DE2541900A1 - Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung - Google Patents
Fluessigkristall-anzeigeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2541900A1 DE2541900A1 DE19752541900 DE2541900A DE2541900A1 DE 2541900 A1 DE2541900 A1 DE 2541900A1 DE 19752541900 DE19752541900 DE 19752541900 DE 2541900 A DE2541900 A DE 2541900A DE 2541900 A1 DE2541900 A1 DE 2541900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- voltage
- signal
- crystal display
- crystal cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/367—Control of matrices with row and column drivers with a nonlinear element in series with the liquid crystal cell, e.g. a diode, or M.I.M. element
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1365—Active matrix addressed cells in which the switching element is a two-electrode device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Priorität: 20. September 1974, Japan , Nr. 107 746
16. Oktober 1974, J a ρ a η , Nr. 118 128
Die vorliegende Erfindung betrifft eine IPlüssigkristall-Anzeigeeinriehtung
und insbesondere eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung,
bei der eine Flüssigkristallzelle und ein elektronischer Schalter miteinander verbunden sind und ein Anzeigeelement
bilden.
Bei Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen, und insbesondere bei
einer Einrichtung dieser Art, bei der Gruppen von X-Elektroden
und Y-Elektroden in Matrixform angeordnet sind, treten erhebliche
Schwierigkeiten auf Grund eines Übersprechens auf. Bei der IPlüssigkristall-Anzeigeeinriehtung wird eine Spannung an
die Bildelemente gelegt, die an den Schnittpunkten der X- und Y-Elektroden liegen, welche aus den Elektrodengruppen der Matrix
ausgewählt wurden, um diese ausgewählten Bildelemente zu erregen und an den Stellen dieser Bildelemente eine Anzeige
durchzuführen. Das sogenannte Übersprechen tritt dadurch auf, dass weitere, nicht ausgewählte Bildelemente ebenfalls erregt
werden, und zwar durch Leckströme, die bei Erregung der gewünschten Bildelemente fliessen«
60981 A/0930
2^41900
Um dieses unerwünschte Übersprechen zu vermeiden, wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, bei dein ein Bildelement aus einer
Flüssigkristallzelle und einem elektronischen Schalter besteht. Bei diesem Verfahren wird ein Halbleiter-Glaswerkstoff mit
einer Schalterfunktion verwendet, um den elektronischen Schalter zu bilden. Bei einer Ausführungsform der auf diesem Vorschlag
beruhenden Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen sind mehrere Bildelemente vorgesehen, die jeweils aus einer Flüssigkristallzelle
und einem mit dieser in Reihe geschalteten Schalter aus Halbleiter-Glas, der eine Schaltfunktion besitzt,gebildet sind.An
alle Bildelemente wird ständig eine Gleichspannung angelegt und die Halbleiterglas-Schalter sind mit den in Matrixform angeordneten
X- und X-Elektroden verbunden. An die X-Elektroden bzw. an die Y-Elektroden werden Impulsspannungen mit entgegengesetztem
Vorzeichen angelegt, um die Halbleiterglas-Schalter wahlweise in den leitenden Zustand zu versetzen, so dass die
Gleichspannung nur den Flüssigkristallzellen, die mit den ausgewählten Schalter in Verbindung stehen, angelegt werden kann.
Auf diese Weise können nur die ausgewählten Flüssigkristallzellen erregt werden und eine Anzeige durchführen.
Bei einer anderen Ausführungsform einer bereits vorgeschlagenen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung sind mehrere Bildelemente,
die jeweils aus einer Flüssigkristallzelle und einem mit ihr in Seihe geschalteten Halbleiter-Glasschalter bestehen, mit
den in Matrixform angeordneten X- und T-Elektroden verbunden. An ausgewählte X-Elektroden wird eine Spannung mit +E Volt
und an ausgewählte Y-Elektroden wird eine Spannung mit -E Volt angelegt, während an die übrigen, nicht ausgewählten Elektroden
keine Spannung oder eine Null-Spannung angelegt wird, so dass eine Spannung von 2E-VoIt an den ausgewählten Bildelementen anliegt.
Die Halbleiterglas-Schalter der ausgewählten Bildelemente werden dadurch in den leitenden Zustand versetzt und es werden
die entsprechenden Flüssigkristallζeilen erregt, so dass sich eine Anzeige ergibt.
Obgleich das unerwünschte Übersprechen durch die zuvor beschriebenen,
bereits vorgeschlagenen Anordnungen wesentlich verringert
609814/0930
werden kann, weisen diese Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen gedoch den Nachteil auf, dass die Flüssigkristalle relativ
schnell zerstört werden, weil an ihnen ständig eine Gleichspannung anliegt. Darüberhinaus ist es mit den bereits vorgeschlagenen
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen nicht möglich, eine ausreichend gute Bildwiedergabe zu erhalten, da es noch keine
Schaltungsanordnungen gibt, die eine Halbtondarstellung ermöglichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
zu schaffen, die die genannten Nachteile bekannter Einrichtungen nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung durch die im Anspruch Λ angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterhin wird die genannte Aufgabe auch durch die im Anspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgeaässen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung besitzen
die Flüssigkristalle eine erheblich längere Lebensdauer und werden nicht frühzeitig zerstört. Die erfindungsgemässe Einrichtung
kann mit niederen Wechselspannungen betrieben werden.
Bei der erfindungsgemassen Einrichtung tritt kein Übersprechen wie bei den bereits vorgeschlagenen Einrichtungen auf, wenn die
Flüssigkristallzellen in Matrixform angeordnet sind. Darüberhinaus können mit der erfindungsgemassen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
auf einfache Weise Halbtonbilder dargestellt werden.
Die vorliegende Erfindung hat also den Vorteil, dass während des Betriebs kein Übersprechen auftritt und die Flüssigkristalle
eine wesentlich längere Lebensdauer aufweisen, da an ihnen keine Gleichspannung anliegt.
6098 1 4/0930
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung, die die elektro-optischen Eigenschaften eines Flüssigkristalls wiedergibt,
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Arbeitskennlinie eines elektronischen Schalters, der bei der vorliegenden
Erfindung verwendet wird, wiedergibt,
Fig.3a und ~5b Schaltungsanordnungen, die den Grundaufbau zweier
bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wiedergeben,
Fig. 4 die Darstellung von Schwingungsformen, die zur Erläuterung
der Arbeitsweise der in den Fig. 3a und 3b dargestellten
Schaltungen dient,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung, die den Grundaufbau eines weiteren
bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt,
Fig. 6 eine Darstellung von Schwingungsformen, die der Erläuterung
der Betriebsweise der in Fig. 5 dargestellten Schaltung dienen,
Fig.7a und 7b, Schaltungsanordnungen bevorzugter Flüssigkristall-Anzeigefelder
in Matrixform, gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8 eine Darstellung von Schwingungsformen, die zur Erläuterung
einer Steuerungsart der in den Fig. 7a und 7b dargestellten
Flüssigkristall-Anzeigefelder dienen,
Fig. 9 und 10 Schaltungsanordnungen weiterer vorteilhafter
Flüssigkristall-Anzeigefelder in Matrixform, gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig.11 Darstellungen von Schwingungsformen, die einer Steuerungsart des in Fig. 8 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefeldes
dienen,
Fig.12a und 12b einen Querschnitt bzw. eine Aufsicht, die den
praktischen Aufbau des in Fig. 7a dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefeldes
wiedergeben,
Fig. 13a und 13b eine Aufsicht bzw. einen Querschnitt, die den
praktischen Aufbau des in Fig. 7b dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefeldes
wiedergeben,
60 98 14/093
Fig. 14 eine Schaltungsanordnung einer Steuerschaltung, wie sie
vorzugsweise im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, um die in Fig. 8 dargestellten Steuerspannungen
bereitzustellen,
Fig.15 eine schematische Darstellung einer Zeichenanzeigeeinrichtung,
bei der die vorliegende Erfindung in Anwendung gebracht wird,
Fig.16a eine Darstellung der Schwingungsfonaen, mit denen ein
Halbtonbild dargestellt werden kann, in dem auf die an die in den Fig. 7a und 7b dargestellten Anzeigefeldem
angelegte Vorspannung eine Impulsphasenmodulation augeübt wird,
Fig.16b eine Darstellung der Schwingungsformen, mit denen ein
Halbtonbild dargestellt werden kann, in dem auf die an dem. in Fig. 9 dargestellten Anzeigefeld auftretende
Vorspannung eine Impulsphasenmodulation ausgeübt wird,
Fig.17 eine Darstellung von Schwingungsformen, die denen
von Fig. 16a entsprechen, jedoch praktische Schwingungsformen wiedergeben, die bei einer Zeile-für-Zeile-Abtastung
des Flüssigkristall-Anzeigefeldes auftreten,
Fig.18a und 18b Darstellungen von Schwingungsformen, mit denen
ein Halbtonbild dargestellt v/erden kann, indem auf die an den in den Fig. 7a und 7b bzw. 10 dargestellten Anzeigefelder
anliegende Signalspannung eine Impulsbreitenmodulation ausgeübt wird,
Fig.19 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Impulbreitenmodulation,
die im Zusammenhang mit der in Fig. 14 dargestellten
Schaltung vorzugsweise verwendet wird,
Fig.20 Schwingungsformen, die an den verschiedenen Schaltungsstufen der in Fig. 19 dargestellten Schaltung auftreten,
und
Fig.21 Darstellungen von Schwingungsformen, mit denen ein Halbtonbild
dargestellt werden kann, indem auf die an den in den Fig. 7a und 7b dargestellten Anzeigefeldern auftretenden
Signalspannung eine Amplitudenmodulation ausgeübt wird.
609814/0930
Die Helligkeit von Flüssigkristallen ändert sich normalerweise
in Abhängigkeit von der angelegten Spannung gemäss der in Fig. 1 dargestellten Kennlinien 1 und 2. Geinäss der in Fig. 1
dargestellten Kennlinie 1 beginnt die Helligkeit der Flüssigkristalle anzusteigen, wenn die angelegte Spannung eine Schwellwertsspannung
V. j-, übersteigt, und bei einem hohen Helligkeitswert ist dann schliesslich die Sättigung erreicht. Gemäss
der Kennlinie 2 beginnt die Helligkeit der Flüssigkristalle abzunehmen, wenn die angelegte Spannung die Schwellwertsspannung
V.,-, übersteigt und bei einem niederen Helligkeitswert wird
dann schliesslich die Sättigung erreicht. Flüssigkristalle mit dynamischer Streuung (Liquid crystals of dinamic scattering mode)
oder normalerweise geschlossene Flüssigkristalle mit verdrillter nematischer Phase (normally chlosed type liquid crystals of
twisted nematic mode) besitzen eine Helligkeitskennlinie, die durch die Kennlinie 1 wiedergegeben wird. Normalerweise offene
Flüssigkristalle mit verdrillter nematischer Phase (normally open type liquid crystals of twisted nematic mode) besitzen
eine Helligkeitskennlinien, die durch die Kennlinie 2 dargestellt ist. Bei all diesen Helligkeitskennlinien beginnt die
Helligkeit anzusteigen oder abzunehmen, wenn die Schwellwertsspannung V\, η überschritten wird, und die Flüssigkristalle
wirken im Hinblick auf deren elektrisches Verhalten in gleicher Weise. Daher sollen nachfolgend nur Flüssigkristalle beschrieben
werden, die eine Helligkeitslinie gemäss der in Fig. 1 dargestellten Kennlinie 1 aufweisen.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten elektronischen Schalter besitzen eine Doppelschwellwert-Charakteristik, derart,
dass der Widerstandswert der elektrischen Schalter von einem hohen Widerstandswert Ratjs (ausgeschalteter Zustand) in einen
niederen Widerstandswert &jttn- (einSesckalteter Zustand) übergeht,
wenn der absolute Betrag der angelegten Spannung eine vorgegebene Grenze ■'übersteigt .Der Widerstandswert der elektronischen
Schalter wird wieder auf den ursprünglichen, hohen Widerstandswert ß,TTg gebracht, wenn der Wert des durch die
elektronischen Schalter fliessenden Stromes unter einen vorgegebenen Grenzwert absinkt.
6098 U/0930
Anhand der Fig. 2 soll nachfolgend die Arbeitsweise der elektronischen
Schalter mit einer solchen Doppelschwellwert-Charakteristik
im einzelnen beschrieben werden. Gemäss !"ig. 2 tritt ein
hoher Widerstandswert Ratjs (ausgeschalteter Zustand) auf, wenn
eine angelegte Spannung von Null (in.J1Ig. 2 vom Hullpunkt an)
ansteigt und dieser hohe Widerstandswert ß^us geht in einen
niederen Widerstandswert Bt?tw (eingeschalteter Zustand) über,
wenn die angelegte Spannung eine vorgegebene Grenzspannung V+,
übersteigt. Diese niedere Widerstandswert Hg™ bleibt bezüglich
der Spannung und des Stromes erhalten, wie dies aus Fig. 2
hervorgeht. Der niedere Widerstandswert Rtpt-m- geht wieder in den
hohen Widerstandswert &Λτρ über, wenn die angelegte Spannung
abnimmt und der Strom unter einen Grenzstrom I- (entsprechend einer Spannung TT^) abfällt. Die Arbeitsweise der elektronischen
Schalter entspricht bei Anlegen einer negativen Spannung vollständig der zuvor beschriebenen Arbeitsweise und der übergang
von H^jjg in Rgjjj und von R-gjjj in R^yg tritt bei der angelegten
Spannung —V., und bei dem Strom -I- auf.
Die elektronischen Schalter mit derartigen Eigenschaften können leicht aus amorphen Halbleitern, beispielsweise aus chalcogeniden
Glasarten, die aus Ge-Si-As-Te-Verbindungen bestehen, hergestellt
werden. Die Werte für B^-gg» ^EQT' Vj-hs 1121^- ^h m^ssen <5e nach
den elektro-optischen Eigenschaften der Flüssigkristalle in
geeigneter Weise gewählt werden und es lässt sich auch die Zahl der Flüssigkristalle, die eine im weiteren noch im einzelnen
zu beschreibenden Matrix bilden, geeignet wählen. Diese Werte können durch Wahl der Zusammensetzung, der Art der Herstellung
und derForm des Chalcogenid-Glases frei gewählt werden.
Einzelheiten sind in der Veröffentlichung von S.R. Ovshinsky
et al mit dem Titel "Amorphous Semiconductors for Switching, Memory and Imaging Applications" I.E.E.E. Irans, on Electron
Device, Band E.D. 20, Nr. 2 (1973) angegeben.
Die Fig. 3a und 3b zeigen Schaltungsanordnungen, die den Grundaufbau
zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wiedergeben. In den Fig. 3a und 3b ist ein elektronischer Schalter ΛΛ
609814/0930
— ο —
der zuvor beschriebenen Art, eine Flüssigkristallzelle 12, eine Quelle 13 für die Signal spannung Vo, eine Quelle 14
für die Torspannung Vg und ein Lastwiderstand 15 dargestellt.
Anhand der Fig. 4 soll die Arbeitsweise der in den Fig. 3a und
3b dargestellten Schaltungen beschrieben werden. Fig. 4 gibt die Schwingungsformen der von der Quelle 14· bereitgestellten
Vorspannung +Vn, der von der Quelle 13 bereitgestellten Signalspannung
+Vg und der über der Flüssigkristallquelle 12 liegenden
Spannung V-rG wieder.
Zunächst soll die Arbeitsweise der in Fig. 3a dargestellten
Schaltung beschrieben werden. Wenn die Flüssigkristallzelle 12 nicht erregt ist, ist während einer Periode 16 die Phase der
von der Quelle 14 bereitgestellten Vorspannung Vg gleich der
Phase der von der Quelle 13 bereitgestellten Signalspannung Vg, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht. Daher wird an die aus dem
elektronischen Schalter 11 und der Flüssigkristallzelle 12 bestehenden Reihenschaltung eine Spannung angelegt, die durch
+ (Vß-Vg) gegeben ist. Die Werte für Vg und Vg sind so gewählt,
dass in einem solchen Falle die Last-Gerade des elektronischen Schalters 11 mit der in Fig. 2 dargestellten Lage einer Geraden
5 übereinstimmt. Daher bleibt der elektronische Schalter 11 im nicht-leitenden Zustand und es wird keine Spannung an die
Flüssigkristallzelle 12 gelegt, d. h., die Klemmenspannung V™
der Flüssigkristallzelle 12 ist V™ = O.
Wenn die Flüssigkristallzelle 12 für eine Anzeige erregt werden soll, wird die Phase der von der Quelle 14 bereitgestellten
Vorspannung Vg bezüglich der Phase der von der Quelle 13 bereitgestellten
Signalspannung Vg während einer Periode 17 umgekehrt,
wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist. Daher liegt über der aus dem elektronischen Schalter 11 und der Flüssigkristallzelle 12
bestehenden !Reihenschaltung eine Spannung, an, die den Wert + (Vg + Vg) aufweist. Die Werte für Vg und V^ sind so gewählt,
dass in einem solchen Falle die Last-Gerade des elektronischen Schalters 11 mit der in Fig. 2 dargestellten Lage der anderen
6098U/0930
Geraden 4 übereinstimmt. Der elektronische Schalter 11 befindet sich daher im leitenden Zustand, und es wird eine Spannung
VrG = + (Vg + Vo) an die Flüssigkristallzelle 12 gelegt, wenn
der Spannungsabfall über dem elektronischen Schalter 11 vernachlässigt wird. Diese an der Flüssigkristallzelle 12 anliegende
Spannung (Vg + Vg) wird so gewählt, dass die Beziehung
Va + V-n \V,, τ befriedigt wird, wobei V,-,-, die Schwellwertso
B / tnl thx
spannung des Flüssigkristalles ist, und daher wird die Flüssigkristallzelle
12 angeregt und zeigt eine hohe Helligkeit. Auf diese Weise kann eine Weiss- oder Schwarzanzeige vorgenommen
werden, indem die Phase der Vorspannung Vg bezüglich der Phase der Signalspannung Vg gesteuert wird.
Wenn die Impedanz Z^„ der Flüssigkristallzelle 12 und der Widerstandswert
Ratjc des elektronischen Schalters 11 im nicht-leitenden
Zustand die Beziehung I ^cr5^ eaTJS aUx"we^s^» kann eine
Erregerspannung an der Flüssigkristallzelle 12 zur Anzeige auch dann angelegt werden, wenn der elektronische Schalter 11
im nicht-leitenden Zustand gehalten wird. In dem Falle, bei dem die Flüssigkristallzelle 12 eine derart hohe Impedanz aufweist,
ist es daher erforderlich, der Flüssigkristallzelle 12 einen Lastwiderstand 15 parallel zu legen, wie dies in Fig. 3b dargestellt
ist. In diesem Falle ist der Widerstandswert R1- des
Lastwiderständes 15 so gewählt, dass er die Beziehung
RATTCj ^>RT ^Rp-psT erfüllt. Da ein Strom, welcher grosser ist als
der in Fig. 2 dargestellte Grenzstrom Ij1 angelegt werden muss,
um den elektronischen Schalter 11 im leitenden Zustand zu halten, ist es weiterhin erforderlich, die folgende Beziehung
zwischen den angelegten Spannungen, den Grenzstrom und den Widerstandswert des Lastwiderstandes 15 zu befriedigen:
vs * 7B - Ta (D
Das heisst, der Widerstandswert IL. des LastwiderStandes
muss die folgende Beziehung befriedigen:
609814/0930
- ίο -
1H
Die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen mit den in den Fig. 3a
und 3b dargestellten Schaltungsaufbau sind vorteilhaft, da der
Spannungswert der an die Anzeigeeinrichtung angelegten Signalspannung und Vorspannung verringert werden kann, und zwar weil
die Flüssigkristallzelle durch die Summe dieser Spannungen erregt werden kann. Darüberhinaus ist die an der Flüssigkristall·
zelle anliegende Spannung etwa Hull, ausgenommen dann, wenn die Phase der Vorspannung bezüglich der Phase der Signalspannung
umgekehrt ist, um die Flüssigkristallzelle zu erregen. Weiterhin ist der Flüssigkristall in der in den Fig. 3a und 3"b
dargestellten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen praktisch frei von unerwünschten Zerstörungen und unerwünschten Beeinträchtigungen
der Wirkungsweise, und zwar deshalb, "weil keine Gleichspannungskomponente an der Flüssigkristallzelle anliegt.
In Fig. 5 ist der Grundaufbau einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung dargestellt, deren Arbeitsweise im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben werden soll. Die in Fig. 5
dargestellte Ausführungsform ist eine Abwandlung der in den Fig. 3a und 3b dargestellten Ausfuhrungsform und unterscheidet
sich von diesen dadurch, dass nur die die Signalspannung +Yq
bereitstellende Quelle 13 direkt mit der durch den elektronischen
Schalter 11 und der Flüssigkristallzelle 12 erzeugten Reihenschaltung, und die die Vorspannung + Vg bereistellende
Quelle 14 parallel zur Flüssigkristallzelle 12 über einen Lastwiderstand
15' verbunden ist.
Die Art der Anzeige bei dem in Fig. f? dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht auch der Anzeigeart der in den Fig. 3a und
3b dargestellten Ausführungsform. Wenn die Flüssigkristallzelle 12 nicht erregt ist, ist daher während einer Periode 16' die
Phase der von der Quelle 14 bereitgestellten Vorspannung Vg
gleich der von der Quelle 13 bereitgestellten Signalspannung
Vg, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht. Wenn die Flüssigkristall-
609814/0930
zelle 12 für eine Anzeige erregt werden soll, wird die Phase der Vorspannung Vn bezüglich der Phase der Signal spannung Vq
umgekehrt, wie dies in Pig. 6 während einer Periode 17' dargestellt
ist. Die Arbeitsweise des elektronischen Schalters ist bei der hier beschriebenen Ausführungsform vollkommen gleich
der im Zusammenhang mit den Ausführungsformen gemäss der Pig. 3a und 3t>
beschriebenen Arbeitsweise, jedoch ist die Spannung V-rQ, die an der Plüssigkristallzelle 12 anliegt, wenn diese
ausgewählt wird, +Vg und wenn diese nicht ausgewählt wird,
+V-g, wie aus Pig. 6 zu ersehen ist.
Bei dieser Ausführungsform muss die Signalspannung Vg daher so
gewählt werden, dass die Beziehung Vg^ V^i erfüllt ist, wobei
V.. .die Schwellwertsspannung der Flüssigkristallzelle 12 ist.
Weiterhin muss der Widerstandswert R-r' des Lastwiderstandes
15' so gewählt werden, dass die Beziehung
R1-.-,, R« TTC!
L\j AUb
L\j AUb
erfüllt ist, wobei RTr, der innere Widerstand des Plüssigkri-
Xt\/
stallzelle 12 ist. Der Widerstandswert R1-' des Lastwiderstandes
15' muss auch die Beziehung
. V^ + V - V
V <IS_L!B. ± (4)
V <IS_L!B. ± (4)
aus demselben Grunde erfüllen, wie dies im Zusammenhang mit den Ausführungsformen gemäss der Pig. 3a und 3b beschrieben
wurde.
Die Plüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit dem in Pig. 5 dargestellten
Schaltungsaufbau weist entsprechende Vorteile auf, nämlich den, dass keine höhere Spannung als die Schwellwertsspannung
des Plüssigkristalls an der Plüssigkristallzelle anliegt, ausgenommen dann, wenn die Phase der Vorspannung bezüglich
der Phase der Signalspannung umgekehrt ist, um die Plüssigkristallzelle zu erregen. Darüberhinaus liegt auch keine
6098 1 4/0930
- 12 Gleichspannungskomponente an der Flüssigkristallzelle an.
Fig. 7a zeigt eine entsprechende Schaltung eines Flüssigkristall-Anzeigefeldes,
bei dem mehrere Bildelemente, die jeweils aus dem elektronischen Schalter und der Flüssigkristallzelle gemäss
der in Fig. 3a dargestellten Ausführungsform bestehen, in Matrixform
angeordnet sind. Fig. 7b zeigt eine entsprechende Schaltung eines Flüssigkristall-Anzeigefeldes, bei dem mehrere Bildelemente,
die Jeweils aus dem elektronischen Schalter, der Flüssigkristallzelle und dem Lastwiderstand gemäss der in Fig.
3b dargestellten Ausführungsform bestehen, in Matrixform angeordnet
sind. Wie in Fig. 7a· dargestellt, sind die Jeweils aus
dem elektronischen Schalter 11 und der Flüssigkristallzelle 12 bestehenden Beinenschaltungen gemäss Fig. 3a mit einem Anschluss
an eine horizontale Abtastleitung 21 und mit dem anderen Anschluss an eine vertikale Signalleitung 22 gelegt, so dass die
Bildelemente entstehen. Wie in Fig. 7b dargestellt ist, sind
die Schaltungen gemäss Fig. 3b, die aus dem elektronischen Schalter 11,der Flüssigkristallzelle 12 und dem Lastwiderstand
15 bestehen, in entsprechender Weise mit einer horizontalen
Abtastleitung 21 und einer vertikalen Signalleitung 22 verbunden, um die Bildelemente zu bilden.
In Fig. 8 sind Schwingungsformen dargestellt, die die Art der Ansteuerung der in den Fig. 7a und 7b dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefelder
gemäss der Zeile-für-Zeile-Abtastung wiedergibt. In Fig. 8 ist Vg die Schwingungsform der Signalspannung
+Vg, die an eine bestimmte, in den Fig. 7a und 7b dargestellte
Horizontalabtastleitung 21 angelegt wird. Vy- ist die
Schwingungsform der Vorspannung +V^, die an eine ausgewählte
Leitung der in den Fig. 7a und 7b dargestellten vertikalen Signalleitungen 22 angelegt wird. V™ ist die Schwingungsform
der Spannung + (Vg + Vg), die an der Flüssigkristallzelle des
Bildelementes anliegt, das am Schnittpunkt der ausgewählten horizontalen Abtastleitung 21 und der ausgewählten vertikalen
Signalleitung 22 liegt. Die Signal spannung + Vfi wird daher
an eine ausgewählte horizontale Abtastleitung- 21 angelegt,
60981 4/0930
wenn eine bestimmte Flüssigkristallzelle ausgewählt wird und es wird keine Signalspannung an die horizontale Abtastleitung
21 angelegt, wenn diese bestimmte FlüssigkristallζelIe nicht
ausgewählt wird. Andererseits wird die Basenspannung + V-g mit
einer der Phase der Signalspannung + Vg entgegengesetzten Phase
an die zugehörige vertikale Signalleitung 22 während einer Periode 24· (vgl. Fig. 8) gelegt, wenn die ausgewählte Flüssigkristallzelle
für eine Anzeige erregt wird. Die Phase dieser Vorspannung +V-g ist während einer Periode 25 (vgl. Fig. 8)
gleich der Phase der Signalspannung +Vg, wenn die bestimmte
Flüssigkristallzelle nicht erregt wird. Als Folge davon wird die Spannung + (Vg + V-g) nur während des ausgewählten Teils
der Periode 24 an die Flüssigkristallzelle des Bildelementes gelegt, dass am Schnittpunkt der ausgewählten Leitungen 21
und 22 liegt. Daher werden die Spannungswerte für Vg und V-n,
die zur Erregung der Flüssigkeitszelle bei der Anzeige erforderlich sind, so ausgewählt, dass die während dieser Periode
auftretende wirksame Spannung VLC höher als die Schwellwertsspannung
V., ^ der Flüssigkristallzelle ist. Oder genauer ausgedrückt,
werden die Spannungswerte für Vg und V-n so gewählt,
dass die Beziehung
?S + VB
> V^ · ¥thl (5)
erfüllt ist, wobei N die Zahl der horizontalen Abtastleitungen
21 ist.
Die in den Fig. 7a und 7t>
dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefelder werden daher mittels einer Signalspannung und einer
Vorspannung mit Wechselspannung-Schwingungsfοrm erregt. Dies
ist deshalb vorteilhaft, weil die an der Flüssigkristallzelle der Bildelemente anliegende Spannung mit Ausnehme des gerade
ausgewählten Bildelementes praktisch Null ist, und es kann kein Übersprechen bei der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
auftreten.
6098U/0930
In Fig. 9 ist eine entsprechende Schaltung für ein Flüssigkristall-Anzeigefeld
dargestellt, das aus mehreren, einen Schaltungsaufbau gernäss Fig. 5 aufweisenden Bildelementen besteht.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefeld sind die elektronischen Schalter 11 und die Lastwiderstände
15* äer einzelnen Bildelemente mit den jeweiligen horizontalen
Abtastleitungen 21 bzw. mit den vertikalen Signalleitungen 22 verbunden, und alle Flüssigkristallzellen 12 liegen
gemeinsam an Masse 23· Dieses Flüssigkristall-Anzeigefeld kann gemäss dem Zeile-für-Zeile-Abtastsystem in entsprechender Weise
angesteuert werden, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben wurde, so dass eine weitere, ins einzelne gehende
Beschreibung nicht notwendig erscheint.
In Fig. 8 ist die Ansteuerung der in den Fig. 7a und 7b dargestellten
Flüssigkristall-Anzeigefelder dargestellt. Die Signalspannung + Vg wird als Abtastsignal für die Zeile-für-Zeile-Abtastung
verwendet,- Es kann jedoch auch die Vorspannung + Vn
für die Zeile-für-Zeile-Abtastung benutzt werden. Im letzgenannten
Falle weist das in Fig. 9 dargestellte Flüssigkristall-Anzeigefeld
die in Fig. 10 dargestellte Anordnung auf. In Fig. 10 sind die Lastwiderstände 15' in den einzelnen Bildelementen
mit den jeweiligen horizontalen Abtastleitungen 21 und die elektronischen Schalter 11 der einzelnen Bildelemente
mit den jeweiligen vertikalen Signalleitungen 22 verbunden.
Anhand von Fig. 11 soll nachfolgend die Art der Ansteuerung bei dem in Fig. 10 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefeld
beschrieben werden. In Fig. 11 ist Vy die Schwingungsfona der
Signalspannung + Vg, die einer bestimmten vertikalen Signalleitung
22 (vgl. Fig. 10) angelegt wird, Vj1 die Wellenform
der Vorspannung + Vg, die einer bestimmten horizontalen Abtastleitung
21 (vgl. Fig. 10) angelegt wird, und V-G die
Schwingungsform der Spannung + (Vg + Vg), die der Flüssigkristallzelle
in dem Bildelement angelegt wird, das am Schnittpunkt des ausgewählten horizontalen Abtastleitung 21 und der
ausgewählten vertikalen Signalleitung 22 liegt. Die Signal-
60981 A/0930
spannung + Vg wird also während einer Periode 24-' nur zur
Erregung dieser speziellen Flüssigkristallzelle, die eine Anzeige durchführen soll, an die ausgewählte vertikale Signalleitung
22 gelegt, wogegen diese Spannung während der Periode 25'> bei der die spezielle Flüssigkristallzelle nicht erregt
wird, auch nicht an ihr anliegt. Die Vorspannung + Vg wird
mit einer der Phase der Signalspannung + Vg entgegengesetzten
Phase an die ausgewählte horizontale ..Abtastleitung 21 gelegt, wenn die bestimmte Flüssigkristallzelle zur Durchführung einer
Anzeige erregt wird. Die Phase dieser Vorspannung + Vg ist
gleich der Phase der Signalspannung + Vg, wenn die spezielle Flüssigkristallzelle nicht erregt wird. Als Folge davon liegt
an der Flüssigkristallzelle im Bildelement, welches am Schnittpunkt der ausgewählten Leitungen 21 und 22 liegt, die Spannung
Vj^1 gleich + (Vg + Vg) an. Die zur Erregung der Flüssigkristallzelle
erforderlichen Spannungswerte für die Spannungen Vg und
Vg werden so gewählt, dass der wirksame Spannungswert der
während der Periode 24-' anliegenden Spannung VLC höher als
die Schwellwertspannung V,, -, der Flüssigkristallzelle ist.
Die Fig. 12a zeigt einen Querschnitt und die Fig. 12b eine Aufsicht
des gemäss der Schaltung von Fig. 7a aufgebauten Flüssigkristall-Anzeigefeldes. In den Fig. 12a und 12b sind die
Elektroden 33 in einem Streifenmuster auf eine obere Lage 31
aufgebracht und bilden die vertikalen Signalleitungen 22. Die Elektroden 34- sind in entsprechender Weise ebenfalls in einem
Streifenmuster auf einer unteren Lage 32 aufgebracht und bilden die horizontalen Abtastleitungen 21. Eine amorphe Halbleiterschicht
36 und eine Zwischenelektrode 35 sind übereinander auf der unteren Elektrode 34· aufgebracht. Diese Schichten können
durch Aufdampfen oder durch Aufdrucken aufgebracht werden.
Die Fig. 13a und 13t>
geben den Aufbau des Flüssigkristall-Anzeigefeldes gemäss der entsprechenden Schaltung von Fig. 7h
wieder. Der Aufbau dieses Flüssigkristall-Anzeigefeldes entspricht dem Aufbau des in den Fig. 12a und 12b dargestellten
Anzeigefeldes mit Ausnahme von einen geringen Unterschied beim
6098U/0930
Aufbau des unteren Anzeigefelä-i'eiles. Fig. 13a ist eine Aufsicht
und Fig. 13"1O ein Querschnitt des unteren Anzeigefeld-Teiles.
In den Fig. 13a uncL 13b ist eine zusätzliche Elektrode
41 auf der unteren Lage 32 lagemässig so aufgebracht, dass sie
parallel zu den Jeweiligen oberen Elektroden 33 verläuft. Diese zusätzliche Elektrode 41 steht mit der entsprechenden oberen
Elektrode 33 in elektrischer Verbindung und stellt eine der vertikalen
Signalleitungen 22 dar. In einem Winkel von 90° zur zusätzlichen Elektrode 41 ist eine untere Elektrode 34 aufgebracht,
die eine der horizontalen Abtastleitungen 21 darstellt. Eine amorphe Halbleiterschicht 36 ist auf der unteren Elektrode
34 aufgebracht und über eine Zwischenelektrode 35 mit einer
Flüssigkristallschicht in Reihe verbunden. Zwischen der Zwischenelektrode 35 und. der zusätzlichen Elektrode 41 liegt ein Widerstand
43 und die übrigen, für die Funktionsweise nicht notwendigen Teile werden durch eine elektrisch-isolierende Schicht 42
isoliert. Die Zwischenelektrode 35» die obere Elektrode 33 und die zwischen diesen Elektroden liegende Flüssigkristallschicht
bilden also eine Flüssigkristall-Zelleneinheit mit dem in Fig. 7b
dargestellten Schaltungsaufbau.
Das geaiäss der in Fig. 9 dargestellten Schaltung aufgebaute
Flüssigkristall-Anzeigefeld unterscheidet sich von dem in Fig. 7b dargestellten Anzeigefeld darin, dass die Flüssigkristallzellen
aller Bildelemente gemeinsam an Masse 23 liegen. Daher kann dieses Flüssigkristall-Anzeigefeld auf einfache Weise
durch Abänderung des Aufbaus der in den Fig. 13a und 13b dargestellten
Flüssigkristall-Anzeigefelder erhalten werden. Genauer ausgedrückt kann der Aufbau des unteren Anzeigefeldteiles dem
in den Fig. 13a und 13b dargestellten Aufbau entsprechen und
alle oberen Elektroden 33 können von den zusätzlichen Elektroden 41 elektrisch getrennt sein und gemeinsam an Masse liegen.
Fig. 14 gibt eine Steuerschaltung wieder, die vorzugsweise verwendet
werden kann, um die in Fig. 8 dargestellten Schwingungsformen der Erregerspannungen bereitzustellen. In Fig. 14 werden
die Adressensignale !„, A„ und die Taktsignale C^, CL· der Schal-
6098 1 A/0930
tung zugeführt, um das horizontale Abtastsignal Υττ und das
vertikale Signal Vy zu erzeugen. Diese Signale stehen untereinander
in der in Tabelle I angegebenen Weise im Zusammenhang
Takt | 1 | Tabelle | 0 | 1 | 1 | 0J | 0 | |
\. | "'s | —V | ?B | |||||
0 | 0H | 0 | VB | -VB | ||||
Adresse | ||||||||
AH | 1 | |||||||
oder | 0 | |||||||
Aus Tabelle 1 geht hervor, dass das horizontale Abtastsignal· y = + V vorliegt, wenn das Adressensignal Ag- einen "1"-Binärzustand
aufweist und das Vorzeichen des horizontalen Abtastsignales ändert sich in Abhängigkeit vom Pegel des Taktsig—
nales C„. Im Falle des vertikalen Signals Vy ist die Phase
des vertikalen Signals Vy, das dem Adressensignal Ay mit
dem "1 "-Binär1.·/ert entspricht, der Phase des Adressensignals
Ay entgegengesetzt, wenn das Adressensignal Ay den "O"-Binärwert
aufweist. Die Phase von Vy ist der Phase von Vg entgegengesetzt,
wenn Ay = "1" ist, und die Phase von Vy ist gleich
der Phase von V^, wenn Ay = "0" ist. Es wird also die Spannung
+ (Vg + V-n) an die Flüssigkristallzelle für einen Anzeigevorgang
gelegt, wenn Ay = "1" ist und die genannte Spannung wird
nicht an die Flüssigkristallzelle angelegt, wenn Ay = "0" ist.
Die Verbindung der Ausgangsleitungen der in Fig. 14· dargestellten
Steuerschaltung kann in geeigneter Weise abgeändert werden, um die in Fig. 11 dargestellten Spannungs-Schwingungsformen
zu erhalten, bei denen die Pha3e der Vorspannung + V3 bezüglich
der Ph ase der Signalspannung + Vg für die Zeile-für-Zeile-
8098U/0930
Abtastung verwendet wird.
In Fig. 15 ist eine allgemeine Anordnung einer Zeichen-Anzeigevorrichtung
dargestellt, bei der die zuvor beschriebene Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung verwendet wird.
In Fig. 15 ist ein Flüssigkristall-Anzeigefeld 46 mit dem in
den Fig. 7a. oder 7b oder 9 dargestellten Aufbau wiedergegeben.
Eine Erregerschaltung 45 für die horizontalen Leitungen und eine
Erreger schaltung 47 für die vertikalen Leitungen sind mit dem
Flüssigkristall-Anzeigefeld 46 verbunden. Die einzelnen Schaltungsstufen dieser Erregerschaltungen, die den einzelnen Bildelementen
zugeordnet sind, besitzen den im Zusammenhang mit Fig. 14 beschriebenen Aufbau. Ein n-Bit-Ringzähler 41 stellt
η-Aus gang s signale A-. bis A,, bereit, um die Schaltungsstufen
der Erregerschaltung 45 für die horizontalen Leitungen nacheinander
anzusteuern, so dass dadurch ein horizontales Abtastsignal, wie es in Fig. 8 durch V-u- dargestellt ist, erzeugt wird.
Zeichencodes, die die auf dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 46 anzuzeigenden Zeichen spezifizieren, werden einem Zeichengenerator
50 zugeführt, und die Signale, die die aufeinanderfolgenden Zeilenbereiche der auf dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 46
anzuzeigenden Zeichen wiedergeben, werden vom Zeichengenerator 51 nacheinander einem Zeilenspeicher 50 zugeführt. Das einem
Zeilenbereich der Zeichendarstellung entsprechende Anzeigesignal wird einer Serien-Parallel-Umsetzung in einem Serien-Parallel-Umsetzer
49 unterworfen und parallel in einem Sperrregister 48 gespeichert. Während des Zeitraumes, während dem der
Hingzähler 44 eine Zeile spezifiziert, liefert das Sperrregister 48 die Adressensignale A-^ bis A^ für die vertikalen
Leitungen an die Erregerschaltung 47 für die vertikalen Leitungen,
um das Aus gangs signal der Erregerschaltung 47 für die vertikalen Leitungen festzulegen. Als Folge davon wird auf der
Grundlage der in Tabelle 1 dargestellten Beziehung ein vertikales Signal erhalten, v/ie es in Fig. 8 durch Y-y dargestellt
ist. Der Inhalt des Sperregisters 48 wird ausgetauscht und speichert synchron zu dem Zeitraum, bei dem Kingzähler 44 die
6098 1 A/0930
Zähloperation durchführt, die nächste Zeile. Diese Operation
wird für jede der η-Zeilen wiederholt, so dass die gewünschten
Zeichen gemäss der jeweiligen Anordnung auf dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 4-6 angezeigt werden können.
Das Flüssigkristall-Anzeigefeld gemäss der vorliegenden Erfindung kann auch für eine Halbton-Anzeige verwendet werden.
Bei dem in den Fig. 7a, 7b oder 9 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefeld
wird die Zeile-für-Zeile-Abtastung durch die Signalspannung
+ Vg durchgeführt. Dieses Flüssigkristall-Anzeigefeld
kann einen Halbton anzeigen, wenn die Phase der Vorspannung + Vg geeignet moduliert ist. Fig. 16a gibt Spannungs-Schwingungsformen
wieder, die an verschiedenen Teilen des in den Fig. 7a
oder 7b dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefeldes auftreten,
wenn dieses Prinzip der Phasenmodulation beim Flüssigkristall-Anseigefeld angewendet wird. In Fig. 16a wird die Phase der
Vorspannung der Schwingungsform V^, die an die vertikalen Signalleitungen
angelegt wird, so gewählt, dass sie um den Phasenwinkel O der Phase der Signal spannung der Schwingungsform Vtt,
die an den horizontalen Abtastleitungen liegt, vorauseilt. In diesem Falle ist die Impulsbreite T der Spannung VTri, die an
der Flüssigkristallzelle anliegt, durch T = T χ ^7 gegeben,
wobei T die Impulsbreite der Signalspannung ist. Tffi ändert
sich daher proportional zu O. Daher ist es möglich, durch eine entsprechende Änderung des O-Wertes jeden gewünschten Halbton
darzustellen. Fig. 16b gibt die Schwingungsformen der Spannungen
wieder, die an verschiedenen Teilen des in Fig. 9 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefeldes auftreten, wenn die
Phasenmodulation bei der Vorspannung ausgeübt wird. Man sieht also, dass ein Halbton in entsprechender Veise dargestellt werden
kann, obwohl die Schwingungsform V™ der an der Flüssigkristallzelle
anliegenden Spannung sich von der in Fig. 16a dargestellten Schwingungsform unterscheidet. Praktisch auftretende
Spannungsformen, die an verschiedenen Stellen des Flüssigkristall-Anzeigefeldes
auftreten, sind, wie in Fig. 17 dargestellt, deshalb vorhanden, weil das Flüssigkristall-Anzeige-
609814/0930
feld einer Zeile-für-Zeile-Abtastung über viele Abtastzeilen
hinweg unterbrochen wird.
Die Zeile-für-Zeile-Abtastung auf dem in den Fig. 7a>
7b oder 10,dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefeld wird dadurch
durchgeführt, dass die Phase der Vorspannung moduliert wird. Es kann o'edoch auch dielmpulsbreite der Signal spannung moduliert
werden, um in gleicher Weise einen Halbton darzustellen. Die Fig. 18a und 18b geben Spannungsformen wieder, die an verschiedenen
Stellen der in den Fig. 7a oder Tb und 10 dargestellten
Flüssigkristall-Anzeigefeldern auftreten, wenn die Impulsbreiten-Modulation bei der Signal spannung angewendet wird.
Die entsprechenden, an den Flüssigkristallzellen anliegenden Spannungsformen V™ sind im wesentlichen den in den Fig. 16a
und 16b dargestellten Spannungsformen gleich.
Fig. 19 zeigt eine Schaltung zur Impulsbreiten-Modulation, die vorzugsweise zur Modulation des Adressensignales Ay verwendet
wird, das der in Fig. 14 dargestellten Steuerschaltung zugeführt wird. In Fig. 19 wird einer Vergleichsschaltung ein von einer
Bezugssignalquelle 52 bereitgestelltes Bezugssignal V37 und ein
von einer Videosignalschaltung 54 bereitgestelltes Videosignal
V . zugeführt, so dass ein Signal Ay mit einer modulierten
Impulsbreite erhalten wird, wie es in Fig. 20 dargestellt ist. Dieses Signal Äy läuft durch eine Invertierschaltung, so dass
ein Adressensignal Ay erhalten wird. Wenn das in Fig. 20 dargestellte Adressensignal Ay und ein ebenfalls in Fig. 20 dargestelltes
Adressensignal Cy der in Fig. 14 dargestellten Steuerschaltung
zugeführt wird, wird ein vertikales Signal Vy gemäss Fig. 20 erzeugt. Dieses vertikale Signal entspricht dem in
Fig. 17 dargestellten vertikalen Signal Vy.
Zuvor wurde beschrieben, wie ein Halbton durch Modulation der Impulsbreite der an der Flüssigkristallzelle anliegenden Spannung
Yj1Q dargestellt wird. Ein Halbton kann auch durch Modulation
der Impulsamplitude der Spannung V™ dargestellt werden.
Gemäss dem Grundaufbau der im Zusammenhang mit den Fig. 7a und 7b beschriebenen Flüssigkristall-Anzeigefeldern ist die an der
6098U/0930
Flüssigkristallzelle anliegende Spannung V™ gleich + (Vo +
V-g), also die Summe der Amplituden der Signal spannung und der
Vorspannung. Daher kann durch Modulation der Impulsamplitude entweder der Signalspannung oder der Vorspannung, oder beider
Spannungen ein Halbton dargestellt werden. Fig. 21 zeigt Spannungsformen, die an verschiedenen Teilen des in den Fig. 7a
oder 7t> dargestellten Anzeigefeldes auftreten, wenn die Impulsamplitude
der Signal spannung moduliert wird. Diese Impulsampliduten-Modulation
kann auf einfache Weise durch Modulation der Signal spannung + Vg durchgeführt werden, die entsprechend dem
Signalpegel eines Videosignals an der in Fig. 14- dargestellten Steuerschaltung anliegt.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigefeld wird die Zeile-für-Zeile-Abtastung durch Modulation der Phase
der Vorspannung durchgeführt. In diesem Falle kann ein Halbton nur dann mittels Amplitudenmodulation dargestellt werden, wenn
die Impulsamplitude der Signalspannung moduliert wird. Die
Schwingungsformen der Betriebsspannungen sind in diesem Falle im wesentlichen gleich den in Fig. 21 dargestellten Schwingungsformen.
6098U/0930
Claims (1)
- PatentansprücheΛ.] Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Flüssigkristallzelle (12), einen eine Doppel schwellwert-Charakteristik aufweisenden elektronischen Schalter (11), der in Reihe mit der Flüssigkristallzelle (12) liegt, eine Quelle (13)* die einem Anschluss der aus der Flüssigkristallzelle (12) und dem elektronischen Schalter (11) bestehenden Reihenschaltung eine Signalwechselspannung (Vo) bereitstellt, und eine Quelle (14-), die dem anderen Anschluss der Reihenschaltung eine Wechselspan— ■ nung als Vorspannung (Vg) bereitstellt, wobei der elektronische Schalter (11) in Abhängigkeit von der Phasenbeziehung zwischen der Signalwechsel spannung (Vo) und der Vorspannung (VB) in den leitenden oder nicht—leitenden Zustand gebracht wird, so dass die Flüssigkristallzelle (12) zum Anzeigen erregt wird, wenn der elektronische Schalter (11) in den leitenden Zustand gebracht wird.2- Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastwiderstand (15) parallel zur Flüssigkristallzelle (12) geschaltet ist und einen Widerstandwert aufweist, der gleich oder kleiner als der Widerstandswert der Flüssigkristallzelle (12) ist (Fig 3b) .3. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Flüssigkristallzelle (12), eine Quelle (13)* die der Flüssigkristallzelle (12) eine Signalwechselspannung (Vo) über einen eine Doppelschwellwert-Charakteristik aufweisenden elektronischen Schalter (11) bereitstellt, und eine Quelle (14-), die der Flüssigkristallzelle (12) eine Wechsel-Vorspannung (V£) über einen Lastwiderstand (15') bereitstellt, wobei der elektronische Schalter (11) in Abhängigkeit von der Phasenbeziehung zwischen der Signalwechselspannung (Vg) und der Wechsel-Vorspannung (V3) in den leitenden oder nicht-leitenden Zustand gebracht wird, so dass609814/0930die Flüssigkristallzelle (12) zur Anzeige erregt wird, wenn der elektronische Schalter (11) in den leitenden Zustand gebracht wird (Fig. 6).4. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bildelemente, die jeweils eine aus der Flüssigkristallzelle (12) und dem elektronischen Schalter (11) bestehende Reihenschaltung aufweisen, in Matrixform angeordnet sind und ein Flüssigkristall-Anzeigefeld bilden, wobei eine erste Elektrodengruppe (H1, ILp in Reihen und eine zweite Elektrodengruppe (Vv,, V2) in Spalten angeordnet sind und die Signalwechselspannung (Vg) einer der ersten und zweiten Elektrodengruppen (IL, H2; V1, V2) und die Wechsel-Vorspannung (Vg) der anderen Elektrodengruppe (HxJ, H2; V1, V2) angelegt wird (Fig. 7a),5. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bildelemente, die jeweils eine aus der Flüssigkristallζeile (12) und dem elektronischen Schalter (11) bestehende Reihenschaltung, sowie einen dieser Reihenschaltung parallel liegenden Lastwiderstand (15) aufweisen, in Matrixform angeordnet sind und ein Flüssigkristall-Anzeigefeld bilden, das eine erste in Reihen angeordnete Elektrodengruppe (H-1, H2), sowie eine zweite, in Spalten angeordnete Elektrodengruppe (V1, V2) aufweist, und wobei das die Signalwechselspannung (Vg) der einen von den ersten und zweiten Elektrodengruppen (H1, H2; V1, V2 und die Vechsel-Vorspannung (Vn) der anderen Elektrodengruppe (H1, H2; V1, V2) zugeführt wird (Fig. 7b).6. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bildelemente, die jeweils die Flüssigkristallzelle (12), den elektronischen Schalter (11) und den Lastwiderstand (151) enthalten, in Matrixform angeordnet sind und ein Flüssigkristall-Anzeigefeld bilden, das eine in Reihen angeordnete erste Elektrodengruppe (H1, Hp) und eine in Spalten angeordnete zweite Elektrodengruppe (V1, Vp) aufweist, und wobei die Signalwechselspannung609814/0930(Vg) einer der ersten und zweiten Elektrodengruppen (H,., H2; Y,, V2) und die Wechsel-Vorspannung (Vg) der anderen Elektrodengruppe (H^, H2; V1, V2) angelegt wird (Fig. 9 und 10).7. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4- und 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Signalwechselspannung (Vg) in Form eines intermittierenden Impulssignales angelegt wird und die Impulsbreite des Impulssignales von einem äusseren Signal so gesteuert wird, dass die Impulsbreite der an der Flüssigkristallzelle (12) anliegenden Wechselspannung zur Darstellung eines Halbtones moduliert wird.8. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalwechselspannung (Vg) in Form einer intermettierenden Impulssignales angelegt wird und die Impulsbreite des Impulssignales von einem äusseren Signal so gesteuert wird, dass der Effektivwert der an den Flüssigkristallzellen (12) anliegenden Wechselspannung zur Darstellung eines Halbtones verändert wird.9. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4- und 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Phase der Wechsel-Vorspannung (Vg) durch ein äusseres Signal so gesteuert wird, dass die Impulsbreite der an den Flüssigkristallzellen (12) anliegenden Wechselspannung zur Darstellung eines Halbtones moduliert wird.10. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase der Wechsel-Vorspannung (VB) durch ein äusseres Signal so gesteuert wird, dass der Effektivwert der an den Flüssigkristallzellen (12) anliegenden Wechselspannung zur Darstellung eines Halbtones moduliert wird.11. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4- und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude von wenigstens einer der Signalwechsel- und der Wechsel-Vorspannung (Vq bzw. Tg) von einem äusseren Signal so gesteuert wird, dass6098H/0930die Amplitude der an den Flüssigkristallzellen (12) anliegenden Spannung zur Darstellung eines Halbtones moduliert wird.6098U/0930Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49107746A JPS5135298A (ja) | 1974-09-20 | 1974-09-20 | Ekishohyojisochi |
JP49118128A JPS5144896A (ja) | 1974-10-16 | 1974-10-16 | Ekishohyojisochi |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541900A1 true DE2541900A1 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=26447754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541900 Pending DE2541900A1 (de) | 1974-09-20 | 1975-09-19 | Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4062626A (de) |
DE (1) | DE2541900A1 (de) |
FR (1) | FR2285671A1 (de) |
GB (1) | GB1490383A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742211A1 (de) * | 1977-09-20 | 1979-03-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Lichtventil und verfahren zum betrieb eines lichtventils, insbesondere fuer eine automatisch unter dem einfluss einer stoerenden strahlung abdunkelnde schutzbrille |
DE3632892A1 (de) * | 1986-09-27 | 1988-04-07 | Guenter Nowak | Verfahren und dessen anwendung zur stufenlosen einstellung der lichtdurchlaessigkeit von transparenten bzw. durchsichtigen scheiben, linsen oder folien aus glas oder kunststoffen |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH601826A5 (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
DE2904596C2 (de) * | 1978-02-08 | 1983-07-28 | Sharp K.K., Osaka | Flüssigkristall-Anzeigematrix |
US4271410A (en) * | 1978-08-10 | 1981-06-02 | Rockwell International Corporation | LCD Data processor driver and method |
US4233603A (en) * | 1978-11-16 | 1980-11-11 | General Electric Company | Multiplexed varistor-controlled liquid crystal display |
US4223308A (en) * | 1979-07-25 | 1980-09-16 | Northern Telecom Limited | LCDs (Liquid crystal displays) controlled by thin film diode switches |
JPS58140781A (ja) * | 1982-02-17 | 1983-08-20 | 株式会社日立製作所 | 画像表示装置 |
EP0106386A3 (de) * | 1982-09-23 | 1985-03-13 | BBC Brown Boveri AG | Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige |
US4655561A (en) * | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
AU584867B2 (en) * | 1983-12-09 | 1989-06-08 | Seiko Instruments & Electronics Ltd. | A liquid crystal display device |
US4589733A (en) * | 1984-06-29 | 1986-05-20 | Energy Conversion Devices, Inc. | Displays and subassemblies having improved pixel electrodes |
GB2161637B (en) * | 1984-07-12 | 1988-01-13 | Stc Plc | Addressing smectic displays |
JPS6152630A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-15 | Hitachi Ltd | 液晶素子の駆動方法 |
JPH0693166B2 (ja) * | 1984-09-05 | 1994-11-16 | 株式会社日立製作所 | 液晶素子 |
GB2173337B (en) * | 1985-04-03 | 1989-01-11 | Stc Plc | Addressing liquid crystal cells |
FR2593632B1 (fr) * | 1986-01-27 | 1988-03-18 | Maurice Francois | Ecran d'affichage a matrice active et procedes de realisation de cet ecran |
DE3602796A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-06 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Sensorelement mit einem gedaechtnis fuer anormale aenderungen der einfallenden lichtintensitaet |
KR910001848B1 (ko) * | 1986-02-06 | 1991-03-28 | 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 | 화상 표시 장치 |
US4782340A (en) * | 1986-08-22 | 1988-11-01 | Energy Conversion Devices, Inc. | Electronic arrays having thin film line drivers |
KR900004989B1 (en) * | 1986-09-11 | 1990-07-16 | Fujitsu Ltd | Active matrix type display and driving method |
KR920007167B1 (ko) * | 1987-04-20 | 1992-08-27 | 가부시기가이샤 히다씨세이사구쇼 | 액정표시장치 및 그 구동방법 |
JPH0812360B2 (ja) * | 1989-12-21 | 1996-02-07 | スタンレー電気株式会社 | 液晶表示装置およびその駆動方法 |
GB2247973B (en) * | 1990-09-11 | 1994-07-27 | Stc Plc | Co-ordinate addressing of liquid crystal cells |
US5680147A (en) * | 1991-05-20 | 1997-10-21 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electro-optical device and method of driving the same |
JP3173200B2 (ja) * | 1992-12-25 | 2001-06-04 | ソニー株式会社 | アクティブマトリクス型液晶表示装置 |
EP0696024A3 (de) * | 1994-08-01 | 1996-08-21 | At & T Corp | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Flüssigkristall-Anzeige |
US5694146A (en) * | 1994-10-14 | 1997-12-02 | Energy Conversion Devices, Inc. | Active matrix LCD array employing thin film chalcogenide threshold switches to isolate individual pixels |
US5757446A (en) * | 1994-10-14 | 1998-05-26 | Energy Conversion Devices, Inc. | Liquid crystal display matrix array employing ovonic threshold switching devices to isolate individual pixels |
US6980196B1 (en) * | 1997-03-18 | 2005-12-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Printable electronic display |
US6819310B2 (en) | 2000-04-27 | 2004-11-16 | Manning Ventures, Inc. | Active matrix addressed bistable reflective cholesteric displays |
US6850217B2 (en) | 2000-04-27 | 2005-02-01 | Manning Ventures, Inc. | Operating method for active matrix addressed bistable reflective cholesteric displays |
US6816138B2 (en) | 2000-04-27 | 2004-11-09 | Manning Ventures, Inc. | Graphic controller for active matrix addressed bistable reflective cholesteric displays |
US7112085B1 (en) * | 2003-11-19 | 2006-09-26 | Judco Manufacturing Inc. | Low profile insulation displacement connector |
WO2006053319A2 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Kent Displays Incorporated | Display device with electrical zipper interconnect |
US7498538B1 (en) | 2007-07-20 | 2009-03-03 | Judco Manufacturing, Inc. | Sliding contact switch |
US7880107B1 (en) | 2007-10-12 | 2011-02-01 | Judco Manufacturing, Inc. | Momentary push button switch |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3781865A (en) * | 1969-06-21 | 1973-12-25 | Suwa Seikosha Kk | Display device for electronic desk calculator |
NL178195C (nl) * | 1972-08-29 | 1986-02-03 | Commissariat Energie Atomique | Werkwijze voor het regelen van een optische karakteristiek van een vloeibaar kristal. |
CA1021078A (en) * | 1972-09-19 | 1977-11-15 | Sharp Kabushiki Kaisha | Drive system for liquid crystal display units |
JPS5650277B2 (de) * | 1973-03-27 | 1981-11-27 |
-
1975
- 1975-09-05 US US05/610,781 patent/US4062626A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-09 GB GB37117/75A patent/GB1490383A/en not_active Expired
- 1975-09-19 DE DE19752541900 patent/DE2541900A1/de active Pending
- 1975-09-19 FR FR7528776A patent/FR2285671A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742211A1 (de) * | 1977-09-20 | 1979-03-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Lichtventil und verfahren zum betrieb eines lichtventils, insbesondere fuer eine automatisch unter dem einfluss einer stoerenden strahlung abdunkelnde schutzbrille |
DE3632892A1 (de) * | 1986-09-27 | 1988-04-07 | Guenter Nowak | Verfahren und dessen anwendung zur stufenlosen einstellung der lichtdurchlaessigkeit von transparenten bzw. durchsichtigen scheiben, linsen oder folien aus glas oder kunststoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4062626A (en) | 1977-12-13 |
FR2285671B1 (de) | 1979-06-22 |
GB1490383A (en) | 1977-11-02 |
FR2285671A1 (fr) | 1976-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541900A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE3432991C2 (de) | ||
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE3313804C2 (de) | ||
DE3411102C2 (de) | Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern | |
DE68925172T3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Anzeige mit Graupegeln | |
DE3347345C2 (de) | ||
DE3650639T2 (de) | Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels | |
DE69225105T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät | |
DE69319207T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix | |
DE68917404T2 (de) | Matrixanzeigegerät. | |
DE3886838T2 (de) | Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung. | |
DE3200122C2 (de) | Matrixdarstellungsvorrichtung | |
DE60121650T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln | |
DE3334933C2 (de) | ||
DE2806227A1 (de) | Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld | |
DE69315029T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE60303965T2 (de) | Elektrophoretische anzeigevorrichtung | |
DE3221972A1 (de) | Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE69220322T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts mit aktiver Matrix | |
DE4306988A1 (en) | LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display | |
DE2546049A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigefeld und verfahren zum betreiben desselben | |
DE3533869C2 (de) | Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung | |
DE69511149T2 (de) | Verbesserung zur Energiesparung in einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Grauwerten | |
DE3526321A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |