DE2541881C2 - Flüssiges Arzneipräparat für die orale Verabreichung an Tiere - Google Patents
Flüssiges Arzneipräparat für die orale Verabreichung an TiereInfo
- Publication number
- DE2541881C2 DE2541881C2 DE2541881A DE2541881A DE2541881C2 DE 2541881 C2 DE2541881 C2 DE 2541881C2 DE 2541881 A DE2541881 A DE 2541881A DE 2541881 A DE2541881 A DE 2541881A DE 2541881 C2 DE2541881 C2 DE 2541881C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medicinal preparation
- clay
- preparation according
- oleophilic
- replaced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 26
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 12
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910001411 inorganic cation Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 6
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims description 5
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims description 4
- NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N dimantine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-O hydron;octadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH3+] REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 claims description 3
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NHLUVTZJQOJKCC-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NHLUVTZJQOJKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 9
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 9
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 6
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 4
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 3
- 229940010698 activated attapulgite Drugs 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 3
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 3
- 229910012506 LiSi Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 2
- 229960003311 ampicillin trihydrate Drugs 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 2
- UIOFUWFRIANQPC-JKIFEVAISA-N Floxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=C(F)C=CC=C1Cl UIOFUWFRIANQPC-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 206010022678 Intestinal infections Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960003669 carbenicillin Drugs 0.000 description 1
- 229960003326 cloxacillin Drugs 0.000 description 1
- LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N cloxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1Cl LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229960004273 floxacillin Drugs 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/02—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Für die orale Verabreichung von unlöslichen Medikamenten
an Tiere soll das Medikament, d. h. der pharmakologische
Wirkstoff bzw. ein pharmakologisches Präparat, im allgemeinen als Suspension vorliegen. Eine
derartige Suspension muß eine solche Konsistenz haben, daß die suspendierten Teilchen des Medikaments
nicht zum Ausfallen neigen. Aus Stabilitätsgründen liegen anwendungsfertige Antibiotika-Suspensionen z. B. im allgemeinen als Suspensionen der Wirkstoffe
in einem eßbaren Öl vor. Die gelartige Konsistenz wird erhalten, indem man das Öl in Gegenwart eines geeigneten
Eindickmittels, insbesondere eines Aluminiumstearats, erhitzt. Das Eindickmittel löst sich dabei
in dem Öl kolloidal unter Ausbildung einer Mizellstruktur, die nach dem Erkalten der Masse zur gewünschten
gelartigen Konsistenz führt. Dieses Verfahren ist jedoch kompliziert, weil der Erhitzungsschritt genau kontrolliert
werden muß, außerdem benötigt es einen längeren Zeitraum zur Durchführung und ist daher teuer. Die
Theologischen Eigenschaften des Gels und damit seine
Konsistenz werden ferner schon durch geringe Temperaturveränderungen
während des Verfahrens und während der Lagerung deutlich beeinflußt, wodurch auch
seine Suspensioasfahigkeit für die unlöslichen Medikamententeilchen
beeinträchtigt wird..
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein flüssiges Arzneipräparat auf der Basis eines Speiseöls als Suspensionsmedium
für feste Teilchen eines Medikaments zur Verfügung zu stellen, das leicht und wirtschaftlich herzusteilen
ist, geringe chargenbedingte Schwankungen zeigt und eine ausreichend gelartige Konsistenz aufweist,
um für die orale Verabreichung an Tiere geeignet
zu sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung eines speziellen Verdickungsmittel,
nämlich eines oleophilen Tons.
Das erfindungsgemäße flüssige Arzneipräpaiat für die orale Verabreichung an Tiere in Form einer Suspension
eines Medikaments, vorzugsweise Ampicillin oder Amoxycillin. in einem Speiseöl, welches zu einer gelartigen
Konsistenz verdickt worden ist, ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß es einen oleophilen Ton
als Verdickungsmittel enthält
Ein solcher Ton weist keinerlei »Fettbestandteile« auf, sondern er ist dadurch gekennzeichnet, daß er organische
Kationen anstelle der in natürlichen Tonen vorkommenden anorganischen Kationen enthält Hierfür
geeignete organische Kationen sind nachstehend beispielsweise in der Beschreibung aufgeführt.
Es ist an sich bekannt, daß Kaolin wegen seiner Dispergierfähigkeit in wäßrigen Systemen, wobei Kaolin-Suspensionen mit Kaolin-Gehalten bis zu 75% herstellbar
sind, als Hilfsstoff in der Pharmazie verwendet werden kann. Auch werden Emulsionen von Kaolin und
Pektin zur Behandlung von Diarrhöe beschrieben, wobei eine Emulsion stets ein zweiphasiges System darstellt
Die Wirkung solcher wäßrigen Emulsionen kann durch Zusatz von Antibiotika noch verstärkt werden.
Ein solcher Kaolin unterscheidet sich jedoch von einem oleophilen Ton durch das Fehlen organischer
Kationen, welche erst die Dispergierfähigkeit in Ölen sicherstellen. Auch die bekannte Brauchbarkeit von
Kaolin als Heilerde konnte nichts zur Lösung des vorstehend diskutierten Problems der Konsistenzverbesserung
flüssiger oral verabreichbarer Arzneipräparate beitragen.
Die erfindungsgemäßen Arzneipräparate weisen gegenüber dem Stand der Technik (Verwendung von
Aluminiumstearat als Verdickungsmittel; den Vorteil auf, daß bei ihrer Herstellung jede Erhitzungsbehandlung
entfällt und daß die betreffenden Präparate außerdem sehr stabil sind, auch bei Temperaturschwankungen
während der Lagerung.
Geeignete organische Kationen für den Ersatz der anorganischen Kationen in den Tonausgangsmaterialien
sind Ammoniumionen, die mit mindestens einem Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert
sind.
Beispiele für derartige Kationen sind Kationen der Formel I
Rj R
N*
/\
Rj R<
/\
Rj R<
in der Rt ein Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Rj entweder ein Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffato-
men oder ein Benzytrest, ein AIkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder ein Wasserstoffatom ist und R3 und
R4 je ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
ein WasserstofFatom ist.
Betspiele für Kationen der Formel I sind Octadecylammonium-,
Dimethylmonooctadecylammonium-, Dimethyldioctadecylammonium-, Dimethylhexadecylammontum-
und Dimethylbenzyioctadecylammoniumionen.
Vorzugsweise bedeutet in Formel IR, einen Alkylrest mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit
15 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyl-, Methyl- oder Äthylrest oder ein Wasserstoffatom und
R3 und R4Je einen Methyl- oder Äthylrest oder ein Wasserstoffatom.
Geeignete Tone für das erfindungsgemäße Arzneipräparat sind durch eine hohe Ionenaustauschkapazität
und eine große Oberfläche gekennzeichnet.
Beispiele für olecshile Tone, die für das erfindungsgemäße
Arzneipräparat geeignet sind, sind Montmorillonit-Tone, in denen die anorganischen Kationen durch
Alkylammoniumkationen ersetzt wurden, z.B. durch Octadecylammonium-, Dimethylmonooctadecylammonium-,
Dimethyldioctadecylammonium-, Dimethylhexadecyl- oder Dimethylbenzylammoniumionen,
und entsprechend substituierte Hectorit-Tone. Auch entsprechend substituierte hydratisierte Magnesiumaluminiumsilikate
der Montmorillonit-Reihe, die mehr Magnesium enthalten als normale Montmorillo
nit-Tone und außerdem noch Spuren von Calcium und Eisen, sind geeignet.
Oleophile Tone sind als Zusätze für Saiben-Grundlagen
bekannt (vgl. Sillups und Seger, A «. J. Pharm., Bd.
136 [1964], Seiten 183 bis 205); diese Grundlagen sind jedoch nicht flüssig genug, um als Grundlagen fur Arzneipräparate
für die orale Verabreichung geeignet zu sein.
Das im erfindungsgemäßen Arzneipräparat verwendete Speiseöl sollte keinem wesentlichen Trocknen oder
Oxydieren unterliegen. Bevorzugt sind Pflanzenöle, wie Sonnenblumenöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl, Rübsamenöl
und Maisöl.
Die erfindungsgemäßen Arzneipräparate sind für die orale Verabreichung jedes Medikaments geeignet, insbesondere
jedoch für die orale Verabreichung von Antibiotika, wie Ampicillin, Amoxycillin, Cloxacillin, FIucloxacillin,
des Carbenicillin-5-indanyl- und -phenylesters
oder anderer für die Behandlung von Darminfektionen geeigneter Antibiotika. Das erfindungsgemäße
Arzneipräparat enthält das Medikament im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 15%, insbesondere von 3
bis 10%, bezogen auf die Gesamtmenge.
Man kann dem Arzneipräparat vorzugsweise ein polares Lösungsmittel einverleiben, um die vollständige
Dispersion des oleophilen Tons in dem Speiseöl zu erleichtern. Das Lösungsmittel muß jedoch mit dem
Medikament verträglich sein, darf nicht toxisch, nicht polarer als das Speiseöl und muß mit diesem mischbar
sein. Für Penicilline ist als polar es Lösungsmittel Propylencarbonat
geeignet. Das polare Lösungsmittel liegt im allgemeinen in einer Menge von 0 bis 2%, bezogen auf
die Gesamtmenge, und in einer Menge von 0 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf den oleophilen Ton,
vor.
Das erfindungsgemäße Arzneipräparat enthält im allgemeinen 0,1 bis 25%, bezogen auf die Gesamtmenge,
des oleophilen Tons. Bei Anwesenheit eines polaren Lösungsmittels ist die geringere Menge, bei Abwesenheit
eines polaren Lösungsmittels die höhere bevorzugt. Im allgemeinen jedoch geben 1 bis 5% des oleophilen Tons,
vorzugsweise in Anwesenheit von 0,1 bis 2,0% polarem Lösungsmittel, zufriedenstellende Ergebnisse.
Wird das erfindungsgemäße Arzneipräparat für die Behandlung von Durchfallen oder zur Darmreinigung
bei Tieren verwendet, so enthält es vorteilhafterweise noch einen natürlichen oder synthetischen Ton als Absorptionsmittel.
Das erfindungsgemäße Arzneipräparat enthält dann im allgemeinen 1 bis 20%, vorzugsweise 5
bis 15% dieses Tons. Beispiele für derartige Tone als Absorptionsmittel sind Bentonit und Attapulgit
Das als Grundlage verwendete Speiseöl ist im erfindungsgemäßen Arzneipräparat im allgemeinen in einer
Menge von mindestens 50%, insbesondere von mindestens 75%, bezogen auf die Gesamtmenge, vorhanden.
Somit enthält das erfindungsgemäße Arzneipräparat vorzugsweise 1 bis 15% Medikamente, 1 bis 5% oleophilen
Ton, 0,1 bis 2,0% polares Lösungsmittel und entsprechend Speiseöl auf 100%. Dieses bevorzugte Präparat
kann auch noch 1 bis 15% natürlichen oder synthetischen Ton als Absorptionsmittel enthalten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Arzceipräparats,
durch Vermischen des Medikaments mit einer Dispersion des Tons in Speiseöl, das dadurcli gekennzeichnet
ist, daß man als Ton einen oleophilen Ton verwendet.
Bei Verwendung eises polaren Lösungsmittels wird dieses der Tondispersion in Speiseöl vor dem Vermischen
mit dem Medikament zugegeben. Auch der als Absorptionsmittel verwendete natürliche oder synthetische
Ton wird normalerweise der Tondispersion in Öl zu gleicher Zeit wie das Medikament zugesetzt.
Die gegebenenfalls das polare Lösungsmittel enthaltende
Tondispersion in Öl wird vorzugsweise vor dem Vermischen mit dem Medikament und gegebenenfalls
dem natürlichen oder synthetischen Tust in einer Kolloidmühle
gemahlen. Entsprechend wird die Endsuspension vorzugsweise in einer Kolloidmühle gemahlen.
Das erfindungsgemäße Arzneipräparat wird im allgemeinen mittels eines geeigneten Gefäßes, z.B. eines
Mundstückes, das mit einer Flasche mit Druckkolben verbunden ist, verabreicht. Eine Einzeldosis des erfindungsgemäßen
Arzneipräparats enthält z. B. 1 bis 10 ml der Suspension, was der vorgeschlagenen Dosierung
des Medikaments entspricht.
Das erfindungsgemäße Arzneipräparat ist vor allem für die Behandlung von Durchfällen und zur Darmreinigung
bei Tieren geeignet, insbesondere für die Säuberung des Darms bei neugeborenen Ferkeln.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Aus den folgenden Bestandteilen wird ein Arzneipräparathergeste.lt:
Dimethylbenzy loctadecy lammonium- 1,5
hectorit*)
Propylencarbonat 0,6
aktivierter Attapulgit 10,0
Phosphorsäure**) 0,1
Ampicillin-trihyfjrat als freie Säure 6,0
Soyabohnenöl ad 100 ml
*)[MB8LiSi12O30(OH)6]S [(CHj)2N(C18H37)I]*
**) Die geringe Menge der Phosphorsäure ist für den Ausgleich des alkalischen pH-Wertes des Hectorits vorhanden.
Der Hectorit wird in Sojabohnenöl dispergiert und eingehend verteilt. Das Propylencarbonat wird unter
sehr starkem Rühren zugegeben, dann wird die Suspension in einer Kolloidmühle gemahlen. Diese ölige
Grundlage wird zuerst mit der Phosphorsäure, dann mit dem aktivierten Attapulgit und dem Penicillin vermischt.
Die entstandene Suspension wird noch einmal in einer Kolloidmühle gemahlen.
10
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, mit
dem Unterschied, daß anstelle des Arnpicillin-trihydrats
Amoxycillin-trihydrat verwendet wird.
Wf Beispiel3
f| Aus den folgenden Bestandteilen wird gemäß Bei-
ρ spiei 1 ein Präparat hergestellt:
|§ g/100 ml
\: Dimethylbenzyloctadecylammonium- 1,75
£| hectorit*) ^
% Propylencarbonat 0,6
's aktivierter Attapulgit 10,0
i;: Ampicillin-trihydrat 5,0
rS Sonnenblumenöl ad iOOml
;;*
|J *) [Mg8LiSi12O30(OH)6]0 [(CHj)2N(C18H37) (CH2C6H5)] θ.
■-*i Beispiel 4
I
Vi Die Arbeitsweise von Beispie! 3 wird wiederholt, mit
A dem Unterschied, daß anstelle des Ampicillin-tri-
3 hydrate Amoxycillin-trihydrat verwendet wird.
H
45
50
55
60
Claims (7)
1. Flüssiges Arzneipräparat für die orale Verabreichung an Here in Form einer Suspension eines s
Medikaments, vorzugsweise Ampicillin oder Amoxycillin, in einem Speiseöl, welches zu einer
gelartigen Konsistenz verdickt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oleophilen Ton
als Verdickungsmittel enthält
2. Arzneipräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oleophile Ton ein natürlicher
oder synthetischer Ton ist, in dem die anorganischen Kationen durch mit mindestens einem Alkylrest
mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen substituierte Ammoniumionen ersetzt sind.
3. Arzneipräparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oleophilen Ton ein Montmorillonit
oder Hectorit ist, in dem die anorganischen Kationen durch Octadecylammonium-,
Dimethylmonooctadecylammonium-, Dimethyldioctadecylammonium-, Dimethylhexadecylammonium-
oder Dimethylbenzyloctadecylammoniumionen ersetzt sind. '
4. Arzneipräparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oleophile Ton ein hydratisiertes
Magnesiumaluminiumsilikat der Montmorillonit-Reihe ist, der mehr Magnesium enthält als normale
Montmorillonit-Tone und außerdem noch Spuzen
von Calcium und Eisen, in dem die anorganisehen Kationen durch Octadecylammonium-, Dimethylmonooctadecylammonium-,
Dimethyldioetedecylammonium-, Dimethylhexydecylammonium-
oder Dimethylbenzyloctadecylammoniumionen ersetzt sind.
5. Arzneipräparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oleophile Ton Dimethylbenzyloctadecylammoniura-hectorit
ist.
6. Arzneipräparat nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oleophile Ton ein
hydratisierter Attapulgit ist.
7. Arzneipräparat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es den oleophilen Ten in einer
Menge von 1 bis 5%, bezogen auf die Gesamtmenge, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB41231/74A GB1512378A (en) | 1974-09-21 | 1974-09-21 | Pharmaceutical formulations |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541881A1 DE2541881A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2541881C2 true DE2541881C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=10418733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541881A Expired DE2541881C2 (de) | 1974-09-21 | 1975-09-19 | Flüssiges Arzneipräparat für die orale Verabreichung an Tiere |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5161619A (de) |
BE (1) | BE833432A (de) |
CA (1) | CA1062614A (de) |
DE (1) | DE2541881C2 (de) |
DK (1) | DK143887C (de) |
FR (1) | FR2285146A1 (de) |
GB (1) | GB1512378A (de) |
IE (1) | IE41461B1 (de) |
NL (1) | NL185060C (de) |
NZ (1) | NZ178490A (de) |
SE (1) | SE426909B (de) |
ZA (1) | ZA755515B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1105881B (it) * | 1978-01-24 | 1985-11-04 | Schiapparelli Spa | Preparazione farmaceutica per uso orale contenente gentamicina |
GB2119649B (en) * | 1982-05-12 | 1986-02-12 | Beecham Group Plc | Ophthalmic cloxacillin compositions |
-
1974
- 1974-09-21 GB GB41231/74A patent/GB1512378A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-08-26 NZ NZ178490A patent/NZ178490A/xx unknown
- 1975-08-26 IE IE1865/75A patent/IE41461B1/en unknown
- 1975-08-28 ZA ZA00755515A patent/ZA755515B/xx unknown
- 1975-09-09 CA CA235,109A patent/CA1062614A/en not_active Expired
- 1975-09-12 FR FR7528027A patent/FR2285146A1/fr active Granted
- 1975-09-15 BE BE160057A patent/BE833432A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-16 SE SE7510365A patent/SE426909B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-19 DK DK421075A patent/DK143887C/da active
- 1975-09-19 DE DE2541881A patent/DE2541881C2/de not_active Expired
- 1975-09-19 NL NLAANVRAGE7511059,A patent/NL185060C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-22 JP JP50114633A patent/JPS5161619A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA755515B (en) | 1976-08-25 |
FR2285146A1 (fr) | 1976-04-16 |
SE7510365L (sv) | 1976-03-22 |
FR2285146B1 (de) | 1978-07-28 |
DE2541881A1 (de) | 1976-04-08 |
JPS5745413B2 (de) | 1982-09-28 |
DK143887C (da) | 1982-04-13 |
NL185060B (nl) | 1989-08-16 |
NL185060C (nl) | 1990-01-16 |
CA1062614A (en) | 1979-09-18 |
DK143887B (da) | 1981-10-26 |
BE833432A (fr) | 1976-03-15 |
NZ178490A (en) | 1978-06-02 |
JPS5161619A (en) | 1976-05-28 |
IE41461B1 (en) | 1980-01-02 |
GB1512378A (en) | 1978-06-01 |
IE41461L (en) | 1976-03-21 |
NL7511059A (nl) | 1976-03-23 |
DK421075A (da) | 1976-03-22 |
SE426909B (sv) | 1983-02-21 |
AU8506875A (en) | 1977-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390372B (de) | Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung | |
DE2418345C2 (de) | Pharmazeutisches Mittel für äußerliche Anwendung an menschlicher Haut | |
DE69419019T2 (de) | Gelatinekaiseln die eine hochdosierte acetaminophenlösung enthalten | |
DE69009684T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung gastrointestinaler Störungen. | |
DE4005650C2 (de) | Pharmazeutische Präparate enthaltend Ranitidin | |
DE69811137T2 (de) | Flüssige Antazida, die Calciumcarbonat enthalten | |
DE3879811T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Verwendung. | |
DE2523998A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie | |
DE60305728T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung mit verlängerter Freisetzung | |
DE2621214B2 (de) | Verwendung von Stabilisatoren in Arzneimitteln mit Fumarsäuremonoäthylester und dessen Mineralsalzen | |
DE2635476C2 (de) | Tierarzneimittel | |
DE2512391C2 (de) | Mittel zur Behandlung der Mastitis in Milchtieren | |
DE102005063375A1 (de) | Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen | |
DE3540175C2 (de) | Dithranolhaltige pharmazeutische Zubereitung | |
DE2802273B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Suppositorien aus Aminoglycid-Antibiotica | |
DE2541881C2 (de) | Flüssiges Arzneipräparat für die orale Verabreichung an Tiere | |
EP0224868B1 (de) | Primycin enthaltendes kolloidales Grundgel, Verfahren zu dessen Herstellung, dieses Grundgel enthaltende pharmazeutische und pharmako-kosmetische Kompositionen | |
US4145429A (en) | Oral veterinary preparations | |
DE69420266T2 (de) | Rektale zusammensetzungen enthaltend odansetron als freie base | |
DE69031569T2 (de) | Podophyllotoxinzubereitung enthaltend triglyceride | |
DE1192635B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wismutpektinat | |
DE3689254T2 (de) | Arzneimittel auf Dextrorphanbasis zur intranasalen Applikation. | |
DE68915079T2 (de) | Einen in Wasser schwerlöslichen Wirkstoff und mindestens ein durch mindestens ein Zellulosepolymer geliertes Glycerid enthaltende pharmazeutische Zubereitungen. | |
DE69132663T2 (de) | Tierärztliche behandlung | |
DE2618422A1 (de) | Parenteral verabreichbare cefazolinsuspension |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |