DE2542707A1 - Chrommischkomplexfarbstoffe - Google Patents
ChrommischkomplexfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2542707A1 DE2542707A1 DE19752542707 DE2542707A DE2542707A1 DE 2542707 A1 DE2542707 A1 DE 2542707A1 DE 19752542707 DE19752542707 DE 19752542707 DE 2542707 A DE2542707 A DE 2542707A DE 2542707 A1 DE2542707 A1 DE 2542707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- dyes
- aryl
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 50
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 27
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 20
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 14
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 12
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- -1 naphthalene radical Chemical group 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004657 aryl sulfonyl amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004658 aryl carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical class 0.000 claims description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical class [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004656 alkyl sulfonylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical class [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- HVZWVEKIQMJYIK-UHFFFAOYSA-N nitryl chloride Chemical compound [O-][N+](Cl)=O HVZWVEKIQMJYIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229910004013 NO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 125000003806 alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims 3
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- CLFRCXCBWIQVRN-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(O)C(C=O)=C1 CLFRCXCBWIQVRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-nitrophenol Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1O VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZUODJNEIXSNEU-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C(O)=C1 WZUODJNEIXSNEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C=C1 RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- JJVNINGBHGBWJH-UHFFFAOYSA-N ortho-vanillin Chemical compound COC1=CC=CC(C=O)=C1O JJVNINGBHGBWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- FCWUFSJRTXLBTH-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-dichlorophenyl)-5-methyl-4h-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC(Cl)=CC=C1Cl FCWUFSJRTXLBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILEIUTCVWLYZOM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C=O)=C1 ILEIUTCVWLYZOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULUIMLJNTCECJU-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-hydroxybenzenesulfonate;hydron Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O ULUIMLJNTCECJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006275 3-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004207 3-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- IPPQNXSAJZOTJZ-UHFFFAOYSA-N 3-methylsalicylaldehyde Chemical compound CC1=CC=CC(C=O)=C1O IPPQNXSAJZOTJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- ZXNMIANJPFQECK-UHFFFAOYSA-N CC1=C(C(=CC=C1S(N)(=O)=O)C)N1N=C(CC1=O)C Chemical compound CC1=C(C(=CC=C1S(N)(=O)=O)C)N1N=C(CC1=O)C ZXNMIANJPFQECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 229910021563 chromium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- QOWZHEWZFLTYQP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triformate Chemical compound [Cr+3].[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O QOWZHEWZFLTYQP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N ortho-hydroxybenzaldehyde Natural products OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical compound F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B55/00—Azomethine dyes
- C09B55/001—Azomethine dyes forming a 1,2 complex metal compound, e.g. with Co or Cr, with an other dye, e.g. with an azo or azomethine dye
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/02—Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
- C09B45/14—Monoazo compounds
- C09B45/16—Monoazo compounds containing chromium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
PG-Iz
die in Form der freien Säure der Formel
Me'
(D
entsprechen,
worin eines der Symbole R1 und R2 Wasserstoff und das andere Wasserstoff,
NO2, Cl, Br oder Alkyl ist;
R3 Alkyl, Aryl, gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl mono- oder disubstituiertes
Carbonamid, Carbonsäureester oder Cyan und eines der Symbole
R4, R6 und R6 Wasserstoff und die anderen je Wasserstoff} Nitro,
Chlor, Brom, gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl mono- oder disubstituiertes Sulfonamid, Alkyl- oder Arylsulfonyl,Cyan, gegebenenfalls durch
Alkyl oder Aryl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, Alkyl, Alkoxy,
Alkyl- oder Aryl sulfonyl amino, Alkyl- oder Arylcarbonylami.no oder
N-Alkyl-N-alkylsulfonylamino bzw. N-Alkyl -N- aryl sul fonylamino bedeuten
;
Ring A durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Nitro, Chlor, Brom,
gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl mono- oder disubstituiertes Sulfonamid, Alkyl- oder Arylsulfonyl, Cyan, gegebenenfalls durch
Alkyl oder Aryl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, Alkyl, Alkoxy,
Alkyl- oder Aryl sul fonylamino, Alkyl- oder Arylcarbonylamino oder
N-Alkyl-N-alkylsulfonylamino bzw. N-Alkyl-N-arylsulf onylamino substituiert
sein kann;
70981 3/0977 - 1 -
j V 25A2707
B ein Benzol- oder Naphtlalinrest ist, dessen ~O-Substituent in Nachbarstellung
zur Azomethifc.bru.cke steht und der noch einen oder mehrere
Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Nitro, Alkoxy, Hydroxy, Alkyl,
Alkyl- oder Arylsulfonyl, Alkyl- oder Arylsulfonylamino, N-Alkyl-N-arylsulf
onylamino bzw. 5-Alkyl-N-alkylsulfonylamino oder Alkyl- oder
Arylcarbonylamino tragen kann, und Me ein Kation ist, deren Herstellung
und Verwendung zürn Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Materialien.
Alkyl steht bevorzugt für C1-C.-Alkyl, Aryl bevorzugt für Phenyl, Alkoxy
bevorzugt für C1 - C4-Alkoxy und Carbonsäureester bedeutet bevorzugt
Carbonsäure-C1 - C^-alkylester.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (l) läßt sich durch
folgende Formel wiedergeben:
θ HQ5S
Q8H
Me'
(2)
worin R , R^, R1-, Rg, B, A und Me ^ die oben angegebene Bedeutung haben.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (l) entspricht
der Formel
Le A 16 722
709813/0977
HO3S
Me
(3)
worin die Symbole R4, R5, R6, B, A und Me die oben erwähnte Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel
HO3S
Me
(4)
worin R4 , R6, R6 und Me die oben genannte Bedeutung haben und R7 , R8 ,
R9 und R10 je für Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, C1 - C4-Alkyl, Cyan
oder C1 - C4-Alkoxy stehen.
Sie neuen Chrommischkomplexfarbstoffe werden hergestellt, indem man
einen Azofärbstoff der Formel
Le A 16 722
7098 13/0977
HO3S
(5)
"OH HON"
oder einen Azomethinfarbstoff der Formel
(6)
durch Behandeln mit einem chromabgebenden Mittel in den 1:1- Chromkomplex
überführt und diesen dann durch Reaktion mit einem nicht metallisierten Farbstoff (5) oder (6) zum 1:2- Chrommischkomplex vereinigt.
Vorzugsweise stellt man den 1:1- Chromkomplex aus dem sufonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoff der Formel (5) her und lagert an diesen
den Azomethinfarbstoff der Formel (6) an. Zur Durchführung dieser Reaktion ist es nicht erforderlich, den isolierten Azomethinkomplex der
Formel (6) mit dem 1:1- Chromkomplex umzusetzen. Es genügt bereits, eine Mischung aus ο-Amino-phenolen der Formel (7)
(7)
und o-Hydroxyaldehyden der Formel (θ)
OHC - B (8)
OH
Le A 16 722 - 4 -
709813/0977
AO
auf den 1:1- Chromkomplex einwirken zu lassen, um einen 1:2- Chrommischkomplex der Formel (l) zu erzeugen.
Me für die Herstellung der erfindungsgemäßen 1:2- Chrommischkomplexe
"benötigten Azo- und Azomethinfarbstoffe sind nach den üblichen Methoden
herstellbar. So erhält man beispielsweise die Azofarbstoffe der Formel (5) durch Vereinigen der Diazoniumsalze der Amine der Formel
R2 OH
R1-(V^-NH2 (9)
HO3S
mit den Kupplungskomponenten der Formel (1O)
(10)
Sie Azomethinfarbstoffe der Formel (6) können durch Kondensation der
Amine (7) mit den o-Hydroxyaldehyden (8) gewonnen werden.
Geeignete Amine (7) sind beispielsweise:
4- oder 5-Chlor-2-amino-l-oxybenzol
4 > 6-Dichlor-2-amino-l-oxybenzol
4-> 5- oder 6-Nitro-2-amino-l-oxybenzol
4-Chlor-5- oder 6-nitro-2-amino-l-oxybenzol 4-Nitro-6-chlor-2-amino-l-oxybenzol
6-Nitro-4-methyl-2-amino-l-oxybenzol
4-Nitro-6-acetylamino-2-amino-l-oxybenzol
o^- amino-1-oxybenzol
Le A 16 722 -.5 -
709813/0977
4j6-!Dinitro-2~amino-l-oxybenzol
4-Nitro-6-methyl-2-amino-l-oxybenzol 2-Aminophenol
2-Aminophenol-4- oder -5-sulfonamid
2-.Aminoplienol-4- oder -5-alkylsulfonamide mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest
2-Aminophenol-4- oder -5-dialkylsulfonamide mit 1-4- C-Atomen im
Alkylrest
2-Aminophenol-4- oder -5-alkylsulfone mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest
4- oder 5-N-Methylsulfonyl-N-methylamino-2-aminophenol
2-Aminophenol-4- oder -5-sulfanilid 4- oder 5-ff-Methyl-N-bezolsulfonylamino-2-aminophenol
2-Aminophenol-4~ oder -5-phenylsulfon
4- oder 5-Methyl-2-amino-l-oxybenzol
Geeignete Amine (9) sind beispielsweise:
2-Aminophenol-4-sulfonsäure 2-Aminophenol-5- oder -6-nitro-4-sulfonsäure
2-Aminophenol-6-chlor-4-sulfonsäure 2-Aminophenol-6-'brom-4-S'u.lfonsäure
2-Aminophenol-6-methyl-4-sulfonsäure 2-Aminophenol-6-äthyl-4-sulfonsäure
Als Kupplungskomponenten (lO) kommen beispielsweise in Betracht:
l-Phenyl-3-niethyl- 5-pyrazolon
l-Phenyl-3-amino carbonyl-5-pyrazolon
1-Phenyl-3-cyano-5-pyrazolon l-(2-, 3- oder 4-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(2-, 3- oder 4-Bromphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon l-(2-, 3- oder 4-Methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(2-t 3- oder 4-Methoxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(2-, 3- oder 4-Nitrophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon 1-(2-ithylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
Le A 16 722 -. 6 -
709813/0977
1-(3>4-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyxazolon
l-(2,5-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon l-(2,4»6-Trichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(2,4-Dichlor-5-methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(2-Chlor-6-methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(3-Chlor-4-methylph.enyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(2-Methyl-4- oder -5-ehlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(2-Methoxy-5-methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(2,5-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(3-Cyanophenyl)-3-niethyl-5-pyrazolon
l-(3-Aminocar'bonylphenyl)-3-niethyl-5-pyrazolon
l-(2- oder -3-Sulfamoylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(2,6-Dimethyl-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(3-Sulfodimethylamid-phenyl)-3-methyl-5-pyTazolon
1-(4-Me thylsulfonylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
1,3-Diphenyl-5-pyrazolon l-Phenyl-3-methoxycarbonyl-5-pyrazolon
Geeignete o-^droxyaldehyde (8) sind "beispielsweise:
3- oder 5-Methyl-2-hydroxybenzaldehyd 3 »5- oder 3>6-!Diniethyl-2-hydroxybenzaldehyd
5-Chlor- oder 5-BTom-2-hydroxybenzaldehyd
3- oder 4-Chlor-2-hydroxyl>enzaldehyd 315-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd
3-Chlor-5-methyl-2-hydroxybenzaldehyd 3-Methyl-5-chlor-2-hydroxybenzaldehyd
2,4- oder 2,5-Dihydroxybenzaldehyd
3- oder 4-Methoxy-2hydroxybenzaldehyd l-Carbaldehyd-2-oxynaphthalin
l-Carbaldehyd-2,4-dioxynaphthalin
2 - Carbal dehyd-^1 - oxynaph thai in
2-Carbaldehyd-4-chlor-l-oxynaphthalin
Le A 16 722 - 7 -
7098 1 3/0977
Die Umwandlung der Azofarbstoffe der Formel (5) oder der Azomethinfarbstoffe
der Formel (6) in die entsprechenden 1:1-Chromkomplexe kann beispielsweise durch ,Umsetzung des Farbstoffes in einem sauren
Medium mit mindestens einem Moläquivalent eines chromabgebenden Mittels in offener Apparatup bei der Siedetemperatur des Reaktions-Mediums
oder gegebenenfalls; bei höheren Temperaturen in geschlossener Apparatur
erfolgen. Als chroaabgebende Mittel können dreiwertige Chromsalze,
wie Chromformiat, Ciaromaeetat, Chromfluorid, Chromchlorid
oder Chromsulfat, dienen. Der Farbstoff kann in wäßrigem Medium gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Alkohol,
Butanol oder Formamid, chromiert werden.
Die Anlagerung eines metallfreien Farbstoffes an einen l:l-Chromkomplex
zu einem Chrommischkomplex, bei dem zwei verschiedene Farbstoffe der allgemeinen Formel (5) oder (6) über ein Chromatom miteinander
verbunden sind, ist durch Erhitzen der beiden Reaktionspartner in wäßriger Lösung oder Suspension in Gegenwart eines säurebindenden
Mittels möglich.
Die Temperatur wird vorzugsweise zwischen 40 und 1000C gehalten. Als
säurebindende Mittel kommen beispielsweise Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate bzw. Alkaliacetate, wie Natronlauge, Natriumcarbont oder
Natriumacetat oder auch die entsprechenden Lithium-, Kalium- oder Ammoniumsalze in Frage. Gegebenenfalls kann die Umsetzung durch Zusatz
eines organischen Lösungsmittels, wie Alkohol oder Formamid, oder eines oberflächenaktiven Mittels beschleunigt werden.
Le A 16 722 - 8 -
709813/0977
Das molare Verhältnis des 1:1-Chromkomplexes zum metallfreien Farbstoff
kann üblicherweise zwischen den Werten 0,85:1 und 1:0,85 schwanken. Ein Überschuß des l:l-Komplexes ist im allgemeinen weniger schädlich
als ein Überschuß des metallfreien Farbstoffes. Die besten Ergebnisse lassen sich bei einem molaren Verhältnis von 1:1 erzielen.
Man erhält nach den obigen Verfahren orangefarbene 1:2-Chrommischkomplexe
von hoher Brillanz, die sich zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Fasermaterialien, wie Wolle, Seide, Leder sowie Polyamid-
oder Polyurethanfasern, sowie von Fasergemischen, beispielsweise
eines Gemisches aus Wolle und Polyamid, eignen. Der Färbeprozeß wird vorzugsweise in einem neutralen bis schwach sauren Bad, beispielsweise
in einem essigsauren Bad, durchgeführt. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, den pH-Wert während des Färbevorgangs etwas
kleiner werden zu lassenj Ein Absinken des pH-Wertes ist durch Zusatz
von Stoffen wie Ammoniumacetat oder Ammoniumsulfat möglich, die während des Färbevorgangs eine Zersetzung in eine flüchtige Base und
in eine im Färbebad verbleibende saure Komponente erleiden. Ferner können dem Färbebad die üblichen Färbereihilfsmittel, wie Natriumsulfat
oder Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und Aminen oder Alkoholen zugesetzt werden.
Le A 16 722 - 9 -
709813/0977
0,1 Mol des durch Reaktion von diazotierter 2-.Äminophenol-6-nitro-4-sulfonsäure
mit l-Phenyl-J-methyl-S-pyrazolon und nachfolgende
Chromierung gewonnenen lil-Chromkomplexfarbstoffes, 0,1 Mol 4-Eitro-2-aminophenol
und 0,1 Mol 5»5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd werden in
einem Liter Wasser miteinander verrührt. Die erhaltene Suspension wird auf 70 - 800C erhitzt, wobei der pH des Gemisches durch Zutropfen
von verdünnter Natronlauge auf 8-9 gehalten wird. Nach kurzer Zeit bildet sich eine klare, orangefarbene Lösung, die man noch eine
Stunde bei pH 8 - 9 und bei 70 - 800C rühren läßt. Die Reaktionslösung
wird mit Kochsalz versetzt und der ausgefallene Farbstoff, der in Form seiner freien Säure der Formel
HO3S,
O9N:
entspricht, abfiltriert und getrocknet. Beim Färben auf Volle oder
Polyamid aus schwach saurem Bad erhält man eine klare, orangefarbene Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten.
Le A 16 722
- 10 -
7098 13/0977
0,1 Hol don Farbutoffno, dor aus diazotiertor 2-Aminophenol-6-nitro-4-öulfoiiOiiuro
und l-(4-Mothyl-3-ohlor-phenyl )-3-methyl-i;-pyrazolon
horgootolll lot und pro Molekül oin komploxgobundenoB Chromatom enthalt,
wird zusammen mit 0,1 Mol 4-Nitro-2-aminophenol in einem Liter
Wmsaer suspendiert. Das Gemisch wird auf 70 - 800C erwärmt und durch
Zugabe von verdünnter Natronlauge im pH-Bereich von 8-9 gehalten.
Wiilirond dos Aufheizend ltißt man im Verlauf von 20 Minuten 0,1 Mol
2-Hydroxybensn.ldehyd zu tropf en. Die nach einiger Zeit entotehende
orangefarbene, klare Lösung wird noch eine Stunde bei pH 8 - 9 und
70 - 800C gerührt. Man setzt Kochsalz zu und saugt den ausgefallenen
Chromini β chkompl ex ab. Der in saurer Form der Formel
entsprechende Farbstoff stellt getrocknet ein rotes Pulver dar, das
Wolle und Polyamid aus schwach saurem Bad in brillanten orangefar benen Tönen färbt. Die Färbungen weisen eine gute Lichtechtheit und
gute Naßechtheiten auf.
Analog erhält man bei Verwendung der in der Tabelle aufgeführten Azofarbstoffe I und Azomethinfarbstoffe II Chrommischkomplexfarbstoffe
mit ähnlichen Eigenschaften, welche Wolle und Polyamid in klaren, orangefarbenen Tönen färben.
Le A 16 722
- 11 -
70981 3/0977
Nr. Azofarbstoff I
Azomethinfarbstoff II
HO3S
= H-
O2N OH
Le A 16 722
Cl OH HO
O2N OH HO
N OH HO
H3C
Cl OH HO
Cl OH HO
OH HO
er
OH HO Cl
OH HO Cl
- 12 70981 3/0977
Nr.
HO3S
O2N
OH HO ι
Le A 16
OH HO Cl WW = CH-O
Cl
OH HO Cl Vy
SOg -NH2 "Cl
HO-
SO2-NH-C8H5
OH HO
SO2 CH3 Cl
OH HO
Cl
-SO2 -CH3
CH8
OH HO 7
O2N CH3
HO.
CH3
- 13 -
70981 3/0977
Tabelle (Portsetzung)
Azomethinfarbstoff II
HO8S
17 L' λ>Ν = Ν·
O2H' OH HO
HO5S
0Η· HO ι
HO5S
N~fi—^-
HO
N-
CH8
HO5S
Er OH
OH HO
Hl
CH5
CH5
O2H-
H HO
O2N
OH HO
O2H
OH HO Cl
OH HO
Le A 16
- 14 -
709813/0 977
Tabelle (Fortsetzung)
Nr.
Azo fart s to ff I Azomethinfarbstoff II
CO-NH8
HO
O2K
^Vn
OH HO
•Ν = C
Le A 16
- 15 -
7098 1 3/0977
Tabelle (Portsetzung)
Azofarbstoff I Azomethinfarbstoff II
HO3S
= N
O2N OH HO
HO3S
O2N χ OH Hi
CH3 CH3
CH3
HO3S
N = N
O2F ■ OH HO
HO3S
NH-CO-CH3 CH3
HO
SO2-NH2 CH3
HO3S
O2N
HO3S
O2
SO2-CH3 CH3
OH HO
CO-NH2
•Ν ■■ OH'
CH8
Le A 16 722
- 16 OH HO
O2N
HO Cl
70981 3/0977
Tabelle (Fortsetzung)
Nr. Azofarbstoff I Azomethinfarbstoff II
HO3S
N = Ν·
OH HO
HO3S,
O2N OH
N = Ν·
HO3S
O2N OH HO
HO3S
CH3
CH3
SO2-NH2 CH3
O2N' . OH H<
SO2-NH-C6H5
CH3
CH8
O2N OH HO
CH3
OH HO Cl
- Cl
OH HO
O2N
Cl OH HO
O2N
O8N
Cl
OH H0 CH^
Le A 16 722
- 17 -
1 3/0977
Tabelle (Fortsetzung)
Azofarbstoff I
Azomethinfarbstoff II
HO3S
O2N OH HO
O2N OH
In 2 1 Wasser wird 1 leg des unter Beispiel 1 beschriebenen Chrommisohkomplexfarbstoffes
gelöst. Die Lösung wird mit 40 ml 30 $iger
Essigsäure und einem aus einem langkettigen, oxäthylierten Amin bestehenden Dispergiermittel versetzt. Man erwärmt das Färbebad auf
30 - 4O0C, trägt 100 g vorgenetzte Volle ein, erhitzt das Ganze innerhalb
von 30 Minuten auf 1000C, hält 45 Minuten siedend und spült
die Volle mit lauwarmem Wasser nach. Die erhaltene brillante, orangefarbene Färbung zeigt gute Licht- und Naßechtheiten.
Zur Färbung eines Polyamidstranges löst man 0,1 g des in Beispiel 1
erhaltenen Farbstoffes in 200 ml Wasser auf. Man setzt 3 ml einer 10 #igen, wäßrigen Ammonphosphatlösung und 4 nil 3 $ige Essigsäure
zu und geht mit 10 g des befeuchteten Färbegutes ein. Das Färbebad wird gleichmäßig im Verlauf von 30 Minuten zum Kochen erhitzt und
Le A 16 722
- 18 -
70981 3/0977
45 Minuten auf Siedetemperatur gehalten. Man kühlt ab, spült den Strang mit lauwarmem Wasser nach und erhält eine klare, orangefarbene
Polyamidfärbung von guten Echtheiten.
10 g des in Beispiel 1 erwähnten Chrommischkomplexfarbstoffes werden
mit Hilfe einer möglichst geringen Menge eines Lösungsmittels in 100 ml Wasser gelöst. Man setzt 4 g Amnioniumsulfat zu und verarbeitet
die Lösung mit 180 g eines pastenbildenden Mittels zu einer Färbepaste. Mit dieser Färbepaste wird Wolle bedruckt und zur Fixierung des
Farbstoffes bei 100 - 1050C gedämpft. Nach einer Wäsche mit Wasser
erhält man einen brillanten, orangefarbenen Druck mit guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten.
Le A 16 722 -19-
7098 13/0977
Claims (10)
1. Chrcraniscükonplexfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Forxrel
Me"
(D
entsprechen,
worin eines der Symbole R1 und R2 Wasserstoff und das andere Wasserstoff,
NO2 , Cl, Br oder Alkyl ist;
R3 Alkyl, Aryl, gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl mono- oder disubstituiertes
Carbonamid, Carbonsäureester oder Cyan und eines der Symbole R4, R5 und R6 Wasserstoff und die anderen je Wasserstoff, Nitro,
Chlor, Brom, gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl mono- oder disubstituiertes Sulfonamid, Alkyl- oder Arylsulfonyl,Cyan, gegebenenfalls durch
Alkyl oder Aryl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, Alkyl, Alkoxy, Alkyl- oder Arylsulfonylamino, Alkyl- oder Arylcarbonylamino oder
N-Alkyl-N-alkylsulfonylamino bzw. N-Alkyl-N-arylsulfonylamino bedeuten
;
Ring A durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Nitro, Chlor, Brom,
gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl mono- oder disubstituiertes Sulfonamid, Alkyl- oder Arylsulfonyl, Cyan, gegebenenfalls durch
Alkyl oder Aryl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, Alkyl, Alkoxy, Alkyl- oder Arylsulfonylamino, Alkyl- oder Arylcarbonylamino oder
N-Alkyl-N-alkylsulfonylamino bzw. N-Alkyl-N-arylsulf onylamino substituiert
sein kann ;
Le A 16 722
- 20 -
709813/0977
B ein Benzol- oder Naphthalinrest ist, dessen -O-Substituent
in Nachbarstellung zur Azomethinbrücke steht und der noch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom,
Nitro, Alkoxy, Hydroxy, Alkyl, Alkyl- oder Arylsulfonyl, Alkyl-
oder Arylsulfonylamino, N-Alkyl-N-Arylsulfonylamino bzw. N-Alkyl-N-alkylsulfonylamino
oder Alkyl- oder Arylcarbonylamino tragen kann, und Me ein Kation ist.
2. Chrommischkomplexfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
CH-B
Me*
entsprechen,
worin R-, R -, R_, Rg, B, A und Me die in Anspruch 1 angege
bene Bedeutung haben.
Le A 16 722
- 21 -
709813/0977
3. Chrommischkomplexfarbstoffe, die in Form der
der Formel
HOSS
E7
zJ
V ->
1IO
freien Säure θ
He
worin R., R5, Rg und Me
" R8 ^ R1O
die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
je für Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, C--C«-Alkyl, Cyan oder C..-C--Alkoxy
je für Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, C--C«-Alkyl, Cyan oder C..-C--Alkoxy
stehen.
4. Verfahren zur Herstellung von Chrommischkomplexfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den 1:1-Chromkomplex eines Azofarbstoffe
der Formel
Le A 16 722
- 22 -
709813/0977
mit einem Azomethinfarbstoff der Formel
umsetzt, wobei A, B, R., R2, R3, R., R5 und R, die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben.
5. Verfahren zur Herstellung von Chroinmischkomplexfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den 1:1-Chromkomplex eines
Azofarbstoffs der in Anspruch 4 angegebenen Formel mit einem Gemisch aus einem o-Aminophenol der Formel
und einem o-Hydroxyaldehyd der Formel
OHC - B
OH
umsetzt, wobei B, R^, Rc und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
Le A 16 722 - 23 -
70981 3/0977
6. Verfahren zur Herstellung von Chroramischkomplexfarbstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß man den 1:1-Chromkomplex eines
Azomethinfarbstoffs der Formel
R4 OH
y -M=CH-
mit einem Azofarbstoff der Formel
umsetzt,
wobei
A, B, R1
wobei
A, B, R1
, R37 R^, R5 und R, die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben.
7. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben und
Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder.
8. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken
von Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern.
9. Mit den Farbstoffen des Anspruchs 1 gefärbte oder bedruckte stickstoffhaltige Fasermaterialien.
10. Mit den Farbstoffen des Anspruchs 1 gefärbtes oder bedrucktes Leder.
Le A 16 722
- 24 -
709813/0977
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752542707 DE2542707C3 (de) | 1975-09-25 | 1975-09-25 | Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder |
GB3838576A GB1513534A (en) | 1975-09-25 | 1976-09-16 | Mixed chromium complex dyestuffs |
CH1189576A CH599305A5 (de) | 1975-09-25 | 1976-09-20 | |
JP11320476A JPS5832180B2 (ja) | 1975-09-25 | 1976-09-22 | 混成クロム錯体染料 |
FR7628859A FR2325695A1 (fr) | 1975-09-25 | 1976-09-24 | Colorants complexes mixtes de chrome, leur obtention et leurs applications |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752542707 DE2542707C3 (de) | 1975-09-25 | 1975-09-25 | Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542707A1 true DE2542707A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2542707B2 DE2542707B2 (de) | 1977-09-22 |
DE2542707C3 DE2542707C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=5957355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752542707 Expired DE2542707C3 (de) | 1975-09-25 | 1975-09-25 | Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5832180B2 (de) |
CH (1) | CH599305A5 (de) |
DE (1) | DE2542707C3 (de) |
FR (1) | FR2325695A1 (de) |
GB (1) | GB1513534A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264494A (en) * | 1977-08-05 | 1981-04-28 | Basf Aktiengesellschaft | Chromium complex dyestuffs for natural polyamides and synthetic nylons |
EP0043794A2 (de) * | 1980-06-05 | 1982-01-13 | Ciba-Geigy Ag | Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW200634100A (en) * | 2005-02-04 | 2006-10-01 | Clariant Int Ltd | Cationic antipyrine based azo metal complex dyes for use in optical layers for optical data recording |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH492002A (de) * | 1967-11-29 | 1970-06-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexfarbstoffen |
-
1975
- 1975-09-25 DE DE19752542707 patent/DE2542707C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-09-16 GB GB3838576A patent/GB1513534A/en not_active Expired
- 1976-09-20 CH CH1189576A patent/CH599305A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-22 JP JP11320476A patent/JPS5832180B2/ja not_active Expired
- 1976-09-24 FR FR7628859A patent/FR2325695A1/fr active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264494A (en) * | 1977-08-05 | 1981-04-28 | Basf Aktiengesellschaft | Chromium complex dyestuffs for natural polyamides and synthetic nylons |
EP0043794A2 (de) * | 1980-06-05 | 1982-01-13 | Ciba-Geigy Ag | Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0043794A3 (en) * | 1980-06-05 | 1982-02-03 | Ciba-Geigy Ag | Chromium-complex dyestuffs, their preparation and use |
US4443370A (en) * | 1980-06-05 | 1984-04-17 | Ciba-Geigy Corporation | Chrome-complex dyes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2325695B1 (de) | 1980-05-09 |
FR2325695A1 (fr) | 1977-04-22 |
CH599305A5 (de) | 1978-05-31 |
DE2542707B2 (de) | 1977-09-22 |
DE2542707C3 (de) | 1978-06-01 |
JPS5832180B2 (ja) | 1983-07-11 |
GB1513534A (en) | 1978-06-07 |
JPS5240531A (en) | 1977-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409433C2 (de) | Monoazo-Chromkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Färbung oder zum Druck von natürlichen oder synthetischen Polyamiden | |
DE2313722B2 (de) | Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien | |
DE3514387A1 (de) | 1:2-metallkomplex-azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2704364C2 (de) | ||
DE2636798C2 (de) | Asymmetrische 1:2-Chromkomplex-azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0532994B1 (de) | Unsymmetrische 1:2-chrom-komplexfarbstoffe | |
DE2542707A1 (de) | Chrommischkomplexfarbstoffe | |
EP0156768B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen | |
DE2507120C2 (de) | Asymmetrische 1 zu 2-Chromkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2408224A1 (de) | Azochrommischkomplex-farbstoffe | |
CH372974A (de) | Ausdrückbarer Behälter für Flüssigkeiten und pastenförmige Massen | |
DE2835493A1 (de) | Chromkomplexfarbstoffe | |
EP0173178B1 (de) | Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe | |
DE1644219C3 (de) | 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE913458C (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen | |
EP0043794B1 (de) | Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2347124A1 (de) | Azoverbindungen | |
DE1242553B (de) | Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose | |
DE2500550A1 (de) | Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE920750C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE2225447A1 (de) | Chromhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien und Leder | |
DE1047338B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe | |
EP0158098B1 (de) | Mischungen von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen | |
DE2637883A1 (de) | Organische verbindungen | |
DE932815C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |