[go: up one dir, main page]

DE2544497A1 - Gleitlager - Google Patents

Gleitlager

Info

Publication number
DE2544497A1
DE2544497A1 DE19752544497 DE2544497A DE2544497A1 DE 2544497 A1 DE2544497 A1 DE 2544497A1 DE 19752544497 DE19752544497 DE 19752544497 DE 2544497 A DE2544497 A DE 2544497A DE 2544497 A1 DE2544497 A1 DE 2544497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
clamping sleeve
clamping
circumference
plain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544497
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544497C2 (de
Inventor
Rudolf Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2544497A priority Critical patent/DE2544497C2/de
Priority to US05/729,071 priority patent/US4054341A/en
Priority to JP51119788A priority patent/JPS6011246B2/ja
Publication of DE2544497A1 publication Critical patent/DE2544497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544497C2 publication Critical patent/DE2544497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT - D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART - HINDENBURGSTRASSE Potentanwolt FINK-D 7300 Estlinggn INedcor), HlndenburgstrcB» 44
3. September 1975 Z P 6297
Herr Rudolf Spieth, 73 Esslingen (Neckar)-Kennenburg, Kennenburger Straße 42
"Gleitlager"
Die Erfindung betrifft ein Gleitlager entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Gleitlager der vorgenannten Art nimmt die Spannbüchse eine an ihrer Außemantelfläche radial vorspringende, achsparallele Rippen aufweisende Lagerbüchse gegen Drehung gesichert auf, wobei allein die Rippen der Lagerbüchse an der Spannbüchse anliegen. Die Zahl der Spannglieder und der Rippen ist gleich und je ein Spannglied und je eine Rippe sind im wesentlichen in einer gemeinsamen, die Längsachse enthaltenden radialen Ebene angeordnet (DT-PS 1 625 621) .
Es ist auch ein Wälzlager mit einem Laufring bekannt, der zwei auf der von den Wälzkörpern abgewandten Seite offene ringförmige Einschnitte und zwei beidseitig davon angeordnete, in Richtung zu den Wälzkörpern offene ringförmige Einschnitte hat, wobei die in Richtung zu den Wälzkörpern offenen Einschnitte außerhalb der Laufflächen der Wälzkörper liegen. Axial angeordnete Spannglieder dienen zum Verspannen des Laufringes. Der zwischen den beiden von den Wälzkörpern abgewandten ringförmigen Einschnitten
-2-
709815/0120
25U497
- / - 3. September 1975 Z
P 6297
befindliche Teil des Laufringes ist frei von ringförmigen Einschnitten und bildet einen auf der von den Wälzkörpern abgewandten Seite, im Bereich der Wälzkörperlauffläche angeordneten, massiven Ring. Dieser hat auf der von den Wälzkörpern abgewandten Seite in gleichen Umfangsabständen parallel zu seiner Achse verlaufende radiale Schlitze, die sich zwischen den beidseitig des Versteifungskörpers angeordneten Einschnitten und etwa bis zu deren Tiefe erstrecken. Die Schlitze sind von Spannschrauben durchsetzt (DT-OS 2 310 511).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem an erster Stelle beschriebenen Gleitlager ein Gleitlager zu schaffen, bei dem eine einen besonderen Körper bildende Lagerbüchse entfällt. Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Der Wegfall einer besonderen Lagerbüchse führt zu einer einfachen und billigen Bauform des Gleitlagers. Während bei dem bekannten Wälzlager durch Anziehen der Spannschrauben eine gleichmäßige Veränderung des Durchmessers des Laufringes erreicht werden soll, werden bei einem Gleitlager keilförmige Lagerspalte angestrebt, die die Bildung eines Schmierpolsters erleichtern.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Gleitlager als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt nach Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 und 3 je einen Schnitt nach den Linien II-II bzw. III-III in Fig. 1.
In ein Lagergehäuse 1 mit kreisrunder Aufnahmebohrung ist eine Spannbüchse 2 eingesetzt, die im Längsschnitt etwa mäanderförmig
-3-
709815/0120
254U97
- TC - 3, September 1975 Z
s p 6297
ausgebildet ist, was durch gegenseitig axial versetzte und jeweils von einer anderen Mantelseite ausgehende ringförmige Ausnehmungen 3 bis 6 erreicht wird, wobei die an jedem Ende angeordnete ringförmige Ausnehmung 3 bzw. 4 jeweils vom Innenmantel und die zwischen den ringförmigen Ausnehmungen 3 und 4 angeordneten ringförmigen Ausnehmungen 5 und 6 jeweils vom Außenmantel ausgehen. Hierdurch sind die beiden Ränder der Spannbüchse mit deren mittlerem Teil jeweils mittels eines tellerfederartigen Stützringes verbunden. Die Spannbüchse 2 ist von Spanngliedern 7 durchsetzt, indem vier Spannschrauben unter einem Zentriwinkel von jeweils 90° auf einem mittleren Umfang der Spannbüchse 2 verteilt angeordnet sind. Jede Spannschraube 7 ist auf einer Seite der Spannbüchse in deren Endring eingeschraubt und stützt sich mit ihrem versenkt angeordneten Kopf auf der anderen Seite der Spannbüchse auf deren anderem Endring ab. Der dazwischen liegende Teil der Spannbüchse 2 wird von den Spannschrauben 3 mit Spiel durchsetzt. Die Außenmantelfläche der Spannbüchse 2 weist jeweils zwischen zwei Spannschrauben 7 in die ringförmige Ausnehmung 3 bzw. 4 mündende und in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze 8 und 9 auf, welche beim Anziehen der Spannschrauben 7 eine radiale Ausdehnung der Spannbüchse zwischen diesen Spannschrauben ermöglichen.
Die im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Spannbüchse 2 hat im Bereich der Spannschrauben 7 und zwischen diesen vom Außenmantel ausgehende radial angeordnete Längsschlitze 10 und 11 und zwischen den Spannschrauben 7 jeweils vom Innenmantel ausgehende, symmetrisch zur Radialen angeordnete flache Mulden 12. Die Längsschlitze 10 und 11 sowie die Mulden 12 verlaufen jeweils achsparallel. Die Längsschlitze 10 und 11 erstrecken sich in radialer Richtung jeweils etwas über die Hälfte der Dicke der Spannbüchse 2, wobei der Längsschlitz 10 etwas tiefer ist, und die Mulden 12 jeweils etwas über das 0,2-fache der Dicke der Spannbüchse 2. Die Längsschlitze 10 und 11 lassen etwa gleich dicke Stege 16 und 17 stehen. Die Längsschlitze 10 erstrecken sich -4-
709815/0120
- / - 3. September 1975 Z
P 629 7
. 6-
zwischen den ringförmigen Ausnehmungen 5 und 6 und die Längsschlitze 11 sowie die Mulden 12 zwischen den ringförmigen Ausnehmungen 3 und 4. Im Bereich der Längsschlitze 10 einerseits sowie im Bereich der Längsschlitze 11 und der Mulden 12 andererseits befindet sich an dem Steg 16 bzw. 17 jeweils eine Art achsparallel verlaufende Gelenkstelle der Spannbüchse 2, Mit Ausnahme der Mulden 12 und der ringförmigen Ausnehmungen 3 und 4 ist der Innenumfang der Spannbüchse 2 kreiszylindrisch und dem Durchmesser der darin lagernden Welle angepaßt.
Die Spannbüchse 2 kann aus einem Lagerwerkstoff, z. B. Bronze, bestehen oder aus Stahl und dann auf ihrem die Mulden 12 aufweisenden Innenumfang mit einem Lagerwerkstoff, z. B. Bronze, Kunststoff oder dgl., versehen sein, der aufgespritzt sein kann.
Werden die Spannschrauben 7 angezogen, so dehnt sich die Spannbüchse 2 wegen der Schrägstellung der zwischen den ringförmigen Ausnehmungen 3 und 5 sowie 4 und 6 jeweils vorhandenen Stützringen in radialer Richtung bis die Spannbüchse 2 am Lagergehäuse
I ansteht. Werden die Spannschrauben 7 weiter angezogen, so werden in den Bereichen der Spannschrauben 7 die zwischen den ringförmigen Ausnehmungen 3 und 4 befindlichen Teile der Spannbüchse radial nach innen und die jeweils zwischen einem der Längsschlitze
II und der Mulde 12 sowie zwischen den ringförmigen Ausnehmungen 3 und 4 befindlichen Teile der Spannbüchse 2 radial nach außen gedrückt. Abgesehen von den Mulden 12 befindet sich nun bei in ungespanntem Zustand sonst einheitlichem Innendurchmesser das kleinste Lagerspiel im Bereich der Spannschrauben 7 und das größte Lagerspiel im Bereich der Längsschlitze 11. Hierdurch werden jeweils zu den Spannschrauben sich verengende Schmiertaschen gebildet, so daß sich kein Unterschied aus der Drehrichtung der Welle 13 ergibt.
—5 —
709815/0 120
25U497
- ϊ - 3, September 197 5 Z
P 6297
■ ■?·
Zur Versorgung des die Spannbüchse 2 aufweisenden Lagers mit Schmiermittel sind im Lagergehäuse 1 radial angeordnete und mit den ringförmigen Ausnehmungen 5 und 6 verbundene Schmiermittelkanäle vorgesehen.
Es ist auch möglich, die Spannbüchse auf der Welle 13 zu befestigen und die Lagerstelle auf dem Außenumfang der Spannbüchse vorzusehen. In einem solchen Falle ist deren Aufbau in radialer Richtung gesehen gerade umgekehrt.
-6-
709815/0120
Leer seife

Claims (6)

  1. - ff - 3, September 1975 Z
    P 6297
    Ansprüche
    Gleitlager mit einer zum Einstellen des Lagerspieles durch axiales Zusammendrücken ihren Durchmesser ändernden Spannbüchse, die in axialer Richtung aufeinanderfolgend jeweils von einer ihrer beiden Mantelflächen abwechselnd ausgehende ringförmige Ausnehmungen aufweist, wobei die stirnseitige Enden bildenden Spannbüchsenteile mit dem mittleren Spannbüchsenteil mittels tellerfederartiger Stützringteile verbunden sind, und die von in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten, im wesentlichen in Höhe ihrer mittleren radialen Erstreckung angreifenden Spanngliedern axial spannbar ist und die im Bereich zwischen von den Spanngliedern unmittelbar gespannten Teilen in Umfangsrichtung geschlitzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannbüchse (2) sowohl jeweils zwischen zwei Spanngliedern (7) angeordnete und von mindestens einer ümfangsfläche ausgehende als auch im Bereich der Spannglieder angeordnete, von der von der Lagerstelle abgewandten Seite ausgehende achsparallele, jeweils eine Art Gelenk belassende Längsschlitze (10 bis 12) aufweist, die ein unterschiedliches Verändern des Durchmessers der Spannbüchse beim Spannen der Spannglieder ermöglichen, und daß die Lagerfläche der Spannbüchse mit dieser einstückig verbunden ist.
  2. 2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Art Gelenk belassenden Längsschlitze (10 bis 12) im wesentlichen radial verlaufen.
  3. 3. Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß der vom Lagerumfang ausgehende Längsschlitz (12) nach Art einer flachen und zur Radialen symmetrischen Mulde ausgebildet ist.
    -7-
    709815/0120
    25AA497
    3. September 1975 Z P 6297
    •■•a.
  4. 4. Gleitlager nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zwischen den Spanngliedern (7) angeordneten Längsschlitze (11, 12) als je ein von außen und von innen ausgehendes Paar Einschnitte ausgebildet sind, wobei der vom Lagerumfang ausgehende Einschnitt wesentlich flacher und breiter als der von dem davon abgewandten Umfang ausgehende Einschnitt ist.
  5. 5. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannbüchse (2) aus einem Lagerwerkstoff besteht.
  6. 6. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Lagerumfang der Spannbüchse (2) ein Lagerwerkstoff aufgebracht ist.
    709815/0120
DE2544497A 1975-10-04 1975-10-04 Gleitlager Expired DE2544497C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544497A DE2544497C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Gleitlager
US05/729,071 US4054341A (en) 1975-10-04 1976-10-04 Adjustable low friction bearing
JP51119788A JPS6011246B2 (ja) 1975-10-04 1976-10-04 すべり軸受

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544497A DE2544497C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Gleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544497A1 true DE2544497A1 (de) 1977-04-14
DE2544497C2 DE2544497C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5958330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544497A Expired DE2544497C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Gleitlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4054341A (de)
JP (1) JPS6011246B2 (de)
DE (1) DE2544497C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112585353A (zh) * 2018-08-27 2021-03-30 伦克股份有限公司 风力涡轮机的转子的轴承组件和风力涡轮机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753284C2 (de) * 1977-11-30 1982-02-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE102008023075B3 (de) * 2008-05-09 2009-09-03 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen einer Strömungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726557C (de) * 1940-02-23 1942-10-15 Ernst Krause & Co Quergleitlager
DE1190741B (de) * 1962-03-09 1965-04-08 Rudolf Spieth Einrichtung zum Einstellen des Lagerspiels zwischen einer Welle und einer Gleitlagerbuechse
DE1625621C3 (de) * 1967-12-15 1974-05-02 Rudolf 7300 Esslingen Spieth Gleitlager
DE2310511A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-12 Rudolf Spieth Waelzlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1221700A (en) * 1968-12-24 1971-02-03 Gamet Products Ltd Improvements in or relating to hydrostatic bearing assemblies
US3759588A (en) * 1971-11-12 1973-09-18 Nasa High speed hybrid bearing comprising a fluid bearing & a rolling bearing connected in series

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726557C (de) * 1940-02-23 1942-10-15 Ernst Krause & Co Quergleitlager
DE1190741B (de) * 1962-03-09 1965-04-08 Rudolf Spieth Einrichtung zum Einstellen des Lagerspiels zwischen einer Welle und einer Gleitlagerbuechse
DE1625621C3 (de) * 1967-12-15 1974-05-02 Rudolf 7300 Esslingen Spieth Gleitlager
DE2310511A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-12 Rudolf Spieth Waelzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112585353A (zh) * 2018-08-27 2021-03-30 伦克股份有限公司 风力涡轮机的转子的轴承组件和风力涡轮机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544497C2 (de) 1982-05-13
US4054341A (en) 1977-10-18
JPS6011246B2 (ja) 1985-03-25
JPS5244355A (en) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949182C3 (de) Kugellager für längsbewegliche Maschinenteile
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE1425143A1 (de) Rollenlagerung
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE3602051A1 (de) Waelzlager-drehverbindung
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE112004002814B4 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE3634980A1 (de) Waelzlager mit endloskugelnut fuer keilwellen
DE1912976C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
DE2424437A1 (de) Kegelige huelse zum befestigen von maschinenelementen
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2544497A1 (de) Gleitlager
DE3512858A1 (de) Linearkugellager stichwort: radial-compact-fuehrung
DE20013305U1 (de) Zylinderrollenlager
DE2310511B2 (de) Wälzlager
DE1625621C3 (de) Gleitlager
DE2522643C3 (de) Rollenkäfige für Losradlagerungen
DE2331169A1 (de) Waelzlager
DE1988421U (de) Verbindungselement fuer geteilte waelzlagerlaufringe.
DE19704632C1 (de) Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
DE7017883U (de) Spannelement, vorzugsweise zum befestigen von waelzlagern.
DE202005012496U1 (de) Drahtwälzlager
DE3341866A1 (de) Mehrreihiges rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination