[go: up one dir, main page]

DE2542588A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausformen einer folie, insbesondere eines textilstoffes oder einer kunststoffolie in einer formmatrize - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausformen einer folie, insbesondere eines textilstoffes oder einer kunststoffolie in einer formmatrize

Info

Publication number
DE2542588A1
DE2542588A1 DE19752542588 DE2542588A DE2542588A1 DE 2542588 A1 DE2542588 A1 DE 2542588A1 DE 19752542588 DE19752542588 DE 19752542588 DE 2542588 A DE2542588 A DE 2542588A DE 2542588 A1 DE2542588 A1 DE 2542588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
membrane
mold wall
fabric
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542588B2 (de
DE2542588C3 (de
Inventor
Kurt Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Priority to DE2542588A priority Critical patent/DE2542588C3/de
Priority to GB39385/76A priority patent/GB1549042A/en
Priority to FR7628673A priority patent/FR2325483A1/fr
Priority to JP51113821A priority patent/JPS5240578A/ja
Priority to IT27622/76A priority patent/IT1072560B/it
Priority to US05/726,765 priority patent/US4087224A/en
Publication of DE2542588A1 publication Critical patent/DE2542588A1/de
Publication of DE2542588B2 publication Critical patent/DE2542588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542588C3 publication Critical patent/DE2542588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the wall of an inflated bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/34Moulds for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/044Rubber mold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/06Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

HENKEL, KERN, FEILER &HÄNZEL
BAYFRISCHE HYPOTHEKEN- UND TELEX: 05 29 802 HNKL D P DII A R D-SCH M I D-STR ASSE 2 WECI1SI-I.BANK MÜNCHKN Nr. 3HWIMU TPIPJ.ON- ,0 Mi 663197 66 30 91 92 tüUAKU-bLHMllJ-M KAMt, Z DRKSDNIJl BANK MÖNCHEN 3 914
TELEPON. <089) 66 3197. 66 30« - Vi D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÖNCHEN 162147 - W»
TP.LEGRAMMK: El LlPSOID MÜNCHEN
The Upoohn Company
Kalamazoo, Mich./USA
Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Folie, insbesondere eines Textilstoffes oder einer Kunststoffolie in
einer Formmatrize
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausformen unter Unterdruck und/oder Überdruck einer Folie, insbesondere eines kalt oder in der Wärme verformbaren textilen oder textilähnlichen Stoffes, vie eines Gewebes, der durch einen elastischen Überzug an einer seiner Seiten luftundurchlässig gemacht ist, oder einer Folie eines warmverformbaren Kunststoffes an der Formwand einer Forinmatrize, insbesondere bei der Herstellung von Polstern aus weichem geschäumtem Kunststoff mit einem Verbundüberzug aus Textilstoff, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Es ist bekannt, Polster aus weichem geschäumtem Kunststoff mit einem Verbundüberzug aus Gewebe od. dgl. dadurch herzustellen, daß ein kalt oder in der Wärme verformbares und durch einen elastischen Überzug auf einer seiner Oberflächen luftundurchlässig gemachtes textiles Stoffstück gegen den Umfangsrand einer Formmatrize festgelegt wird, wonach sich das Stoffstück unter der Einwirkung von Unterdruck
-2-
7098U/0390
an die Formwand der Formmatrize anschmiegt und in den Formraura der Formmatrize auf das ausgeformte textile Stoffstück eine schäumbare Kunststoffmischung eingegossen wird, die im Formraum alsbald aufschäumt und ein Kunststoffschaumpolster bildet. Nach der Polymerisation des Schaumstoffes wird das Polster mit dem am Schaumstoff fest und unlösbar anhaftenden Gewebeüberzug aus dem Formraum herausgenommen.
Eine wesentliche Schwierigkeit bei diesem bekannten Vorgehen liegt in der Erzielung einer konstanten Dicke und Dehnung des Gewebeüberzuges auf dem fertigen Produkt. So wird zwar beim Aufbau des Unterdruckes im Formraum das gesamte Gewebe mehr oder weniger gleichmäßig gedehnt und tritt zunächst mit den weniger tiefen Bereichen der Formwand der Formmatrize in Berührung, gegen die das Gewebe alsbald unter der vereinten Wirkung des Unterdruckes und der Reibung an der Formwand festgelegt wird.
Um jedoch anschließend ein Anschmiegen des Gewebes an die tieferen Bereiche der Formwand der Formmatrize zu erzielen, muß.sich das Gewebe in den noch nicht gegen die Formwand anliegenden Bereichen noch zusätzlich dehnen. Dies führt im Ergebnis zu verschiedenen Dehnungsgraden des Gewebes und damit zu bereichsweise verschiedenen Dicken des Gewebeüberzuges auf dem fertigen Polster, da die im Bereich der Berührungsfläche wirkenden Reibungskräfte eine gleichmäßige Dehnung verhindern. Dies bedeutet im Ergebnis, daß am Fertigprodukt (Polster) gerade di.e am meisten beanspruchten Stellen am dünnsten sind.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Dicke des Gewebes an allen Stellen des Überzuges wäre es erforderlich, eine Gleit-
-3-
7098U/0390
1 S
bewegung des Gewebes auf der Formwand der Formmatrize zu ermöglichen, damit dieses sich gleichmäßig verteilen kann. Dies ist jedoch aus den oben angeführten Gründen nicht möglich, und zwar insbesondere deshalb, weil keine Schmierflüssigkeit und kein Pulver eingesetzt werden kann, welches eine solche Gleitbewegung des Gewebes ermöglichen würde, da sonst der Überzug des fertigen Polsters beschmutzt würde. Außerdem würde die Gefahr eines Zusetzens der Entlüftungsbohrungen in der Formwand bestehen.
Uh die genannten Schwierigkeiten zu beseitigen oder wenigstens zu verringern, kann ein Formkolben oder eine Mehrzahl von Formkolben eingesetzt werden, die das Gewebe gegen die tieferen Bereiche der Formmatrize drücken, bevor der Unterdruck im Formraum aufgebaut wird. Durch derartige Formkolben wird das Gewebe insgesamt einer ersten mehr oder weniger gleichförmigen Verformung unterworfen, um ihm eine Vorform zu geben, die mehr der Form der Formwand der Formmatrize angepaßt ist, bevor der Unterdruck aufgebaut wird, durch den sich das Gewebe durch eine zusätzliche Vorformung mit vergleichsweise geringen Verformungswegen gegen die gesamte Formwand der Formmatrize anlegt.
Diese Verfahrensweise, die eine Ausformung des Gewebes mit einer insgesamt relativ gleichförmigen Dehnung ermöglicht, erfordert jedoch eine zusätzliche Formeinrichtung, die sehr kompliziert und teuer wird, da die Formwand der Fonnmatrize gewölbte und schwer herzustellende Formen aufweist. Darüber hinaus ist eine solche Zusatzeinrichtung in der Praxis nicht bei solchen Formmatrizen anwendbar, die beispielsweise in einer Fertigungsstraße für die Polster bewegt werden.
-4-
7098U/0390
Es ist auch schon vorgeschlagen worden (P 25 11 811.0), zwischen Gewebe und Foriawand eine elastisch verformbare, perforierte Membran unterschiedlicher Dicke (gegebenenfalls mit zusätzlichem flüssigen oder festen Schmiermittel) anzuordnen, die aufgrund der unterschiedlichen Dicke ein entsprechend unterschiedliches Dehnungsverhalten aufweist, wobei die örtliche Membrandicke derart gewählt ist, daß Stellen größerer Membrandicke Formwandvertiefungen gegenüberliegen. Hierdurch wird im Ergebnis eine relativ gleichmäßige Dehnung des auf der perforierten Membran aufgrund der Perforierungsdurchlässe festgelegten Gewebes erreicht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine noch gleichmäßigere Dehnung der Folie bzw. des Gewebes zu erzielen, und zwar ohne daß die Gefahr besteht, daß durch das Schmiermittel die Folie (Gewebe) verschmutzt und die Entlüftungsbohrungen in der Forrawand sich zusetzen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß während des Ausformens ein Luft- oder Gasfilm zwischen Formwand und Folie (Gewebe) bzw. perforierter elastischer Membran mit örtlich unterschiedlicher Dickenverteilung erzeugt wird. Erfindungsgemäß gleitet somit das Gewebe bzw. die Membran wie auf einem Luftkissen, so daß eine sonst eine gleichmäßige Dehnung verhindernde Reibung praktisch nicht vorhanden ist, d.h. erfindungsgemäß wird sehr einfach eine völlig gleichmäßige Dehnung erzielt.
Zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein durch die mit Durchlässen versehene Formwand an einer Seite begrenzter Formkasten in mindestens zwei Kammern unterteilt ist, in denen bis zum Ende oder bis kurz
-5-
7098 U/0390
vor dem Ende des Ausformens unterschiedliche Gas- oder Luftdrücke aufrechterhalten werden. Aufgrund des Differenzdruckes wird somit ein die Reibung praktisch völlig verhindernder Gas- bzw. Luftfilm erzeugt, da Gas bzw, Luft von der Kammer höheren Drucks in die Kammer niedrigeren Druckes über die Durchlässe in der Formwand strömt. Wie ohne weiteres ersichtlich, besteht keine Gefahr einer Folienverschmutzung oder eines Zusetzens der Durchlässe, Bei besonders großen Tiefziehgraden kann zusätzlich die elastische perforierte Membran unterschiedlicher Dicke benutzt werden. Diese Membran mit bereichsweise unterschiedlicher Dicke, die sich unter der Einwirkung des Formdruckes zunächst mit den dünneren Bereichen an die weniger tiefen Bereiche der Formwand der Formmatrize anlegt, bevor sich die dickeren Bereiche der Membran verformen und gegen die tieferen Bereiche der Formwand angelegt werden, ergibt eine weitere Verbesserung bezüglich einer möglichst gleichmäßigen Foliendehnung. Die dünneren Bereiche der Membran, die sich schneller bzw. früher verformen, legen sich somit als erste an die weniger tiefen Bereiche der Formmatrize an und übertragen dabei auf die entsprechenden Bereiche des gegen die Membran festgelegten Gewebes oder der Folie eine bestimmte Dehnung und erst wenn diese dünnen Bereiche der Membran durch die gemeinsame Einwirkung des Unterdrucks gegen die Formwand der Formmatrize festgelegt sind, werden dann auch die dickeren Bereiche der Membran verformt, wobei sie ebenfalls den entsprechenden Bereichen des Gewebes oder der Folie eine bestimmte Dehnung vermitteln, damit auch eine Anschmiegung an die tieferen Bereiche der Formwand der Formmatrize erfolgt.
Dadurch, daß als zusätzliches Hilfsmittel zum Luft- bzw. Gasfilm eine Membran mit einem geeigneten Dickenverlauf in
-6-
7098U/Q39Q
Abhängigkeit von der Änderung der Tiefe der Formwand der Formmatrize benutzt wird, ist es möglich, der Membran an allen Stellen eine etwa gleiche Dehnung zu vermitteln, so daß auch das gegen die Membran festgelegte und sich zusammen mit dieser verformende Gewebe oder die Folie eine völlig gleichmäßige Dehnung erfährt.
Um das Gewebe oder die Folie gegen die Membran unter der Einwirkung des im Formraum erzeugten Unterdruckes festzulegen, wird vorteilhaft eine Gleitbewegung auf der dem Gewebe oder der Folie zugewandten Oberfläche der Membran vermieden, wobei beispielsweise dort eine Schicht aus einem Material, wie Polyisobutylen, aufgebracht wird, welche ein Gleiten behindert.
Bei der Herstellung von Polstern mit vergleichsweise einfachererer Formgebung kann es ausreichen, allein das Gewebe oder den Überzug dieser Polster ohne Verwendung einer Membran auszuformen, wobei das Gewebe oder der überzug eine gleichmäßige Dehnung erfährt und auf dem Luft- bzw. Gasfilm auf der Formwand der Formmatrize gleiten kann, um sich gleichmäßig auf der Formwand zu verteilen.
Die elastische Membran kann zusammen mit dem Gewebe in einen Klemmrahmen eingesetzt und festgelegt werden, der gegen den Umfangsrand der Formmatrize abgedichtet ist.
Jedoch kann die Membran ebenso auch Heibend auf der Formmatrize befestigt werden, wodurch sie durch ihre Elastizität die Herausnahme des Polsters am Ende der Herstellung aus der Formmatrize unterstützt, und es kann das Gewebe dann getrennt oberhalb der Membran in einen Klemmrahmen
-7-
7098U/0390
eingesetzt und festgelegt werden, der gegen den Umfangsrand der Formmatrize abgedichtet ist.
Die elastische Membran kann aus irgendeinem Material hergestellt sein, welches ausreichend elastisch ist, um sich an die Formen der Formwand der Formmatrize anschmiegen zu können. Sie kann beispielsweise aus einem elastischen Textilstoff oder aus natürlichem oder synthetischem Gummimaterial bestehen. Insbesondere wird als Werkstoff mit Vorteil natürlicher oder synthetischer Profilgummi verwendet. In derselben Form kann auf diese Weise eine große Anzahl identischer Membranen erzeugt werden, die beispielsweise zur Ausrüstung sämtlicher Formmatrizen einer Fabrikationsstraße für die Polster eingesetzt werden. Im übrigen gestattet eine solche Guß- oder Preßformherstellung eine Erzeugung von Membranen mit beliebigen Dickenänderungen.
Beim Ausformen von in der Wärme verformbaren Textilstoffen oder warmverformbaren Folien muß die Membran natürlich aus einem Werkstoff bestehen, der die bei der Verformung der Textilstoffe oder bei der Warmumformung der Folien auftretenden Temperaturen aushält.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 schematisch vereinfacht verschiedene Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ausformung eines Gewebestückes unter Verwendung einer Vorrichtung mit einer Membran mit variabler Dicke, und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
-8-7098U/0390
Die Erfindung wird nachstehend zunächst anhand des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 3 beschrieben, bei dem eine zusätzliche Membran vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Unterdruckausformung eines Gewebes 1 im Querschnitt dargestellt, mit der der überzug eines Polsters aus weichem geschäumtem Kunststoff geformt werden soll und die auch als Gußform zum Abguß der Schaummasse auf dem ausgeformten Gewebe dient. Die Vorrichtung weist eine Formmatrize 2 auf, die als Formkasten ausgebildet ist und eine Formwand 3 aufweist. Die Formwand ist mit Durchlässen 4 versehen, durch die hindurch sich der im Formkasten 5 erzeugte Unterdruck auch im Formraum 7 der Formmatrize aufbauen kann. Der Formkasten bzw. der Raum unterhalb der Formwand 3 ist in zwei Kammern 5 a und eine Kammer 5b unterteilt, in denen bis zum Ende des Ausformens ein unterschiedlicher Gas- oder Luftdruck aufrechterhalten wird, der wegen der Symmetrie der Formwand 3 in den Kammern 5a gleich ist. Je nachdem, in welcher der Kammern der Druck größer ist, strömt ein Gas- oder Luftfilm von der Kammer 5b nach den beiden Kammern 5a oder umgekehrt. Zur Erzeugung des Unterdruckes und des Differenzdruckes im Formkasten 5 v/eist dieser einen Sauganschluß 6a und 6b zur Verbindung mit einer Saugpumpe auf, die Luft aus dem Formkasten 5 und durch die Formwand 3 hindurch aus dem Formraum 7 absaugt. Die Sauganschlüsse 6a und 6b sind an die zugeordneten Kammern 5a und 5b angeschlossen.
Das Gewebe 1, das in der Formmatrize 2 ausgeformt werden soll, ist durch einen auf eine seiner Flächen aufgebrachten elastischen Überzug 8 luftundurchlässig gemacht.
-9-
7098-U/0390
Das so vorbereitete Gewebe 1 ist zusammen mit einer mit Löchern 10 versehenen elastischen Membran 9 auf einen Umfangsrand. 11 der Formmatrize 2 aufgesetzt und dort befestigt. Hierzu werden übereinanderliegend die Membran 9 und das Gewebe 1 auf den Umfangsrand 11 aufgelegt, der beispielsweise mit einer umlaufenden Dichtung 12 versehen ist, wonach die Membran 9 und das Gewebe 1 mittels eines einstückigen Klemmrahmens 13 dicht am Umfangsrand 11 befestigt werden.
Die Membran 9 läßt an ihrer dem Gewebe 1 zugewandten Seite keine Gleitbewegungen zu, wozu beispielsweise eine Schicht 14 aus Polyisobutylen aufgebracht ist, derart, daß das sich unter dem Einfluß des Unterdrucks gegen die Membran 9 anl/egende Gewebe festgelegt ist und sich nicht gegenüber der Membran 9 verschieben kann.
Die Membran 9 weist eine variable Dicke auf, wobei die Dicke in den Bereichen 9', die sich an die weniger tiefen Bereiche 31 der Formwand 3 anlegen sollen, geringer ist als die Dicke in Bereichen 9", die zur Anlage an die tiefer gelegenen Bereiche 3" der Formwand 3 bestimmt sind.
Die dünnen Bereiche 91 der Membran 9 verformen sich schneller bzw. früher als die dicken Bereiche 9"; die Verformung, welcher die Membran 9 unter dem Einfluß des Unterdruckes im Formraum 7 der Formmatrize ausgesetzt ist, wirkt sich zunächst an diesen dünnen Bereichen 9* aus.
Wie anhand der Fig. 2 veranschaulicht ist, dehnen sich die dünnen Bereiche 91 im Mittelteil und entlang des Umfangsrandes der Membran 9 und gelangen zur Anlage an den weni-
-10-
709814/0390
ger tiefen Bereichen 31 der Formwand 3, ohne daß die dicken Bereiche 9" der Membran durch diese Verformung beeinflußt werden. Das gegen die Membran 9 festgelegte Gewebe 1 folgt der Verformung der Membran und wird somit allein in den Bereichen gedehnt, die an den Bereichen 9! der Membran 9 anliegen.
Wenn die dünnen Bereiche 91 der Membran 9 an den weniger tiefen Bereichen 3f der Formwand 3 der Formmatrize 2 anliegen, wird durch den genannten Gas- bzw. Luftfilm die Reibung zwischen der Membran 9 und der Forinwand 3 im Bereich der Kammer 5b fast völlig aufgehoben, so daß sich die Membran 9 auch in diesem Bereich nahezu frei und gleichmäßig dehnen kann, wobei gleichzeitig und nachfolgend auch die dicken Bereiche 9" der Membran verformt werden, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, bis sie sich an die tieferen Bereiche 3" der Formwand 3 anschmiegen. Diese Verformung wirkt sich in einer Dehnung der Bereiche 9" der Membran 9 aus, was zu einer entsprechenden Dehnung des Gewebes 1 in den gegen die Bereiche 9" der Membran festgelegten Bereichen des Gewebes führt.
Durch die fast völlige Vermeidung der Reibung aufgrund des Gas- bzw. Luftfilmes und mittels einer geeigneten Dickenverteilung kann selbst bei großen Tiefziehgraden erreicht werden, daß die Membran 9, obwohl sie einer in zwei Stufen ablaufenden, unterschiedliche Bereiche der Membran erfassenden Verformung ausgesetzt ist, insgesamt eine gleichmäßige Verformung erfährt. Das Gewebe 1, das unter der gemeinsamen Einwirkung des Unterdruckes und der Reibung ifolge der Antigleitschicht 14 der Membran gegen die Membran festliegt und daher überall genau der Verformung der Membran
-11-
709814/039Q
-M-
folgt, erfährt somit in seiner Gesamtheit eine im wesentlichen gleichmäßige Dehnung und weist in seiner Anlage an die Formwand 3 an allen Stellen dieselbe Dicke auf.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich durch eine andere Formgebung der Formwand 3· Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4 weist nämlich die Formwand 3 mehrere aufeinanderfolgende rillenartige Vertiefungen auf, so daß der Formkasten in eine entsprechende Anzahl von Formkammern 5a und 5b unterteilt ist. Ferner besteht noch ein gewisser geringfügiger Unterschied bezüglich der Verfahrensweise, indem die Druckdifferenz zwischen den Kammern 5a und 5b nur bis kurz vor Ende des Ausformvorganges aufrechterhalten wird. Kurz vor Ende des Ausformvorganges wird nämlich der Druck zwischen den Kammern 5a und 5b aneinander angeglichen, so daß sich die Membran 9 zusammen mit der Folie 1 exakt an jede der Vertiefungen in der Forriiwand 3 anlegen kann. Abgesehen von diesen beiden Unterschieden bestehen sowohl bezüglich des konstruktiven Aufbaus als auch bezüglich der Funktionsweise keine Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Jig. 1 bis 3, weshalb auch die gleichen Bezugszeichen verwendet sind und auf eine nochmalige eingehende Beschreibung der Fig. 4 verzichtet wird.
Wenn im Unterschied zu den beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4 auf die Membran 9 verzichtet wird, verläuft der gesamte Funktionsabiauf in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, denn die Membran 9 dient ledig-
70981 A/0390
lieh als zusätzliche Hilfe bei besonders großen Tiefzieh graden bzw. bei besonders starken Vertiefungen in der
Formwand 3. Insbesondere das erfindungsgemäße Hauptmerkmal der fast völligen Reibungsaufhebung infolge des Gasoder Luftfilmes ist völlig unabhängig davon, ob eine Membran verwendet wird oder nicht.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere von Vorteil
bei der Herstellung von Polstern für die Sitze von Automobilen und Flugzeugen.
-13-
7098 14/0390
4S
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zum Ausformen unter Unterdruck und/oder Überdruck einer Folie, insbesondere eines kalt oder in der Wärme verformbaren textlien oder textilähnlichen Stoffes, wie eines Gewebes, der durch einen elastischen Überzug an einer seiner Seiten luftundurchlässig gemacht ist, oder einer Folie eines warmverformbaren Kunststoffes an der Formwand einer Formmatrize, insbesondere bei der Herstellung von Polstern aus einem weichen geschäumten Kunststoff mit einem Verbundüberzug aus Textilstoff, wobei das Gewebe oder die Folie abgedichtet am Umfangsrand der Formwand der Formmatrize, insbesondere unter Zwischenschaltung einer oberhalb der Forinwand der Formmatrize liegenden elastischen perforierten Membran mit örtlich unterschiedlicher Dickenverteilung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Ausformens ein Luft- oder Gasfilm zwischen Formwand und Folie (Gewebe) bzw. perforierter elastischer Membran mit örtlich unterschiedlicher Dickenverteilung erzeugt wird.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die mit Durchlässen (4) versehene Formwand (3) an einer Seite begrenzter Formkasten (5) in mindestens zwei Kammern (5a, 5b) unterteilt ist, in denen bis zum Ende oder bis kurz vor dem Ende des Ausformens unterschiedliche Gas- oder Luftdrücke aufrechterhalten werden.
    -14-
    709814/0390
    - 44 -
    3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gewebe (1) oder der Folie zugewandte Seite der Membran (9) mit einer Antigleitschicht (14), z.B. einer Polyisobutylenschicht, versehen ist.
    7098U/0390
DE2542588A 1975-09-24 1975-09-24 Vorrichtung zum Unterdruck- oder Überdruckformen einer Folie Expired DE2542588C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542588A DE2542588C3 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Vorrichtung zum Unterdruck- oder Überdruckformen einer Folie
GB39385/76A GB1549042A (en) 1975-09-24 1976-09-22 Method and apparatus for vacuum shaping an extensible sheet
FR7628673A FR2325483A1 (fr) 1975-09-24 1976-09-23 Procede et dispositif pour le moulage d'une feuille, notamment d'une feuille d'etoffe textile ou d'une pellicule de matiere plastique dans un moule
JP51113821A JPS5240578A (en) 1975-09-24 1976-09-24 Method and device for manufacturing film by molding
IT27622/76A IT1072560B (it) 1975-09-24 1976-09-24 Procedimento e dispositivo per modellare un foglio in particolare tessile o di plastica in una matrice di stampo
US05/726,765 US4087224A (en) 1975-09-24 1976-09-27 Integral skin cushion molding apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542588A DE2542588C3 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Vorrichtung zum Unterdruck- oder Überdruckformen einer Folie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542588A1 true DE2542588A1 (de) 1977-04-07
DE2542588B2 DE2542588B2 (de) 1978-05-11
DE2542588C3 DE2542588C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5957289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542588A Expired DE2542588C3 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Vorrichtung zum Unterdruck- oder Überdruckformen einer Folie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4087224A (de)
JP (1) JPS5240578A (de)
DE (1) DE2542588C3 (de)
FR (1) FR2325483A1 (de)
GB (1) GB1549042A (de)
IT (1) IT1072560B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024189121A1 (de) * 2023-03-14 2024-09-19 Premium Aerotec Gmbh Werkzeug zum herstellen eines warmumgeformten faserverbundbauteils

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1137716A (en) * 1979-06-12 1982-12-21 Serge Folschweiler Method and apparatus for forming moulded articles from a blank sheet
FR2546635B1 (fr) * 1983-05-25 1986-07-04 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour recouvrir une ebauche d'un verre de lunettes par une feuille de protection
BR8502414A (pt) * 1985-05-21 1986-12-30 Luiz Carlos Oliveira Da Cunha Processo para moldar produtos polimericos com reforco de fibras ou filamentos
DE3606614C1 (de) * 1986-02-28 1987-07-02 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zum konturgetreuen Einziehen eines zu hinterschaeumenden,textilen Flaechengebildes in eine Schaeumform
DE3727926A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Dornier Gmbh Verfahren zur herstellung von formteilen
DE3633921C1 (de) * 1986-10-04 1987-09-17 Fritsche Moellmann Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschaeumten Bezuegen versehenen Polstern,insbesondere Automobilsitzpolstern
GB8630385D0 (en) * 1986-12-19 1987-01-28 Verta Miles Ltd Production of shell-like mouldings
US4823729A (en) * 1987-01-20 1989-04-25 Dvsg Patentverwaltungs Machine for applying a fused configuration of powder on a shoe substrate
DE3722321A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Bayer Ag Verfahren und vakuumformwerkzeug zum herstellen eines mit einem textilen bezug versehenen polsters, insbesondere fahrzeugsitzpolsters
CA1303951C (en) * 1988-11-14 1992-06-23 Walter J. Lee Preparation of laminated structures by thermoforming
US4946640A (en) * 1989-04-17 1990-08-07 Shell Oil Company Method for forming preformed material
GB9005062D0 (en) * 1990-03-07 1990-05-02 Dunlop Ltd Device for controlled application of a differential vacuum to a mould
WO1992010347A1 (en) * 1990-12-05 1992-06-25 Lanxide Technology Company, Lp Tooling materials for molds
KR100334315B1 (ko) * 1992-06-15 2002-10-11 헤르만밀러인코퍼레이티드 사무용의자의경사제어장치
GB9212684D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Lupke Manfred Arno Alfred A method and apparatus for forming profiled tubes
US5453000A (en) * 1993-08-30 1995-09-26 Toymax Incorporated Toy vacuum molding apparatus
US6533880B1 (en) 1999-03-01 2003-03-18 Meridian Automotive Systems, Inc. Method of making a combination speaker grill and automotive interior trim panel
US6660201B1 (en) 1999-03-01 2003-12-09 Meridian Automotive Systems, Inc. Method of making a combination speaker grill and automotive trim panel
US6672548B1 (en) * 2000-12-01 2004-01-06 Paul M. Yates Cushion
DE60234505D1 (de) * 2001-02-13 2010-01-07 Nxp Bv Verfahren zur herstellung eines elektroakustischen wandlers mit einer membrankonfiguration
US6983997B2 (en) 2001-06-29 2006-01-10 Haworth, Inc. Chair having a suspension seat assembly
US6591456B2 (en) * 2001-07-09 2003-07-15 Bic Corporation Cushioning device
US20050046258A1 (en) * 2003-07-09 2005-03-03 Sanchez Gary L. Task chair
US7040703B2 (en) * 2002-03-29 2006-05-09 Garrex Llc Health chair a dynamically balanced task chair
US7396082B2 (en) 2002-03-29 2008-07-08 Garrex Llc Task chair
US7625046B2 (en) * 2002-03-29 2009-12-01 Garrex Llc Task chair
US20040137811A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 L & P Property Management Company Elastomeric seating composite
FR3021579B1 (fr) * 2014-05-27 2017-01-27 Faurecia Automotive Ind Procede de fabrication d'une piece de vehicule automobile et piece associee
DE102015104278B3 (de) * 2015-03-23 2016-06-23 Josef Weischer GmbH & Co. KG Schäumwerkzeug und Verfahren zur Fixierung eines Trägers in einem solchen Schäumwerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027596A (en) * 1957-07-24 1962-04-03 American Can Co Apparatus for vacuum-forming dished and flat articles
US3231647A (en) * 1959-06-10 1966-01-25 Eurasbest A G Method of and apparatus for corrugating sheets of fibrous cement
US3290418A (en) * 1960-10-12 1966-12-06 Harold E Best Method and mold for making thinwalled containers
US3336424A (en) * 1963-10-02 1967-08-15 Dow Chemical Co Thermoplastic sheet formation
US3179726A (en) * 1964-01-02 1965-04-20 Johns Manville Vacuum corrugator
US3546740A (en) * 1967-08-14 1970-12-15 Shell Oil Co Diaphragm-type sheet forming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024189121A1 (de) * 2023-03-14 2024-09-19 Premium Aerotec Gmbh Werkzeug zum herstellen eines warmumgeformten faserverbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549042A (en) 1979-08-01
FR2325483B3 (de) 1979-06-08
DE2542588B2 (de) 1978-05-11
FR2325483A1 (fr) 1977-04-22
JPS5240578A (en) 1977-03-29
DE2542588C3 (de) 1979-01-11
US4087224A (en) 1978-05-02
IT1072560B (it) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen einer folie, insbesondere eines textilstoffes oder einer kunststoffolie in einer formmatrize
DE2511811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen eines textilstoffes oder einer kunststoffolie in einer formmatrize
DE2544664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen einer folie, insbesondere eines textilstoffes und/oder einer kunststofffolie unter druck in einer formmatrize
DE69409618T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen, unter niedrigen Druck imprägnierten Gegenständen, insbesondere mit tiefen Ünterschneidungen
DE1219215B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterkoerpers
DE3509119A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von halbzeug aus vernetzten kunststoffen
DE10325097A1 (de) Schäumform
EP2740585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE2017552C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischen Folien
WO2017129397A1 (de) Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE2746686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sitzpolsters aus einem bezug und einem geschaeumten polsterkern
DE2746173C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen
EP0192184B2 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Kunststoffelemente sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017129395A1 (de) Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE3930527C1 (de)
DE102004012937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE19829352C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE2912936A1 (de) Formkoerper mit wenigstens einer stegdoppelplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2620795C2 (de)
DE2417270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeausformung duennwandiger behaelter aus kunststoff
DE2544091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen einer folie aus einem filmbildenden polymerisat, insbesondere aus polyurethan
EP2596939A2 (de) Formteil und Thermoformverfahren zur Herstellung eines mehrere Schichten aufweisenden Formteils
DE3010507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung einer thermoplastischen platte in einen tiefen hohlkoerper durch niederdruck und waerme unter aussschaltung der fliesslinien an der aussenseite
DE69110155T2 (de) Folienklemmeinrichtung für eine Form.
DE3010426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen und praegen thermoplastischer platten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee