, geringfügig
ι', geänderten Beschlag;
Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der F ig. 5a;
F i g. 8 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine weitere Ausführungsform des Beschlages zusammen
»o mit einem Bauteil;
F i g. 9 in perspektivischer Darstellung den Beschlag gemäß F i g. 8 zusammen mit den beiden miteinander zu
verbindenden Bauteilen;
Fig. 10a— 1Od das Haltestück des Beschlages gemäß
_>-, Fig.8 in Seitenansicht (teilweise geschnitten) in
Draufsicht, im Schnitt entlang der Linie V-V sowie in Blickrichtung des Pfeiles C;
Fig. 11 einen Schnitt durch die beiden Bauteile sowie
durch den Beschlag gemäß F i g. 8;
hi F i g. 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles D der
Fig.ll;
Fig. 14 in perspektivischer Explosionsdarstellung Γι eine weitere Ausführung des Beschlages;
Fig. 15 in perspektivischer Darstellung den Beschlag
gemäß F i g. 14 zusammen mit den beiden zu verbindenden Bauteilen;
F i g. 16 das Haltestück des Beschlages gemäß Fig. 14
4» in Draufsicht sowie im Schnitt entlang der Linie VII-VII;
Fig. 17 einen Längsschnitt durch das Haltestück
gemäß Fig. 16;
Fig. 18a—18d den Spreizzapfen des Beschlages
gemäß Fig. 14 in Draufsicht, im Schnitt entlang der 4ri Linie VlIl-VIlI, in Rückansicht und in Vorderansicht;
F i g. 19 einen Schnitt durch die beiden Bauteile sowie durch den Beschlag gemäß F i g. 14;
F i g. 20 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles E der F i g. 19, teilweise im Schnitt;
W F i g. 21 eine ähnliche Darstellung wie F i g. 20, jedoch
bei einer geänderten Ausführung des Beschlages;
F i g. 22 einen Schnitt durch die beiden Bauteile sowie durch den geänderten Beschlag gemäß l· i g. 21;
Fig.23 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der
μ Fig.22;
F i g. 24 eine Darstellung ähnlich F i g. 21, jedoch bei einer geänderten Ausführung des Beschlages;
F i g. 25 einen Schnitt durch die beiden Bauteile sowie durch den Beschlag gemäß F i g.24;
w) Fig.26 einen Schnitt entlang der Linie X-X der
Fig. 25;
Fig.27 und 28 verschiedene Ausführungen des Fxzenters zur Verwendung bei dem Beschlag gemäß
den F i g. 24 bis 26.
H5 In den Figuren bezeichnen die Ziffern 1 und 2 zwei
miteinander zu verbindenden Möbelteile, wobei 1 eine Möbelseitenwand und 2 z. B. eine Möbeldecke ist, die so
an der Möbelseitenwand 1 befestigt werden soll, daß sie
sich senkrecht zu der Möbelseitenwand erstreckt und mit einer Stirnseite 2' gegen die Möbelseitenwand 1
anliegt, wie dies z. B. in den F i g. 5a, 5b, 11,19,22 und 25
gezeigt ist.
Zur lösbaren Befestigung der Möbeldecke 2 an der ϊ
Möbelseitenwand I dient z. B. der in den F i g. 1 bis 7 dargestellte Beschlag 3 mit einem topfförmigen
Haltestück 4 sowie mit einem Spreizzapfen 5. Die Umfangswandlung des topfförmigen Haltestücks ist an
einer Stelle zur Erzeugung einer öffnung 6 unterbro- in
chen und in diese öffnung ragt ein sich seitlich vom Haltestück 4 weg erstreckendes, als Ansatz ausgebildetes Spreizelement 7 hinein, das mit dem Boden des
topfförmigen Haltestücks 4 verbunden ist. Das Spreizelement 7 weist im wesentlichen rechtüfckförrsigeii
Querschnitt auf und ist an seinem dem HaltestücK 4 abgewandten Ende mit zwei hintereinander angeordneten keilförmig verlaufenden Abschnitten 8 und 9
versehen.
Der Spreizzapfen 5 weist eine Ausnehmung 10 in Form eines durchgehenden Längsschlitzes der Gestalt
auf, daß durch diesen Längsschlitz zwei Zapfenteile 5' und 5" entstehen, die an einem Ende über einen
verbundenen Abschnitt 5" miteinander verbunden sind. Am anderen Ende besitzen die Zapfenteile 5' und 5" 2r>
über den Außenumfang vorstehende Verriegelungsbzw. Verankerungsrippen 11.
Zur Verbindung der Möbeldecke 2 mit der Möbelseitenwand 1 wird der Spreizzapfen 5 zunächst mit seiner
Ausnehmung 10 von oben her so auf das Spreizelement w 7 aufgesetzt, daß dieses in der Ausnehmung 10 zu liegen
kommt und an seinem im Haltestück liegenden Ende von dem Abschnitt 5'" des Spreizzapfens 5 umgriffen
wird, wobei die seitliche, nach unten gerichtete Verlängerung des Abschnittes 5'" in eine Öffnung 12 im
Boden 4' des Haltestückes 4 hineinragt (F i g. 5a). Die keilförmigen Abschnitte 8 und 9 des Spreizelementes 7
liegen dabei in den ebenfalls keilförmig verlaufenden Bereichen 10' und 10" der Ausnehmung 10.
Nachdem der Beschlag 3 in dieser Weise zusammengesetzt ist, werden das Haitestück 4 bzw. der
Spreizzapfen 5 zusammen mit dem dem Haltestück abgewandten Ende des Spreizelementes 7 in die
vorbereitete Bohrung 13 der Möbelseitenwand 1 eingeführt. Im Anschluß daran wird die Möbeldecke 2
auf den so an der Möbelseitenwand 1 provisorisch gehaltenen Beschlag 3 in der Weise aufgesetzt, daß das
Haltestück 4 in der an der Unterseite der Möbeldecke 2 vorbereiteten Bohrung 14 zu liegen kommt. Nun wird
der Spreizzapfen 5 in Richtung des Pfeiles F der Fi g. 2 so
relativ zum Haltestück 4 bzw. zum Spreizelement 7 verschoben, wodurch die keilförmigen Abschnitte 8 und
9 des Ansatzes 7 aus den Bereichen 10' und 10" heraustreten und ein Auseinanderspreizen der Zapfenteile 5' und 5" sowie ein Eindrücken der Verankerungs-
rippen 11 in das Material der Möbelseitenwand 1 bewirken. Gleichzeitig wird durch die Verschiebung des
Spreizzapfens 5 relativ zum Haltestück 4 bzw. zum Spreizelement 7 erreicht, daß die Möbeldecke 2 mit
ihrer Stirnfläche 2' fest gegen die Innenfläche der «·
Möbelseitenwand 1 angepreßt wird.
Das Verschieben des Spreizzapfens 5 in Richtung des Pfeiles Fder F i g. 2 wird bei dem Beschlag 3 durch eine
Schraube 15 erreicht, die kegelförmig ausgebildet ist und die von unten her in einen Kanal oder Spalt 16 f>5
einschraubbar ist welcher zwischen dem im Haltestück 4 befindlichen Ende des Spreizelementes 7 und dem
diesen Ende umgreifenden Abschnitt 5'" des Spreizzapfens S gebildet ist. Sowohl das im Haltestück 4
befindliche Ende des Spreizelementes 7 als auch der dieses Ende umgreifende Abschnitt 5'" bilden seitlich
offene Bohrungen mit schrägen Druckflächen darstellenden Anlageflächen, wobei die Tiefe dieser Bohrungen von der Unterseite des Beschlages zur Oberseite hin
abnimmt und wobei sich die beiden Bohrungen zu dem an die Schraube 15 angepaßten kegelförmigen Kanal 16
ergänzen. Beim Eindrehen der Schraube 15 in den Kanal
16 wird der Abschnitt 5'" seitlich von dem im Haltestück 4 liegenden Ende des Spreizelementes 7 weggedrückt,
so daß sich der Spreizzapfen 5 in Richtung des Pfeiles F bewegt. Um ein Verlieren der Schraube 15 beim
Einsetzen des Spreizzapfens 5 in die Bohrung 13 bzw. bei nicht gespreizten Zapfenteüen 5' und 5" zu
vermeiden, sind sowohl im Bereich der öffnung 12 im Boden 4' des Haltestückes 4 als auch an der nach unten
ragenden Verlängerung des Abschnittes 5'" Vorsprünge
17 vorgesehen, die in den Kanal 16 seitlich soweit hineinragen, daß zumindest bei nichtgespreizten Zapfenteilen 5' und 5" die dort verbleibende öffnung des
Kanals 16 kleiner ist als der Kopfteil der Schraube 15.
Anstelle der Vosprünge 17 kann eine Sicherung der Schraube 15 gegen unerwünschtes Herausfallen auch
dadurch erreicht werden, daß beispielsweise entsprechend den F i g. 5b und 6b eine öffnung 12' im Boden 4'
des Haltestückes 4 vorgesehen ist, die schlüssellochähnlich ausgebildet ist, jedoch nicht mit Rundungen sondern
mit scharfen Kanten am Übergang vom Öffnungsabschnitt größerer Breite zum Öffnungsabschnitt geringerer Breite, wobei letzterer schmäler ist als der Kopfteil
der Schraube 15. Obwohl die Schraube 15 durch die beschriebene Ausbildung der öffnung 12* aus dem
Beschlag 3 nicht nach unten herausfallen kann, ist sie selbstverständlich durch die öffnung 12' für ein
Werkzeug, z. B. für einen Schraubenzieher jederzeit zugänglich.
Zur Sicherung der Schraube 15 ist es selbstverständlich auch möglich, gemäß Fig.6c eine schlitzförmige
öffnung 12" im Boden 4' des Haltestücks 4 vorzusehen, wobei diese schlitzförmige öffnung 12" schmäler ist als
der Kopfteil der Schraube 15.
Um die beim Anpressen der Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 gegen die Oberfläche der Möbelseitenwand 1 auftretenden Kräfte besser aufnehmen zu
können, ist das Haltestück 4 bzw. die Umfangswandung des Haltestücks 4 im Bereich der Öffnung 6 verdickt
ausgebildet. Der Kanal 16 für die Schraube 15 wird bei der gezeigten Ausführungsform von glatten Flächen am
Spreizelement 7 bzw. am Abschnitt 5"' des Spreizzapfens 5 gebildet Es ist selbstverständlich auch möglich,
die den Kanal bildenden Oberflächen mit Gewindeabschnitten für die kegelförmige Schraube 15 zu versehen.
Der in den FLg. 8 bis 13 gezeigte Beschlag 18 unterscheidet sich von dem Beschlag 3 der Fig. 1 bis 7
im wesentlichen lediglich dadurch, daß anstelle des topfförmigen Haltestücks 4 mit kreisförmiger Umfangswandung ein Haltestück 19 verwendet wird, welches
von einem Ringteilstück bzw. Ringsegment gebildet ist Das Haltestück 19 weist wiederum eine öffnung 20 auf,
in weiche ein als Ansatz ausgebildetes Spreizelement 21 mit seinem rückwärtigen Ende hineinragt welches dem
Spreizelement 7 der Fig. 1 bis 7 entspricht und sich seitlich vom Haltestück 19 wegerstreckt An seinem
vom Haltestück 19 abgewandten Ende ist das Spreizelement 21 mit keilförmigen Abschnitten 22 und
23 versehen, denen die Bereiche 10' und 10" der als Längsschlitze ausgeführten Ausnehmung 10 des Spreiz-
Zapfens 5 entsprechen. Die öffnung 20 wird beidseitig
von je einem Pfosten 24 und 25 begrenzt, der als Anlagefläche für das Haltestück 19 in der Bohrung 26
der Möbeldecke 2 dient (vgl. insbesondere F i g. 9 und 13).
Zum Verbinden der Möbeldecke 2 an der Möbelseitenwand I wird der Spreizzapfen 5 auf das Spreizelement
21 derart aufgesetzt, daß dieses Spreizelement in der Ausnehmung 10 des Spreizzapfens 5 zu liegen
kommt und der Abschnitt S'" das dem Haltestück 19 m zugewandte Ende des Spreizelementes 21 umgreift,
wobei sich die keilförmigen Abschnitte 22 und 23 in den Bereichen 10' und 10" der Ausnehmung 10 befinden. In
diesem Zustand wird der Beschlag als Ganzes in die Bohrung 26 eingesetzt und mit seinem Spreizzapfen 5 r,
bzw. mit dem Spreizelement 21 durch die in die Bohrung 26 mündende stirnseitige Bohrung 27 der Möbeldecke 2
so eingeschoben, daß der Spreizzapfen 5 sowie das Spreizelement 21 teilweise über die Stirnfläche 2' der
Möbeldecke 2 hinausstehen und in die Bohrung 13 der Möbelseitenwand 1 eingeschoben werden können. Im
Anschluß daran wird der Spreizzapfen 5 zum Auseinanderspreizen der Zapfenteile 5' und 5" sowie zum
Anpressen der Stirnseite 2' der Möbeldecke 2 an die Innenfläche der Möbelseitenwand 1 in Richtung des :■-,
Pfeiles C der F i g. 9 relativ zum Haltestück 19 bzw. zum Spreizelement 21 verschoben. Dieses Verschieben
erfolgt wiederum mit Hilfe der kegelförmigen Schraube 15, die in Richtung senkrecht zur Längsrichtung des
Spreizelementes 21 in den zwischen dem Spreizelement jo
21 und dem Abschnitt 5'" des Spreizzapfens 5 gebildeten Kanals 16 eingeschraubt wird (Fig. U und
13). Um ein unerwünschtes Herausfallen der Schraube 15 bei nicht gespreizten Zapfenteilen 5' und 5" zu
vermeiden, sind am Abschnitt 5'" und/oder am Haltestück 19 in den Kanal 16 teilweise hineinragende
Vorsprünge 17 vorgesehen, die den Kanal 16 soweit verengen, daß die verbleibende öffnung kleiner ist als
der Kopfteil der Schraube 15.
Die Fig. 14 bis 20 zeigen einen Beschlag 28 zum Verbinden der Möbeldecke 2 mit der Möbelseitenwand
1, der aus dem topfförmigen Haltestück 29 sowie aus dem Spreizzapfen 30 besteht. Das Haltestück 29 ist
wiederum, ähnlich dem Haltestück 4 der F i g. 1 bis 7 an seiner Oberseite durch eine Fläche 29' geschlossen und
weist ein Spreizelement 31 auf, welches als Ansatz ausgeführt ist, durch eine öffnung 32 in der Wandung
des topfförmigen Haltestücks 29 in das Innere dieses Haltestücks hineinragt, im wesentlichen rechteckförmigen
Querschnitt aufweist und an der Bodenfläche 29' mit dem Haltestück 29 verbunden ist. Das Spreizelement 31
ragt mit seinem anderen Ende seitlich über das Haltestück 29 hinaus und ist dort mit zwei hintereinander
angeordneten kegelförmigen Abschnitten 32 und 33 versehen.
Das Spreizelement 30 besitzt eine als Längsschlitz
ausgebildete Ausnehmung 34, durch welche zwei Zapfenteile 30' und 30" entstehen, die an einem Ende
Ober einen AbschnittSO"' miteinander verbunden sind.
Zum Befestigen der Möbeldecke 2 an der Möbelsei- eo tenwand 1 wird zunächst der Spreizzapfen 30 so auf das
Spreizelement 31 aufgesetzt, daB dieses Spreizelement
31 in der Ausnehmung 34 zu liegen kommt, wobei die kegelförmigen Abschnitte 32 und 33 in ebenfalls
kegelförmig ausgebildete Bereiche 34' und 34" der es Ausnehmung 34 hineinragen, so daB ein Auseinanderspreizen der Zapfenteile 30' und 30" nicht auftritt Nun
wird der das Spreizelement 31 umschließende Spreizzapfen 30 in die Bohrung 13 der Möbelseitenwand 1
eingeführt und die Möbeldecke 2 kann auf den so provisorisch an der Möbelseitenwand 1 befestigten
Beschlag 28 in der Weise aufgesetzt werden, daß das Haltestück 29 in der Bohrung 14 der Möbeldecke 2 zu
liegen kommt. Im Anschluß daran wird der Spreizzapfen 30 in Richtung des Pfeiles H der F i g. 15 relativ zum
Haltestück 29 bzw. relativ zum Spreizelement 31 verschoben, wobei sich die kegelförmigen Abschnitte 32
oder 33 aus den Bereichen 34' und 34" herausbewegen und ein Auseinanderspreizen der Zapfenteile 30' und
30" sowie ein Eindrücken der Verankerungsrippen 35 des Zapfens 30 in das Material der Möbelseitenwand 1
bewirken. Das Verschieben des Spreizzapfens 30 in Richtung des Pfeiles H erfolgt bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel durch ein Werkzeug, z. B. durch einen Schraubenzieher 36, der sich einerseits gegen eine
Druckfläche an dem in das Haltestück 29 hineinragende Ende des Spreizelementes 31 sowie andererseits gegen
eine an dem Abschnitt 30"' angeformte Druckfläche 37 abstützt und dabei in Richtung des Pfeiles I der F i g. 19
geschwenkt wird.
Um den Spreizzapfen 30 in seiner verschobenen Stellung zu halten, ist am Abschnitt 30'" weiterhin eine
stufenförmige Anlagefläche 38 vorgesehen, mit welcher der Spreizzapfen 30 hinter einem nasenförmigen
Vorsprung 39 im Haltestück 19 verriegelt werden kann.
Sollen die beiden Möbelteile 1 und 2 wieder voneinander1 getrennt werden, so wird der Schraubenzieher
36 in die an der Rückseite des Abschnittes 30'" vorgesehene Ausnehmung derart eingeführt, daß sich
der Schraubenzieher 36 gleichzeitig auch am unteren Rand des topfförmigen Haltcstücks 29 abstützt. Durch
Schwenken des Schraubenziehers 36 in Richtung des Pfeiles K der Fig. 19 wird die Verriegelung zwischen
dem nasenförmigen Vorsprung 39 und der Fläche 38 wieder aufgehoben, so daß der Spreizzapfen zum Lösen
der beiden Möbelteile 1 und 2 in Richtung entgegen dem Pfeil H der F i g. 15 zurückgeschoben werden kann. Um
bei der beschriebenen Entriegelung des Spreizzapfens 30 eine Beschädigung des Möbelbodens 2 zu vermeiden,
ist die Verwendung eines topfförmigen Haltestücks bei dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Beschlages
vorteilhaft.
Die Fig.21—28 zeigen zwei Ausführungen des
erfindungsgemäßen Beschlages, bei dem das Verschieben des Spreizzapfens relativ zum Haltestück bzw. zum
Ansatz jeweils mit Hilfe eines als Exzenter wirkenden Elementes erreicht wird.
Bei der Ausführung gemäß den F i g. 21 bis 23 besteht der Beschlag 41 aus einem topfförmigen Haltestück 42
in dessen Inneres ein als Ansatz ausgebildetes Spreizelement 43 durch eine öffnung 44 hineinragt Das
Spreizelement 43 entspricht in seiner Formgebung wiederumg den Spreizelementen 7,21 und 31 und wird
von einem Spreizzapfen 45 mit einer als Längsschlitz ausgeführten Ausnehmung beidseitig umgriffen. Zwischen dem in das Haltestuck 42 hineinragenden Ende
des Spreizelementes 43 und den dieses Ende umgreifenden Abschnitt 45"' ist ein Exzenter-Element 46
angeordnet, welches sich einerseits gegen eine Druckfläche am Spreizelement 43 und andererseits gegen eine
Druckflache am Abschnitt 45'" abstützt Das Exzenter-Element 46 besitzt Bohrungen 47, in welche ein
Werkzeug; z.B. ein Schraubenzieher 36, eingreifen kann. Durch Schwenken des Schraubenziehers in
Richtung de* Pfeile* L der Fig. 22 wird der Spreizzapfen 45 in Richtung des Pfeile* Af der Fi g. 22 verschoben,
wodurch das Spreizen der Zapfenteile 45' und 45" sowie
das Anpressen der Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 gegen die Innenfläche der Möbelseitenwand 1 erfolgt.
Die Bohrung 47 ist für den Schraubenzieher 36 durch eine öffnung 48 im Boden 42' des Haltestücks 42
zugänglich. Ein unerwünschtes Lockern des Exzenter-Elementes 46 aus der verriegelten Stellung wird
dadurch vermieden, daß beide Anlageflächen dieses Elementes mit Verzahnungen 46' versehen ist.
Der in den Fig.24—28 gezeigte Beschlag 4Γ
unterscheidet sich von dem Beschlag 41 der F i g. 21 bis
23 im wesentlichen nur dadurch, daß das Exzenter-Element 46, welches um eine Achse parallel zu den
Oberflächenseiten der Möbeldecke 2 schwenkbar ist, durch ein Exzenter-Element 49 ersetzt ist, welches zwar
wiederum gegen eine Druckfläche an dem in das Haltestück hineinragenden Ende des Spreizelementes
43 sowie gegen eine Druckfläche an dem dieses Ende umgreifenden Abschnitt 45'" des Spreizzapfens 45
anliegt, welches jedoch um eine Achse senkrecht zu den Oberflächenseiten der Möbeldecke 2 drehbar ist. Zur
Betätigung ist das Exzenterelement 49 an beiden Enden entweder mit einem einfachen Schlitz 50 bzw. einem
Kreuzschlitz 51 für einen Schraubenzieher oder aber mit einer sechskantförmigen öffnung 52 für einen
Imbusschlüssel versehen.
r> Die Befestigung der beiden Möbelteile 1 und 2 erfolgt
bei den Beschlagen 41 und 4Γ wiederum beispielsweise
so, daß die Beschläge 41 und 4Γ an der Möbelseitenwand 1 vormontiert werden und daß dann im Anschluß
daran das Halteteil 42 in die zur Unterseite und
in gleichzeitig auch zur Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2
hin offene Bohrung 14 eingeführt wird.
Bei den Beschlagen 3, 28, 41 und 4 Γ ist es
selbstverständlich auch möglich, diese Beschläge zunächst in die Bohrung 14 der Möbeldecke 2 einzusetzen
ir> und im Anschluß daran erst in die Bohrung 13 der
Möbelseitenwand 1 einzuführen.
Die beschriebenen Beschläge sind vorzugsweise aus Metall gefertigt; es versteht sich jedoch, daß sie auch aus
zähem Kunststoff hergestellt werden können, soweit dies die beim Verspannen der Möbelteile 1 und 2
auftretenden Kräfte zulassen.
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile für
Möbel, mit einem Haltestuck, mit einem seitlich vom Haltestück wegstehenden Spreizzapfen, der an
seinem dem Haltestück entfernt liegenden freien Ende einen spreizbaren Abschnitt aufweist, sowie
mit einem zapfenartigen Spreizelement, welches in einer sich in Spreizzapfenlängsrichtung erstreckenden Ausnehmung des Spreizzapfens angeordnet ist,
sowie mit je einer Druckfläche am Spreizzapfen und am Spreizelement, wobei der spreizbare Abschnitt
des Spreizzapfens bei Ausübung von Druck und Gegendruck auf die Druckfläche durch Relativbewegung zwischen Spreizzapfen und Spreizelement
in Spreizzapfenlängsrichtung spreizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (7, 21, 31, 43) am Haltestück (4, 19, 29, 42)
angeformt ist, der Spreizzapfen (5, 30, 45) ein vom Haltestück (4,19,29,42) getrenntes Teil ist und sich
der Spreizzapfen (5, 30, 45) mit seinem dem spreizbaren Abschnitt entfernt liegenden Ende über
das Spreizelement (7,21,31,43) hinauserstreckt und
dort die Druckfläche des Spreizelementes (7,21,31, 43) im Abstand mit einem seine Druckfläche
enthaltenden Bereich (5'", 30'", 45'") umfaßt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zapfenförmige Spreizelement (7,
21, 31, 43) rechteckförmigen Querschnitt aufweist und daß die Ausnehmung von einem durchgehenden
Längsschlitz (10,34) im Spreizzapfen gebildet ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckflächen
durch Drehen die Relativbewegung bewirkende Mittel, wie z. B. eine kegelförmige Schraube (15)
oder Exzentermittel (46), vorgesehen sind.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem topfförmig
ausgebildeten Haltestück (4, 29, 42) dessen Umfangswandung an einer Stelle unterbrochen ist und
eine öffnung (6, 32, 44) bildet und daß das Spreizelement (7,31,43) in diese öffnung (6,32,44)
hineinreicht.
5. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (17) gegen Herausfallen
der Schraube (15) vorgesehen sind.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche I -5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizzapfen (30)
mit einer vorzugsweise stufenförmigen Anlagefläche
(38) in seiner gespreizten Stellung hinter eine Fläche
(39) am Haltestück (29) einrastet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546526 DE2546526B2 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546526 DE2546526B2 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546526A1 DE2546526A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2546526B2 true DE2546526B2 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=5959379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546526 Withdrawn DE2546526B2 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2546526B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322473C1 (de) * | 1993-07-06 | 1994-04-21 | Huwil Werke Gmbh | Beschlag zum Verbinden zweier plattenförmiger Bauteile für Möbel |
DE20004067U1 (de) | 2000-03-03 | 2000-06-21 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier aufeinanderstoßender Bauteile für Möbel |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047642A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-10-28 | Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como | Verbindungsbeschlag |
AT381771B (de) * | 1982-03-04 | 1986-11-25 | Blum Gmbh Julius | Moebelverbinder |
IT1169586B (it) * | 1983-10-18 | 1987-06-03 | Giovannetti F | Dispositivo di fissaggio per unire tra loro pannelli in modo sbloccabile |
IT1298152B1 (it) * | 1998-01-19 | 1999-12-20 | Giovannetti F | Dispositivo di fissaggio per unire tra di loro pannelli per arredamento |
ES2152837B1 (es) * | 1998-07-31 | 2001-08-16 | Calvo Miguel Angel Rioja | Dispositivo perfeccionado para herrajes de union de paneles de muebles. |
ES2221492B1 (es) * | 1998-12-09 | 2005-07-16 | Miguel Angel Rioja Calvo | Dispositivo perfeccionado para ensamble de paneles de muebles. |
CA2427096C (en) | 2000-10-25 | 2007-08-14 | 154322 Canada Inc. | An integrated joint assembly fastener |
DE20020884U1 (de) * | 2000-12-08 | 2001-02-22 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Dübelartiges Befestigungselement |
GB2393207B (en) * | 2002-09-21 | 2006-04-12 | Miles Roland William Bozeat | Means of assembly |
ITPN20030037U1 (it) * | 2003-11-14 | 2005-05-15 | Livenza Ferramenta Srl | Dispositivo reggi-piano perfezionato |
DE202011107600U1 (de) * | 2011-11-08 | 2011-12-29 | Naber Holding Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder für ein Möbel |
DE102013114247B4 (de) * | 2013-05-07 | 2016-01-14 | Markus Kinder | Mit einem Möbelbeschlag ausgestattetes Möbelstück |
DK180476B1 (en) * | 2019-10-09 | 2021-05-18 | Siso As | An adjustable coupling device for the releasable coupling of first and second structural parts |
DE202023101296U1 (de) * | 2023-03-15 | 2024-06-25 | Cool Tools GmbH | Abdeckungseinrichtung und damit ausgestattetes Möbel |
-
1975
- 1975-10-17 DE DE19752546526 patent/DE2546526B2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322473C1 (de) * | 1993-07-06 | 1994-04-21 | Huwil Werke Gmbh | Beschlag zum Verbinden zweier plattenförmiger Bauteile für Möbel |
DE20004067U1 (de) | 2000-03-03 | 2000-06-21 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier aufeinanderstoßender Bauteile für Möbel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2546526A1 (de) | 1977-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687293T2 (de) | Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung. | |
DE10065398C2 (de) | Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper | |
DE2546526B2 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile | |
DE2702643A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger bauteile | |
DE69913225T2 (de) | Verankerungsdübel mit einem Spreizkern | |
DE19701780A1 (de) | Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung | |
DE2048742A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2610200A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen | |
DE2603228A1 (de) | Klemmverschluss | |
DE20204175U1 (de) | Scharnier für Türen, Fenster u.dgl. | |
DE29922942U1 (de) | Montageplatte für die schnelle Befestigung von Möbelscharnieren | |
DE2546749A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile | |
DE9110499U1 (de) | Dübel | |
DE2625181A1 (de) | Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere | |
DE3147306C2 (de) | Leiter | |
CH618238A5 (en) | Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw | |
DE2406207A1 (de) | Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl. | |
DE2748881A1 (de) | In einer wand zu befestigender duebel | |
EP0791759A1 (de) | Schnellverschluss | |
DE2621713C3 (de) | Dübel zur Befestigung von vorzugsweise damit einstückig ausgebildeten Gegenständen in öffnungen einer Unterlage | |
DE4410793A1 (de) | Nagel mit einem Spreizbereich | |
DE2647776C2 (de) | Scharnier | |
DE2625180B2 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile | |
DE8506919U1 (de) | Radial spreizbarer Dübel | |
DE4409403A1 (de) | Dübel mit Spreizkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
BHJ | Nonpayment of the annual fee | ||
BI | Miscellaneous see part 2 |