DE2543041A1 - Kran - Google Patents
KranInfo
- Publication number
- DE2543041A1 DE2543041A1 DE19752543041 DE2543041A DE2543041A1 DE 2543041 A1 DE2543041 A1 DE 2543041A1 DE 19752543041 DE19752543041 DE 19752543041 DE 2543041 A DE2543041 A DE 2543041A DE 2543041 A1 DE2543041 A1 DE 2543041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crane
- boom
- transport container
- assemblies
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C19/00—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
- B66C19/002—Container cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/52—Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49828—Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
- Y10T29/49831—Advancing station
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
TiIOEHz
Hans Tax, 8000 München 23, Potsdamer Str. 3
Kran
Die Erfindung betrifft einen Kran, umfassend ein Krangestell, einen an dem Krangestell um eine im wesentlichen
horizontale Achse schwenkbar angelenkten Ausleger, eine auf dem Ausleger und einem den Ausleger innerhalb des Krangestells
fortsetzenden Träger fahrbare Laufkatze, Antriebsbaugruppen mit mindestens einem Auslegerverstellwindwerk,
einem Lasthubwindwerk und einem Katzfahrwerk, sowie elektrische Versorgungs-, Schalt- und Kontrollbaugruppen zur Steuerung
und Überwachung der Kranfunktionen.
Derartige Krane oder Verladebrücken werden beispielsweise zum Ent- und Beladen von Containerschiffen verwendet.
Bei den bekannten Kranen dieser Art sind die elektrischen Baugruppen und von den Antriebsbaugruppen mindestens das
709818/0013
Auslegerverstellwindwerk in einem auf dem Krangestell angeordneten
Maschinenhaus untergebracht. Beim lr.richten eines derartigen Kranes erfolgt die Montage der elektrischen Baugruppen
und der Antriebsbaugruppen dabei in der Regel so, daß die Baugruppen einzeln oder in Einzelteilen zur Baustelle
gebracht und an Ort und Stelle am Boden oder auf dem Krangestell montiert und miteinander verdrahtet werden. Der Nachteil
dabei ist, daß diese Montage der Baugruppen an der Baustelle viel Zeit erfordert und unter Umständen unter ungünstigen
Arbeits- und/oder Witterungsbedingungen erfolgen muß. Beispielsweise kann die Fertigstellung des Kranes wesentlich
dadurch verzögert werden, daß eine der Baugruppen bei der Montage beschädigt wurde und Ersatzteile nicht sofort zu
beschaffen sind. Ferner nehmen die Einstell- und Justierarbeiten sowie die Prüfung der an der Baustelle montierten
und miteinander verdrahteten Baugruppen eine erhebliche Zeit in Anspruch. Schließlich ist es auch oftmals notwendig,
Behelfsbauten zu errichten, welche die Montage aufwendig werden lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, , einen Kran der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß der zeitliche und materielle Aufwand für die'Montage der elektrischen Baugruppen
und · eier Antriebsbaugruppen verringert wird und daß die Baugruppen während der Montage weitgehend gegen
Beschädigung und schädliche Witterungseinflüsse geschützt sind.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäße vorgeschlagen,
daß die elektrischen Baugruppen einerseits und die Antriebsbaugruppen andererseits in getrennten Maschinenhäusern untergebracht
sind , daß jedes Maschinenhaus von mindestens einem Transportcontainer zur Aufnahme mindestens einer Baugruppe
gebildet ist und daß jeder Transportcontainer mit
709818/0013
der jeweiligen Baugruppe eine betriebsfertig vorinstallierte Montageeinheit bildet.
Die erfindungsgemäße Anordnung der elektrischen Baugruppen
und der Antriebsbaugruppen in getrennten Transportcontainern hat eine Reihe von Vorteilen. In der Regel werden die Antriebsbaugruppen
einerseits und die elektrischen Baugruppen andererseits von verschiedenen Herstellern geliefert. Diese
haben nun die Möglichkeit, zeitlich unabhängig voneinander ihre jeweiligen Baugruppen in den oder dem Container zu installieren,
so daß sich große, für sich genommen betriebsfertige Montageeinheiten ergeben. Auf der Baustelle selbst
werden die Transportcontainer dann als ganzes auf das Krangestelle gehoben, dort befestigt und elektrisch miteinander
verbunden. Die Montagezeit auf der Baustelle wird durch die erfindungsgemäßen Montageeinheiten wesentlich
verkürzt.
Da die elektrischen Baugruppen und die Antriebsbaugruppen
in ihren Containern gegen Witterung und andere schädliche Einflüsse geschützt sind, können aiie ohne weiteres auf der
Baustelle gelagert werden, bis sie auf dem Krangestell montiert werden können.
Während sich bei den bisherigen Kranen die Abmessungen des
gemeinsamen Maschinenhauses nach der jeweils größten Einheit richten mußten, läßt sich durch die Unterbringung von
elektrischen Baugruppaa und Antriebsbaugruppen in getrennten Transportcontainern eine bessere Raumausnutzung der
die ·' . -. ' Baugruppen schützenden Gehäuse erzielen.
Dadurch wird auch u.U. eine geringere Montagefläche auf dem Kran benötigt
709818/0013
Wenn es sich als notwendig oder zweckmäßig erweisen sollte, kann jede Baugruppe in einem eigenen Transportcontainer
angeordnet sein. Das ist u.U. besonders für den Transport der Baugruppen von Vorteil, da das Gewicht der Einheiten
für sich zum Teil recht groß sein kann, wie "beispielsweise bei einem Transformator. Zudem werden u.U. beispielsweise
auch die einzelnen elektrischen Baugruppen von verschiedenen Herstellern geliefert, die ihrerseits dann ihre fertige
Montageeinheit gleich direkt zur Baustelle transportieren können.
Zur zeitsparenden und einfachen Verbindung der Montageeinheiten untereinander ist es zweckmäßig, wenn an jeder Montageeinheit
mindestens ein Sammelanschluß zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit mindestens einer weiteren
Montageeinheit vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist dieser Sammelanschluß an einer von außen zugänglichen Stelle des
Transportcontainers angebracht. Die elektrische Verbindung kann besonders rasch hergestellt werden, wenn die Sammelanschlüsse
an den Transportcontainern für eine Steckverbindung ausgebildet sind, also beispielsweise als Stecksockel,
an welchen- Kabel mit entsprechenden Streckern angeschlossen werden können.
Für die Wartung der elektrischen Einheiten und die Antriebs baugruppen ist es zweckmäßig, wenn die Transportcontainer
als begehbare Räume ausgebildet sind. Hierzu sind zweckmäßigerweise Türen und ggf. auch Fenster in den Containerwänden
angebracht. Türen können auch in Trennwänden vorgesehen sein, welche ggf. den Cpntainer in einzelne Zellen
unterteilen, so daß nicht jede Zelle von außen her betreten werden muß.
709818/0013
Die als Dach dienende jeweilige Begrenzungswand der Transportcontainer
kann um eine horizontale Kante um eine begrenzten Schwenkwinkel schwenkbar angeordnet sein. Wenn die
Transportcontainer auf dem Krangestell montiert sind, können somit die als Dach dienenden Begrenzungswände schräg
gestellt werden, um das Ablaufen von Wasser zu ermöglichen. Um die Transportcontainer gegen Witterungseinflüsse zu schüt
zen, können sie auf ihrer Außenseite mit einer Kunststoffauflage versehen sein.
Für den Transport der elektrischen Baugruppen und Antriebsbaugruppen
ist es zweckmäßig, wenn die Transportcontainer Abmessungen und Eckbeschläge aufweisen, welche den ISO-Normen
entsprechen.
Die Transportcontainer sind zweckmäßigerweise auf der der
Auslegerschwenkachse fernen Seite des Krangestelles angeordnet, um den Gewichtsausgleich für das Auslegergewicht
und die am Ausleger angreifende Last zu verbessern. Hierzu ist es zweckmäßig, die Transportcontainer mit ihren Längsachsen
quer zur Auslegerlängsachse in Höhe des Auslegers auf dem Brückengestell anzuordnen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung, welche die Erfindung an Hand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verladebrücke,
Fig. 2 eine Ansicht der Verladebrücke in Auslegerlängsrichtung,
709818/0013
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht längs der
Linie III - III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen schematisehen Schnitt längs der
Linie IV - IV in Fig. 3.
Der in der Figur 1 dargestellte Kran umfaßt ein allgemein mit 10 bezeichnetes Krangestell, einen an dem Krangestell
schwenkbar angelenkten Ausleger 12, einen auf der entgegengesetzten Seite des Krangestells 10 fest angeordneten Gegenausleger
14 sowie eine auf dem Ausleger 12 und dem Gegenausleger
14 sowie einem die beiden Ausleger 12 und 14 innerhalb des Krangestells 10 verbindenden Träger 16 fahrbare
Laufkatze 18.
Das Krangestell besteht im wesentlichen aus zwei portalähnlichen Stützrahmen 20, welche jeweils auf zwei Fahrwerken
22 ruhen, die ihrerseits auf nicht dargestellten Schienen geführt sind. Die beiden Stützrahmen 20 sind durch Querstreben
24, 26 und einer nur schematisch angedeutete Verstrebung 28 miteinander verbunden. Im Bereich der oberen
Stützrahmenenden ist eine Kranplattform 30 ausgebildet, über der sich ein Abspannbock 52 erhebt.
Der Ausleger 12 und ; der Gegenausleger 14 werden in ihrer
horizontalen Lage durch Abspannelemente 34 bzw. 36 gehalten, welche einerseits an dem Obergurt 38 bzw. 40 des jeweiligen
Auslegers und andererseits an der Spitze 42 des Abspannbockes 32 angreifen. Während das Abspannelement 36
in sich starr und der Gegenausleger 14 dadurch in seiner
horizontalen Lage fixiert ist, kann der Ausleger 12 um eine im wesentlichen horizontal verlaufende, bei 44 angedeutete
Schwenkachse um einen begrenzten Schwenkwinkel nach oben verschwenkt werden, wobei das Abspannelement 34
709818/0013
in einem Gelenk 46 einknickt. Das Verschwenken des Auslegers 12 dient dazu, daß Schiffe unter dem Ausleger 12 hindurchfahren
können. Der Ausleger 12 ist über Auslegerverstellseile 48 verstellbar, welche von noch näher zu beschreibenden
Auslegerverstellwindwerken 50 ausgehend über Umlenkrollen 52 an der Spitz· 42 des Abspannbockes 32 zu den Rollen 54 nahe
der Anlenkstelle des Abspannelementes 34 am Ausleger 12 und
von dort zu einem Befestigungspunkt an der Spitze 42 des Abspannbockes 32 geführt sind.
Die Laufkatze 18 ist an nicht dargestellten Schienen an der Unterseite des Auslegers 12, des Verbindungsträgers 16 und
des Gegenauslegers 14 fahrbar aufgehängt, so daß sie zwischen einer Endstellung nahe dem freien Ende des Auslegers 12 und
einer Endstellung nahe dem freien Ende des Gegenauslegers 14 verschiebbar ist. Zur Verstellung der Laufkatze 18 dient ein
Katzfahrseil 56, welches von dem einen Ende der Laufkatze 18 ausgehend über Umlenkrollen 58, 60 am freien Ende des Auslegers
12, Umlenkrollen62 am Krangestell 10, ein noch näher
zu beschreibendes Katzfahrwindwerk 64 sowie Umlenkrollen 66, 68 an dem freien Ende des Gegenauslegers 14 zurück zum anderen
Ende der Laufkatze 18 geführt ist.
An der Laufkatze 18 erkennt man eine Steuerkabine 70 sowie eine Lasttraverse 72, an welcher ein Container 74 hängt.
Die Lasttraverse 72 kann über Lasthubseile 76 angehoben und gesenkt werden, wobei diese Lasthubseile 76 von der Laufkatze
18 aus über nicht dargestellte, koaxial zu den Umlenkrollen 66, 68 am freien Ende des Gegenauslegers 14 angeordnete
Umlenkrollen zu einem Lasthubwindwerk 78 geführt sind.
Das Lasthubwindwerk 78, das Katzfahrwindwerk 64 und die Auslegerverstellwindwerke
50 stellen die Antriebsbaugruppen des Kranes dar und sind gemeinsam in einem Transportcontai-
709818/0013
λυ
ner 80 untergebracht, welcher auf einem Querträger 82 in Höhe der Kranplattform 30 montiert ist. Der Transportcontainer
erstreckt sich dabei mit seiner Längsrichtung quer zur Auslegerlängsrichtung. In der schematischen Darstellung der
Figur 4 erkennt man die Anordnung der Antriebsbaugruppen innerhalb des Containers 80. In der Längsmitte des Containers
80 ist das Lasthubwindweiis'*" 78 angeordnet. Es umfaßt eine
Seiltrommel 84, auf deren Randabschnitten 86 jeweils ein Lasthubseil 76 aufgewickelt werden kann. Die Seiltrommel 84
wird von zwei Elektromotoren 88 her über je ein Getriebe 90
angetrieben. Die Motoren 88 und die Getriebe 90 sind an Lagerböcken 92 gelagert. Die Lasthubseile 76 sind durch entsprechende
Öffnungen in der Wand des Containers 80 aus diesem in Richtung des freien Endes des Gegenauslegers 14 herausgeführt.
Ebenfalls in etwa in der Längsmitte des Containers 80 ist
das Katzfahrwindwerk 64 angeordnet. Es umfaßt eine Seiltrommel 94 sowie einen Elektromotor 96 und ein Getriebe 98, welches
an einem nicht dargestellten Lagerbock gelagert ist. Das Katzfahrseil 56 ist sowohl zum freien Ende des Auslegers
12 als auch zum freien Ende des Gegenauslegers 14 hin
durch entsprechende Öffnungen in den Wänden des Transportcontainers 80 herausgeführt, wobei es unter der Seiltrommel
84 des Lasthubwindwerkes 78 verläuft.
Axial links und rechts von dem Lasthubwindwerk 78 sind die
Auslegerverstellwindwerke 50 angeordnet. Sie umfassen jeweils eine Seiltrommel 102, einen Elektromotor 104, ein Getriebe
106, wobei letzteres jeweils an einem Lagerbock 108 gelagert ist. Da beide Auslegerverstellseile 48 zur Spitze
des Abspannbockes hinlaufen, sind die beiden Auslegerverstellwindwerke
50 mit ihren Seiltrommelachsen schräg zu der Längs-
1MNB« 18/0.01 3
richtung des Containers 80 angeordnet, so daß die Auslegerverstellseile
48 im wesentlichen senkrecht auf die Seiltrommel 102 auflaufen können.
Die Aiitriebsbaugruppen sind bereits vom Hersteller in dem
Trarisportcontainer 80 so installiert worden, daß der Transportcontainer
80,zusammen mit den Antriebsbaugruppen bei Anlieferung zur Baustelle eine betriebsbereite Montageeinheit
bildet, so daß lediglich noch die verschiedenen Seile eingehängt werden und die elektrische Verbindung zu den elektrischen
Baugruppen hergestellt werden muß. Der Transportcontainer 80 selbst ist derartig versteift, daß er zusammen
mit den eingebauten Antriebsbaugruppen transportiert und auch angehoben werden kann. Der Transportcontainer 80 ist durch
eine Türe 110 betretbar und als begehbarer Maschinenraum ausgebildet.
An seiner Deckenfläche ist eine Laufschiene 112 für einen Flaschenzug 114 montiert, welcher für Wartungszwecke an den Abtriebsbaugruppen verwendet werden kann. Das
Dach 116 des Transportcontainers 80 ist leicht geneigt, so daß Regenwasser ablaufen kann. Dieses Dach kann nachträglich
aufgesetzt sein oder aber verschwenkbar sein, so daß der Transportcontainer 80 während des Transportes eine exakte
Quaderform aufweist, während das Dach nach der Installation des Transportcontainers 80 auf der Kranplattform 30 etwas
angekippt wird.
Die zur elektrischen Versorgung, Steuerung und Überwachung des Antriebsbaugruppen notwendigen elektrischen Baugruppen
sind in einem weiteren Transportcontainer 118 untergebracht. Dieser ist auf einem dem Querträger 82 entsprechenden Träger
120 parallel zu dem Transportcontainer 80 auf der Kranplattform 30 angeordnet. Die Träger 82 und 120 sind durch
eine Brücke 100 miteinander verbunden. Der Transportcontainer 118 ist gegenüber dem Transportcontainer 80 etwas
709818/0013
42,
erhöht, so daß das Katzfahrseil 56 unter dem Transportcontainer 118 durchlaufen kann.
Der Transportcontainer 118 ist in zwei Abteile .122.und<i24
unterteilt, welche durch einen schmalen Kittelgang 126 voneinander getrennt sind. Eine Tür 128 führt in den Mittelgang
126 und von dort führen Türen 130 und 132 zu den Abteilen
123 bzw. 124.
In dem Abteil 122 ist mit 134 beispielsweise eine Hochspannungszelle
bezeichnet und mit 136 ein Transformator. In dem Abteil 124 sind Schaltschranke 138 untergebracht, in denen
die Schalt- und Kontrollgeräte zur Betätigung und Überwachung der Antriebsbaugruppen angeordnet sind. In dem dargestellten
Fall sind alle elektrischen Baugruppen in einem einzigen Transportcontainer 118 untergebracht. Es wäre auch
denkbar, die einzelnen Baugruppen für sich in Transportcontainern geringerer Länge unterzubringen und diese Transportcontainer
zu einem Container mit den Abmessungen des hier dargestellten Transportcontainers 118 zusammenzusetzen.
Zu diesem Zwecke könnten einfache mechanische Verriegelungsmittel an den einzelnen Containern vorgesehen sein sowie Sam
melanschlüsse für die elektrischen Verbindungen zwischen den Baugruppen.
An den Transportcontainern 80 und 118 ist jeweils mindestens
ein Sammelanschluß 140 bzw. 14& vorgesehen, die beispielsweise
durch eine einfache Kabelsteckverbindung 144 miteinander verbunden sind. Der SammelanschlAß 140 ist dabei über
nicht eingezeichnete elektrische Leitungen mit sämtlichen Antriebsbaugruppen verbunden und der Anschluß 142 mit sämtlichen
für den Betrieb und die Überwachung der Antriebsbaugruppen notwendigen elektrischen Einrichtungen verdrahtet.
709818/0013
- rr -
AZ
Wenn der Kran errichtet wird, besteht die gesamte Ilontagearbeit
zu?Installation der Antriebsbaugruppen und der elektrischen
Einheiten darin, die Transportcontainer 80 und 118 auf ihre Plätze auf den Querträgern 82 bzw. 120 anzuheben,
dort zu befestigen, die diversen Seile bei den verschiedenen Antriebsbaugruppen einzuhängen sowie die elektrischen Sammelanschlüsse
der Container 80 und 118 durch ein oder mehrere Kabel miteinander zu verbinden. Der Zeitbedarf für diese
Arbeiten ist minimal gegenüber der für die Installation der Baugruppen bei herkömmlichen Kranen gleicher Art benötigte
Hontagezeit.
Wie man erkennt, sind die Querschnittsabmessungen der Transportcontainer
80 und 118 gleich und die Abmessungen der Transportcontainer 80 und 118 entsprechen zweckmäßigerweise
den ISO-Normen, so daß die Transportcontainer mit den herkömmlichen Transportfahrzeugen und Hebegeräten transportiert
werden können.
Wenn es die räumlichen Verhältnisse auf der Kranplattform 30 zweckmäßig erscheinen lassen, könnten beispielsweise auch
die Verstellwindwerke 50 in einem eigenen Transportcontainer untergebracht sein. Dies wäre auch der Fall, wenn das
Katzfahrwerk und das Lasthubwindwerk in der Laufkatze selbst angeordnet sind, so daß auf der Kranplattform lediglich die
Verstellwindwerke verbleiben.
709810/0013
Claims (9)
1. Kran, umfassend ein Krangestell, einen an dem Krangestell um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar angelenkten
Ausleger, eine auf dem Ausleger und einem den Ausleger innerhalb des Krangestells fortsetzenden Träger
fahrbare Laufkatze, Antriebsbaugruppen mit mindestens einem Auslegerverstellwindwerk, einem Lasthubwindwerk
und einem Katzfahrwerk, sowie elektrische Versorgungs-, Schalt- und Kontrollbaugruppen zur Steuerung und Überwachung
der Kranfunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Baugruppen (134, 136, 138) einerseits
und die Antriebsbaugruppen (50, 64, 78) andererseits in getrennten Maschinenhäusern untergebracht sind, daß jedes
Maschinenhaus von mindestens einem Transportcontainer (80, 118) zur Aufnahme mindestens einer Baugruppe (50, 64, 78;
134, 136, 138) gebildet ist und daß jeder Transportcontainer mit der jeweiligen Baugruppe eine betriebsfertig
vorinstallierte Montageeinheit (80, 50, 64, 78 bzw. 118, 134, 136, 138) bildet.
2« Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Montageeinheit (80, 50, 64, 78 bzw. 118, 134, 136, 138) mindestens einen Sammelanschluß (14O; 142) zum Herstellen
einer elektrischen Verbindung zu mindestens einer weiteren Montageeinheit (118,,134, 136, 138 bzw. 80, 50,
64, 78) aufweist.
3. Kran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelanschlüsse (14O, 142) an den Transportcontainern
(80, 118) für eine Steckverbindung ausgebildet ist.
709818/0013
-ΧΑ
4. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportcontainer (80, 118) als begehbare
Räume ausgebildet sind.
5. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Teile der Transportcontainer (80, 118) mit einer Kunststoffauflage versehen
sind.
6. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportcontainer (80, 118) mit Eckbeschlägen versehen sind, welche der ISO-Norm entsprechen.
7. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportcontainer (80, 118) auf der
der Auslegerschwenkachse (44) fernen Seite des Krangestelles
(10) angeordnet sind.
8. Kran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transportcontainer (80, 118) mit ihren Längsachsen
quer zur Auslegerlängsachse in Höhe des Auslegers (12) auf dem Krangestell (10) angeordnet sind.
Transportcontainer (80, 118) mit ihren Längsachsen
quer zur Auslegerlängsachse in Höhe des Auslegers (12) auf dem Krangestell (10) angeordnet sind.
9. Kran nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportcontainer (80, 118) höhenversetzt gegeneinander
auf dem Krangestell (10) angeordnet sind.
709818/0013
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543041 DE2543041A1 (de) | 1975-09-26 | 1975-09-26 | Kran |
US05/722,427 US4045866A (en) | 1975-09-26 | 1976-09-13 | Crane and method of building the same |
FR7628842A FR2325596A1 (fr) | 1975-09-26 | 1976-09-24 | Grue |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543041 DE2543041A1 (de) | 1975-09-26 | 1975-09-26 | Kran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543041A1 true DE2543041A1 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=5957557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543041 Ceased DE2543041A1 (de) | 1975-09-26 | 1975-09-26 | Kran |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4045866A (de) |
DE (1) | DE2543041A1 (de) |
FR (1) | FR2325596A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL185771C (nl) * | 1985-06-06 | 1990-07-16 | Koopmans Luitzen B | Verplaatsbare lierinrichting, met een als standaard transportcontainer uitgevoerd gestel. |
EP0448842A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Sietse Jelle Koopmans | Bewegliche zweiteilige Winde |
DE4344395A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Blohm Voss Ag | Säulendrehkran |
DE19528554A1 (de) * | 1995-08-03 | 1997-02-06 | Vulkan Kocks Gmbh | Absenkbarer Ausleger |
ES2246163B1 (es) * | 2004-07-23 | 2007-03-16 | Gamesa Eolica, S.A. Sociedad Unipersonal | Un sistema de grua movil independiente de uso temporal para mover o reemplazar componentes y para el montaje de aerogeneradores. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2676388A (en) * | 1948-04-20 | 1954-04-27 | Faure Andre | Method for erecting tower cranes |
US2958940A (en) * | 1956-01-23 | 1960-11-08 | Yuba Cons Ind Inc | Method of building a bridge construction |
DE1189247B (de) * | 1962-10-09 | 1965-03-18 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Schwenkkran |
US3372475A (en) * | 1963-07-09 | 1968-03-12 | Amp Inc | Method for wiring |
US3945503A (en) * | 1970-10-02 | 1976-03-23 | Fruehauf Corporation | Crane with a variable center rope suspension system |
DE2217379B2 (de) * | 1972-04-11 | 1981-04-30 | Tax, Hans, 8000 München | Turmkran |
FR2193772B1 (de) * | 1972-07-26 | 1976-08-13 | Ts Kon Truktors | |
US3909935A (en) * | 1973-01-08 | 1975-10-07 | Amp Inc | Pre-loaded electrical connectors, assembly apparatus and method |
DE2306722A1 (de) * | 1973-02-10 | 1974-08-22 | Krupp Gmbh | Kran, insbesondere schiffsentladekran, und verfahren zum montieren des kranes |
US3945107A (en) * | 1973-12-17 | 1976-03-23 | Parker Drilling Company | Process of erecting vertical rising mast |
-
1975
- 1975-09-26 DE DE19752543041 patent/DE2543041A1/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-09-13 US US05/722,427 patent/US4045866A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-24 FR FR7628842A patent/FR2325596A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2325596B1 (de) | 1982-07-09 |
FR2325596A1 (fr) | 1977-04-22 |
US4045866A (en) | 1977-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3548413B1 (de) | Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage | |
EP1101934B1 (de) | Windkraftanlage mit bewegbarem Bordkran | |
DE102013011489B4 (de) | Turmdrehkran | |
WO2014026673A2 (de) | Transport- und verladesystem für schienengestützte gefährte | |
EP3321451B1 (de) | Bühnenaufbau aus gerüstbauteilen mit einem durch einen hubturm heb- und senkbaren bühnendach | |
DE3911868C2 (de) | ||
DE2543041A1 (de) | Kran | |
DE1987883U (de) | Haenge - materialhandhabungsvorrichtung. | |
DE2217379B2 (de) | Turmkran | |
DE3323513A1 (de) | Winde fuer luftfahrzeug | |
EP0626339A1 (de) | Hängekran mit einer Arbeitsplattform-Konstruktion, insbesondere für die Flugzeugwartung | |
DE2925393C2 (de) | ||
DE19704967C2 (de) | Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken | |
DE2659059A1 (de) | Doppelausleger-kranturm | |
DE202011101434U1 (de) | Kompakt-Greiferlaufkatze | |
DE2207228A1 (de) | Längsbewegbare Lasthebevorrichtung | |
DE2930161C2 (de) | ||
EP1508472B1 (de) | Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane | |
DE2656243C2 (de) | Ladevorrichtung | |
DE29500135U1 (de) | Portalkran | |
DE2306358A1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere wohnzellen, transformatorenhaeuschen | |
DE2315362A1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen | |
DE2723044A1 (de) | Hubbalken zum transportieren schwerer lasten, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb | |
DE102021132865A1 (de) | Mobiler, tragbarer Bandförderer | |
DE2306549A1 (de) | Verladekran, insbesondere zur schiffsentladung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B66C 17/00 |
|
8131 | Rejection |