DE2546240A1 - Verfahren zur herstellung von polymeren, die prostaglandinreste enthalten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polymeren, die prostaglandinreste enthaltenInfo
- Publication number
- DE2546240A1 DE2546240A1 DE19752546240 DE2546240A DE2546240A1 DE 2546240 A1 DE2546240 A1 DE 2546240A1 DE 19752546240 DE19752546240 DE 19752546240 DE 2546240 A DE2546240 A DE 2546240A DE 2546240 A1 DE2546240 A1 DE 2546240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyacrylic
- polymethacrylic
- macromolecular
- prostaglandins
- prostaglandin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/14—Esterification
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/58—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/10—Acylation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G81/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
- C08G81/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polymere, die durch die Anwesenheit von Prostaglandinresten gekennzeichnet sind,
welche auf eine solche Weise an eine polymere Matrix gebunden
sind, daß sie hydrolysiert werden, wodurch freie Prostaglandine
in biologische Systeme freigesetzt werden. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung Hochpolymere, die Prostaglandinreste
enthalten, welche über Ester- oder Amidbindungen an die makromolekulare Matrix gebunden sind und welche in
biologischen Systemen auf zuvor bestimmte Weise allmählich hydrolysiert werden.
609818/0975
Es ist bekannt, daß Prostaglandine eine der interessantesten
Entwicklungen auf dem biomedizinischen Gebiet während der
letzten Jahre darstellen.
In chemischer Hinsicht sind Prostaglandine polyungesättigte
Hydroxysäuren mit einem Skelett aus 20 Kohlenstoffatomen, das teilweise cyclisiert ist, wodurch ein Ring mit 5 Kohlenstoffatomen
gebildet wird. Prostaglandine wurden in verschiedene
Klassen eingeteilt, von denen zwei einen signifikanten biomedizinischen Effekt aufweisen. Diese beiden'
: Hauptklassen unterscheiden sich nur deshalb, weil eine (PGF)
zwei Hydroxylgruppen im Ring aus 5 Kohlenstoffatomen, und
.die andere (PGE) eine Ketogruppe und eine Hydroxylgruppe
j in demselben Ring enthalten. Es sind auch Unterklassen be- ; kannt, die durch die Gegenwart einer Doppelbindung in fixierter
Position oder durch die Gegenwart von mehr als einer Doppelbindung gekennzeichnet sind. In allen Fällen weisen
Prostaglandine eine Carboxyl- und mindestens eine Hydroxyl-
; gruppe auf, die zur Reaktion frei sind.
I Nach kürzlichen Untersuchungen sind Prostaglandine im
Organismus für eine Vielzahl physiologischer und pharmakolo- '
; I
ι gischer Effekte verantwortlich; diese erstrecken sich von :
der Ferti 1 i tätskontrol Ie bis zur Stimulierung der Kontrak«'- i
tion der glatten Muskulatur ,der Regulierung des Arteriendrucks,.
: der Blutblättchenaggregation und der Magensekretion. In praktischer
Hinsicht zeigt'eine beträchtliche Anzahl publizierter Ergebnisse, daß Prostaglandine zur Lösung des Problems
der Geburtenkontrolle, und zwar bei Verabreichung zu
geeigneter Zeit und geeigneten Dosen als vorbeugendes Mittel j oder durch Herbeiführung eines Abortus, brauchbar sind.
Jedoch haben sich die großen Hoffnungen auf diesen Gebieten durch eine praktische Verwendung von Prostaglandine!! teil-
609818/0975
M/16 262
•0*
weise nicht erfüllt, und zwar aufgrund des Auftretens von Nebeneffekten, die weder vermieden noch kontrolliert werden
können. Um beispielsweise den gewünschten Effekt der FertilitätskontrolIe
oder der Einleitung eines Abortus zu erhalten, sollten Prostaglandine in derart großen Dosen und während
derartig langer Zeiträume verabreicht werden, daß andere biologische Effekte von Prostaglandinen, wie die Einleitung :
ι von hypotensiven oder hvDothermischen Krisen, intestinaler
j Kontraktionen der glatten Muskulatur und somit Erbrechen ;
j und Diarrhö, Kopfschmerzen, Absinken der Schmerzschwelle !
in den Muskeln und Gelenken und Blutblättchenaggregation,
evident werden.
Erfindungsgemäß wurde unerwartet gefunden, daß neue PoIy-mere,
die Prostaglandinreste enthalten, welche durch kovalente
Bindungen des esterartigen oder amidischen Typs an die makromolekulare Matrix gebunden sind, synthetisiert werden
können.
Derartige Polymere werden in biologischen Systemen allmählich
hydrolysiert, wodurch zuvor bestimmte Mengen an Prostaglandinen während zuvor bestimmter Zeiträume freigesetzt
werden. Derartige Klassen von Polymeren sind für Säugerorganismen nicht toxisch, führen zu nicht toxischen Metaboliten
und können hinsichtlich der chemischen Art, des Molekulargewichts, des im makromolekularen Komplex enthal-
tenen Prozentgehalts an Prostaglandinresten und des Typs
von chemischen Bindungen, welche die Prostaglandinreste
mit der makromolekularen Matrix verbinden, vorgebaut werden. Dies kann so vorgenommen werden, daß die Anwesenheit streng
kontrollierter Konzentrationen von Prostaglandinen während
der gewünschten Zeiträume im Blut und in den Geweben sichergestellt wird.
- 3 G09818/0975
-ir
Die Gegenwart überschüssiger Prostaglandine im Organismus
wird daher vermieden, und unerwünschte Nebeneffekte aufgrund der Prostaglandine und/oder deren Metaboliten können
verhindert oder stark vermindert werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Polymeren sind durch ein Polyvinyl
rückgrad gekennzeichnet, an das die Prostaglandinreste
durch kovalente Ester- oder Amidbindungen, entweder direkt
oder über Seitenketten, gebunden sind.
Vorzugsweise ist die grundlegende Polyvinylstruktur ein
Polymeres aus Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure oder
Methacrylsäure.
Diese neuen erfindungsgemäßen Polymeren werden vorzugsweise
gemäß den nachfolgenden Verfahren hergestellt:
a) Herstellung von Acrylmonomeren, die reaktive Gruppen enthalten,
welche ausgewählt sind unter: 1-Acryloylbenzotriazol,
1-Acryloylmethoxybenzotriazol , 1-Acryloylmethylbenzotriazo!,
1-Acryloylimidazo!, N-Acryloylsuccinimid j
und N-2 ,4 ,5-trichiorphenyl acryl amid ; Homopolymer!sation !
dieser Monomeren oder deren Copolymerisation mit ver- '
schiedenen Vinylmonomeren; Reaktion der obigen Polymeren : oder Copolymeren mit Pros tag!andinen über die reaktiven
Gruppen der polymeren Matrix; ;
b) Homopolymer!sation von Acrylsäure oder ihre Copolymerisation
mit anderen Vinylmonomeren; Reaktion dieser Polymeren oder Copolymeren mit Carbonyldiimidazo! zur Einführung
reaktiver Gruppen des Acetyl imidazo!idtyps; Reaktion dieser makromolekularen Substanz mit Prostaglandin
e η ;
609818/0975
.5-
c) Herstellung von Homopolymeren oder Copolymeren, die
reaktive Gruppen enthalten, wie unter a) angegeben; Reaktion dieser makromolekularen Substanzen mit Alkylendiaminen,
Hydroxyalkylaminen oder Alkylendihydroxyverbindungen,
um Seitenketten zu erhalten, die reaktive Hydroxyl- oder aminische Gruppen enthalten; Reaktionen
dieser neuen makromolekularen Substanzen mit Prostaglandi
nen.
Die makromolekulare Matrix wird mit einem bestimmten
Prozentgehalt an reaktiven Grunpen, gemäß dem gewünschten
Prozentgehalt an Prostaglandinen im Endprodukt, hergestellt.
Die neuen Polymeren mit einer Polvmethacryl-Grundstruktur
werden langsamer hydrolysiert als die entsprechenden Acryl.-polymeren, und sie setzen daher die Prostaglandine langsamer
frei, wodurch die biologische Aktivität verlängert und die Nebeneffekte verringert werden.
Die erfindungsgemäßen Polymeren können wasserlöslich oder
unlöslich (ül-unlöslich) sein und können in Form von hydrophilen,
jedoch wasserunlöslichen Gelen, hergestellt werden.
Wenn wasserlösliche Polymere gewünscht werden, müssen hydrophile
Monomere verwendet werden, insbesondere Monomere, dne ausgewählt sind unter: 1-Acryloyl-4-methylpiperaziη,
N-Acryloylmorphol in , N-Vinylpyrrol idon , wobei diese Monomeren
glatt und mit beinahe quantitativen Ausbeuten mit den aktivierten
Acrylmonomeren copolymerisieren.
Man verwendet dieselben Monomeren, wenn man hydrophile Gele wünscht, jedoch werden in diesem Falle difunktionale Comonomere
in einem Bereich von 0,5 bis 30 % zugesetzt, um ein vernetztes Produkt zu erhalten. Diese difunktionalen Mono-
- 5 - . 609818/0975
M/16 262
•V
meren sind vorzugsweise ausgewählt unter Divinylbenzol oder
bis-Acrylamiden, wie Methylen-bis-acrylamid, N,N'-bis-Acryloyl
piperazin oder NjN'-bis-Acryloyl-NjN'-dimethyläthylendiamin.
Die neuen erfindungsgemäßen Polymeren können durch irgendein
bereits verwendetes Verfahren für die freien Prostaglandine,
und insbesondere intravenös, intraamniotisch , interuterin
oder intravaginal verabreicht werden.
Nachfolgend sind einige pharmakologisehe Daten aufgeführt, ;
; um die praktischen Vorteile zu unterstreichen, die unter
Verwendung der neuen, Pros tag!andiη-frei setzenden Polymeren
j im Vergleich zur Verwendung entsprechender Mengen freier ' Prostaglandine erhalten werden können. Die Experimente wurden
• unter Verwendung anästhesierter Katzen mit einem Gewicht 1 von 2,100 kg durchgeführt. Die Anästhesie wurde mit Äthyläther
eingeleitet und mit einer Lösung von Chloralase .und
1 Urethan (80:100), die intravenös durch die Oberschenkelvene
eingegeben wurde, aufrechterhalten.
; Dann wurden die Luftröhre und eine Oberschenkelarterie zur j
I i
ι Aufnahme des Drucks mit einer Kanüle versehen. Man führte
j einen Ballon in den Magen zur direkten Aufnahme der Motili-
1 tat der glatten Muskulatur ein. Die Ergebnisse sind in de.r
j nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Das verwendete PoIy-
! mere wird wie in Beispiel 1 (A) beschrieben hergestellt.
609818/0975
ο co ce
Behandlung i. v. | Dosis mg/kg |
Mittlerer Arte riendruck (Ab nahme in % in mmHg) |
Aktivierung der Magenmoti- Ii tat (Dauer in Minuten) |
Broncho- spasmus * (Dauer in Sekunden) |
PGF2 Polymeres A (entspre chend freiem PGFo«* ) Polymeres A (entspre chend freiem PGF2 ) Polymeres, vor der Reaktion mit PGF9, erhalten ** |
1 0,375 0,750 12,135 |
63 63 53 0 |
42 112 172 0 |
36,17 18,45 18,52 0 |
Verminderung des Luftflusses
M/16 262
Die angegebenen Daten zeigen, daß das Verbinden von Prostaglandinen
mit einem Hochpolymeren die pharmakologisehe Dauer
des Effekts verlängert und Effekte deutlich macht, die mit denselben Dosen des freien Arzneimittels nicht beobachtet
werden können.
Zum besseren Verständnis des Gegenstands der vorliegenden Erfindung sind nachstehend einige Herstellungsbeispiele
für die neuen erfindungsgemäßen Polymeren angegeben, wobei diese Bei spiele lediglich zur Erläuterung dienen und die Erfindung
nicht beschränken.
a) Eine Mischung, bestehend aus Ig 1-Acryloyl benzo tri azo! ,
9 g 1-Acryloyl-4-methyl piperaziη, 100 mg Azodiisobutyronitril
und 50 ml wasserfreiem Dioxan wird 40 Stunden unter einer Argonatmosphäre auf 60 C erhitzt.
Die umgesetzte Mischung wird in einen Liter wasserfreien Äthyläther gegossen; es trennt sich mit nahezu 100 %-iger
Ausbeute ein Polymeres ab, das 10 Gew.-% Acryloylbenzotriazolenthält.
;.
b) 300 mg des unter a) erhaltenen Polymeren werden in
1,5 ml einer 2,5 %-igen Lösung von Triäthylami η in reinem
und wasserfreiem Chloroform gelöst und dann in eine Ampulle mit einem Fassungsvermögen von 20 ml gegeben.
Man gibt 7,5 ml einer Lösung, die 1 Gew.-% eines Prostaglandins
PGFc* und 1 Mol Triethylamin für jedes Mol PGFc/,
gelöst in Chloroform, zu; das Ganze wird gerührt, die Luft wird durch Argon ersetzt und die stets unter einer
Argonatmosphäre gehaltene, verschmolzene Ampulle wird
- 8 609818/0975
72 Stunden in der Dunkelheit in ein thermostatisiertes Bad eingesetzt, das bei 60° + 0,10C gehalten wird. Nach
dieser Zeit wird der Inhalt der Ampulle in 400 ml Äther gegossen, der Niederschlag wird mit Äther gewaschen und
bei Raumtemperatur und 0,001 mm Hg getrocknet.
Das so hergestellte Polymere kann alles enthaltene Prostaglandin, das annähernd 18 % des Polymergewichts
ausmacht, freisetzen.
Copolymere, die höhere oder geringere Mengen an Prostaglandinen
enthalten, werden ausgehend von Acrylcopolymeren die höhere oder geringere Mengen an 1-Acryloylbenzotriazol
enthalten, hergestellt.
Polymere, die gleich qute Löslichkeitseigenschaften in
Wasser zeigen, werden besser ausgehend von N-Vinyl pyrrol idon und N-Acryloylmorpholiη als von 1-Acryloyl-4-methylpiperazin
hergestellt.
a) Man stellt ein Copolymeres aus 1-Acryloyl-4-methyl piperazin
und Acrylsäure, das 4,54 % des letzteren Monomeren enthält, unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1
a) her.
b) 1 g des unter a) hergestellten Polymeren wird in 25 ml
wasserfreiem Chloroform oder Pyridin gelöst, mit 0,13 g N ,N-Carbonyldiimidazol behandelt und 3 Stunden stehengelassen.
609818/0975
M/16 262
Nach diesem Zeitraum wird das Polymere mit wasserfreiem Äthyläther ausgefällt und bei 0,001 mm Hg getrocknet, während
die Anwesenheit von Feuchtigkeit konstant ausgeschlossen
wird.
c) 250 mg des so erhaltenen Copolymeren werden in 10 ml j reinem, wasserfreiem Chloroform gelöst und mit einer
; Chloroformlösung von Prostaglandin PGF0^ auf gleiche Weise
wie im Beispiel 1 b) beschrieben, umgesetzt. In diesem j Falle ist ein nur 24-stündiges Erhitzen ausreichend'.
ι Man erhält ein Polymeres, das annähernd 18 % hydrolysierj
bares PGF0* enthält, mit einer Ausbeute von ungefähr 100 %.
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 a) beschrieben, wird ein Copolymeres hergestellt, wobei man anstelle der Acrylsäure
Methacrylsäure verwendet.
Man erhält ein Copolymeres, das 5,42 Gew.-% Methacryleinhei
ten und ungefähr 18 Gew.-% Prostaglandin PGF0^ enthält. Aus
diesem Polymeren wird das Prostaglandin durch Hydrolyse i;n
einem biologischen System im Verlaufe eines längeren Zeitraums wie bei den Polymeren des vorhergehenden Beispiels
freigesetzt.
- 10 -
609818/0975
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung nicht toxischer Polymerer mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 1 500 000,
die Prostaglandinreste enthalten, welche in einem biologischen
System allmählich hydrolysiert werden, wobei Prostaglandine und nicht toxische polymere Reste freigesetzt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine makromolekulare Polyacryl- oder Polymethacrylstruktur
herstellt, die reaktive Gruppen enthält und diese Struktur mit Prostaglandinen direkt oder über zuvor aufgepfropfte
Seitenketten, die reaktive Gruppen enthalten, zur Umsetzung bringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine makromolekulare Polyacryl- oder Polymethacrylstruktur,
die aktivierte Ester- oder Amidgruppen enthält, durch Homopolymer!sation oder Copolymerisation von Monomeren,
die insbesondere ausgewählt sind unter 1-Acryloylbenzotriazo!
, 1-Acryloylmethoxybenzotriazo! , 1-Acryloylmethyl
benzotriazol , 1-Acryl oyl imidazolid, N-Acryl oyl succinimid,
N-2,4,5-trichlorphenylacryl amid, herstellt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Polyacryl- oder Polymethacrylstruktur, die aktivierte Amidgruppen·enthält, durch Homopolymerisation
oder Copolymerisation von Acryl- oder Methacrylsäure
herstellt und dann das so erhaltene Polymere mit Carbonyldiimidazol
zur Einführung der reaktiven Imidazolingruppen in die Polyacryl kette umsetzt.
- 11 -
609818/0975
M/16 262
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die makromolekulare Polyacryl- oder Polymethacrylstruktur
vor der Umsetzung mit Prostaglandin mit Alkylen·
diaminen, Hydroxyalkylaminen oder Glycolen, die insbesondere
ausgewählt sind unter N,N-Dihydroxyäthyl-1,3-propandiami
η, Äthanolamin, Äthylendiami η , Äthylenglycol ,
zur Umsetzung bringt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die makromolekulare Polyacryl- oder Polymethacrylstruktur
durch Copolymerisieren stark hydrophiler Acrylmonomerer
mit Acrylmonomeren» die reaktive Gruppen enthalten, herstellt, wobei die hydrophilen Monomeren insbesondere
unter 1-Acryloyl -4-methyl piperazin , N-Acryl.oyl·
morpholin, N-Vinylpyrrolidon,ausgewählt sind.
6. Polymere, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
21/V - 12 -
609818/0975
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT28419/74A IT1044797B (it) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Alti polimeri contenenti radicali prostaglandinici processo per la loro preparazione e loro impiego |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546240A1 true DE2546240A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=11223564
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546241 Ceased DE2546241A1 (de) | 1974-10-15 | 1975-10-15 | Polymere, die polyungesaettigte saeurereste enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel |
DE19752546240 Withdrawn DE2546240A1 (de) | 1974-10-15 | 1975-10-15 | Verfahren zur herstellung von polymeren, die prostaglandinreste enthalten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546241 Ceased DE2546241A1 (de) | 1974-10-15 | 1975-10-15 | Polymere, die polyungesaettigte saeurereste enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4228152A (de) |
JP (2) | JPS51125254A (de) |
AR (1) | AR213396A1 (de) |
AT (1) | AT343899B (de) |
BE (1) | BE834538A (de) |
CA (1) | CA1050035A (de) |
CH (1) | CH618190A5 (de) |
DE (2) | DE2546241A1 (de) |
DK (1) | DK461975A (de) |
ES (1) | ES441756A1 (de) |
FR (2) | FR2287914A1 (de) |
GB (2) | GB1513410A (de) |
IN (1) | IN142957B (de) |
IT (1) | IT1044797B (de) |
NL (1) | NL161462C (de) |
SE (1) | SE7511468L (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902955C2 (de) * | 1979-01-22 | 1982-09-16 | Escher Wyss AG, Zürich | Durchbiegungseinstellwalze |
DE2902956C2 (de) * | 1979-01-23 | 1983-05-26 | Escher Wyss AG, Zürich | Beheizte Durchbiegungseinstellwalze |
US4675182A (en) * | 1983-02-12 | 1987-06-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Complexes of prostaglandins |
JPS60190722U (ja) * | 1984-05-28 | 1985-12-17 | いすゞ自動車株式会社 | ワ−クピツチ送り装置 |
EP0172962A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-05 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Prostaglandine |
JPS6279113A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-11 | Toyoda Gosei Co Ltd | ホ−ス搬送装置 |
US4684698A (en) * | 1986-05-02 | 1987-08-04 | Gaf Corporation | Water soluble multicomplex of chlorothiazide, furosemide and poly(N-vinyl-2-pyrrolidone) |
JPH06502391A (ja) * | 1990-07-26 | 1994-03-17 | ジー.ディー.サール アンド カンパニー | ポリマー性薬剤送達システム |
FR2707010B1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-09-29 | Bio Merieux | |
ZA978537B (en) * | 1996-09-23 | 1998-05-12 | Focal Inc | Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages. |
US6890524B1 (en) | 1997-04-04 | 2005-05-10 | Monsanto Company | Hydrolyzable delivery system using cross-linked polymeric resins as vehicles |
WO1998044951A2 (en) * | 1997-04-04 | 1998-10-15 | Monsanto Company | Hydrolysable delivery system using cross-linked polymeric resins as vehicles |
AU6783498A (en) | 1997-04-04 | 1998-10-30 | Monsanto Company | Ph-selective delivery system using cross-linked polymeric resins as vehicles |
WO2001018080A1 (en) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | School Of Pharmacy, University Of London | Uniform molecular weight polymers |
AU2001284092A1 (en) * | 2000-07-31 | 2002-02-13 | Bio Merieux | Succinimide derivative useful as polymerisable bifunctional monomer |
KR102210895B1 (ko) * | 2013-03-08 | 2021-02-02 | 폴리액티바 피티와이 리미티드 | 생리활성 물질의 전달을 위한 폴리머 결합체 |
US10113033B2 (en) | 2013-03-08 | 2018-10-30 | Polyactiva Pty Ltd | Polymer conjugate for delivery of a bioactive agent |
US11207417B2 (en) | 2017-03-14 | 2021-12-28 | Polyactiva Pty Ltd | Drug-polymer conjugate |
CA3054084A1 (en) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Polyactiva Pty Ltd | Biodegradable drug-polymer conjugate |
US11696955B2 (en) | 2017-03-14 | 2023-07-11 | Polyactiva Pty Ltd | Drug-polymer conjugate |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB869149A (en) * | 1958-09-16 | 1961-05-31 | Clinical Products Ltd | Liquid pharmaceutical compositions comprising compounds of ion exchange resins and therapeutic substances |
FR1603393A (de) * | 1967-12-27 | 1971-04-13 | ||
USRE28316E (en) | 1968-09-03 | 1975-01-21 | Entrapment compositions and processes | |
US3932656A (en) * | 1970-09-10 | 1976-01-13 | Alza Corporation | Article of manufacture for instant release of anti-aggregation and non-thrombogenic agents to biological media |
BE786747A (fr) * | 1971-07-26 | 1973-01-26 | Du Pont | Copolymeres greffes statistiques de pivalolactones |
US4062855A (en) * | 1971-09-27 | 1977-12-13 | University Of Washington | Synthetic polymers furnishing controlled release of a biologically active component during degradation |
US3898986A (en) * | 1972-12-27 | 1975-08-12 | Alza Corp | Biotransformable intrauterine device |
US3811444A (en) * | 1972-12-27 | 1974-05-21 | Alza Corp | Bioerodible ocular device |
US4145320A (en) * | 1974-10-15 | 1979-03-20 | Paolo Ferruti | Polymers containing polyunsaturated acid radicals, process for their preparation and use thereof |
-
1974
- 1974-10-15 IT IT28419/74A patent/IT1044797B/it active
-
1975
- 1975-10-10 GB GB41537/75A patent/GB1513410A/en not_active Expired
- 1975-10-10 IN IN1967/CAL/1975A patent/IN142957B/en unknown
- 1975-10-14 GB GB41991/75A patent/GB1524224A/en not_active Expired
- 1975-10-14 SE SE7511468A patent/SE7511468L/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-14 DK DK461975A patent/DK461975A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-10-14 ES ES441756A patent/ES441756A1/es not_active Expired
- 1975-10-15 AR AR260799A patent/AR213396A1/es active
- 1975-10-15 AT AT787075A patent/AT343899B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-10-15 DE DE19752546241 patent/DE2546241A1/de not_active Ceased
- 1975-10-15 CH CH1337575A patent/CH618190A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-10-15 JP JP50124257A patent/JPS51125254A/ja active Pending
- 1975-10-15 FR FR7531530A patent/FR2287914A1/fr active Granted
- 1975-10-15 NL NL7512106.A patent/NL161462C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-15 JP JP50124258A patent/JPS51125497A/ja active Granted
- 1975-10-15 BE BE160960A patent/BE834538A/xx unknown
- 1975-10-15 FR FR7531529A patent/FR2287913A1/fr active Granted
- 1975-10-15 CA CA237,711A patent/CA1050035A/en not_active Expired
- 1975-10-15 DE DE19752546240 patent/DE2546240A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-11-14 US US05/960,665 patent/US4228152A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-03-09 US US06/018,986 patent/US4223011A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT343899B (de) | 1978-06-26 |
CA1050035A (en) | 1979-03-06 |
JPS51125254A (en) | 1976-11-01 |
NL161462B (nl) | 1979-09-17 |
AR213396A1 (es) | 1979-01-31 |
BE834538A (fr) | 1976-02-02 |
FR2287914B1 (de) | 1978-09-22 |
ES441756A1 (es) | 1977-04-01 |
FR2287913A1 (fr) | 1976-05-14 |
FR2287913B1 (de) | 1980-05-23 |
GB1513410A (en) | 1978-06-07 |
JPS51125497A (en) | 1976-11-01 |
FR2287914A1 (fr) | 1976-05-14 |
NL161462C (nl) | 1980-02-15 |
GB1524224A (en) | 1978-09-06 |
US4223011A (en) | 1980-09-16 |
US4228152A (en) | 1980-10-14 |
SE7511468L (sv) | 1976-04-20 |
NL7512106A (nl) | 1976-04-21 |
IN142957B (de) | 1977-09-10 |
DE2546241A1 (de) | 1976-04-29 |
ATA787075A (de) | 1977-10-15 |
DK461975A (da) | 1976-04-16 |
JPS543788B2 (de) | 1979-02-27 |
CH618190A5 (de) | 1980-07-15 |
IT1044797B (it) | 1980-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546240A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren, die prostaglandinreste enthalten | |
DE69925733T2 (de) | Hyaluronsäureamide und ihre derivate und ein verfahren zu deren herstellung | |
EP0626974B1 (de) | Mitogenfreie substanz, deren herstellung sowie verwendung | |
DE69837443T2 (de) | Abbaubare polyethyleneglycolhydrogele mit kontrollierter halbwertzeit und ihre vorprodukte | |
DE69026803T2 (de) | Hydrolyse abbaufähiger hydrophiler Gele und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69421338T2 (de) | Copolymere aus aromatischen Anhydriden und aliphatischen Estern | |
DE60104703T2 (de) | Neue vernetzte derivate der hyaluronsäure. | |
DE69737909T2 (de) | Polymerisierbare biologisch abbaubare polymere mit carbonat-oder dioxanonbindungen | |
DE69735067T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerüberzügen aus polyethylenoxidketten mit kovalent gebundenen bioaktiven substanzen | |
EP0108933B1 (de) | Blockcopolymere von Polyglycolsäure und Polyethylenoxyd und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60038010T2 (de) | Hydrogel-formendes system mit hydrophoben und hydrophilen komponenten | |
US4781921A (en) | Hydrogels of quadrol methacrylate polymers | |
US4889530A (en) | Wound dressing containing acrylate or methacrylate hydrogel polymer | |
JPS61209586A (ja) | 生細胞マイクロカプセル及びその形成方法 | |
DE2723911A1 (de) | Unter normalbedingungen festes bioresorbierbares hydrolysierbares polymeres reaktionsprodukt | |
DE2831274A1 (de) | Polysiloxanhydrogele | |
DE2454818A1 (de) | Hochmolekulares polyesterharz | |
DE2423281A1 (de) | Polytetramethylenaetherpolyurethan/ harnstoff-harze | |
DE3713601A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats | |
DE2631656A1 (de) | Neue hydroxy-succinimido-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3344001A1 (de) | Hydrophile polyurethan-acrylat-zusammensetzung und ihre verwendung | |
DE2528068A1 (de) | Wasserunloesliche hydrophile copolymere | |
DE69232180T2 (de) | Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät | |
DE69825319T2 (de) | Präparat zur vorbeugung und behandlung von entzündungen | |
DE2833072A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biologisch vertraeglichen materialien und die nach diesem verfahren erhaltenen gegenstaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |