DE2545807A1 - Verfahren zum anpassen eines skischuhs an den fuss des benutzers und nach diesem verfahren hergestellter skischuh - Google Patents
Verfahren zum anpassen eines skischuhs an den fuss des benutzers und nach diesem verfahren hergestellter skischuhInfo
- Publication number
- DE2545807A1 DE2545807A1 DE19752545807 DE2545807A DE2545807A1 DE 2545807 A1 DE2545807 A1 DE 2545807A1 DE 19752545807 DE19752545807 DE 19752545807 DE 2545807 A DE2545807 A DE 2545807A DE 2545807 A1 DE2545807 A1 DE 2545807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- ski boot
- foot
- solvent
- polystyrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/1204—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements and giving the material during expanding the shape of a particular article to be supported, e.g. a human body-part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0405—Linings, paddings or insertions; Inner boots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/50—Footwear, e.g. shoes or parts thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
DIPL.-PHYS. WILLY LORENZ, PATENTANWALT, 8035 GAUT;N3, HUBEHTJSbTRA-SSF 83'/*
10. Oktober 1975 Meine Akte: s 151-j,DT
Etablissements Francois Salomon & FiIs
Annecy, Haute-Savoie (Frankreich)
Verfahren zum Anpassen eines Skischuhs an den Fuß des Benutzers und nach diesem Verfahren
hergestellter Skischuh
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anpassen
des Innenraums eines Skischuhs an die Fußform des Benutzers, wobei der Schuh aus einer Schale, einer Sohle und einem in
der Schale befindlichen Innenschuh besteht, der zwischen der Schale und dem Fuß mindestens einen Hohlraum freiläßt, sowie
auf einen nach diesem Verfahren hergestellten Skischuh.
Es sind bereits Skischuhe bekannt, die aus einer insbesondere starren, aus Polyurethan im Spritzguß hergestellten Schale
nebst Sohle sowie aus einem ortsfesten oder herausnehmbaren Innenschuh bestehen, wobei die Schale zum Einsetzen und Herausheben
des Fußes geöffnet und im allgemeinen durch eine unterschiedliche Anzahl von Schnallen geschlossen wird.
809822/0256
Zum Anpassen des Innenschuhs an die Fußform des Skiläufers sowie an die innere Schalenform ist es bekannt, die im Innenschuh
zwischen Schale und Fuß freigelassenen Hohlräume mit
einem Anpassungsmaterial zu füllen. Als ein solches Material wird am häufigsten ein durch Polymerisation aushärtbares, jedoch
elastisch verformbares Material, wie gespritzter Polyuj^rethanschaum,
oder ein weiches, verformbares Material, wie ein hochviskoses Produkt, z.B. Formmasse (Modelliermasse) benutzt, das
in vorgegebener Menge bei der Herstellung in den Schuh eingebracht wird.
Diese beiden Verfahren zum Anpassen des Innenschuhs an die Fußform des Benutzers sowie an die Form der starren Schale
weisen verschiedene Nachteile auf.
Das erstgenannte Verfahren, das den Gegenstand der CH-PS 506
bildet, erfordert die Handhabung gefährlicher Stoffe, wie Isocyanate.
Außerdem ist es bei Verwendung eines dehnbaren Materials unbedingt erforderlich, die einzuführende Menge desselben ganz
genau zu bestimmen, um den freien Raum zwischen Schale und Innenschuh richtig auszufüllen, ohne den Fuß des Skiläufers
bei der Ausdehnung gefährlich zusammenzudrücken. Als weiterer Nachteil ist anzusehen, daß durch die chemischen Reaktionen
während des Härtens des eingespritzten Materials Wärme freigesetzt wird, und es besteht die Gefahr, daß der Fuß des Benutzers
beim Anpassungsvorgang, bei dem er unbeweglich bleiben muß, zu sehr erwärmt wird.
Das zweite Verfahren, das in der Verwendung eines ständig viskos bleibenden Materials besteht, ist insbesondere/der US-PS 3 402
beschrieben und weist eine ganz andere Art von Nachteil auf. Hier ist es unter gewissen Bedingungen, besonders beim Trocknen nach
dem Skilauf, unvermeidlich, daß das viskose Produkt infolge seines
Eigengewichts auf den Boden des Innenschuhs herabsinkt.
/3 609822/0 2 56
2 b 4 5 8 Ü 7
Außerdem kann die Menge des selbstformbaren Stoffes nicht entsprechender Fußgröße dosiert werden.
Zur Behebung dieser Nachteile ist die Verwendung eines flüssigen thermoplastischen Materials bekanntgeworden, d.h. eines
Materials, das sich beim Abkühlen erhärtet. Ein solches Verfahren geht insbesondere aus der FR-PS 2 166 903 hervor. Es
ist jedoch offensichtlich, daß das in Frage stehende Problem durch ein derartiges Verfahren nicht gelöst wird. Um das
plastische Material beim Einfüllen in den zwischen dem Fuß und dem Schuh befindlichen Hohlraum im flüssigen Zustand zu
halten, muß es selbstverständlich erwärmt werden, und zwar vorteilhafterweise auf eine Temperatur zwischen 500C und 80 C,
je nach dem Schmelzpunkt des verwendbaren thermopolastischen Stoffs. Es besteht also auch im Falle dieses Verfahrens die
Gefahr, den Fuß des Skiläufers zu verbrennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen, d.h. die Handhabung giftiger Stoffe, das gefährliche
Zusammenpressen des Fußes des Skiläufers durch zu viel expandierten Schaum sowie das Verbrennen des Fußes zu vermeiden
und dabei den Skischuh trotzdem rasch, einfach und genau dem
Fuß des Benutzers anzupassen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungscemäß durch ein
Verfahren der genannten Art, das gekennzeichnet ist durch das Einführen des Fußes, für den der Schuh vorgesehen ist, oder
einen Abdruck des Fußes in den Innenschuh, wobei mindestens ein Hohlraum desselben mit einem verformbaren Gemisch gefüllt ist,
das mittels mindestens eines flüchtigen Stoffes in flüssigem, viskosem oder pastösem Zustand gehalten wird, und Entfernen
zumindest eines flüchtigen Stoffes, indem dieser in die Gasphase übergeführt wird, bis das Gemisch der Produkte erhärtet
ist.
/4 609822/0256
Das Gemisch der viskosen Anpassungsmaterialien umfaßt vorzugsweise
folgende Produkte: ein aus einem Elastomeren und/oder einem plastischen Material bestehendes Bindemittel, das entweder
ein Gemisch aus diesen beiden Produkttypen oder ein Gemisch aus mehreren Produkten des gleichen Typs sein kann, einen Füllstoff
und einen flüchtigen Stoff.
Das Elastomere kann ein beliebiges, lösbares, aufschwämmbares
oder emulaierbares Elastomeres sein, z.B. vernetzter oder nicht
vernetzter [Kautschuk, Butyl-, Nitril- oder Chlorkautschuk, Polyisobutylen, Äthylen/Propylenkautschuk, ein Styrol-Butadienoder
Styrol-Isopren-Kopolymeres, Latex, Polyurethan, Silikon,
ein Isobutylen/lsopropylen-Kopolymeres, Thiokol, Polystyrol
oder ein Polystyrol-Kopolymeres .
Das plastische Material kann ein beliebiges, in üblichen Lösungsmitteln
lösbares, aufschwämmbares oder emulgierbares Plastikmaterial
sein, z.B. Polyamid, Polyurethan, Acryl-, Zellulose-, Glyzerophthalsäure-, Epoxy- oder Vinylmaterial.
Der Füllstoff kann ein mineralisches, pflanzliches oder synthetisch-organisches Material sein; seine Korngröße liegt vorzugsweise
zwischen 0,1 und 30 mm.
Der Füllstoff kann elastisch zusammendrückbar sein; in diesem Fall besteht er vorzugsweise aus Polyurethanschaumabfällen,
Kautschukpulver, Polyäthylenschaum oder Korkstaub. Im Gegensatz hierzu kann der Füllstoff aber auch elastisch unzusammendrückbar
sein und besteht dann vorzugsweise aus Holzmehl, Kalziumkarbonat, Schieferpulver, Polystyrol kugeln, selbstverständlich
kann der Füllstoff auch ein Gemisch verschiedener Produkte sein.
Der flüchtige Stoff kann vorzugsweise ein Lösungsmittel für Kunststoffe und/oder Elastomere sein, und zwar insbesondere ein
609822/0256
"5 254580?
aliphatisches, aromatisches, ketonartiges oder halogeniertes,
ätherartiges, esterartiges oder alkoholisiertes Lösungsmittel oder ein Gemisch hiervon. Er kann mehrere Funktionen haben
und eine gerade, verzweigte oder zyklische Kette aufweisen. Er muß jedoch so gewählt werden, daß er die Wände des Hohlraums
nicht angreift oder löst. Es ist vorteilhaft, ein Gemisch von Lösungsmitteln zu verwenden, um den Siedepunkt mittels
eines Azeotrops herabzusetzen. Das Lösungsmittel sollte so gewählt werden, daß sein Siedepunkt unter 150C oder, genauer,
vorzugsweise unter 800C (bei normalem Druck) liegt. Es muß
außerdem einen ausreichenden Dampfdruck besitzen, damit es leicht verdampfen kann.
Die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches kann noch den Vorteil
mit sich bringen, daß das Zurückbleiben eines zu flüchtigen Lösungsmittels im Innern der Masse verhindert wird, da das
weniger flüchtige Lösungsmittel die rasche Bildung einer Art undurchlässiger Haut auf der Oberfläche des Gemisches unterbindet*-
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält das in den Hohlraum eingeführte verformbare Gemisch Polystyrol oder ein
Polystyrol-Kopolymeres, gelöst in einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch, das unter in der Nähe des Normalen
liegenden Druck- und/oder Temperaturverhältnissen, d.h. bei Atmosphärendruck (760 mmHg) und einer Umgebungstemperatur von
etwa 2O-25°C in die Gasphase übergeht.
Bekanntlich ist es sehr schwer, Polystyrol unter normalen Bedingungen
industriell in einem gasförmigen Lösungsmittel zu lösen. Es wurde jedoch ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht,
Polystyrol- oder Polystyrol-Kopolymerlösungen unter zufriedenstellenden wirtschaftlichen Bedingungen auf wiederholbare
Weise zu erhalten.
/6
609822/0 2 56
Dieses Verfahren ist Gegenstand der französischen Patentanmeldung Nr. 7530065 der Anmelderin vom 1. Oktober 1975
mit dem Titel: "Verfahren zur Gewinnung eines Polystyrolschaumes und neue industrielle Produkte"♦
Wie aus dieser Anmeldung hervorgeht, ist es überraschenderweise
möglich, Polystyrol oder ein Polystyrol-Kopolymeres in
einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch zu lösen, das unter in der Nähe des Normalen liegenden Druck- und/oder
Temperaturverhältnissen eine Gasphase hat. Wenn das Ausgangsmaterial Polystyrol oder gewisse Polystyrol-Kopolymeren sind,
werden diese zur Erleichterung des Lösens in vorexpandierter Form verwendet.
Das vorgedehnte Polystyrol kann ein kommerzielles Produkt sein oder ein nicht vorgedehntes Polystyrol, das einem Vorexpansionsvorgang
unterworfen wird, z.B. indem man auf dem Ausgangs— produkt Wasserdampf zirkulieren läßt.
Diese Vordehnung erhöht erheblich die Berührungsfläche zwischen
dem Produkt und dem zusätzlich beigefügten Lösungsmittel, wodurch der Lösungsvorgang beträchtlich erleichtert wird; bei
großen Lösungsmittelmengen im Verhältnis zur Menge des vorgedehnten
Polystyrols kann er sogar augenblicklich sein.
Im Falle eines Polystyrol-Butadien-Kopolymeren kann jedoch
die Lösung des pulverförmigen Materials erfolgen, ohne daß
eine Vordehnung erforderlich wäre.
Die Art des Lösungsmittels ist selbstverständlich auch hier wesentlich; da erfindungsgemäß vermieden werden soll, daß der
Fuß des Benutzers Temperaturen ausgesetzt wird, die als unangenehm empfunden werden, wird ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch
mit einem Dampfdruck von über 1 kg/cm bei 20° C
/7 609822/0256
2 b A b 8 Ü 7
verwendet. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel (wie in der oben erwähnten Patentanmeldung angegeben) ein fluorchlorierter
Kohlenwasserstoff, genauer gesagt Dichlorfluormethan oder Trichlorfluormethan.
Um die Gleichmäßigkeit der Materialausdehnung zu verbessern,
wird dem Polystyrol-Lösungsmittel-Gemisch ein Netzmittel,
vorzugsweise ein Silikonöl, beigegeben.
Das gebrauchsfertige Gemisch wird vorteilhafterweise in einem
drucksicheren Gefäß aufbewahrt, aus dem es unter Druck ausgespritzt werden kann; es kann dies ein Aerosolgefäß od.dgl.
sein.
In diesem Fall besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin,
- den Fuß, für den der~ Schuh vorgesehen ist, oder einen Abdruck
des Fußes in. den Schuh einzuführen und
- in den Hohlraum insbesondere mit Hilfe eines Aerosolbehälters eine mindestens Polystyrol und ein Lösungsmittel
enthaltende Lösung einzuspritzen, die im Behälter unter Überdruck steht, wonach das Lösungsmittel aus dem Hohlraum
in Gasform entweicht, bis das Produkt, das nun geschäumtes Polystyrol darstellt, erhärtet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Zusammensetzung
des in den Hohlraum eingespritzten Gemisches wie folgt:
- 50 Gewichtsteile vorgedehntes Polystyrol -100 Gewichtsteile Dichlorfluormethan
- 2 Gewichtsteile Netzmittel, insbesondere Silikonöl.
Es handelt sich hierbei um Proportionen, die die Gewinnung eines zufriedenstellenden Füll- bzw. Anpassungsprodukts ermöglichen.
Zur Beschleunigung des Verdampfens des Lösungsmittels kann
der Schuh einer zwischen 40 und 80°C liegenden Temperatur und/oder einem Unterdruck ausgesetzt werden.
609822/0256 /8
Zur Erzielung der besonderen Druck- und Temperaturbedxngungen wird der Schuh selbstverstänlich in einen geschlossenen Behälter
eingebracht. Bemerkt sei hierzu, daß die Temperatur des Schuhs niemals einen so hohen Wert erreicht, da die Wärmezufuhr
allein dazu bestimmt ist, die aus dem Entweichen des Lösungsmittels resultierende Kälte zu absorbieren.
Gernäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Entweichen
des flüchtigen Stoffes durch Wärme- und/oder Vakuumentwicklung unterstützt, insbesondere indem man den dem Fuß des Skiläufers
angepaßten Schuh in ein thermostatisches Gefäß einbringt, das mit ausreichenden Pumpmitteln zur Aufrechterhalten eines Teilvakuums
versehen ist.
Gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal wird das Entweichen
des flüchtigen Stoffes dadurch erleichtert, daß man das Anpassungsmaterialgemisch unter Druck in den Hohlraum zwischen
Fuß und Schale einspritzt. Die Wirkung dieses Druckes trägt dazu bei, das Lösungsmittel in flüssigem Zustand zu halten, insbesondere
wenn es sich um Difluordichlormethan handelt. Aus diesem Grunde entweicht das Lösungsmittel sehr rasch durch Sieden,
wenn der Hohlraum mit der Umgebung in Verbindung kommt.
Gemäß einem weiteren Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung
wird das Gemisch der"Anpassungsmaterialien in einen zwischen
dem Fuß und der Schale befindlichen, durch eine poröse Umhüllung abgegrenzten Hohlraum gespritzt. Auf diese Weise wird das
zusätzliche Entfernen des Lösungsmittels erleichtert. Diese Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird insbesondere
bei Detaillisten und Schuhhändlern verwendet, denen die Aufgabe
zufällt, den Schuh dem Fuß des Skiläufers anzupassen. In solchen Fällen hat der Detaillist oder Schuhhändler in seinem Geschäft
einerseits Schuhe und Innenschuhe mit Hohlräumen versehen, sowie andererseits einen Behälter, der das Gemisch der Anpassungsmaterialien
in flüssigem, viskosem oder pastösem Zustand enthält,
609822/0256 /9
nebst Einspritzmitteln. Letztere können Spritzen (nach Art der Füllspritzen) oder Aerosolgefäße sein, die ebenfalls als
Behälter für die Anpassungsmaterialien dienen.
Entsprechend einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal ist das Gemisch der Anpassungsmaterialien in einer dichten Hülle enthalten,
die bei der Herstellung in den Schuh eingebracht und mindestens an einem Punkt im Augenblick der Verwendung geöffnet
wird, um den flüchtigen Stoff entweichen zu lassen. Bei dieser Abwandlung des Verfahrens brauchen Detaillist und Händler
die Anpassungsmaterialien nicht zu handhaben, da diese sich bereits vom Anfang an im Schuh an ihrem Platz befinden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf Skischuhe, die in Durchführung
einer der Abwandlungen des beschriebenen Verfahrens an den Fuß des Skiläufers angepaßt wurden. Derartige angepaßte
Skischuhe sind dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsmaterialien, die sie enthalten, Spuren mindestens eines flüchtigen
Stoffes aufweisen können. Im Falle der Verwendung eines Gemisches auf Polystyrol- oder Polystyrol-Kopolymerbasis kann
der als Endprodukt entstandene Schaum Spuren eines fluorierten Chlorkohlenwasserstoffs, insbesondere Dich. jLorfluormethan oder
Trichlorfluormethan, enthalten.
Ebenso bezieht sich die Erfindung auf Skischuhe, die besonders zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens konzipiert
sind. Diese Skischuhe sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die im Innenschuh oder zwischen Schale und Innenschuh befindlichen
Hohlräume mit einem Anpassungsmaterialgemisch gefüllt
sind, das in einer dichten Hülle enthalten ist. Letztere wird, wie bereits erwähnt, mindestens an einem Punkt im Augenblick
der Verwendung geöffnet, so daß der flüchtige Stoff entweichen kann. Als Anpassungsmaterial kann eines der oben beschriebenen
Gemische von Anpassungsprodukten dienen.
/10
60 9 822/0 25 6
Weitere Ausführungsformen der speziell für die Durchführung
dieses Verfahrens vorgesehenen Schuhe sind dadurch gekennzeichnet, daß die im Innenschuh oder zwischen Schale und
Innenschuh befindlichen Hohlräume durch eine poröse Umhüllung begrenzt sind.
Nachstehend sind einige Durchführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens anhand von Beispielen näher beschrieben.
Die Figur stellt einen Schnitt eines Skischuhs dar, bestehend einerseits aus einer Schale 1 und einer Sohle 2, die beide im
Spritzguß aus Polyurethan hergestellt und starr sind, wobei die Schale zum Einsetzen des Fußes geöffnet und durch Schnallen
3 geschlossen wird, sowie andererseits auf einem herausnehmbaren Innenschuh 4, den der Benutzer ausziehen kann. Dieser
Innenschuh läßt zwischen der Schale und dem Fuß 5 des Benutzers Hohlräume 6 frei. Der Innenschuh weist eine äußere Umkleidung
12 aus Lederhaut und eine innere Hülle 13 aus dehnbarem Polyamidtrikot
auf, die mit einer Lage"Schaumgummi bedeckt ist.
Diese beiden Teile 12,13 sind untereinander an der Fußspitze
sowie unter dem Fuß verbunden, um zu vermeiden, daß während des Spritzvorgangs die Zehen mit der Masse bedeckt werden oder der
Fuß angehoben wird. Außerdem stehen diese beiden Teile oben in Höhe des Schuhschafts in Verbindung. Auf diese Weise bilden
die Teile 12,13" eine doppelte Hülle, die zwischen dem Fuß und
der Schale des Schuhs einen Hohlraum freiläßt. In diesem Fall der Verbindung von Umkleidung 12 und Hülle 13 unter dem Fuß
wird vorteilhafterweise eine in die Schale 1 eingesetzte Trittwölbung
14 verwendet.
Das Anpassen eines solchen Schuhs an den Fuß des Skiläufers
geschieht folgendermaßen: Mit Hilfe einer Füllspritze wird in die Hohlräume des im Schuh befindlichen Innenschuhs, nach Schliessung
der Schnallen, ein Gemisch mit folgender Zusammensetzung eingespritzt:
609 822/0256 /i 1
-143 Gewichtsteile Polyisobutylen, das das elastomerische Bindemittel bildet;
- 743 Gewichtsteile Hexan, das den flüchtigen Stoff
bildet, der in diesem Fall ein Lösungsmittel für das Bindemittel ist;
- 114 Gewichtsteile Korkgranulat, das den Füllstoff
bildet und dessen mittlere Korngröße 2 mm beträgt.
Die Menge des Lösungsmittels ist derart, daß das Gemisch flüssig genug ist, um sich leicht im ganzen Hohlraum zwischen Fuß
und Schale zu verteilen. Das in einer dichten Patrone 7 enthaltene Gemisch wird mittels einer Füllspritze 8 durch zwei
beiderseits des Beins über den Fußknöcheln angebrachten öffnungen 9,10 eingespritzt; letztere sind über eine Y-förmige
Austrittstülle 11 mit der Spritze verbunden. Wenn der Druck im Innern des Innenschuhs ausreicht, stoppt man den Spritzvorgang
und verschließt die beiden Material-Einfüllöffnungen.
Der Skiläufer kann nun seinen Fuß aus dem Schuh herausheben, denn die Viskosität ist bzw. wurde bereits derart, daß das
Material vor dem völligen Erhärten nicht oder nicht mehr infolge seines Eigengewichts fließen kann. Das vollständige Entweichen
des Lösungsmittels erfolgt nun an der freien Luft, oder, wenn das Verdampfen beschleunigt werden soll, in einem thermostatischen
Kasten.
Auf diese Weise erhält man einen endgültig an die Fußgröße des Skiläufers angepaßten Innenschuh.
Bei dieser Ausführung ist die Schale identisch mit der in Beispiel 1 beschriebenen. Der Innenschuh besteht aus einer
elastisch verformbaren, gegebenenfalls zwischen zwei Umhüllungen
vorgesehenen Schaumfüllung. Dieser Innenschuh wird ge-
609822/025ß
sondert hergestellt und weist auf dem spann eine Ausnehmung
oder eine verdünnte Stelle auf.
Zwischen der Außenwand des Innenschuhs und der Schale wird an der Stelle der Ausnehmung eine dichte Umhüllung eingeführt,
in die das Gemisch mit folgender Zusammensetzung eingespritzt wird:
- 20% Acrylnitril-Butadien-Styrol, das das Bindemittel
bildet,
- 60% Dichlormethan als Lösungsmittel und
- 20% Holzmehl als Füllstoff.
Um einen derartigen Schuh dem Fuß des Skiläufers anzupassen, wird der Fuß in den Schuh eingesetzt und das viskose Gemisch
in die dichte Umhüllung eingeführt, derart, daß es den ganzen zwischen dem Fuß des Skiläufers und der Schuhschale vorhandenen-Hohlraum
ausfüllt, wobei der Fuß gegen die Schuhsohle gedruckt wird; dann wird die dichte Umhüllung mit der Außenluft in Verbindung
gebracht, insbesondere indem man sie durchbohrt, damit das Lösungsmittel entweichen und das Anpassungsmaterial erhärten
kann.
Wahlweise kann das Gemisch auch bereits in der Fabrik in die dichte Umhüllung eingebracht werden; in diesem Fall ist es
wünschenswert, dichte Umhüllungen mit verschiedenen Stärken zur Verfügung zu haben oder das Entleeren eines Teils des Gemisches
durch ein Ventil vorzusehen, bevor die Umhüllung zwecks Erhärtung des Gemisches durchbohrt wird. -
Selbstverständlich muß die dichte Umhüllung mit der Außenluft gesondert in Verbindung gebracht werden, d.h. nur das Lösungsmittel
muß entweichen können. Die in den Wänden der dichten Umhüllung geschaffenen (oder die bereits ursprüunglich in den
Hohlraumwänden vorhandenen) Poren müssen nach Art eines Filters wirken.
609822/0256
/13
254 58Ü?
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet auch das Einspritzen
eines selbstformenden Produkts, d.h. das Einführen der angemessenen Menge des Gemisches zwischen Fuß und Schale. Zu diesem
Zweck wird das selbstformende Produkt, dessen Viskosität derart ist, daß es nicht einfach und wirksam eingespritzt
werden kann, erfindungsgemäß in einem flüchtigen Stoff gelöst,
aufgeschlämmt oder emulgiert, der anschließend entfernt wird,
um die ursprüngliche Viskosität wieder herzustellen.
73,2 Gewichtsprozent eines Gemisches aus zwei Polyisobutylenen
mit den Molekulargewichten von 820 und 8000, 18,3 Gewichtsprozent Korkstaub sowie 8,5 Gewichtsprozent als flüchtiger Stoff
dienendes Hexan werden unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen eingespritzt. Durch das Verdampfen des Lösungsmittels
erhält man ein selbstformendes Produkt mit gewünschter Viskosität. Die Volumenänderung infolge des Entweichens dieser
kleinen Lösungsmittelmenge ist praktisch vernachlässigbar.
In einem du<rcksicheren Behälter nach Art eines Aerosolgefäßes
wurde zuerst ein Gemisch mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
- 50 Gewichtsteile vorgedehntes Polystyrol, -100 Gewichtsteile Dichlorfluormethan und
- 2 Gewichtsteile Silikonöl.
Dasdas Gemisch ständig unter Druck gehalten wird, befindet sich
die Lösung in flüssigem Zustand.
Der im Behälter herrschende Druck reicht aus, um den zwischen Schale und Innenschuh vorhandenen Hohlraum zu füllen. Der Druck
im Innenschuh kann gegebenenfalls mittels eines Manometers geregelt
werden, um ein zu starkes Zusammendrücken des Fußes -des Skiläufers zu vermeiden.
809822/0256
In diesem Fall erfolgt das Einspritzen in den Schuh durch eine einzige, beispielsweise auf dem Spann vorgesehene Öffnung.
Wahlweise wird die Einspritzung durch eine erste, z.B. auf dem Spann befindliche Öffnung vorgenommen, während etwa im Fersenbereich
eine zweite Abzugsöffnung vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Druck auf den Fuß einstellbar ist.
Um die Expansion des Produkts anzuregen, kann der Schuh (in dem sich der Fuß des Skiläufers oder sein Fußabdruck befindet) unter
eine Infrarotlampe oder in ein geschlossenes Gefäß gestellt werden, in dem eine Temperatur zwischen 40 und 80 C herrscht.
Es wäre auch möglich, ein solches Gefäß unter Unterdruck zu setzen, wodurch bereits die Verwendung einer verhältnismäßig
niedrigen Temperatur genügen würde.
Nach 10 bis 15 Minuten, die zur Expansion und Verfestigung nötig sind, kann der Skiläufer seinen Fuß wieder herausheben,
da der Polystyrolschaum nun genügend verfestigt ist.
Wahlweise kann der Druck, mit dem das Gemisch in den Schuh eingebracht wird, mit Hilfe jedes geeigneten Geräts, wie insbesondere
eines Kompressors, erzeugt werden. In dem Fall ist die Verwendung eines Aerosolbehälters nicht erforderlich.
Das Einspritzen kann entweder in einen porösen Innenschuh erfolgen
oder zwischen den Fuß des Benutzers (der durch geeignete Mittel vom Gemisch isoliert ist) und die Schale, insbesondere
wenn der Schaum nachgiebig ist, oder zwischen einen am Fuß befindlichen Innenschuh aus weichem Schaum und die Schale, um
die leergebliebenen Zwischenräume zu füllen, usw.
Um einen weicheren Schaum zu erhalten, genügt es, der Polystyrol- oder Polystyrol-Kopolymerlösung einen Weichmacher,
z.B. Polyisobutylen, beizufügen.
G09822/0 2 56
/15
" 15 " 2 b A 5 8 O 7
Schließlich sei bemerkt, daß bei dem vorliegenden Beispiel nur ein einziges Lösungsmittel verwendet wird; es ist
jedoch verständlich, daß ijftm Rahmen der Erfindung auch ein
Gemisch aus mehreren chlorfluorierten Lösungsmitteln oder
ein Gemisch eines oder mehrerer chlorfluorierter Lösungsmittel
mit mindestens einem anderen organischen Lösungsmittel Verwendung finden kann, z.B. um sich der Vorteile
eines Azeotrops oder, einfacher, eines Mitschleppeffekts zu bedienen. Das andere Lösungsmittel könnte zum Erhöhen
der Lösbarkeit des Polymeren dienen.
Übrigens könnte das im Behälter enthaltene Gemisch auch eine von der oben angegebenen abweichende Zusammensetzung
aufweisen. Insbesondere könnte man statt des Polystyrols allein entweder Polystyrol-Kopolymere oder Gemische aus
Polystyrol und Polystyrol-Kopolymeren verwenden.
Nachstehend werden zwei weitere Beispiele für Zusammensetzungen mit Kopolymeren angegeben.
In einen Aerosolbehälter werden 100 Gewichtsteile Acrylnitril-Butadien-Styrol
in Pulverform eingeführt und 300 Gewichtsteile Dichlorfluormethan dazugegeben.
Der nach Einspritzung und dem Entweichen des Lösungsmittels erhaltene Schaum ist weniger spröde als dies bei Verwendung
von reinem Polystyrol der Fall ist.
In einen Aerosolbehälter werden 100 Gewichtsteile Butadien-Styrol
in Pulverform (70% Butadien auf 30% Styrol), 4 Gewichtsteile Dimethylsiloxan mit einer Viskosität von 500
Zentistokes und 280 Gewichtsteile Dichlorfluormethan eingeführt.
Der nach dem Einspritzen in den Schuh und dem
609822/0256 /16
254580?
Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Schaum ist selbstverständlich weicher als der allein aus Polystyrol
bestehende.
Bemerkt sei hierzu, daß in den Beispielen 5 und 6 ein Vorexpandieren des Kopolymeren vor dem Lösen nicht erforderlich
ist.
Ansprüche
609822/0256
Claims (51)
- Patentansprüchey Verfahren zum Anpassen des Innenraums eines Skischuhs an die Fußform des Benutzers, wobei der Schuh aus einer Schale, einer Sohle und einem in der Schale befindlichen Innenschuh besteht, der zwischen der schale und dem Fuß mindestens einen Hohlraum freiläßt, gekennzeichnet durch das Einführen des Fußes, für den der Schuh vorgesehen ist, oder einen Abdruck des Fußes in den Innenschuh, wobei der Hohlraum mit einem verformbaren Gemisch gefüllt ist, das mittels mindestens eines flüchtigen Stoffes in flüssigem, viskosem oder pastösem Zustand gehalten wird, und Entfernen zumindest eines flüchtigen Stoffes, indem er in die Gasphase übergeführt wird, bis das Gemisch der Produkte erhärtet ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Hohlraum eingebrachte Gemisch aus viskosen Stoffen ein aus einem Elastomeren und/oder einem plastischen Material bestehendes Bindemittel sowie einen flüchtigen Stoff enthält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch auch einen Füllstoff enthält.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere vorzugsweise mindestens eine der folgenden Verbindungen ist: vernetzter oder nicht vernetzter Naturkautschuk, Butyl-, Nitril- oder Chlorkautschuk, Polyisobutylen, Äthylen/propylenkautschuk, ein Styrol-Butadien- oder Styrol-Isopren-Kopolymeres, Latex, Polyurethan, Silikon, ein Isobutylen/lsopropylen-Kopolymeres, Thiokol, Polystyrol oder ein Polystyrol-Kopolymeres.$09822/0256
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische Material vorzugsweise zumindest einer der folgenden Stoffe ist: Polyamid, Polyurethan, Acryl-, Zellulose-, Glyzerophthalsäure, Epoxy- oder Vinylmaterial.
- 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus elastisch zusammendrückbarem Material, wie Polyurethanschaumabfalle, Kautschukpulver, Polyäthylenschaum, Korkstaub, besteht.
- 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus nicht zusammendrückbaren Materialien, wie Holzmehl, Kalziumkarbonat, Schieferpulver, Polystyrolkugeln, besteht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Füllstoffs zwischen 0,1 und 30 mm liegt.
- 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der flüchtige Stoff ein Lösungsmittel für das Bindemittel ist.
- 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der flüchtige Stoff vorzugsweise zumindest eines der folgenden organischen Lösungsmittel ist: ein aliphatisches, aromatisches, ketonartiges oder halogeniertes ätherartiges, esterartiges oder alkoholisiertes Lösungsmittel oder ein Gemisch hiervon.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel einen unter 1500C liegenden Siedepunkt besitzt.609822/0256 /192 5 A 5 8 ü ?
- 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Polystyrol oder eines Polystyrol-Kopolymeren ein Bindemittel benutzt wird, das unter in der Nähe des Normalen (760 mm Hg und 2Ö-25°C) liegenden Druck- und/oder Temperaturverhältnissen in die Gasphase übergeht.
- 1 3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 und 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrol oder das Kopolymere vor dem Lösen vorexpandiert wird.
- 14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfdruck des Lösungsmittels bei 200C über 0,5 kg/cm2 liegt.
- 15. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein fluorchlorierter Kohlenwasserstoff ist.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der fluorchlorierte Kohlenwasserstoff Dichlorfluormethan ist.
- 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der fluorchlorierte Kohlenwasserstoff Trichlorfluormethan ist.
- 18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus Polystyrol oder Kopolymeren und Lösungsmittel ein Netzmittel, insbesondere ein Silikonöl, zugefügt wird./20 609822/0256• - 20 -
- 19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch unter Druck in den Hohlraum zwischen Fuß und Schale eingespritzt wird.
- 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der flüchtige Stoff unter Druck im flüssigen Zustand ist.
- 21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Fuß und Schale befindliche Hohlraum von einer lösungsmitteldurchlässigen Umhüllung begrenzt ist.
- 22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in einer dichten Hülle enthalten ist, die bei der Herstellung in den Schuh eingebracht und mindestens an einem Punkt im Augenblick der Verwendung geöffnet wird, so daß der flüchtige Stoff entweichen kann.
- 23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in einem Aerosolbehälter enthalten ist, mit dessen Hilfe es in den Hohlraum gespritzt wird, wonach das Lösungsmittel aus dem Hohlraum in Gasform entweicht, bis das geschäumte Produkt erhärtet.
- 24. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schuh befindliche Gemisch zum Verdampfen des Lösungsmittels erhitzt wird.
- 25. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des Verdampfens des Lösungsmittels der Schuh in ein Gefäß eingebracht und in letzterem Unterdruck erzeugt wird.6 0 9 8 2 2/0256 /2121 " 254580?
- 26. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus viskosen Stoffen außerdem ein nichtverdampfbares Lösungsmittel enthält, durch das das Gemisch nach dem Entweichen des flüchtigen Stoffs eine relative Plastizität beibehält.
- 27. Dem Fuß des Benutzers angepaßter Skischuh, bestehend aus einer starren Schale nebst Sohle und einem in der Schale befindlichen und dem Fuß des Skiläufers genau angepaßten Innenschuh, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Innenschuh zwischen Schale und Fuß freigelassenen Hohlräume mit einem Gemisch aus Anpassungsmaterial gefüllt sind, das Spuren eines flüchtigen Stoffs enthalten kann, der kurzzeitig dazu gedient hat, das Materialgemisch in viskosem Zustand zu halten.
- 28. Skischuh nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsmaterialgemisch aus mindestens einem Bindemittel besteht, das von einem Elastomeren und/oder einem plastischen Stoff gebildet ist.
- 29. Skischuh nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere vorzugsweise mindestens eine der folgenden Verbindungen ist: vernetzter oder nicht vernetzter Naturkautschuk, Butyl-, Nitril- oder Chlorkautschuk, Polyisobutylen, Äthyl en/PropylenkaMtschuk, ein Styrol-Butadien- oder Styrol-Isopren-Kopolymeres, Latex, Polyurethan, Silikon, ein Isobutylen/lsopropylen-Kopolymeres, Thiokol, Polystyrol oder ein Polystyrol-Kopolymeres.
- 30. Skischuh nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische Material vorzugsweise zumindest einer der folgenden Stoffe ist: Polyamid, Polyurethan, Acryl-, Zellulose-, Glyzerophßalsäure-, Epoxy- oder Vinylmaterial.609822/0 2 56 /22254580?
- 31. Skischuh nach Anspruch 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsmaterial aus Polystyrol schaum besteht.
- 32. Skischuh nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die im Polystyrolschaum enthaltenen VoIatilstoffspuren solche eines fluorchlorierten Kohlenwasserstoffs, insbesondere des Dichlorfluormethans oder des Trichlorfluormethans sind.
- 33. Skischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch einen Füllstoff enthält, der insbesondere aus elastisch zusammen drückbar en Materialien, wie Polyurethanschaumab— fälle, Kautschukpulver, Polyäthylenschaum, Korkstaub, besteht.
- 34. Skischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus nicht zusammendrückbaren Materialien,-wie Holzmehl, Kai — ziumkarbonat, Schieferpulver, Polysyrolkugeln, besteht.
- 35. Skischuh nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Füllstoffs zwischen 0,1 und 30 mm liegt.
- 36. Skischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Innenschuh zwischen dem Fuß des Benutzers und der Schale freigelassenen und mit den erwähnten Anpassungsmaterialien gefüllten Hohlräume von einer volatildurchlassigen Umhüllung begrenzt sind.
- 37. An den Fuß des Benutzers anpaßbarer Skischuh, bestehend aus einer starren Schale nebst Sohle und einem in der schale befindlichen und zwischen dieser und dem Fuß mindestens einen Hohlraum freilassenden Innenschuh,609822/0258dadurch gekennzeichnet, daß diese Hohlräume mit einem in einer dichten Hülle enthaltenen Anpassungsmaterialgemisch gefüllt sind, wobei diese Anpassungsmaterialien mit Hilfe mindestens eines flüchtigen Stoffes in viskosem oder pastösem Zustand gehalten v/erden und die Hülle an mindestens einem Punkt im Augenblick der Verwendung geöffnet wird, so daß der flüchtige Stoff entweichen kann.
- 38. Skischuh nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der viskosen Anpassungsmaterialien aus folgenden Produkten gebildet ist: einem aus einem Elastomeren und/oder einem plastischen Stoff bestehenden Bindemittel, einem Füllstoff und einem flüchtigen Stoff.
- 39. Skischuh nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß der flüchtige Stoff ein organisches Lösungsmittel ist.
- 40. An den Fuß des Benutzers anpaßbarer Skischuh, bestehend aus einer starren Schale nebst Sohle und einem in der Schale befindlichen und zwischen dieser und dem Fuß mindestens einen Hohlraum freilassenden Innenschuh, in Kombination mit einem in einem Behälter enthaltenen und in diese Hohlräume einzuführenden Anpassungs-Materialgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsmaterialgemisch mit Hilfe mindestens eines flüchtigen Stoffes in flüssigem, viskosem oder pastösem Zustand gehalten wird.
- 41. Skischuh nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das im Behälter enthaltene Anpassungsmaterialgemisch mindestens aus einem Bindemittel·, besteht, das von einem Elastomeren und/oder einem plastischen Material sowie einem flüchtigen Stoff gebildet ist./24609822/0256
- 42. Skischuh nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch außerdem einen Füllstoff enthält, der insbesondere aus elastisch zusammendrückbaren Materialien, wie Polyurethanschaumabfälle, Kautschukpulver, Polyäthylenschaum, Korkstaub, besteht.
- 43. Skischuh nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Füllstoffs zwischen 0,1 und 30 mm liegt.
- 44. Skischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der flüchtige Stoff ein organisches Lösungsmittel ist.
- 45. Skischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 40bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsmaterialgemisch außerdem ein nichtverdampfbares Lösungsmittel enthält, durch das das Gemisch nach dem Entweichen des flüchtigen Stoffs eine relative Plastizität beibehält.
- 46. Skischuh nach den Ansprüchen 40, 41 und 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein in einem fluorchlorierten Kohlenwasserstoff gelöstes Polystyrol oder ein Polystyrol-Kopolymeres ist.
- 47. Skischuh nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der fluorchlorierte Kohlenwasserstoff Dichlorfluormethan, Trichlorfluormethan oder ein Gemisch dieser Verbindungen mit anderen organischen Lösungsmitteln ist.
- 48. Skischuh nach den Ansprüchen 40, 41, 44, 46 und 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch von Polystyrol oder Polystyrol-Kopolymerem im Lösungsmittel oder das Gemisch von Lösungsmitteln in einem Behälter, insbesondere einem Aerosolbehälter, unter Druck enthalten ist.09 82 2/0258
- 49. Skischuh, hergestellt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26.
- 50. Skischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsmaterialgemisch außerdem ein nichtverdampfendes Lösungsmittel enthält, durch das das Gemisch nach dem Entweichen des flüchtigen Stoffs eine relative Plastizität beibehält.
- 51. Skischuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 37bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsmaterialgemisch außerdem ein nichtverdampfendes Lösungsmittel enthält, durch das das Gemisch nach dem Entweichen des flüchtigen Stoffs eine relative Plastizität beibehält.609822/02562 .Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7434643A FR2287866A1 (fr) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Procede pour ajuster une chaussure de ski au pied du skieur et chaussure de ski selon le procede |
FR7530799A FR2326883A2 (fr) | 1975-10-08 | 1975-10-08 | Procede pour ajuster une chaussure de ski au pied du skieur et chaussure de ski selon le procede |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545807A1 true DE2545807A1 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=26218559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752545807 Withdrawn DE2545807A1 (de) | 1974-10-15 | 1975-10-13 | Verfahren zum anpassen eines skischuhs an den fuss des benutzers und nach diesem verfahren hergestellter skischuh |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4120064A (de) |
JP (1) | JPS5163760A (de) |
AT (1) | AT364280B (de) |
CH (1) | CH591219A5 (de) |
DE (1) | DE2545807A1 (de) |
IT (1) | IT1056547B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169325A (en) * | 1976-01-27 | 1979-10-02 | Etablissements Francois Salomon Et Fils | Ski boot |
DE3404554A1 (de) * | 1984-02-09 | 1984-07-12 | Albert 6000 Frankfurt Klein | Verfahren zum anpassen des innenraums eines skistiefels an die fussform des benutzers |
FR2630894A1 (en) * | 1988-03-30 | 1989-11-10 | Yamaha Corp | Ski boot and method for manufacturing it |
EP0470358A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-02-12 | Cesare Corletto | Innenschuh mit verbessertem Halt |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2561981B1 (fr) * | 1984-03-27 | 1986-08-08 | Ours Roger | Procede de fabrication de chaussure, moule pour la mise en oeuvre de ce procede et chaussures ainsi realisees |
US4567617A (en) * | 1984-08-30 | 1986-02-04 | Limbach Robert C | Method of fitting ski boots |
AT388851B (de) * | 1985-09-17 | 1989-09-11 | Dynafit Gmbh | Verfahren zur herstellung eines innenschuhes fuer skischuhe |
DE3802035A1 (de) * | 1988-01-25 | 1989-08-10 | Reichenecker Hans Storopack | Daempfungs- oder polsterkoerper zum einsatz in schuhen |
US5317821A (en) * | 1989-10-26 | 1994-06-07 | Vargo Garry B | Method for custom-fitting boots by providing attachments thereto or to an inner liner therefor |
GB9016106D0 (en) * | 1990-07-23 | 1990-09-05 | Helmets Ltd | Helmet liner |
US5129165A (en) * | 1990-10-30 | 1992-07-14 | Woodle Alan S | Custom toe cap for ballet pointe shoe and method of weight distribution |
US5733647A (en) * | 1992-11-05 | 1998-03-31 | Polymer Innovations, Inc. | Insole |
US5555584A (en) * | 1992-11-05 | 1996-09-17 | Polymer Innovations, Inc. | Method of producing custom-fitting articles and composition for the use therewith |
FR2726743B1 (fr) * | 1994-11-10 | 1997-01-03 | Salomon Sa | Chausson de confort pour chaussure de ski |
US5714098A (en) * | 1995-12-20 | 1998-02-03 | Nike, Inc. | Footwear fitting method |
US6314663B1 (en) * | 2000-04-10 | 2001-11-13 | Frank Saldana | Shoe cushioning system |
US20040049950A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Mr. Scott Van Horne | High performance custom moldable footwear |
US20040159196A1 (en) * | 2003-02-13 | 2004-08-19 | Williams John David | Ski boot spreader |
US8387286B2 (en) | 2008-12-19 | 2013-03-05 | Sport Maska Inc. | Skate |
US20150282563A1 (en) * | 2009-04-15 | 2015-10-08 | Marie Smirman | Insert for rockered foot bed of footwear |
US9314068B2 (en) | 2010-04-30 | 2016-04-19 | Kelly Susan Schmutte | Self-customized, moldable, weight-distributing insert for ballet pointe shoes |
DE102010052783B4 (de) * | 2010-11-30 | 2013-04-04 | Puma SE | Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh |
WO2013081980A1 (en) | 2011-11-30 | 2013-06-06 | Lacrosse Footwear, Inc. | Polyurethane injected boot assembly and associated manufacturing method |
USD712638S1 (en) | 2011-11-30 | 2014-09-09 | Lacrosse Footwear, Inc. | Boot |
US10016011B2 (en) * | 2012-01-27 | 2018-07-10 | Fuerst Group, Inc. | Injected footwear |
US9648922B2 (en) | 2014-04-15 | 2017-05-16 | Sport Maska Inc. | Skate and method of manufacture |
US10362835B2 (en) * | 2014-06-25 | 2019-07-30 | Fuerst Group, Inc. | Strobel lasted injected footwear |
USD781030S1 (en) | 2015-10-15 | 2017-03-14 | Lacrosse Footwear, Inc. | Boot |
US20190142111A1 (en) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Head Technology Gmbh | Liner for sports shoes |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5631961B1 (de) * | 1970-10-09 | 1981-07-24 | ||
IT950984B (it) * | 1971-04-01 | 1973-06-20 | Continental Gummi Werke Ag | Scarpa particolarmente scarpone da sci |
US3905376A (en) * | 1971-07-23 | 1975-09-16 | Amos N Johnson | Pedicure prosthesis for the metatarsal arch of the foot |
US3925277A (en) * | 1972-12-20 | 1975-12-09 | Gen Electric | Process for packaging and mixing a two-part room temperature vulcanizable silicone rubber composition |
US3882546A (en) * | 1973-01-12 | 1975-05-13 | William G Morton | Safety helmet with individualized head-contoured liner |
FR2221092B1 (de) * | 1973-02-12 | 1976-09-10 | Palau Alfred | |
US3992721A (en) * | 1973-05-16 | 1976-11-23 | Morton William G | Safety helmet with individualized head-contoured inter-liner |
US3995002A (en) * | 1974-11-07 | 1976-11-30 | Brown Dennis N | Orthocasting system |
-
1975
- 1975-10-13 DE DE19752545807 patent/DE2545807A1/de not_active Withdrawn
- 1975-10-13 CH CH1324075A patent/CH591219A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-13 JP JP50122583A patent/JPS5163760A/ja active Pending
- 1975-10-15 IT IT85615/75A patent/IT1056547B/it active
- 1975-10-15 US US05/622,688 patent/US4120064A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-15 AT AT0785875A patent/AT364280B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169325A (en) * | 1976-01-27 | 1979-10-02 | Etablissements Francois Salomon Et Fils | Ski boot |
DE3404554A1 (de) * | 1984-02-09 | 1984-07-12 | Albert 6000 Frankfurt Klein | Verfahren zum anpassen des innenraums eines skistiefels an die fussform des benutzers |
FR2630894A1 (en) * | 1988-03-30 | 1989-11-10 | Yamaha Corp | Ski boot and method for manufacturing it |
EP0470358A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-02-12 | Cesare Corletto | Innenschuh mit verbessertem Halt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1056547B (it) | 1982-02-20 |
CH591219A5 (de) | 1977-09-15 |
JPS5163760A (de) | 1976-06-02 |
AT364280B (de) | 1981-10-12 |
ATA785875A (de) | 1981-02-15 |
US4120064A (en) | 1978-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545807A1 (de) | Verfahren zum anpassen eines skischuhs an den fuss des benutzers und nach diesem verfahren hergestellter skischuh | |
DE102010052783B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh | |
CH539404A (de) | Sportschuh | |
DE3836477A1 (de) | Innenschuh fuer skischuh | |
US3377721A (en) | Reinforced ski boot and method of making the same | |
DE2222960C3 (de) | Herstellen von mikroporösen, offenzelligen Polymerisaterzeugnissen | |
DE4213263A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten, geformten thermoplastischen gegenstaenden sowie auf diese weise hergestellte gegenstaende | |
WO2006072417A1 (de) | Dämpfendes material, verfahren zum herstellen des materials und vorrichtung zum dämpfen mechanischer bewegungen | |
EP0753389B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern | |
DE2351757A1 (de) | Verfahren zur massanpassung von skistiefeln durch einspritzung | |
DE1704440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibungselementen | |
DE2204335C2 (de) | Flüssiges Treibmittelpräparat und Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Struktur aus diesem | |
DE2702271A1 (de) | Skistiefel mit einer abdichtungseinrichtung zwischen einer aeusseren schale und einem inneren, eine einlage bildenden element | |
DE2018887A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Straßenschuhen | |
DE2917739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus reaktionsschaum | |
DE2519910B1 (de) | Polster mit fuellung | |
DE3712120A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stiefels | |
DE2909443A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines raumtemperaturhaertenden siliconschaumes | |
DE2709134A1 (de) | Fliessfaehige anpassmassen, deren verwendung sowie verfahren und einrichtungen zur herstellung von anpassmassen | |
CH578325A5 (en) | Packing for ski shoes to facilitate fitting - has different size filler pieces with self-adhesive layer for sticking to inner shoe (OE150276) | |
AT403111B (de) | Innenschuh, insbesondere für skischuhe, bergschuhe od.dgl. und skischuh mit einem innenschuh sowie berg- oder sportschuh mit einem innenschuh | |
DE1485813C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Skischuhen mit Innenschaft | |
DE2716998A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stiefels mit einer schale, die an die gestalt des fusses des traegers anpassbar ist | |
CH555385A (de) | Keine arzneimittel enthaltendes geschaeumtes gebilde. | |
DE2060829A1 (de) | Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |