DE2541973A1 - Vorrichtung zum erzeugen von ozon - Google Patents
Vorrichtung zum erzeugen von ozonInfo
- Publication number
- DE2541973A1 DE2541973A1 DE19752541973 DE2541973A DE2541973A1 DE 2541973 A1 DE2541973 A1 DE 2541973A1 DE 19752541973 DE19752541973 DE 19752541973 DE 2541973 A DE2541973 A DE 2541973A DE 2541973 A1 DE2541973 A1 DE 2541973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- cooled
- voltage electrode
- ozone
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T19/00—Devices providing for corona discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/70—Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
DIETRICH LEWINSKY
HiINZ-JOACHIMHUBER IR Sep. 1975
REINbR PRIETSCH " Μχ
MDNCHEN 21 b™ GOTTHARDSTR. 81
Fr. Sauter A.G. Basel
Fabrik elektr. Apparate Schweiz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon durch stille elektrische Entladungen zwischen
plattenförmigen, durch ein Dielektrikum getrennte Elektroden, welche Elektroden an einer Hochspannungsquelle
angeschlossen sind, wobei die am Dielektrikum anliegende Elektrode durch ein flüssiges oder gasförmiges
Medium gekühlt wird.
Der in der DT-AS 1 101 375 beschriebene Platten-Ozonerzeuger hat den Nachteil, dass sämtliche Elektroden
allseitig durch ein Dielektrikum umschlossen sind zur Vermeidung der Korrosion während der Entladung. Hierdurch
wird die entstehende Wärme schlecht abgeführt und der Wirkungsgrad verschlechtert.
In der DT-PS 1 146. 038 ist ein Platten-Ozonerzeuger beschrieben, in welchem jede der gekühlten Elektrodenplatten eine eingegossene, mit Kühlflüssigkeit durch-
609851/0665 original inspected
flossene Rohrschlange aufweist. Dies hat den Nachteil, dass die Elektrodenplatten während des Betriebs sich
verziehen wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
der verschiedenen Materialien. Dies bedeutet eine Aenderung der räumlichen Abmessungen der
Entladungsräume, was sich besonders unangenehm bemerkbar macht bei der Anordnung von zweischichtigen oder mehrschichtigen
Isolierplatten als Dielektrikum. Der Wirkungsgrad hierbei wird verschlechtert.
Der in der DT-PS 1 228 592 beschriebene Plattenozonerzeuger hat Hochspannungselektroden, die von einem
Dielektrikum allseitig umschlossen sind. Dies bedingt einen schlechten Wärmeabfluss. Ferner bildet sich an den
Kanten bzw. Ecken der plattenförmigen Hochspannungselektroden unterschiedliche elektrische Feldstärken aus.
Diese Nachteile machen sich in einem schlechten Wirkungsgrad bemerkbar.
Der in der DT-OS 2 340 992 beschriebene Plattenozonerzeuger hat den Nachteil, dass jeder der Entladungsräume eine gesonderte Zuleitung für das Gas und eine gesonderte
Ableitung für das Ozon sowie eine am Rand des Entladungsraums verlaufende Dichtung haben. Dies bedeutet
Schwierigkeiten bei der geforderten allgemeinen Dichtheit der aus einer grossen Anzahl von Entladungsräumen
bestehenden gesamten Anordnung.
Der diskutierte Stand der Technik zeigt die Lösung von Einzelproblemen bei der Ozonerzeugung unter Inkaufnahme
von Nachteilen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Lösung der Gesamtproblematik unter Eliminierung der genannten
60 98 5 1/0665
Nachteile.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeich net, dass die Hochspannungselektrode, Abstandshalter
aus Isoliermaterial, welche die Hochspannungselektrode
an ihren Schmalseiten in einem bestimmten Abstand zu den breitseitig angeordneten Dielektrika halten und die Dielektrika zu einem Hochspannungselektrodenpaket durch
elastische Formstücke zusammengefasst sind, welche Formstücke Oeffnungen für den Zutritt von Luft und den Austritt von Ozon sowie auf ihrer Aussenseite wulstförmige Dichtlippen zum Abdichten des Hochspannungselektrodenpakets gegen den das Ozon sammelnden Kollektor aufweisen.
an ihren Schmalseiten in einem bestimmten Abstand zu den breitseitig angeordneten Dielektrika halten und die Dielektrika zu einem Hochspannungselektrodenpaket durch
elastische Formstücke zusammengefasst sind, welche Formstücke Oeffnungen für den Zutritt von Luft und den Austritt von Ozon sowie auf ihrer Aussenseite wulstförmige Dichtlippen zum Abdichten des Hochspannungselektrodenpakets gegen den das Ozon sammelnden Kollektor aufweisen.
Durch diese Anordnung mit einfachen Baumitteln sind eine parallele Anordnung der Elektroden sowie mit Luft oder
Ozon gleichmässig durchspülte Entladungsräume auf lange Betriebsdauer gewährleistet.
Ozon gleichmässig durchspülte Entladungsräume auf lange Betriebsdauer gewährleistet.
Die Paketbauweise der Hochspannungselektrode mit elastischen Formstücken gewährleistet die erforderliche Dichtheit
der Entladungsräume bei gleichzeitiger Ausdehnungsmöglichkeit infolge der unvermeidbaren Wärmebelastung.
Infolge dieser elastischen Dichtheit können billige
Materialien für das Dielektrikum verwendet werden.
Infolge dieser elastischen Dichtheit können billige
Materialien für das Dielektrikum verwendet werden.
Ausserdem wird durch die Konstruktion der gekühlten
Elektrode eine über die gesamte Fläche gleichmässige
Wärmeabfuhr erreicht.
Elektrode eine über die gesamte Fläche gleichmässige
Wärmeabfuhr erreicht.
Ferner sind sämtliche Einzelteile so konstruiert und zueinander
angeordnet, dass der Ozonerzeuger einfach herstellbar, mühelos ohne Beschädigung der Elektroden und
des Dielektrikums transportierbar und an seinem Einsatz-
des Dielektrikums transportierbar und an seinem Einsatz-
609851/0665
ort wartungsfreundlich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a: Die Draufsicht auf das obere Formstück eines Hochspannungselektrodenpakets;
Fig. 1 b: die Seitenansicht des Hochspannungselektrodenpakets;
Fig. 1 c: eine Schnittdarstellung des Elektrodenpakets in der Schnittebene I - I der Figur 1 b;
Fig. 2: eine Schnittdarstellung der gekühlten Elektrode;
Fig. 3: eine teilweise Schnittdarstellung und Seitenansicht
einer Anordnung von mehreren Hochspannungselektrodenpaketen und gekühlten Elektroden in einem Ozonerzeuger;
Fig. 4: eine teilweise Schnittdarstellung und Draufsicht des Ozonerzeugers der Figur 3.
Im folgenden werden die Figuren la, Ib, Ic gemeinsam
beschrieben. Die Hochspannungselektrode 2, welche besonders gut dargestellt ist in der Figur 1 c, befindet
sich zwischen den beiden Dielektrika 1. Die beiden Schmalseiten der plattenförmigen Elektrode 2 sind in zwei
U-förmige Isolierstoffprofile 4 angeordnet. Diese U-förmigen
Isolierstoffprofile bzw. Abstandshalter 4 gewährleisten
den definierten Abstand zwischen der Hochspannungselektrodenplatte 2 und den Platten 1 aus dielektrischem
Material. In der Figur 1 c ist dies besonders gut dargestellt. Gemäss Figur 1 b weist die
609851/0665
Hochspannungselektrodenplatte 2 an ihrem oberen Ende eine Zuleitung 3 auf für ihren Anschluss an eine nicht
gezeichnete Hochspannungsquelle. Das obere Formstück 5 gemäss Fig. 1 a und das untere Formstück 5 gemäss
Fig. 1 b sind so ausgebildet, dass die Platten 1 aus Dielektrikum und die U-förmigen Abstandshalter 4, welche
die Hochspannungselektrodenplatte 2 an ihren Schmalseiten festhalten, zu einem Hochspannungselektrodenpaket 9 zusammengefasst
sind. Die Fig. 1 b zeigt, dass die räumlichen Abmessungen der Hochspannungselektrodenplatte 2
kleiner sind als die räumlichen Abmessungen der Platten aus Dielektrikum. Das obere Formstück 5 hat gemäss Fig.
1 a die Oeffnungen 7 für den Eintritt der Luft oder des Sauerstoffs in die Entladungsräume zwischen dem Dielektrikum
1 und der Elektrode 2. Das untere Formstück 5 weist Oeffnungen 71 auf für die Ableitung des Ozons. Jedes
Formstück 5 hat an einer Aussenseite ein Mittel 6 zum Halten der gekühlten Elektrode 30. Die Elektrode 30 wird
von diesen Haltemitteln 6 gegen seitliches Verschieben begrenzt. Daher sind diese Mittel 6 ungefähr in der
gleichen Breite angeordnet wie die Hochspannungselektrodenplatte 2 breit ist. Dies gewährleistet, dass die gekühlte
Elektrode 30 deckungsgleich mit der Hochspannungselektrode 2 gehalten ist. Die elastischen Formstücke 5
haben an ihren nach aussen liegenden Seiten wulstförmige Dichtlippen 8. Diese Dichtlippen dienen beim unteren
Formstück zum Abdichten des Hochspannungselektrodenpakets 9 gegen den das Ozon sammelnden Kollektor 26.
Die Figur 2 zeigt im Schnitt die gekühlte Elektrode 30. Das Gehäuse der gekühlten Elektrode 30 besteht aus einem
Gehäuse, welches als dünnwandiger Profilkörper durch einen Ziehvorgang hergestellt wird. Dieser Profilkörper
besteht aus den Wänden 18 und Stegen 11. Der Profilkörper
609851/0665
wird in der gewünschten Länge abgeschnitten, wobei die Stege 11 wechselweise gekürzt werden, so wie es in der
Figur 2 dargestellt ist. Anschliessend werden der Gehäuseboden 12 und der Deckel 13 mit den Wänden 18 dicht verbunden.
Diese Verbindung kann entweder durch Kleben,
609851/0665
Löten oder Schweissen geschehen. Eine dichte Verbindung zwischen dem Gehäuseboden 12, dem Deckel 13 und den
Stegen 11 ist nicht erforderlich. Durch diese besondere Konstruktion der gekühlten Elektrode ergibt sich einmal
eine billige und rationelle Herstellung und ausserdem eine besondere Führung des Kühlmediums, sodass während
des Betriebs eine gleichmässige Wärmeabfuhr über die gesamte
Fläche gewährleistet ist. Die Zuleitung und die Ableitung des gasförmigen oder flüssigen Kühlmediums
erfolgt durch die Anschlüsse 15 im Deckel 13. Ferner sind Oeffungen 17 im Deckel und auch in denjenigen Stegen
11, welche am Deckel 13 anliegen, vorgesehen.
Durch diese Oeffnungen erfolgt die Entlüftung der durch die Stege 11 gebildeten Kühlmittelkanäle. Die nach aussen
führenden Oeffnungen 17 sind mit einer Schraube 16 dicht verschlossen und können bei Bedarf für die Entlüftung
geöffnet werden. Die Entlüftungsöffnungen 17 in den Stegen 11 dienen während des gesamten Betriebes der Verhinderung
von sogenannten Luftsäcken in den Kühlmittelkanälen. Auf dem Deckel 13 ist ein Bügel 14 vorgesehen,
der zwei Funktionen hat. Er dient zum Aufhängen der gekühlten Elektrode in der gesamten Anordnung gemäss Figur
3 auf den Sammelleiter 25. Ferner ist der Bügel 14 für eine gute Kontaktgabe mit dem Sammelleiter 25 verantwortlich,
der mit dem anderen Pol einer nicht dargestellten Hochspannungsquelle verbunden ist. An dieser Stelle sei
erwähnt, dass normalerweise dieser Sammelleiter 25 der gesamten Anordnung gemäss Figur 3 an Masse bzw. Erde gelegt
worden ist.
Die Figur 3 zeigt die Anordnung von mehreren Hochspannungselektrodenpaketen
9 und gekühlten Elektroden 30 in teilweiser Schnittdarstellung und teilweiser Seitenansicht
innerhalb eines Ozonerzeugers. Auf der Grundplatte 21 ist die Sammelschiene 23 mittels einer Hochspannungs-
609851/0665
*· 25A1973
durchführung angeordnet. Ferner weist die Grundplatte 21 zwei Anschlüsse 24 für den Kühlmedium-Verteiler, von
dem in der Figur 3 nur einer teilweise geschnitten dargestellt ist, auf. Wie bereits erwähnt, ist der Sammelleiter
25 mit seinem einen Ende ebenfalls in der Grundplatte 21 befestigt. Der Kollektor 26, welcher von den
verschiedenen Hochspannungselektrodenpaketen 9 über die Oeffnungen 34 das Ozon sammelt, ist mit seinem Anschlussstück
27 in der Grundplatte 21 befestigt. Gemäss Figur befindet sich jedes Hochspannungselektrodenpaket 9 zwischen
zwei gekühlten Elektroden 30. Jedes Paket 9 ist über die Leitung 3 mit der Hochspannungs-Sammelschiene 23 verbunden.
Die genaue Anordnung der Leitung 3 unter Berücksichtigung der genauen Einhaltung der Luftabstände zu geerdeten Teilen
ist aus Figur 1 b ersichtlich. Die gekühlten Elektroden 30 sind, wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 2 er-
wähnt, mittels Bügel 14 an den Sammelleiter 25 aufgehängt.
Wegen der besseren Uebersichtlichkeit ist nur ein Bügel mit der Bezugszahl 14 bezeichnet. Ferner kann der Figur
3 entnommen werden, dass jede gekühlte Elektrode 30 einen Anschluss 15 für die Verbindungsleitung 31 zum Verteiler
24 besitzt. Wegen der besseren Uebersicht ist nur eine Verbindungsleitung 31 eingezeichnet worden. Infolge der
besonderen Leitungsführung der Verbindungsleitungen 31
um den Sammelleiter 25 (Fig. 4) können die gekühlten Elektroden 30 zum Zwecke der Wartungsarbeiten seitlich
herausgeschwenkt werden. Zu diesem Zwecke ist das Lösen von irgendwelchen Verbindungen nicht erforderlich. Die
gleiche Vereinfachung der Wartungsarbeiten gilt auch für die Hochspannungselektrodenpakete 9, welche durch einfaches
Lösen der wenigen Enden der Zuleitungen 3, die an der Sammelschiene 23 angeordnet sind (Fig. 3 und 4),
ebenfalls seitlich herausziehbar sind. In der Grundplatte 21 ist ein Anschluss 32 vorgesehen (Fig. 4),
durch welchen Luft bzw. reiner Sauerstoff in das Gehäuse
609851/0665
der gesamten Anordnung, welches durch die Grundplatte und durch die Haube 22 gebildet wird, eingeführt wird.
Die Luft im Gehäuse der gesamten Anordnung gelangt dann über die Oeffnungen 7 des oberen Formstücks (Fig. 1 a)
in die Entladungsräume, welche durch die dielektrischen Platten 1 und die Elektrodenplatte 2 gebildet werden.
Das Ozongas wird aus diesen Entladungsräumen über die
Schlitze 71 des unteren Formstücks 5 (Fig. Ib) und über die korrespondierenden Oeffnungen 34 des Kollektors 26
(Fig. 3) und über den Anschluss 27 abgeführt zur weiteren Verwendung.
In den Figuren 3 und 4 sind die Spannmittel 28, 29, 33 dargestellt, welche die gesamte Anordnung der Pakete 9
und der gekühlten Elektroden 30 dicht zusammenpressen. Diese Spannmittel bestehen aus einem Spannhebel 28, dessen
eine Seite in einem Organ angeordnet ist, welches Organ am Kollektor 26 befestigt ist, und dessen anderes Ende
mittels einer Druckfeder 29 am Sammelleiter 25 angeordnet ist. Diese Druckfeder 29 sorgt dafür, dass der Spannhebel
28 über die Presszwischenlage 33 die gesamte Anordnung dicht zusammenpresst. Da die gesamte Anordnung aus verschiedensten
Materialien mit den unterschiedlichsten Temperaturkoeffizienten besteht, ergeben sich unvermeidliche
Wärmeausdehnungen, deren Auswirkungen durch diese besondere Anordnung beseitigt werden. Die verlangte Dichtheit
der Entladungsräume wird während des gesamten Betrieben durch die elastischen Formstücke 5 und durch die Dichtlippen
8 zum Kollektor 26 gewährleistet.
Die Figur 4 zeigt die Seitenansicht der in Figur 3 dargestellten Gesamtanordnung. Da es sich um die gleichen
Bauelemente handelt, sind auch die gleichen Bezugszahlen gewählt worden. Die Seitenansicht der Figur *i ist von
dem Spannhebel 28 in Richtung Grundplatte 21.
609851/0665
Claims (1)
- PatentansprücheVorrichtung zur Erzeugung von Ozon durch stille elektrische Entladungen zwischen plattenförmigen, durch ein Dielektrikum getrennte Elektroden, welche Elektroden an einer Hochspannungsquelle angeschlossen sind, wobei die am Dielektrikum anliegende Elektrode durch ein flüssiges oder gasförmiges Medium gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungselektrode (2), Abstandhalter (4) aus Isoliermaterial, welche die Hochspannungselektrode (2) an ihren Schmalseiten in einem bestimmten Abstand zu den breitseitig angeordneten Dielektrika (1) halten und die Dielektrika (1) zu einem Hochspannungselektrodenpaket (9) durch elastische Formstücke (5) zusammengefasst sind, welche Formstücke (5) Oeffnungen (7, 71) für den Zutritt von Luft und den Austritt von Ozon sowie auf ihrer Aussenseite wulstförmige Dichtlippen (8) zum Abdichten des Hochspannungselektrodenpakets (9) gegen den das Ozon sammelnden Kollektor (26) aufweisen.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Formstücke (S) an einer Seite Mittel (6) aufweisen zum Führen und Halten der gekühlten Elektrode (30).Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Medium gekühlte Elektrode (30) als dünnwandiges Gehäuse (12, 13, 18 ) mit innen liegenden und wechselweise unterbrochenen Stegen 11 zur Führung des Kühlmediums ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (12, 13, 18) einen Bügel (14) zum Aufhängen der genannten Elektrode 30 im Ozonerzeuger und für den elektrischen Anschluss der genannten Elektrode an die Hochspannungsquelle aufweist.609851/06654. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) des Gehäuses Anschlüsse (15) für die Zuleitung und Ableitung des Kühlmediums enthält.5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) des Gehäuses der gekühlten Elektrode (30) und die Stege (11), die an der Innenseite des Deckels (13) liegen, Oeffnungen (17) zum Entlüften aufweisen.6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochspannungselektrodenpaket (9) zwischen zwei gekühlten Elektroden (30) angeordnet ist, welches Hochspannungselektrodenpaket (9) über Leitung (3) mit einer Sammelschiene (23) für den einen Pol der Hochspannungsquelle und welche gekühlte Elektrode (30) über den Bügel (14) mit einem Sammelleiter (25) für den anderen Pol der Hochspannungsquelle so verbunden sind, dass das Hochspannungselektrodenpaket (9) und . die gekühlte Elektrode (30) den durch Wärmeausdehnungen bedingten Bewegungen folgt.7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungselektrodenpaket (9) mit seinem, die Austrittsöffnungen (71) enthaltenden Formstück (5) durch sein Eigengewicht auf eine korrespondierende Oeffnung (34) des Kollektors (26) für das Ozon aufliegt, wobei die wulstartigen Dichtlippen (8) des Formstücks(5) die Dichtung zwischen dem Hochspannungselektrodenpaket (9) und dem Kollektor (26) herstellt.609851/0665-VL-8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer, durch eine Haube (22) druckdicht abgeschlossenen Grundplatte (21) die Sammelschiene (23), die Verteiler (24) für das Kühlmedium der Sammelleiter (25) und der Kollektor (26) derart angeordnet sind, dass eine Anzahl von Hochspannungselektrodenpaketen (9) und gekühlten Elektroden (30) angeordnet und durch Spannmittel (28, 29, 33) federelastisch dicht aneinandergepresst sind.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Anschlusses (32) in der Grundplatte(21) für den Einlass der Luft in den durch die Grundplatte (21) und die Haube (22) gebildeten Innenraum und für die Versorgung der in den Hochspannungselektrodenpaketen (9) gebildeten Entladungsräumen mit Luft über die Oeffnungen (7) der Formstücke (5).16.7.1975
Gp/gmd/li609851/0665Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH748775A CH609309A5 (de) | 1975-06-10 | 1975-06-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541973A1 true DE2541973A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2541973B2 DE2541973B2 (de) | 1977-08-18 |
DE2541973C3 DE2541973C3 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=4325890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541973A Expired DE2541973C3 (de) | 1975-06-10 | 1975-09-19 | Vorrichtung zum Erzeugen von Ozon |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4034229A (de) |
CH (1) | CH609309A5 (de) |
DE (1) | DE2541973C3 (de) |
FR (1) | FR2314139A1 (de) |
GB (1) | GB1495615A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS608963B2 (ja) * | 1979-04-24 | 1985-03-07 | 株式会社東芝 | 平板形オゾナイザ用放電々極の製造方法 |
US4545960A (en) * | 1983-03-04 | 1985-10-08 | Erz Gerhard J | Fluid treatment system and ozone generator therefor |
RU2064890C1 (ru) * | 1993-11-26 | 1996-08-10 | Сергей Булигенович Акпанбетов | Способ получения озона и его генератор |
US5529760A (en) * | 1994-12-13 | 1996-06-25 | Burris; William A. | Ozone generator |
SE9502339D0 (sv) * | 1995-06-28 | 1995-06-28 | Jan Arlemark | Anordning för generering av ozon i gasfas |
SE514694C2 (sv) | 1999-03-05 | 2001-04-02 | Ozonator Ltd | Anordning och förfarande för generering av ozon där tryckförändringar utjämnas |
CA2381343A1 (en) * | 2000-06-09 | 2001-12-13 | Hiroshi Orishima | Discharge cell for ozone generator |
US6599486B1 (en) | 2000-09-15 | 2003-07-29 | Ozonator, Ltd. | Modular ozone generator system |
US20030141187A1 (en) * | 2002-01-30 | 2003-07-31 | Plasmion Corporation | Cesium vapor emitter and method of fabrication the same |
US7029637B2 (en) * | 2003-01-09 | 2006-04-18 | H203, Inc. | Apparatus for ozone production, employing line and grooved electrodes |
US20040136885A1 (en) * | 2003-01-09 | 2004-07-15 | Hogarth Derek J. | Apparatus and method for generating ozone |
US8987158B2 (en) | 2012-11-16 | 2015-03-24 | Victor Insulators, Inc. | Friable-resistant dielectric porcelain |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US607007A (en) * | 1898-07-12 | andreoli | ||
US955818A (en) * | 1909-01-26 | 1910-04-19 | W W Gibbs | Ozonizer. |
US2128455A (en) * | 1936-01-17 | 1938-08-30 | Arthur R Darling | Ozonizer |
US3801791A (en) * | 1971-11-15 | 1974-04-02 | R Schaefer | Ozone generator |
US3872313A (en) * | 1974-03-13 | 1975-03-18 | Aerojet General Co | Ozone generator |
-
1975
- 1975-06-10 CH CH748775A patent/CH609309A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-19 DE DE2541973A patent/DE2541973C3/de not_active Expired
- 1975-10-06 FR FR7530495A patent/FR2314139A1/fr active Granted
- 1975-10-14 GB GB42053/75A patent/GB1495615A/en not_active Expired
- 1975-11-05 US US05/628,929 patent/US4034229A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2541973C3 (de) | 1978-04-20 |
FR2314139A1 (fr) | 1977-01-07 |
FR2314139B1 (de) | 1980-04-11 |
US4034229A (en) | 1977-07-05 |
DE2541973B2 (de) | 1977-08-18 |
CH609309A5 (de) | 1979-02-28 |
GB1495615A (en) | 1977-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527469T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Ozon | |
DE60023857T2 (de) | Ozon generator mit druckausgleich und verfahren zur herstellung von ozon | |
DE2539715C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon | |
DE2541973A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von ozon | |
CH538881A (de) | Corona-Reaktorzelle zum Behandeln fluider Medien mittels einer Coronaentladung und Verfahren zum Betrieb der Zelle | |
WO2002017423A1 (de) | Polymerelektrolytmembran-brennstoffzellensystem mit kühlmedium-verteilungsraum und -sammelraum und mit kühlung durch fluide medien | |
DE3039951A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln der oberflaeche von gegenstaenden durch elektrische spruehentladung | |
DE2052135A1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen und Ab dichten von Filterzeilen im Gehäuse eines Gasfilters | |
DE1101375B (de) | Apparat zur Erzeugung von Ozon | |
DE19739309A1 (de) | Stromversorgungseinheit | |
EP1433520A1 (de) | Elektrodialysevorrichtung | |
DE591598C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges Medium | |
DE69209828T2 (de) | Verteilung von kühlluft in schaltschränken | |
DE2534032A1 (de) | Hochfrequenzozonisator | |
EP0386530B1 (de) | Schrumpfrahmen mit elektrischer Beheizung | |
DE3501602A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer elektrische maschinen, vorzugsweise transformatoren | |
DE477758C (de) | Ozonisiervorrichtung in Verbindung mit einem Luftfilter und Ventilator | |
DE2908524A1 (de) | Gasionisierung | |
DE959917C (de) | Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform | |
DE10152510B4 (de) | Schutzgehäuse für elektrische Betriebsmittel | |
DE2649361A1 (de) | Plattenkuehler fuer wassergekuehlte kompressoren | |
DE2705094C2 (de) | Koronaentladungsapparat | |
DE102020128167B3 (de) | Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Traktionsbatterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls | |
DE3218259A1 (de) | Mehrzelliger gasgenerator | |
EP0059229B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gaslasers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |