DE2541597C2 - Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ykj ruppen haltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln - Google Patents
Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ykj ruppen haltigen Copolymerisaten und HärtungsmittelnInfo
- Publication number
- DE2541597C2 DE2541597C2 DE19752541597 DE2541597A DE2541597C2 DE 2541597 C2 DE2541597 C2 DE 2541597C2 DE 19752541597 DE19752541597 DE 19752541597 DE 2541597 A DE2541597 A DE 2541597A DE 2541597 C2 DE2541597 C2 DE 2541597C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- coating agent
- copolymer
- mixture
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 28
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 10
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 title claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 aliphatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorobenzoyl) 2,3-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)OOC(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)=C1Cl BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPVAXLIXQRRYKZ-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)phenyl]-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C1=NCCN1C1=CC=CC=C1N1C=NCC1 DPVAXLIXQRRYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHTPZXAPHHTTFU-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)phenyl]-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C1=NCCN1C1=CC=CC(N2C=NCC2)=C1 AHTPZXAPHHTTFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVUYJAGLGSXVEI-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)butyl]-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C1CN=CN1CCCCN1CCN=C1 FVUYJAGLGSXVEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOCJFVVULRDEEL-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)phenyl]-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C1=NCCN1C1=CC=C(N2C=NCC2)C=C1 LOCJFVVULRDEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNWOXGIEIAGCQA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylphenyl)-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound CC1=CC=CC=C1C1=NCCN1 ZNWOXGIEIAGCQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZDDWKUQKQXGC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoxymethyl)oxirane Chemical compound CC(=C)COCC1CO1 LQZDDWKUQKQXGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDGKMJYQQUTBQD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NCCN1 VDGKMJYQQUTBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 2-(ethenoxymethyl)oxirane Chemical compound C=COCC1CO1 JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1 PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPKCFBHJFNUEW-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NCCN1 QUPKCFBHJFNUEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHYARJUKNREDGB-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-5-methyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NCC(C)N1 SHYARJUKNREDGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWSLLSXLURJCDF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound CC1=NCCN1 VWSLLSXLURJCDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWQNYUYRXNWOOM-UHFFFAOYSA-N 2-nonylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O FWQNYUYRXNWOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKCCAYLNRIRKDJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=CC=C1 BKCCAYLNRIRKDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=CN=C(C)N1 RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHMCJNWZCJJYPE-UHFFFAOYSA-L 7,7-dimethyloctanoate;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].CC(C)(C)CCCCCC([O-])=O.CC(C)(C)CCCCCC([O-])=O HHMCJNWZCJJYPE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHIUZQPXFFSKRG-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCC(=O)O)(=O)O.C(CCCCCCCCCCC(=O)O)(=O)O Chemical compound C(CCCCCCCC(=O)O)(=O)O.C(CCCCCCCCCCC(=O)O)(=O)O GHIUZQPXFFSKRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000728904 Iais Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- BKMLGCPWXVBXHY-UHFFFAOYSA-N diethyl-(2-hydroxyethyl)-methylazanium Chemical compound CC[N+](C)(CC)CCO BKMLGCPWXVBXHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000012674 dispersion polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229940031993 lithium benzoate Drugs 0.000 description 1
- LDJNSLOKTFFLSL-UHFFFAOYSA-M lithium;benzoate Chemical compound [Li+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 LDJNSLOKTFFLSL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- UCAOGXRUJFKQAP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-5-nitropyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=N1 UCAOGXRUJFKQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N perfluorooctanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOCYPIXCHKROMD-UHFFFAOYSA-M phenyl(propanoyloxy)mercury Chemical compound CCC(=O)O[Hg]C1=CC=CC=C1 OOCYPIXCHKROMD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000196 poly(lauryl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQFILJKFZCVHNH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[3-[(5-bromo-2-chloropyrimidin-4-yl)amino]propyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCCNC1=NC(Cl)=NC=C1Br FQFILJKFZCVHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JIVZKJJQOZQXQB-UHFFFAOYSA-N tolazoline Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=NCCN1 JIVZKJJQOZQXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- DIHAURBCYGTGCV-UHFFFAOYSA-N xi-4,5-Dihydro-2,4(5)-dimethyl-1H-imidazole Chemical compound CC1CN=C(C)N1 DIHAURBCYGTGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Description
dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponente
(A) aus 80 bis 96 Gewichtsprozent epoxid- und nitrilgruppenhaltigen Mischpolymerisaten.die
Erweichungspunktenach Dur ran von etwa 90 120 C besitzen und in organischen Lösungsmitteln
löslich sind, aus:
a) 4 28 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten Epoxydmonomcren mit 6 12
Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel
CH - C — R„ — CH
CH,
worin R und R' = H oder —CH. und n
den Wert 1 oder Null darstellt.
R= -C— O- CH,
!I
O
O
oder
oder
-CH,- O CH2-
-CH, -O-C-CH
= -C-O- CH,--O
(1(JlT
b) 50 -70 Gewichtsprozent Acr\isäure-tert.-butylester
und
c> 5 — 30 Gewichtsprozent Styrol. Vinyltoluol
oder Methylmethacrylat und
d) 4 —20 Gewichtsprozent Acryl- oder Methacrylnitril.
wobei sich die Komponenten (a), (b). (c) und (d) zu 100 Gevv.-% ergänzen müssen.
(B) 4 — 20 Gewichtsprozent einer gesättigten gcradkettigen
aliphatischen Dicarbonsi'.ure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls
(C) 0.1—2 Gewichtsprozent eines Härtungsbeschleunigers
und
(D) 0.5 — 3 Gewichtsprozent eines Flußregulierungsmittels
und anderen üblichen Zusätzen besteht.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente A aus einem Copolymerisat besteht, aufgebaut aus:
a) 10—16 Gewichtsprozent Glycidylmethaerylat.
b) 60 65 Gewichtsprozent tert.-Butylacrylat.
c) 15 25 Gewichtsprozent Styrol.
d) 4 12 Gewichtsprozent Acrylnitril.
wobei die Komponenten (a>. (b). (c) und idl in
solchen Mengen enthalten sind, daß ihre Summe sich zu 100Gew.-% ergänzt.
3. Verfahren zum Herstellen des im Anspruch 1 oder 2 genannten pulverförmigen überzugsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß dieses durch Vermischen,
homogenisierende Verschmelzung und gemeinsames Vermählen der erforderlichen Komponenten
hergestellt wird.
4. Verwendung des im Anspruch 1 oder 2 .ienannten pulverförmigen Uberzugsmittels als zwischen
etwa -40 bis +40 C lagerungsbeständiges überzugsmittel zur Herstellung von beim Einbrennen
gut verlaufenden blasen- und kraterfreien hochglänzenden nicht vergilbenden Beschichtunsien.
bedeutet.
Die Erfindung betrifft wärmehärtbare, p'ilverförmige
überzugsmittel, häufig auch Pulverlacke genannt,
die für das Aufbringen einer zusammenhängenden Beschichtung mit hervorragenden Eigenschaften
nach der Wärmehärlung geeignet sind. Dieses enthält ein spezifisch ausgewähltes Acrylharz und ein spezifisches
Härtungsmittel.
Es ist bereits bekannt, wärmehärtbare pulverförmig
überzugsmittel auf der Basis von Copolymerisate!! welche Glycidylgruppen enthalten, herzustellen um
zu verwenden. Derartige bekannte Produkte habet jedoch den Nachteil, daß diese bei Temperaturer
oberhalb 2(K) C eingebrannt werden müssen, um be
ständige Filme zu erhalten.
Wird versucht, in derartigen bekannten pulver
förmigen Überzugsmitteln die Einbrenntemperaturen durch Zugabe von Beschleunigern herabzusetzen, ist
die Wirkung unzureichend, oder die erhaltenen Filme vergilben bereits beim Einbrennvorgang, und zuweilen
treten auch Haftungsstörungen auf.
Solche bekannten Pulverbeschichtungsmittel sind in den deutschen Offenlegungsschriften 2 240 312
2240314, 2240315, 2057577, 2064916, 22 1465o' und 2122313 beschrieben und in der älteren nicht
vorveröffentlichten DT-AS 24 24 809 beansprucht. IC
1. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. ein wärmehärtbares, pulverförmiges überzugsmittel
zur Verfügung zu stellen, welches gegenüber den bekannten pulverförmigen Überzugsmittel in verschiedener
Richtung gleichzeitig Verbesserungen aufweist. ,5
Das eine Ziel ist, daß das pulverfötmige überzugsmittel
durch einfaches Vermischen, homogenisierende Verschmelzung und gemeinsames Vermählen der erforderlichen
Komponenten herstellbar ist.
2. Das durch intensive Mischung, homogenisierende Verschmelzung und Vermahlung hergestellte pulverförmige
überzugsmittel soll bei den üblichen Lagerungstemperaturen zwischen etwa -40 und +40X
lauerungsbeständig sein.
3. Das überzugsmittel soll nach dem Aufbringen ,5
schon durch Einbrennen bei etwa 150 bis 200 C in etwa 15 bis 30 Minuten zu gut verlaufenden blasen-
und kraterfreien hochglänzenden nicht vergilbenden Beichichtungen nähren.
4. Die eingebrannten Filme sollen nicht vergilben w
und neben einer ausgezeichneten Witterungsbeständigkeit erheblich verbesserte Widerstandsfähigkeit
gegen organische Lösungsmittel und Chemikalien aufweisen, wobei sich der Vergleich auf solche Pulverlacke
bezieht, die auf Acrylatmischpolymerisatbasis ,s
aufgebaut sind.
5. Die eingebrannten Filme sollen auf entfetteten Autokarosserieblechen oder rostfreiem Stahl eine
ausgezeichnete Haftung und gute Schlagfestigkeit aufweisen. ^0
6. Das überzugsmittel soll durch die Verwendung preiswerter aliphatischer Dicarbonsäuren eine Verbilligung
des Uberzugsmittels bewirken.
Gegenstand der Erfindung ist ein pulverförmiges f'berzugsmittel aus einer Mischung aus
(A) einem Copolymeren, welches Glycidylgruppen enthält und ein Copolymerisat von mehreren
äthylenisch ungesättigten Verbindungen ist mit relativ niedrigem Molekulargewicht.
(B) mindestens einer aliphatischen Dicarbon^äure in ^0
einer Menge, die 0,8 —1,1 Säuregruppen pro Epoxygruppe des Copolymeren entspricht, gegebenenfalls
(C) einem Härtungsbeschleuniger und
(D) einem Flußregelungsmittel in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung,
das ein Polymer mit einem Molekulargewicht (Mn) von wenigstens 1000 ist und eine Glasübergangstemperatur
aufweist, die um wenigstens 50 C' niedriger als die Glasübergangstemperatur <*,
des Copolymeren (A) ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(A) aus 80 bis 96 Gewichtsprozent epoxid- und nitrileruppcnhaltigen
Mischpolymerisaten, die Er- <>s
weichungspunkte nach D u r r a η von etwa 90 120 C besitzen und in organischen Lösungsmitteln
löslich sind, aus:
a) 4—28 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten
Epoxydmonomeren mit 6—12 Kohlenstoffatomen
der allgemeinen Formel
R R'
! I
CH=C-
R" — CH
CH,
worin R und R' = H oder —CH3 und η den
Wert 1 oder Null darstellt,
R" = — C —O—CH,
Il
ο
oder
oder
-CH7-O-CH,-
— CH,-O-C —CH = — C — O — CH,-
Il υ
ο ο
oder
-CH1-O-C-/' VC-O-CH,-
bedeutet,
b) 50 — 70 Gewichtsprozent Arn !saure - tertbutylestcr
und
c) 5—30 Gewichtsprozent Styrol. Vinyltoluol oder Methylmcthacrylat und
d) 4 —20 Gewichtsprozent Acryl- oder Methacrylnitril,
wobei sich die Komponenten (a). (bj. (c) und (d) zu Gew.-% ergänzen müssen,
(B) 4 —20 Gewichtsprozent einer gesättigten geradkettigen
aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls
(C) 0,1 2 Gewichtsprozent eines Härtungsbeschleunigers
und
(D) 0,5- 3 Gewichtsprozent eines Flußregulierungsmittels und anderen üblichen Zusätzen besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Komponente A aus einem Copolymerisat.
aufgebaut aus:
a) 10 16 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat.
b) 60- 65 Gewichtsprozent tert.-Butylacrylat.
c) 15 — 25 Gewichtsprozent Styrol,
d) 4 12 Gewichtsprozent Acrylnitril.
wobei die Komponenten (a), (b). (c) und (d) sich zu 100Gew.-% ergänzen müssen.
Als Komponente a) können äthylenisch ungesättigte lipoxymonomere mit 6 12 Kohlenstoffatomen der
allgemeinen Formel
R R'
CH - c r; cn Ch2
ο
worin R und R=H oder CH1 und n den Wert 1
oder Null darstellt,
R" = —C-O-CH2-O
— CH2 — O - CH2 —
— CH,-Ο —C —CH = CH-C—Ο —CH2-
!!
ο
— CH2 — O — C-^y- C — O — CH2-
bedeutet, Verwendung finden. Hierzu gehören: GIycidylacrylat.
Glycidylmethacrylat, Allylglycidyläther. Methallylglycidyläther, Glycidylcrotonat, Vinylglycidyläther,
Allylglycidylmaleinat, Allylglycidylphthalat, Butadienmonoxyd.
Die Herstellung der Copolymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren der Substanz-, Lösungs- und
Dispersionspolymerisation, vorzugsweise durch Lösungspolymerisation. Derartige Verfahren sind beispielsweise
beschrieben in Methoden der Organischen Chemie, Houben — Weyl. 4. Auflage. Bd. 14 1.
Seiten 24 bis 556 (1961).
Wird in Lösung polymerisiert, so können Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Äthanol, iso-Propanol.
n-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, tert.-Butanol.
Essigsäuremethyl - bis - butylester. Aceton, Methyläthylketon,
Benzol, Toluol u. a., eingesetzt werden.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen von 40 bis etwa 120" C durchgeführt.
Als Initiatoren können beispielsweise Percarbonate. Perester, wie tert.-Butylperpivalat, Peroctoat; Benzoylperoxid.
ο - Methoxybenzoylperoxid, Dichlorbenzoylperoxid. Azodiisobutterdinitril, in Mengen
von 0.5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf Monomere, eingesetzt
werden.
Weiter können übliche Molekulargewichtsregler. wie n- oder tert.-Dodccylmercaptan, mitverwendet
werden.
Die Copolymerisatlösung wird durch Abdestilliercn im Vakuum oder in geeigneten Vorrichtungen, vorzugsweise
Verdampferschnecken, bei Temperaturen von etwa 90 bis 220"C vom Lösungsmittel befreit,
abgekühlt, granuliert und vermählen. Jedoch kann die Isolierung auch nach anderen Verfahren erfolgen,
etwa durch Sprühtrocknung, Entfernung des Solvens mit Wasserdampf und gleichzeitiges Dispergieren in
Wasser oder durch Ausfällen mit Wasser aus einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel.
Als Dicarbonsäuren, die 4 bis 14 Kohlenstoffatome besitzen, sind Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure.
Azelainsäure. Sebazinsäure und Decandicarbonsäure-1.10
brauchbar. Im allgemeinen werden solche aliphatischen Dicarbonsäuren mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 80 bis 160 C bevorzugt.
Als Komponente (C). und zwar als Härtungsbeschlcuniger.
sind folgende geeignet:
2.4.6-Tris( N '.N ".N "-dimcthylaminomeihyl |-
phenol.
2-Methylimida/ol.
2-Methylimida/ol.
2-Äthylimidazol,
2-Methyi-4-äthyl-imidazol,
2-Äthyl-4-methyl-imidazoI.
Triphenylphosphin,
N,N'-bis-(Dimethy!aminoisobutyliden(-melamin.
N,N'-bis-(Dimethy!aminoisobutyliden(-melamin.
2-Melhylimidazolin,
2,4-Dimethylimidazolin.
2-Äthylimidazolin,
2-Äthyl-4-methylimidazolin,
ίο 2-Benzyl-imidazolin,
ίο 2-Benzyl-imidazolin,
2- Phenyl-imidazolin,
2-(o-Toluyl)-imidazolin,
2-(p-Toluyl)-imidazolin,
Tetramethylen-bis-imidazolin,
is l,l,3-Trimethyl-l,4-tetramethylen-bis-imidazolin.
is l,l,3-Trimethyl-l,4-tetramethylen-bis-imidazolin.
l^-Trimethyl-lAtetramethylen-bis-imidazolin.
1,1,3-Trimethyl-1 ^-tetramethylen-bis^-methylimidazolin,
IJJ-Trimethyl-l^-letramcthylen-bis^-methvl-
;o imidazolin,
;o imidazolin,
1.2-Phenylen-bis-imidazoIin.
1.3-Phenylen-bis-imidazolin,
1.4-Phenylen-bis-imidazolin.
M-Phenylen-bis^-methylimidazoün.
:s Tetrabutylammoniumbromid.
:s Tetrabutylammoniumbromid.
Tetrabutylammoniumjodid.
Tetraäthylammoniumchlorid(-bromid oder
-jodid).
-jodid).
Tetramethylammoniumchlorid(-brornid oder
ίο -jodid).
Trimethylbcnzylammoniumchlorid,
Dodecyl*dimethyl-<2-phenoxyäth>i)ammonium-
Dodecyl*dimethyl-<2-phenoxyäth>i)ammonium-
bromid und
Diäthyl-(2-hydroxyäthyl)-rnethyl-ammonium-
^s bromid.
^s bromid.
Triäthylendiamin.
N.N-Diäthylcyclohexylamin und
N-Methylmorpholin.
Alkylacrylpolyfäthylenoxy (phosphate.
Alkylpoly(äthylenoxy (phosphate.
Stannooctoat,
Zinknaphthenat,
Cobaltnaphthenat.
Zinkoctoat,
4s Stanno-2-äthylhexoat,
N.N-Diäthylcyclohexylamin und
N-Methylmorpholin.
Alkylacrylpolyfäthylenoxy (phosphate.
Alkylpoly(äthylenoxy (phosphate.
Stannooctoat,
Zinknaphthenat,
Cobaltnaphthenat.
Zinkoctoat,
4s Stanno-2-äthylhexoat,
Phenylmercuripropionat.
Bleineodecanoat,
Dibutylzinndilaurat und
Lithiumbenzoat.
so
Bleineodecanoat,
Dibutylzinndilaurat und
Lithiumbenzoat.
so
Als Flußregelungsmittel (D) kann in dem pulvcrfönnigen
überzugsmittel ein Acrylpolymer mit einer Glasübergangstemperatui verwendet werden, die um
wenigstens 50" C niedriger als die Glasübergangsss temperatur des in der Mischung verwendeten Copolymeren
ist. Die Komponente (D) wird in Mengen von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent verwendet falls diese
eingesetzt wird.
Eievorzugte Acrylpolymere. die als Flußregelungsf,o
mittel verwendet werden können, sind Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat. Poly-(2-äthylhexylacrylat).
Polylaurylmethacrylat und Polyisodecylmethacrylat Das Flußregelungsmittel kann auch ein fluoriertes
Polymeres sein, das bei der Einbrenntemperatur der <>s Pul Vermischung eine niedrigere Oberflächenspannung
als das in der Mischung verwendete Copolymer aufweist. Wenn als Flußregclungsmittcl nin fluoriertes
Polymer verwendet wird, werden Ester aus Poly-
äthylcnglykol oder Polypropylenglykol und fluorierten
Fettsäuren bevorzugt. Fin geeignetes Flußregelungsmittcl
ist beispielsweise ein Fster aus PoIyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von über
2500 und Pcrfluoroctansäure. Weiter können den Schmelzen Vcrlaufsmittel. wie Silikone. Polyester.
Ketonharze. Epoxidharze. Cellulosederivate, zugesetzt werden. Fs ist auch möglich. Pigmente. Vcrlaufsmittcl
und andere in solchen überzugsmittel übliche Zusätze zuzusetzen.
Die lösungsmittclfreien. gegebenenfalls pigmentierten,
im unvernctzten Zustand spröden Komponenten werden auf ein etwa 100 bis 3(X) ;im feines Korn gemahlen,
unter gutem Mischen oder Kneten bei etwa 95 110 C geschmolzen, abgekühlt und nach dem
lirstarren erneut auf eine Korngröße von 30 bis 120μηι gemahlen und eventuell nach Korngröße
gesichtet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden pulverförmigen überzugsmittel sind bei Temperaluren \on
mindestens 30 40 C. vorzugsweise 40 C. noch rieselfähig.
besitzen Verlaufstemperaturen von αι. 80 bis 120 C und werden bei Temperaturen ab 130 C .
vorzugsweise 160 bis 180 C. eingebrannt, wobei Vernetzung erfolgt.
Das Auftragen der pulvcrförmigen Überzugsmittel
erfolgt auf geeignete Unterlagen, insbesondere Metalle,
nach den bekannten Methoden, z. B. des elektrostatischen Pulversprühverfahrens.
Die eingebrannten Filme des erfindungsgemäß verwendeten pulvcrförmigen Ubcrzugsmittels besitzen
eine ausgezeichnete Haftfestigkeit und Härte bei gleichzeitiger Flastizität. Ferner zeichnen sie sich
durch einen hohen Glanz, sehr gute Witterungsbeständigkeit und eine sehr gute Waschlaugenbeständigkeit
aus.
Die Pulver dienen zur Beschichtung von Haushaltsgeräten,
von Metallteilen im Automobilbau, von Metallteilen, die Wiuerungseinflüssen ausgesetzt sind.
wie Fassadenbleche. Rohre. Drahtgeflechte von Geräten für die Forsl- und Landwirtschaft sowie andere
Metallteile für die Innenarchitektu
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der Pulver und ihre Verwendung als elektrostatisch
versprühbare Pulver beschrieben. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen
sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt
In einem 2-1-Rührtopf mit Rückflußkühler, Thermometer und zwei Tropftrichtern legt man 140 g Toluol
40 vor. Das Toluol wird auf eine Temperatur von etwa 102 C/ gebracht und hierzu im Verlauf von 3 Stunden
gleichzeitig zwei monomere Gemische, nämlich
a) 173gSt\rol.
64S g tert.-Butylacrylat.
173 g Glycidylmcthacrylat. 86 μ Acrylnitril und
173 g Glycidylmcthacrylat. 86 μ Acrylnitril und
b) 32 g tert.-Butyl-peroetoat und 50 g Toluol
zugetropft. Anschließend wird noch eine Stunde bei 102 '04 (.' gehalten und dabei zusätzlich 2g tert-Butyl-peroctoat
zugetropft. Anschließend wird noch
2 Stunden hei etwa 102 bis 104 C- nachpolymerisiert.
Das erhaltene Copolymerisat zeigt eine Viskosität nach G a rdncr H ο I d ι von F I·' als 50% ige
Lösung in Toluol bei 20 C gemessen. Durch Ahdestillieren
des Toluols bis zu 120 C unter vermindertem Druck bei 40 Torr wird ein sprödes, gut
pulverisierbares klares Festharz erhalten.
300 g des erhaltenen Festharzes werden zusammen mit 36 g Adipinsäure, 6 g Flußregulierungsmittel und
140 g Titandioxyd (vom Rutiltyp) mit einer Korngröße von etwa 80 2(K) ;j.m gemahlen.
Anschließend wird das Pulvergemisch bei 104 C
3 Minuten in einem Extruder gemischt, die Schmelze wird auf Raumtemperatur abgeschreckt und zu einen:
ca. 80 ;im feinen Korn gemahlen. Mit einer Flektrosprühpistole
wird das pulverförmige Ubcrzugsmitte auf entfettete phosphazene verzinkte Stahlblecht
aufgebracht und anschließend 30 Minuten bei 190 C eingebrannt. Fs resultieren BeschiehUingen mit fol
genden Eigenschaften:
Schichtstärke 55 60 !.inVerlauf visuell*) 0 1
Knickprobe*) 0 Gilbung*) () ! Xylolbesiändigkcit 2 Stunden*! 0 1
Bleistifthärte H 3 Fnchscn-Tiefung 9.2 mm Glanz nach Lange 94
Gitterschnitt*! 0
Lagerstabilität der konfektionierten 0 1
Pulver bei 40 C 7 Tage*)
*) 0 = Bester Wert.
5 = Schlechtester Wert.
Vergleichsuntersuchungen zum Nachweis des erzielten technischen Fortschnttes
mit Härter auf Basis
mit Härter auf Basis
Einbrennbedingungen | 170 C 190 C | 170 C 190 C | 1700C/190 C | 170°C/190c< |
10 Min. | 30 Min. | 30 Min. | 30 Min. | |
Schichtstärkeverlauf | ca. 45 —55 μ | ca. 45—55 μ | ||
Verlauf | 3/3—4 | 2/2 — 3 | 1—2/1—2 | 1 2/1 —2 |
Glanz nach Lange | 84/82 | 103 105 | 90/88 | 94/92 |
E-Tiefune | 5.67.8 | 9.5 10.3 | 6.4 9.2 | 5,5/8.6 |
ortset/uiifj
10
Y.iil.iilur/ hcrUL-sl
mi! II.HkT .ivii H.im
■\/cl.i miaute
mi! II.HkT .ivii H.im
■\/cl.i miaute
π.κΐι I)I- \S 24 2-1 Mr)
! )■ Η
Vnlalh.ii/ ii.n. h Hei-picl I dc ι Ι'.ΐΊιηιΙνιημ
mi! Ilancr .ml Ii.ims
A/clainsäui"L· I). ulecinilisau
(iilteischniit O 1 O
Xylol-Besländigkeit 15' Mm. 10 1
Schlagprüfung ι ρ. From <
4 -4
Reserve ■ 4 ■ 4
Blockbeständigkeit 40 C 2
nach 30 Tagen
nach 30 Tagen
-.4
·:4
0
2 1
10 40 4 H 0
10 40 4 H 0
I 0 I
0 1 (
2 ι :
16 50
6 12
0
Aus der Vergleichsuntersuehung !Tabelle) isi zu
entnehmen, daß durch die Verwendung der Mischpolymerisate
der Erfindung überzüge erhalten weiden, die bessere Lagerstabilität, besseren Verlauf und
bessere Schlagfestigkeit aufweisen.
Weitere Vergleiehsuntersuchungen zum Nachweis
des erzielten technischen Fortschritts ueuenüber
DT-OS 24 23 886 und DT-OS 24 23 887
300g des nach Beispiel 1 der vorliegenden Frtindung
erhaucnen Copolymerisates werden in der Schmelze mit 6 g eines Fkißregulierungsmittels auf
der Basis eines Copolymerisates aus S5 Clew.-"., 2-Äthylhexylaerylat und 15 Gew.-1'« Äthvlacrylat vermischt
und nach dem Abkühlen zusammen mit 40 g Adipinsäure und 140 g Titandioxyd (vom Rutiltyp)
mit einer Korngröße von etwa 80 bis 200 -ι vermischt und gemahlen.
Danach wird bei 10U C 4 Minuten in einem intruder
homogenisiert. An>chiießend wird die dickflüssige Schmelze auf Raumtemperatur abgeschreckt
und /u einem ca. 80 ;/ feinen Korn gemahlen. Mit
einer Flektrosprühpistole wird das pulverformige
-■' überzugsmittel auf entfettete phosphazene verzinkte
Stahlbelche aufgebracht und anschließend 30 Minuten bei 170 C bzw. 190 C eingebrannt.
/um Vergleich wurden die pulverformigen überzugsmittel,
die nach Beispiel I der DT-OS" 24 23 S86
^ bzw. Beispiel I der DT-OS 24 23 8S7 erhalten werden,
verwendet.
Aus den Vcrgleichsuntersuchungen in der nachfolgenden
Tabelle ist zu entnehmen, daß die neuen pulverförmiger) überzugsmittel der vorliegenden Er-
3ij findung bessere Lagerstabilität bei 40 C aufweisen
und nach dem .Auftragen und Einbrennen überzüge liefern, die besseren Verlauf, höheren Weißton und
höhere Flexibilität IaIs Schlagfestigkeit gemessen) schon nach dem Einbrennen bei 170 C aufweisen.
;s Diese höhere Schlagfestigkeit ermöglicht eine universelle
Anwendung der pulverformigen überzugsmittel der Erfindunti.
■rgebnisse der weiteren \ ergleichsuntersuchungen zum Nachweis des ei/.ielien technischen Fortschrittes
Pulverförmig Chei/uj | smitiel | nach Beispiel 1 | nach Beispiel 1 | |
nach Beispie! I | der DT-OS 24 23 S8ft | DT-OS 24 23 SK | ||
der Erfindung | 170 C 190 C | 170 C 190 C | ||
F in brenn bed in gun gen | 170 C 190 C | 30 Min. | 30 Min. | |
30 Min. | ca. 45—55 μ | ca. 45 —55 μ | ||
Schichtstärke | ca. 45 —55 μ | 1/1—2 | 1/1—2 | |
Verlauf | 0 — 1/0—1 | 102/98 | 108/104 | |
Glanz nach Lange | 102/100 | 2/3 | 2/3 | |
Weißton | 0/0 | 4,2/8,8 | 3,6/7,4 | |
E-Tiefung | 5,6/7,8 | 1—2 0 | 3/0 | |
Gitterschnitt | 0—10 | 2/0 | 2/0 | |
Xylol-Beständigkeit 15' Min. | 1/0—1 | |||
Schlagprüfune | <4/<4 | <4/<4 | ||
i. p. Front | 32/60 | <4/<4 | <4/<4 | |
Reserve | 16/20 | 2 | 2 3 | |
Blockbeständigkeit 40" C nach 30 Taeen | 0 |
Claims (1)
1. Pulverförmiges überzugsmittel aus einer Mischung aus
(A) einem Copolymeren, welches Glycidylgruppen enthält und ein Copolymerisat von mehreren
äthylenisch ungesättigten Verbindungen ist mit relativ niedrigem Molekulargewicht,
(B) mindestens einer aliphatischen Dicarbonsäure in einer Menge, die 0,8—1,1 Säuregruppen
pro Epoxygruppe des Copolymeren entspricht, gegebenenfalls
(C) einem Härtungsbeschleuniger und
(D) einem Flußregelungsmittel in einer Menge von wenigstens 0.05 Gewichtsprozent der Mischung,
das ein Polymer mit einem Molekulargewicht (Mn) von wenigstens 1000 ist
und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die um wenigstens 50 C niedriger als die
Glasübergangstemperatur des Copolymeren (A) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752541597 DE2541597C2 (de) | 1975-09-18 | Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ykj ruppen haltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln | |
JP51107658A JPS5238543A (en) | 1975-09-18 | 1976-09-07 | Powdered coating agent and production thereof |
FR7627431A FR2324693A1 (fr) | 1975-09-18 | 1976-09-13 | Revetement poudreux durcissable a la chaleur prepare d'un melange de copolymeres comprenant des groupes glycidiques et des agents de durcissement |
GB38199/76A GB1556463A (en) | 1975-09-18 | 1976-09-15 | Heat curable pulverulent coating composition of a mixture of copolymers containing glycidyl groups and curing agents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752541597 DE2541597C2 (de) | 1975-09-18 | Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ykj ruppen haltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541597B1 DE2541597B1 (de) | 1976-11-04 |
DE2541597A1 DE2541597A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2541597C2 true DE2541597C2 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404877T2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Zusammensetzungen auf der Basis von Polyestern und Acrylcopolymeren | |
DE69023088T2 (de) | Wärmehärtende Pulverlackzusammensetzung. | |
DE3876965T2 (de) | Hybridhaertungssmittel fuer pulverlacke. | |
EP0054632B1 (de) | Härtbares Klebmittel | |
DE2441507C2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse | |
DE2422043C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von (^polymerisaten | |
DE2507884A1 (de) | Waessrige ueberzugsmittel | |
EP0743969B1 (de) | Verlaufsmittel für pulverlacke | |
EP0881262B1 (de) | Härtbare Zusammensetzung auf Basis von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren | |
DE3710431A1 (de) | Haertbare zusammensetzung auf basis eines michael-additionsproduktes, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE2540921C2 (de) | Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycidylgruppenhaltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln Verfahren zu seiner Herstellung und deren Verwendung | |
DE3025609A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen epoxidharzdispersionen | |
DE2541635B1 (de) | Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln | |
DE2441622A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2541597C2 (de) | Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ykj ruppen haltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln | |
EP0475108B1 (de) | Pulverlacke und die Verwendung von ausgewählten Bindemittelkombinationen für Pulverlacke | |
DE2500309C3 (de) | Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt | |
DE2541556C2 (de) | Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yig ruppenha Itigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln | |
DE2406996A1 (de) | Hitzehaertbare ueberzugsmittel | |
CH617221A5 (de) | ||
DE2541597B1 (de) | Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln | |
DE2424809C3 (de) | Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2541556B1 (de) | Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln | |
DE2507126C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
EP0519186A1 (de) | Pulverlacke |