DE2542196A1 - Verfahren zur herstellung von carnitin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von carnitinInfo
- Publication number
- DE2542196A1 DE2542196A1 DE19752542196 DE2542196A DE2542196A1 DE 2542196 A1 DE2542196 A1 DE 2542196A1 DE 19752542196 DE19752542196 DE 19752542196 DE 2542196 A DE2542196 A DE 2542196A DE 2542196 A1 DE2542196 A1 DE 2542196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carnitine
- temperatures
- hydrogenation
- trimethylamine
- ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinium Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O 0.000 title 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N (R)-carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N 0.000 claims description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- -1 Carnitine ester Chemical class 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- MPNXSZJPSVBLHP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-phenylpyridine-3-carboxamide Chemical compound ClC1=NC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 MPNXSZJPSVBLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- PIZFOAZSELZFAS-UHFFFAOYSA-M (4-ethoxy-2,4-dioxobutyl)-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(=O)CC(=O)C[N+](C)(C)C PIZFOAZSELZFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000005703 Trimethylamine hydrochloride Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- SZYJELPVAFJOGJ-UHFFFAOYSA-N trimethylamine hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)C SZYJELPVAFJOGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
19. September 1975
Wd/ki :, , f. . η
LONZA AG, Gampel/Wa13-i.s (Geschäftsleitung: Basel)
Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Carnitin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carnitin in Form des Hydrochlorids.
Es ist bekannt, Carnitin aus Acetessigester herzustellen. Dabei wird zunächst durch Bromierung der Bromacetessigester
hergestellt, dieser mittels NaBH4 in β-Ήγατοκγ-^-
brombuttersäureester übergeführt, dieser mit Trimethylamin
umgesetzt und das entstehende ^-Trimethylammonium-/?-
liydroxybuttersäureester-bromid zum Carnitinhydrochlorid
verseift (F.D'Alo und A. Masserini, Chemical Abstracts Vol. 60, 10777 g (1964). Wegen der hier zur Anwendung kommenden
Reduktion mit Natriumborhydrid dürfte dieses Synthese aus wirtschaftlichen Gründen nur auf den Laboratoriumsmassstab
begrenzt bleiben; ausserdem sind die Ausbeuten gering.
Es ist auch bekannt, Epichlorhydrin als Ausgangsmaterial zu verwenden. Dabei wird so vorgegangen, dass Epichlorhydrin
609815/1322
zunächst mit Trimethylaminhydrcchlorid umgesetzt, das Umsetzungsprodukt mit NaCN in das Carnitinnitrilchlorid
übergeführt und dieses zum Carnitin hydrolysiert wird (US-Patent 3,135,788). Bei diesem Verfahren werden die
Produkte aller Zwischen stuf er. isoliert. Die Ausbeute beträgt
ca. 74 %.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, y-Chloracetes^ig
säureanilid ruit Trimethylaiuin in organischen Lösungsmitteln,
z.B. Aethanol, zum J^Trimethylammoniumacetessigsäureanilidchlorid
umzusetzen, dieses zum^-Trimethylammonium-^-hydroxy-buttersäureanilidchlorid
zu hydrieren und letzteres mittels wässriger Salzsäure ins Carnitinhydrochlorid überzuführen.
Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass man von^-Chloracetessigsäureanilid ausgehen muss, das in
einer Vorstufe aus y'-Chloracetessigsäurechlorid hergestellt
werden muss. Setzt man bei diesem Verfahren anstelle von i"-Chloracetessigsäureanilid /'-Chloracetessigester ein, so
entsteht ein Gemisch von verschiedenen Produkten, hauptsächlich Trimethylaminhydrochlorid und Succinylobernsteinsäureester.
Es wurde nun gefunden, dass man Carnitin in sehr guter Ausbeute aus !"-Halogenacetessigester erhalten kann, wenn
man das Ausgangsprodukt enolisiert.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man J^-Halogenacetessigester mit Alkalialkoholaten,in
einem Ueberschuss über die stöchiometrische Menge, in Alko-
, , . /etwa o
hol bex Temperaturen von/ 0 bis -40 C umsetzt, mit Trimethyl-
60981 5/1322
etwa
amin bei Temperaturen von/10 bis 50 C behandelt, das entstandene
(3-Carbalkoxy-2-oxopropyl) trimethyl ammoniumchlorid
hydriert und den Carnitinester mittels wässriger Sa]^sä^rc ir das Carnitinbydrochlorid überführt.
Zweckmässigerweise verwendet man pro ^-Halogenacetessigester
j,l bis 2,0 Aequivalente Älkalialkoholat.
Das Trimethylamin wird vorzugsweise im Ueberschuss, zweckmässig
im Ueberschuss von 1 bis 10, vorzugsweise 1, 5 bis 2,5 Aeguivalenten verwendet. Nach der Umsetzung wird zweckmässig
das überschüssige Trimethylamin abdestilliert. Dabei fällt bereits ein Teil Kochsalz aus. Anschliessend wird vorzugsweise
gasförmiger Chlorwasserstoff bis zu einem pH-Wert der Lösung von 7 bis 5 eingeleitet, wobei das Kochsalz fast
quantitativ ausfällt und abfiltriert werden kann.
Die Hydrierung kann entweder in alkoholischer Lösung oder in Wasser durchgeführt werden.
Im ersten Fall wird die Hydrierung zweckmässig katalytisch durchgeführt, vorzugsweise mit Wasserstoff und Platin auf
Aktivkohle, Nickel (Raneynickel) oder Ruthenium auf Aktivkohle . Die zweckmässig zur Anwendung kommenden
Temperaturen für die Hydrierung
liegen bei 0 bis 70 C, wobei bei Verwendung von Pt und Ru die Temperaturen vorzugsweise bei 0 bis
30 C, bei Verwendung von Ni bei 40 bis 70 C liegen. Für die Hydrierung verwendet man H_-Drücke von bis über 100 at. Vorzugsweise
werden Drücke von 2 bis 50 at angewendet.
60981 5/1322
Im zweiten Fall wird der Alkohol entfernt und die Hydrierung in Wasser bei einem pH-Wert von 4 bis 8, einer Temperatur
von 0 bis 30 C und einem H2-Druck von bis 100 at, vorzugsweise von 2 bis 20 at durchgeführt.
Als Jf-Halogenacetessigester kommen zweckmässig der ^-Chlorodery-Bromester
in Frage. Die Esterkomponente enthält vorzugsweise 1 bis 4.C-ALome; so kommen zweckmässig der
Methyl-, Aethyl-, Propyl- und Butylester zur Anwendung.
Als Alkoholate kommen zweckmässig Alkalialkoholate, vorzugsweise Na-Alkoholat, z.B. Natriumäthylat, zur Anwendung.
Selbstverständlich können auch andere Alkohole, wie Methanol, Isopropanol, Propanol, Butanol usw., zur Anwendung
kommen.
In einem 1-Liter-Schmizo-Doppelwandkolben mit Abflussrohr,
versehen mit Tropftrichter, Rührer und Thermometer, wurden 873 ml einer 1,260 molaren Natriumalkoholatlösung (1,1O Mol)
unter Feuchtigkeitsausschluss vorgelegt und auf -25 C gekühlt. 166,42 g ^-Chloracetessigester wurden mit 200 ml
absolutem Alkohol verdünnt und unter gutem Rühren in dünnem Strahl bei -25 bis -20 C zufliessen gelassen. Um die Temperatur
unter genauer Kontrolle zu haben, wurde der Doppelwandkolben an einen Kryomaten angeschlossen.
In einem 2-Liter-DreihalSkolben wurden 545,6 g Trimethyl-
amin (TMA) in Aethanol vorgelegt und die hellgelbe Enolat-
609815/1322
lösung rasch zugegeben. Mit einem Warmwasserbad wurde das
Gemisch auf 50 C erwärmt. Zur Entfernung des überschüssigen TMA wurde am Rotavapor etwa 1 Liter Aethanol abgesogen.
Mit Salzsäuregas wurde das heterogene Reaktionsgemisch auf pH 5 «=· · o'j cn teilt. In das Reaktionsgemisch wurden 10 bis
20 g CeIite eingerührt und filtriert. Das Filtrat wurde am Rotavapor eingeengt, wobei (3-C;=.rLüthovy-2 -oxopropyl) Hitrimetuyj.ammoniumchlorid aus der alkoholischen Lösung zu kristallisieren begann. Das Kristallisat wurde abgenutscht und der Celite ausgewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft und weiteres (3-Carbäthoxy-2-oxopropyl)mtrimethylammoniumchlorid mit Aceton ausgefällt. Diese verschiedenen Fraktionen
wiesen Schmelzpunkte zwischen 165 bis 170 C auf. 191,2 g
dieses Rohproduktes entsprachen einer Ausbeute von 85,5 %.
Gemisch auf 50 C erwärmt. Zur Entfernung des überschüssigen TMA wurde am Rotavapor etwa 1 Liter Aethanol abgesogen.
Mit Salzsäuregas wurde das heterogene Reaktionsgemisch auf pH 5 «=· · o'j cn teilt. In das Reaktionsgemisch wurden 10 bis
20 g CeIite eingerührt und filtriert. Das Filtrat wurde am Rotavapor eingeengt, wobei (3-C;=.rLüthovy-2 -oxopropyl) Hitrimetuyj.ammoniumchlorid aus der alkoholischen Lösung zu kristallisieren begann. Das Kristallisat wurde abgenutscht und der Celite ausgewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft und weiteres (3-Carbäthoxy-2-oxopropyl)mtrimethylammoniumchlorid mit Aceton ausgefällt. Diese verschiedenen Fraktionen
wiesen Schmelzpunkte zwischen 165 bis 170 C auf. 191,2 g
dieses Rohproduktes entsprachen einer Ausbeute von 85,5 %.
In einem Laborautoklaven wurden 10,0 g (3-Carbäthoxy-2-oxopropyl)-trimethylammoniumchlorid,
150 ml absolutes Methanol und 2,0 g Platin auf Aktivkohle eingefüllt, mit
Stickstoff und anschliessend mit Wasserstoff gespült und
dann während 14,5 Stunden bei 40 at, 40 C (UmI auf the rmostat) und einer Rührgeschwindigkeit von 750 UpM hydriert.
Der Katalysator wurde abfiltriert und mit 4 χ 20 ml Methanol gewaschen und das Filtrat am Rotavapor eingedampft. Anschliessend wurde mit wässriger Salzsäure versetzt, 4 Std. am Rückfluss gekocht, zur Trockene eingedampft und der
Rückstand während 14 Std. am Hochvakuum bei 60 C getrocknet. Danach wurde mit 30 ml Aethanol/Isopropanol (1:1) versetzt
Stickstoff und anschliessend mit Wasserstoff gespült und
dann während 14,5 Stunden bei 40 at, 40 C (UmI auf the rmostat) und einer Rührgeschwindigkeit von 750 UpM hydriert.
Der Katalysator wurde abfiltriert und mit 4 χ 20 ml Methanol gewaschen und das Filtrat am Rotavapor eingedampft. Anschliessend wurde mit wässriger Salzsäure versetzt, 4 Std. am Rückfluss gekocht, zur Trockene eingedampft und der
Rückstand während 14 Std. am Hochvakuum bei 60 C getrocknet. Danach wurde mit 30 ml Aethanol/Isopropanol (1:1) versetzt
60981 5/ 1322
und gefiltert und das Filtrat eingedampft. Das kristalline Carnitinhydrochlorid wurde während 5 Stunden im Hochvakuum
bei 45° C getrocknet. Es resultierte Carnitinhydrochlorid ■in einer Ausbeute von 85,9 %t bezogen auf V^-Chloracetessigester.
- Ansprüche -
6098 15/1322
Claims (6)
- - 7 Patentansprücheη J Verfahren zur Herstellung von Carnitin in Form des Hydrochlorids, dadurch gekennzeichnet, dass man Y^-HaIogenacetessigester mit Alkalialkoholat, im Überschuss über die stöchiometrische Menge, in Alkohol bei Temperaturen von etwa O bis -40° C umsetzt, mit Trimethylamin bei Temperaturen von etwa 10 bis 50° C behandelt, das entstehende (3-Carbalk-oxy-2-oxopropyl)-trimethylammoniumchlorid hydriert und den Carnitinester mittels wässriger Salzsäure zum Carnitinhydrochlorid hydrolysiert.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man pro V'-'-Halogenacetessigester 1,1 bis 2,0 Aequivalente Alkalialkoholat verwendet.
- 3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Trimethylamin in Mengen von etwa 1,5 bis 2,5 Aequivalenten anwendet und das überschüssige Trimethylamin vor der Hydrierung abdestilliert.
- 4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass man vor der Hydrierung gasförmigen Chlorwasserstoff bis zu einem pH-Wert von etwa 4 bis 8 einleitet.6098 15/1322
- 5. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung in Alkohol mit Wasserstoff und Platin auf Aktivkohle bei Temperaturen von etwa 0 bis 70° C und mit einem Hp-Druck von etwa 2 bis 50 at durchführt.
- 6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung in Wasser bei einem pH-Wert von etwa 4 bis 8 mit Wasserstoff und Platin auf Aktivkohle bei Temperaturen von etwa 0 bis 30° C und einem Hp-Druck von etwa 2 bis 20 at durchführt.Der Patentanwalt609815/1322
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1297074A CH588443A5 (de) | 1974-09-25 | 1974-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542196A1 true DE2542196A1 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=4388106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752542196 Pending DE2542196A1 (de) | 1974-09-25 | 1975-09-22 | Verfahren zur herstellung von carnitin |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4021480A (de) |
BE (1) | BE833829A (de) |
CA (1) | CA1052816A (de) |
CH (1) | CH588443A5 (de) |
DE (1) | DE2542196A1 (de) |
DK (1) | DK428775A (de) |
FR (1) | FR2286127A1 (de) |
NL (1) | NL7510998A (de) |
SU (1) | SU569281A3 (de) |
ZA (1) | ZA755848B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4788322A (en) * | 1987-07-31 | 1988-11-29 | Merck & Co., Inc. | Process for preparing ACHPA |
JPH0678277B2 (ja) * | 1988-02-19 | 1994-10-05 | 高砂香料工業株式会社 | 光学活性アルコールおよびその誘導体の製造方法 |
US4992106A (en) * | 1988-02-23 | 1991-02-12 | Basf Corporation | Novel oxo-ionol carbonates useful as tobacco flavorants |
US4827012A (en) * | 1988-02-23 | 1989-05-02 | Basf Corporation | Oxo-ionol carbonates |
JPH0641445B2 (ja) * | 1988-12-22 | 1994-06-01 | 高砂香料工業株式会社 | 光学活性カルニチンエステルの製法 |
IT1254135B (it) * | 1992-01-16 | 1995-09-08 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Esteri di acil carnitine con alcooli alifatici a lunga catena e composizioni farmaceutiche che li contengono, ad attivita' antibatterica. |
IT1254136B (it) * | 1992-01-16 | 1995-09-08 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Esteri di acil carnitine con alcooli alifatici a lunga catena e composizioni farmaceutiche che li contengono, ad attivita' antimicotica. |
CN108218732A (zh) * | 2018-03-21 | 2018-06-29 | 杭州海尔希畜牧科技有限公司 | 一种低成本高安全性l-肉碱的制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2530627A (en) * | 1946-09-06 | 1950-11-21 | Merck & Co Inc | Production of n-acyl allothreonine esters |
US2933522A (en) * | 1957-11-20 | 1960-04-19 | Du Pont | Process for the preparation of homoserine and alkyl esters thereof |
US3038007A (en) * | 1958-05-23 | 1962-06-05 | Reeve Edward Wilkins | Process for the preparation of dl-threonine |
US3135788A (en) * | 1959-09-28 | 1964-06-02 | Nihon Zoki Seiyaku Kabushikika | Preparation of dl-carnitine hydrochloride from trimethylamine hydrochloride and epihalogenohydrin |
-
1974
- 1974-09-25 CH CH1297074A patent/CH588443A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-09-12 ZA ZA00755848A patent/ZA755848B/xx unknown
- 1975-09-18 NL NL7510998A patent/NL7510998A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-22 DE DE19752542196 patent/DE2542196A1/de active Pending
- 1975-09-23 SU SU7502174607A patent/SU569281A3/ru active
- 1975-09-24 CA CA236,266A patent/CA1052816A/en not_active Expired
- 1975-09-24 DK DK428775A patent/DK428775A/da unknown
- 1975-09-25 US US05/616,848 patent/US4021480A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-25 FR FR7529402A patent/FR2286127A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-09-25 BE BE160387A patent/BE833829A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE833829A (fr) | 1976-03-25 |
DK428775A (da) | 1976-03-26 |
NL7510998A (nl) | 1976-03-29 |
ZA755848B (en) | 1976-08-25 |
SU569281A3 (ru) | 1977-08-15 |
US4021480A (en) | 1977-05-03 |
CH588443A5 (de) | 1977-06-15 |
CA1052816A (en) | 1979-04-17 |
FR2286127A1 (fr) | 1976-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542196A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carnitin | |
DE2637204C2 (de) | ||
DE2261926A1 (de) | Dl-methionyl-dl-methionin | |
DE2518813A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carnitin | |
DE1620381B2 (de) | 2-Amino-3-methoxy-pyrazin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1056139B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden | |
DE60313317T2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur cyanierung von hydrierten beta-ketoestern | |
DE2831037A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5,6-diaminouracil | |
CH649294A5 (de) | Verfahren zur herstellung von tetronsaeure. | |
DE2542227A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carnitin | |
EP0024682B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von n-Propyl-n-propylidenacetamid oder Di-n-propylacetamid | |
DE4028047A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-(2-chlor-pyridin-5-yl-methyl)-ethylendiamin | |
CH378868A (de) | Verfahren zur Herstellung des w-Amino-caprylsäureamids | |
DE2217494C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxypropionitrilen | |
DE872343C (de) | Verfahren zur Herstellung von n-Propylamin | |
DE2445193A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaethylketon | |
DE836939C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aralkylamino-phenol-alkoholen | |
DE962254C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung durch einen Kohlenwasserstoffrest substituierten 1-Phenyl-2-alkyl-3-methyl-pyrazolonen-(5) | |
AT279592B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-(subst.-Phenyl)-propionsäuren | |
DE815043C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-(p-Oxyphenyl)-2-amino-propanols-(1) | |
DE2438619A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 2-ketopiperazin-derivaten | |
DE957029C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Aldehyden aus Nitrilen | |
DE567923C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminochinolinen | |
DE1493484C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-(-)-aIpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin | |
DE2404305C2 (de) | Verfahren zur Racematspaltung von D,L- Pantolacton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |