DE2545361B2 - Selbstzentrierendes Gleitlager - Google Patents
Selbstzentrierendes GleitlagerInfo
- Publication number
- DE2545361B2 DE2545361B2 DE2545361A DE2545361A DE2545361B2 DE 2545361 B2 DE2545361 B2 DE 2545361B2 DE 2545361 A DE2545361 A DE 2545361A DE 2545361 A DE2545361 A DE 2545361A DE 2545361 B2 DE2545361 B2 DE 2545361B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- bearing
- pressure ring
- pressure
- bearing body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
- F16C23/04—Sliding-contact bearings self-adjusting
- F16C23/043—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
- F16C23/045—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/103—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S384/00—Bearings
- Y10S384/90—Cooling or heating
- Y10S384/902—Porous member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
I .agerschale 2 so gehallen, dali er sich selbst /eniriereii
kann- Durch die Vorsprünge Π an der Innenkante IO
des Druck- und Tragteils 7. die mit Spiel in die Ausnehmungen lh des Lagerkörpers 15 eingreifen, wird
cm Mitdrehen des Lagerkörpers mit der Welle H
verhindert, ohne dall dadurch die /entrierfähigkeit des
I .agerkorpers beeinträchtigt wird Damit wird aulierdem
sichergestellt, dall von der Welle 19 während des Betriebs keine die CileiehmäUigkeii der Schmierung
beeinträchtigende "umpwirkung ausgehen kann Die schwach schräg verlaufenden Ausnehmungen 9 am
Rand 6 des Druckringes 8 wirken mit Vorsprüngen 18 am Ringflansch 17 des Mittelbereiches 3 der Lagerschale
2 derart zusammen, daU durch Verdrehen des Ringes 8 in der einen oder anderen Richtung der Anpreßdruck
des Ringes 8 ohne spezielles Einstellwerkzeug eingestellt werden kann. Kine nachträgliche Veränderung
dieser Anpassung wird durch den erwähnten Kleber 20 verhindert.
I licrzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- 25 45 36tPatentanspruch:Selbsuentrierendcs Gleitlager für Kleinstmotoren mit wählbarem Zentriermoment, bei welchem ein kugelförmiger Lagerkörper aus porösem Sintermetall zwischen einer Lagerschale und einem gegenüber dieser axial fixiert angeordneten Druckring federnd eingespannt isi, wobei die Außenfläche des Lagerkörpers auf einer Axialscite in einen Aufnahmeteil der Lagerschale eingepaßt ist, während der Druckring mit einer dem Lagerkörper angepaßten Kalottcnschale als Druck- und Tragteil den Lagerkörper von der gegenüberliegenden Axialseite erfaßt und wobei am Außenrand eines von der Kalottenschale abstehenden, federnden Ringteils des Druckringes ein durch Relativverdrehen zum Druckring diesen axial verlagernder Stellring angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (2) mit einem zylindri sehen Abschrv;' den Druckring (8) mit radialem Spie! umgibt und auf der Innenfläche des zylindrischen Abschnittes einen den Stellring bildenden Ringflansch (17) mit angcformien Vorsprüngen (18) in Richtung auf den Grund der Lagerschale trägt, daß in dem den Ringflansch rtintergreifenden Randbereich (5) des Druckringes, nach Zahl und Lage entsprechend, den Vorsprüngen zugewandte Vertiefungen (9) eingefonnt sind, die sich über einen gewissen Umfangsbereich erstrecken und deren mit den Vorsprüngen zusammenwirkende Anlagefliichen als alle in eier gleichen Richtung ansteigende Rampen ausgebildet sind, und daß der als adisparalleler Flanschend ausgebildete Außenrand des Druckringes mit der Innenfläche des zylindrischen Abschnitts der Lagerschale in de. gewünschten Relativlage von Lagerschale und Druckring verklebt ist.Die Erfindung betrifft ein sclbstzentriereiules Gleitlager für Kleinstmotoren mit wählbarem Zentriermoment. bei welchem ein kugelförmiger Lagerkörper aus porösem Sintermetall zwischen einer Lagerschale und einem gegenüber dieser axial fixiert angeordneten Druckring federnd eingespannt ist, wobei die Außenfläche des Lagerkörpers auf einer Axialscite in einen Aufnahmeteil der Lagerschale eingepaßt ist, während der Druckring mit einer dem Lagerkörper angepaßten Kalottenschale als Druck- und Tragteil den Lagerkörper von der gegenüberliegenden Axialseite erfaßt und wobei am Außenrand eines von der Kalottenschale abstehenden, federnden Ringteils des Druckringes ein durch Relativverdrehen zum Druckring diesen axial verlagernder Stellring angreift.Deraitige Gleitlager sind aus der FR-PS 14 85 078 und der DE-PS 9 28 019 bekannt. Bei den vorbekannten Lagern ist jedoch der Nachteil gemeinsam, daß sie einen komplizierten Aufbau besitzen und aus einer Vielzahl teilweise schwierig herzustellender Einzelteile bestehen. Bei dem Lager nach der FR-PS 14 85 078 kommt dabei noch hinzu, daß das Einstellen des Zentriermoments durch Befestigungsschrauben erfolgt, die mehr oder weniger stark angezogen werden, was die Gefahr mit sich bringt, laß sich während des Betriebs des Lagers durch ungewollte Verdrehungen der Schrauben das Zentriermoment ändert.Aufgabe ilcr (IrHnUiItIg ist deshalb, die (ilenlager der eingangs erwähnten Art in der Weise /u VLTIu1SSCnLd1IU das Zentriermnnient durch Fixieren der Feile in speziellen Relalivlagen zueinander auf einfache ,iher sichere Weise eingestellt werden kann.Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch gekennzeichnet.Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Krfindung dargestellt; es zeigtI-' i g. I einen vertikalen Axialsehniit durch das Laper.F i g. 2 einen Schnitt nach A-A vein F i g. I.F i g. J eine Seitenansicht des Druckringes,Fig.4 eine perspektivische Ansicht des l.agerkörpers,Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Druck ring's in vergrößertem Maßstab.Fig.b die Lagerschale in perspektivischer Darstellung.Die Lagerschale 2 mit Lagerflansch I bildet mit ihrem den Lagerkörper aufnehmenden Mitlelbereich i den eigentlichen Lagerring 4. Im Mittelbereieh.iist mit Spiel der Randhereich 5 eines Dmckringes 8 eingesetzt, der zur Mitte hin eine Kalottenschale als Druck- und Tragteil 7 bildet. Entlang seines Randes fi weist der Druckring 8 in gleichmäßiger Verteilung geneigte Ausnehmungen 9 sowie Vorsprünge 11 auf. die mit untereinander gleichmaßigem Abstand an der Innenseite des Randes des ürc :k- und Tragteils 7 vorstehen, während andererseits Verbindungslöcher 12 in der Wand des Dmckringes zwischen dem Druck- und Tragringgriff und dem Rand 6 angeordnet sind.Hin Lagerkörper 15 mit kugelförmiger Außenfläche IJ. der in die Innenfläche des Lagertragrings 4 und des Druck- und Tragrings 7 einpaßt, besteht aus porösem Sintermetall. Dabei greifen die Vorsprünge 11 in Ausnehmungen 16 des Lagerkörpers 15 ein. Ein Flanschring 17, der vom Innenrand des Mittclbereichcs J nach innen absteht, greift an der Randkanic 6 des Druckrings 8 an. wodurch dieser mit seinem Randbercich 5 mit Spiel in der Lagerschale 2 gehalten ist. Mehrere Vorsprünge 18 greifen in die Ausnehmungen 9 der Umfangskante 6 des Druckringes 8. wobei die Ausnehmungen S um Ringflanschteil 17 so gestaltet sind, daß beim Drehen des Dmckringes 8 in der in F"ig. 2 durch einen Pfeil angedeuteten Normalrichtung der Dnickring 8 fest gegen den Lagerkörper 15 gedruckt wird, wohingegen bei einer Drehung des Druckringes 8 in umgekehrter Richtung die Berührung zwischen Lagerkörper 15 und Druckring vermindert wird. Somit kann also der Lagerkörper 15 mit wählbarer Kraft zwischen Druck- und Tragring 7 und Lagertragring 4 eingespannt werden.Abhängig von der Größe der an der Welle 19 angreifenden Last wird die Einspannkraft fesler oder weniger fest eingestellt, damit entsprechend der Belastung die gewünschte Selbstzenlrierung gewährleistet ist. Nach erfolgter Einstellung wird der Spalt zwischen dem Randbereich 5 des Ringes 8 und dem Mittelbereich 3 der Lagerschale 2 mit einem Kleber 20 ausgefüllt, womit dann der Ring 8 mit der Lagerschale 2 unverrückbar verbunden ist.An der Außenseite des Druckringes 8 befindet sich eine mit der Lagerschale 2 verbundene Schmicrmittclabdeckung 21. Zwischen Druckring 8 und Lagerschale 2 ist ein Schmierfilz 22 angeordnet, der über die Löcher 12 mit einem ölvorratsfil/. zwischen Abdeckung 21 und Druckring 8 in Verbindung steht.Der l.agerkörper 15 wird vom Druckring 8 und der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1270275A JPS5438246B2 (de) | 1975-01-29 | 1975-01-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545361A1 DE2545361A1 (de) | 1976-08-05 |
DE2545361B2 true DE2545361B2 (de) | 1980-09-18 |
DE2545361C3 DE2545361C3 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=11812721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2545361A Expired DE2545361C3 (de) | 1975-01-29 | 1975-10-09 | Selbstzentrierendes Gleitlager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4014596A (de) |
JP (1) | JPS5438246B2 (de) |
AU (1) | AU473473B2 (de) |
DE (1) | DE2545361C3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4090749A (en) * | 1976-12-06 | 1978-05-23 | Emerson Electric Co. | Twist lock self-aligning bearing system |
US4163419A (en) * | 1978-07-17 | 1979-08-07 | Joseph Molitorisz | Rotary compacting machine for fibrous material |
US4219245A (en) * | 1979-04-11 | 1980-08-26 | Emerson Electric Co. | Spherical bearing retainer |
US4368931A (en) * | 1980-07-24 | 1983-01-18 | Plus Manufacturing Co., Inc. | Self aligning press in bearing structures |
US4634298A (en) * | 1985-08-14 | 1987-01-06 | A. O. Smith Corporation | Self-aligning bearing retention system |
JPH026264Y2 (de) * | 1986-12-09 | 1990-02-15 | ||
US4910788A (en) * | 1988-03-26 | 1990-03-20 | Rikuro Shimizu | Slide bearing unit |
FR2639161A1 (fr) * | 1988-11-14 | 1990-05-18 | Valeo | Rotule de palier, notamment de moteur electrique |
US5237231A (en) * | 1989-10-19 | 1993-08-17 | General Electric Company | Structured product dynamoelectric machine |
US5677584A (en) * | 1995-02-09 | 1997-10-14 | General Electric Company | Bearing assembly for dynamoelectric machines |
DE19642193A1 (de) * | 1996-10-12 | 1998-04-16 | Teves Gmbh Alfred | Lageranordnung |
WO1998046517A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-22 | Hek Manufacturing B.V. | Hubarbeitsbühne |
US6549507B1 (en) * | 1999-06-11 | 2003-04-15 | Acute Applied Technologies, Inc. | Apparatus with ring shape sleeves |
US6376952B1 (en) * | 1999-07-14 | 2002-04-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Bearing system for a rotating shaft |
DE19952201A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-31 | Buhler Motor Gmbh | Elektromotor |
US6700255B1 (en) | 1999-11-12 | 2004-03-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Bearing system with flexible bearing bracket |
US7299716B2 (en) * | 2002-12-26 | 2007-11-27 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Split type connecting rod |
DE10338461B4 (de) * | 2003-08-21 | 2012-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Wellenlagerung |
US6974258B2 (en) * | 2003-08-22 | 2005-12-13 | Emerson Electric Co. | Limited swivel self-aligning bearing assembly |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1887551U (de) * | 1964-02-13 | SKF Kugellagerfabriken G.m.b.H., Schweinfurt | Flansch-Gelenklager | |
DE928019C (de) * | 1953-05-29 | 1955-05-23 | Licentia Gmbh | Vorrichtung zur federnden Halterung eines kalottenfoermigen Gleitlagers, insbesondere fuer elektrische Maschinen |
DE1701648U (de) * | 1954-04-05 | 1955-06-30 | Siemens Ag | Anpressfeder fuer ein kalottenlager. |
US2813762A (en) * | 1954-08-13 | 1957-11-19 | Supreme Products Corp | Self-aligning bearing |
DE1078378B (de) * | 1955-11-09 | 1960-03-24 | Elek Sche Geraete M B H Ges | Pendelgleitlager fuer Elektrokleinmotoren |
DE1027471B (de) * | 1956-04-28 | 1958-04-03 | Siemens Ag | Einrichtung zur Beseitigung der axialen Lagerluft bei Gleitlagern |
US2922682A (en) * | 1957-05-20 | 1960-01-26 | Tann Corp | Self-aligning bearing |
US3224821A (en) * | 1959-04-16 | 1965-12-21 | Aircraft Armaments Inc | Ball bearing |
US3328095A (en) * | 1965-07-02 | 1967-06-27 | Ibm | Axially adjustable bearing support |
US3701574A (en) * | 1971-08-10 | 1972-10-31 | Universal Electric Co | Bearing structure |
US3754802A (en) * | 1972-01-25 | 1973-08-28 | Mpb Corp | Self-aligning bearing assembly |
-
1975
- 1975-01-29 JP JP1270275A patent/JPS5438246B2/ja not_active Expired
- 1975-09-30 US US05/618,230 patent/US4014596A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-02 AU AU85406/75A patent/AU473473B2/en not_active Expired
- 1975-10-09 DE DE2545361A patent/DE2545361C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5438246B2 (de) | 1979-11-20 |
AU8540675A (en) | 1976-06-24 |
US4014596A (en) | 1977-03-29 |
JPS5187645A (de) | 1976-07-31 |
DE2545361A1 (de) | 1976-08-05 |
AU473473B2 (en) | 1976-06-24 |
DE2545361C3 (de) | 1984-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545361B2 (de) | Selbstzentrierendes Gleitlager | |
DE2504204C3 (de) | Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager | |
DE2215041C3 (de) | Sicherungs- und Dichtungselement | |
DE2641932A1 (de) | Freilaufkupplung | |
DE2310927A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eingepasste bauteile | |
DE3923111A1 (de) | Radial-waelzlager | |
DE2645958A1 (de) | Spielfreies waelz- oder gleitlager | |
DE2118077A1 (de) | Fluidlager hoher Tragfähigkeit | |
DE1813979B2 (de) | Zweireihiges Axialrollenlager | |
DE3218546A1 (de) | Waelzlagerung | |
DE2535177A1 (de) | Gleitrollen | |
DE2458759A1 (de) | Stossgedaempftes lager | |
DE911196C (de) | Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren | |
DE7129249U (de) | Kombiniertes Radial Axial Walzlager | |
DE1527696C3 (de) | Abstützung der Einbaustücke von Walzgerüsten | |
DE854606C (de) | Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern | |
DE1807758C3 (de) | Spralnutlager | |
DE2217854A1 (de) | Rollenkäfig | |
DE590970C (de) | Lager | |
DE2645943C2 (de) | Nadellager | |
DE268275C (de) | ||
DE102019102845B4 (de) | Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle | |
DE587548C (de) | Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken | |
AT163771B (de) | Axialrollkörperlager | |
DE1939911U (de) | Kegelrollenlager. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAZAMA, HACHIRO, TOKIO, JP |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAZAMA, HACHIRO, TOKIO/TOKYO, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |