[go: up one dir, main page]

DE254494C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254494C
DE254494C DENDAT254494D DE254494DA DE254494C DE 254494 C DE254494 C DE 254494C DE NDAT254494 D DENDAT254494 D DE NDAT254494D DE 254494D A DE254494D A DE 254494DA DE 254494 C DE254494 C DE 254494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siren
passage openings
slots
openings
speed controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254494D
Other languages
English (en)
Publication of DE254494C publication Critical patent/DE254494C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K7/00Sirens
    • G10K7/06Sirens in which the sound-producing member is driven by a fluid, e.g. by a compressed gas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-' M 254494 KLASSE 74 d. GRUPPE
für das Betriebsmittel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1912 ab.
Es ist bereits bei Sirenen vorgeschlagen worden, die Durchtrittsöffnungen für das Betriebsmittel in einander entgegengesetzten Richtungen anzuordnen, um dadurch zu verhindern, daß die Umdrehungszahl des umlaufenden Teiles der Sirene und damit die Tonhöhe eine bestimmte Höchstgrenze übersteigt. Bei der bekannten Anordnung ist zu diesem Zwecke das Gehäuse der Sirene durch radial angeordnete
ίο Scheidewände derart unterteilt, daß rings um die Sirenentrommel getrennte Räume gebildet werden, wobei zu diesen Räumen nacheinander abwechselnd verschieden gerichtete Eintrittsschlitze für das Betriebsmittel gehören, von denen die einen treibend und die anderen bremsend auf den sich drehenden Teil der Sirene wirken.
Demgegenüber sind bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Sirene sowohl die in der einen als auch die in der anderen Richtung schräg gerichteten Durchtrittsöffnungen für das Betriebsmittel in bei Sirenen anderer Art bekannter Weise gleichmäßig über den ganzen Umfang des umlaufenden Teiles der Sirene verteilt, so daß die in verschiedenen Richtungen wirkenden Drehimpulse je für sich auf dem ganzen Umfang des umlaufenden Teiles der Sirene zur Wirkung kommen und bei gleichem Abstande voneinander eine größere Anzahl von Schlitzen verwendet und dadurch ein stärkerer Ton erzielt werden kann. Der Raum um die Sirenentrommel ist dabei durch eine senkrecht zur Drehachse angeordnete Scheidewand in zwei getrennte Räume geteilt, in denen das Betriebsmittel im entgegengesetzten Sinne zur Beaufschlagung kommt, so daß radial angeordnete Scheidewände ganz in Wegfall kommen.
Eine weitere Verbesserung der bekannten Sirene besteht gemäß der Erfindung in der Art der Regelung des Tones. Bei der bekannten Sirene erfolgt die Regelung im wesentlichen durch Veränderung der Durchtrittsschlitze für das Betriebsmittel. In der Praxis läßt sich dies jedoch schwierig ausführen. Bei der Erfindung wird daher zur Regelung der Betriebsmittelmenge ein Geschwindigkeitsregler benutzt, mit dessen beweglicher Muffe Abschlußschieber verbunden sind, die die Zutrittsöffnungen eines nach der einen Schlitzreihe führenden Ringkanals beeinflussen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι die Sirene im senkrechten Schnitt und
Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie I-I der Fig. i.
Das Gehäuse a, in dem die Trommel b drehbar gelagert ist, ist durch eine senkrecht zur Achse der Trommel b angeordnete. Zwischenwand c um die Trommel b herum in zwei Räume d, f zerlegt. Auf dem Umfang der Trommel sind zwei nebeneinander angeordnete Reihen Öffnungen oder Schlitze g, h verteilt, denen Schlitze i, k in der -die Trommel b umgebenden Gehäusewand entsprechen. Die Schlitze i, k sind einander entgegengesetzt gerichtet, so daß die Trommelschlitze g von dem Betriebsmittel in der einen Richtung und die
Trommelschlitze h in der. anderen Richtung beaufschlagt werden und dadurch die an sich bekannte bremsende Wirkung durch Zusammenwirken der Schlitze k, h hervorgerufen wird.
Das Betriebsmittel tritt durch den Stutzen m in das Innere des Gehäuses α ein, von wo es zum Teil direkt durch die Schlitze i, g strömt, zum Teil aber durch die Öffnungen ο in einen Kanal p tritt, von wo es durch die öffnung q
ίο in den die Schlitze k, h umgebenden Raum f des Sirenengehäuses gelangt. Vor den Eintrittsöffnungen ο in den Kanal φ sind Schieber r beweglich angeordnet, die mit der beweglichen Muffe s eines auf der Trommelachse sitzenden Geschwindigkeitsreglers verbunden sind und je1 nach Verstellung die Eintrittsöffnungen 0 mehr oder weniger abschließen und somit eine kleinere oder größere Menge Betriebsmittel in den Kanal φ und von dort in die Bremsschlitze k, h strömen lassen können.

Claims (2)

  1. Paten t-An Sprüche:
    i. Sirene mit in einander entgegengesetzten Richtungen angeordneten Durchtrittsöffnungen für das Betriebsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die in einer Richtung schräg gerichteten, treiben- · den Durchtrittsöffnungen (i) als auch die in entgegengesetzter Richtung schräg gerichteten, bremsenden Durchtrittsöffnungen (k) in an sich bekannter Weise gleichmäßig über den ganzen Umfang des umlaufenden Teiles der Sirene verteilt sind und der Raum um diesen Teil zwischen den entgegengesetzt gerichteten Durchtrittsöffnungen durch eine senkrecht zur Drehachse angeordnete Scheidewand (c) in zwei. getrennte Räume geteilt ist, in denen das Betriebsmittel im entgegengesetzten Sinne zur Beaufschlagung kommt.
  2. 2. Sirene nach Anspruch. 1 mit einem Geschwindigkeitsregler zur Regelung der Betriebsmittelmenge, dadurch gekennzeichnet, daß mit der, beweglichen Muffe des Geschwindigkeitsreglers Abschlußschieber (r) verbunden sind, die die . Zutrittsöffmangen (0) eines nach der einen Schlitzreihe führenden Ringkanales (φ) beeinflussen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254494D Active DE254494C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254494C true DE254494C (de)

Family

ID=512679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254494D Active DE254494C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254494C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537643C2 (de) Kühleinrichtung für eine dynamoelektrische Maschine
DE69213648T2 (de) Stromverbesserer
DE2623570C2 (de) Kühlgebläseanordnung
DE2221921B2 (de) Vorrichtung zum Absenken der Temperatur und des Druckes von Heißdampf
DE2310979A1 (de) Zellenrad zum vereinzeln und verteilen von koernigem gut
DE1442884A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1964923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Emulsionen nd.dgl.,insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE2555539B2 (de)
DE254494C (de)
DE2505848A1 (de) Abblaseeinrichtung fuer dampfkraftwerke
DE2424125A1 (de) Mehrweg-diffusionstrennanlage
DE2129786B2 (de) Gegenstrom Gaszentrifuge
DE2400496A1 (de) Umfangsgeblaese
DE10211232A1 (de) Gasleitvorrichtung für eine Airbaganordnung
DE2544970C2 (de) Dampfumformventil
DE2209230A1 (de) Druckminderventil
DE873140C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Formkoerpern aus waermebildsamen Massen, insbesondere Kunstharzen
DE4916C (de) Rotirender Motor
AT363402B (de) Wasserturbine
DE550995C (de) Gegenlaufturbine mit Teilbeaufschlagung
DE1673546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Mediumstromes
DE896141C (de) Schraegsitzventil
DE253487C (de)
DE1121409B (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE286524C (de)