DE2500309C3 - Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt - Google Patents
Härtbare Überzugsmassen mit hohem FeststoffgehaltInfo
- Publication number
- DE2500309C3 DE2500309C3 DE2500309A DE2500309A DE2500309C3 DE 2500309 C3 DE2500309 C3 DE 2500309C3 DE 2500309 A DE2500309 A DE 2500309A DE 2500309 A DE2500309 A DE 2500309A DE 2500309 C3 DE2500309 C3 DE 2500309C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- ester
- carbon atoms
- coating compositions
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/066—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6505—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6511—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/11—Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/29—Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
wobei Ri bis R; Wasserstoff oder Alkylresic mil I bis
Kohlenstoffatomen sein können, und Rj mit Ri
sowie Ri mil Rf, auch in Form eines Cycloalkylringcs
mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen verbunden sein können, mit der Maßgabe, daß in den Gruppen Ri bis
Ri einerseits und R4 bis R7 andererseits jeweils
mindcsiens zwei Reste Alkylresic sind, oder Mischungen solcher Esterdiolc verwendet werden
und die Komponente A 2 bei Temperaturen ιιμΚίΙι.ιΠι von J!5"C flüssig ist.
2. I liirtbiirc Überzugsmassen nach Anspruch I.
dadurch gekennzeichnet, dall die Komponente Λ 1 ein C'opolymcrisai ist. welches 50 bis 1IO Ciew.-%
icrt.-UiilylacTvlai ei π polymerisiert en I hüll.
Die Erfindung betrifft hartbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt aus
A) einem Gemisch von hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharzen und Esterdiolen und
B) Polyisocyanaten.
Zweikomponentenlacke aus hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharzen und Polyisocyanaten als Vernetzer
in sind bekannt. Derartige Lacke enthalten zur Erzielung
einer genügend niedrigen Viskosität gewöhnlich größere Mengen Lösungsmittel, die beim Aushärten der
Lacke verdampft werden müssen und eine Umweltbelastung darstellen. Man ist daher bestrebt, lösungsmitiel-
τ freie oder wenigstens lösungsmittelarme Überzugsmassen
herzusteilen.
In der DE-OS 23 14 044 sind Überzugsmassen mit
hohem Feststoffgehalt beschrieben, bei welchen die hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharze in Gegenwart
Z) einer reaktionsfähigen Flüssigkeit mit mindestens einer
Hydroxylgruppe hergestellt wurde. Diese Flüssigkeit bildet einerseits einen Bestandteil der Komponente A
und dient dort zur Erniedrigung der Viskosität,
andererseits kann sie mit dem Vernetzungsmittel reagieren, so daß sie im fertigen Überzug eingebaut ist
und nicht verdampft werden muß. Bevorzugt werden niedermolekulare ein- oder mehrwertige Alkohole oder
höhermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polykondensate oder Polymerisate verwendet. Niedrige Alkohole,
z. B. Butandiol oder Glycerin zeigen jedoch eine schlechte Verträglichkeil mit den Acrylharzen, so daß
Entmischung eintreten kann; bei Verwendung von höhermolekularen Polykondensaten oder Polymerisaten
stellt sich oft eine zu hohe Viskosität ein, so daß
ii zusätzlich noch größere Mengen Lösungsmittel zugesetzt
werden müssen, wenn die Lacke z. B. durch Verspritzen appliziert werden sollen. Auch die Verwendung
von Hydroxypivaünsäureneopentylglykolcster (HPN), einem Esterdiol, ist erwähnt. Diese Verbindung
to hat jedoch bei Raumtemperatur eine hohe Kristallisationsneigung,
sie schmilzt erst bei 5PC. Beim Abkühlen
der Lösung eines Acrylharzes in H PN, beim Lagern, und vor allem nach dem Verreiben mit Pigment besteht die
Gefahr, daß HPN auskristallisiert und Entmischung
r, eintritt. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, daß das Acrylharz in der hydroxylgruppcnhalligen
Flüssigkeit hergestellt werden muß, wodurch die Variationsbreite bei der Herstellung der Ausgangsstoffe
stark eingeschränkt ist.
,(ι Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde,
härtbare Überzugsmassen mit hohem Fcstsioffgchalt aus einer Polyhydroxy- und einer Polyisocyanat-Kom
poncntc bereitzustellen, welche bei guter Verträglichkeit der Komponenten eine genügend niedrige Viskosi-
,-, tut aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind härlbarc Überzugsmassen,
enthaltend
Al 10 bis 9Ü Gcw.-%, vorzugsweise 30 bis 70
CiL'w.-%. eines Copolvmcrisiitcs aus
a) 10 bis 90 Ciew.-'Vn eines listers del
(Methacrylsäure mil einem einwertigen aliphatischen Alkohol mil I bis 8 Kohlenstoffatomen,
h', b) 10 bis 40 CJew.-'Vii eines Monoesiers der
(Mcth-Jiicrylsäiirc mit einem aliphatischen
mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
c) 0 bis 50 Gew.-% eines Vinyl- oder Isopropenylaromaten mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen
und
d) 0 bis 20 Gew.-% weiteren olefinisch
ungesättigten Monomeren,
A 2 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 30 Gew.-%, einer Polyhydroxylverbindung mit
einem Molekulargewicht zwischen 204 und 500, welche eine Estergruppe und zwei Hydroxylgruppen
trägt,
A3 0bis30,vorzugsweise5bis20Gew.-%,einesein-
oder zweiwertigen Alkohols mit einem Siedepunkt oberhalb von 1200C und einem Molekulargewicht
unter 200, wobei die Summe der Gewichtsprozente von Al + A 2 + A 3 gleich
100 ist,
B ein Polyisocyanat oder Mischungen von Polyisocyanten,
wobei die Komponenten A und B in einem Verhältnis der isocyanaigruppcn zu
Hydroxylgruppen von 0,7 :1 bis 1,3 : I vorliegen,
C 0 bis 25, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-°/o, bezogen
auf die Überzugsmasse, an inerten Lösungsmitteln,
D 0 bis 50, vorzugsweise 3 bis 3<1 Gew.-% bezogen
auf die Überzugsmassen, an üblichen Pigmenten oder Füllstoffen.
Die Copolymerisate A I bestehen aus:
a) 10 bis 90% cnes Esters der (Meth)acrylsäure mit
einem einwertigen aliphatisch?" Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise (Meth)-acrylsäure-n-butylester,
Acrvlsäureäthylester. Methacrylsäuremethylester, Aerylsäureäthylhexylester,
Isooctylacrylat. Besonders bevorzugt sind n-Butylacrylat und tert.-Butylacrylat.
b) 10 bis 40% eines Monoesters der ,Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit aliphatischen mehrwertigen
Alkoholen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, d. h. Estern von aliphatischen Polyolen,
vorzugsweise Diolen, bei denen nur eine Hydroxylgruppe mit dem Acryl- oder Methacrylrest
verbunden ist. Bevorzugte Verbindungen dieser Art sind Äthylcnglykolmonoacrylat und -monomcthacrylal,
Bulandiol-l^-monoacrylat, 2-Hydroxypropylacrylal.
c) 0 bis 50% eines Vinyl- oder Isopropenylaromaten mit 8 bis 14 Atomen. Geeignete Verbindungen
dieser Art sind Styrol. «-Mcthylslyrol, Vinyltoluolc
wie p-Vinyltoluol. Besonders bevorzugt ist Styrol.
d) 0 bis 20% weiterer olefinisch ungesättigte Monomere. Geeignete derartige Monomere sind
beispielsweise Vinylester von Alkanmonocarbonsäurcn mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie
Vinylacetat oder Vinylpropionat, Nitrile olefinisch ungesättigter Carbonsäuren, wie Acrylnitril oder
Methacrylnilril, «,/^-monoolefinisch ungesättigte
Mono- und/oder Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure. Fumarsäure können ebenfalls in geringen Mengen
bis 3% cinpolymcrsicrt werden.
Copolymerisate, welche 50 bis 90 Gcw.-'Vn ten.-Butylacrylal
einpolymerisiert enthalten, /eigen eine besonders
günstige niedrige Viskosität bei verhältnismäßig hohem Erweichungspunkt.
Die Herstellung der Acrylesicrpolymcrisiil'.' A I
erfolgt vorzugsweise in Abwesenheit von Lösungsmitteln durch Polymerisation in Gegenwart von radikalbildenden
Katalysatoren, wie Azobiscarbonsaureamiden oder Azobiscarbonsäurenitrilen, z. B. Azodiisobutyronitril,
oder von Peroxiden, wie tert.-Butylperoxid, bei Temperaturen von 80 bis 160, vorzugsweise von 110 bis
140°C, in Gegenwart von üblichen Reglern. Als Regler,
die im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die
Monomeren, eingesetzt werden, kommen z. B. vert.- oder n-Dodecylmercaptan, Thioäthanol oder Diisopro-
K) pylxanthogendisulfid in Frage. Die Polymerisation wird
vorzugsweise zumindest zeitweise unter vermindertem Druck, meist bei 200 bis 800, vorzugsweise 400 bis
600 mbar durchgeführt, wobei zweckmäßigerweise
un*er Siedekühlung, d.h. unter Rückfluß von Monome-
Ii ren und gegebenenfalls Lösungsmittel gearbeitet wird.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Acrylestercopolymerisate
besteht darin, daß die Polymerisation in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels
auf übliche Weise, d.h. ohne Siedekühlung
_'ii durchgeführt wird, wobei das Lösungsmittel anschließend
ganz oder teilweise entfernt wird. Als Lösungsmittel kommen hierbei die in der Lackindustrie üblicherweise
verwendeten organischen Lösungsmittel in Betracht, die gegenüber Isocyanaten inert sein sollen.
r. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Ester, wie Äthylglykolacetat,
oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol oder Toluol. Natürlich ist es auch möglich und in
manchen Fällen sogar zweckmäßig, das Acrylester-Polymerisat A I in Gegenwart des Estcrdiols A 2
jo herzustellen.
Besonders geeignet sind Copolymerisate A 1 mit Molekulargewichten unter 5000, vorzugsweise unter
3000, mit Erweichungsbereichen unterhalb von 80 C, vorzugsweise unterhalb von 60°C, mit K-Werten nach
π H. Fikentscher.Cellulosechemie 13(1932), S. 58 (2%ig in
Dimethylformamid) unterhalb von 20, vorzugsweise unterhalb von 15, sowie Viskositäten unterhalb von
40 see im Auslaufbecher 4 mm nai-h DIN 53 211,
gemessen in 50%iger Lösung in Äthylglykolacetat.
Die hydroxylgruppenhaltigc Verbindung A 2 ist ein Esterdiol der allgemeinen Formel
R1 R, O R4 R, R7
I I" Il III
I I
κ.« Rft (I)
wobei Ri bis R7 Wasserstoff oder Alkylrcstc mil I bis 4
Kohlenstoffatomen sein können, und R2 mit Ri sowie R··,
mil Rh auch in Form eines Cycloalkylringcs mit 5 bis 8
Kohlenstoffatomen verbunden sein können, mit der Maßgabe, daß in den Gruppen Ri bis Rj einerseits und
R4 bis R? andererseits jeweils mindestens zwei Reste
Alkylrestcsind.
Derartige Estcrdiolc können beispielsweise hergestellt
werden durch disproporlionicfchdc Dimerisicning
entsprechender 3-Hydroxyaldehyde. Nähere Einzelheiten
finden sich in den deutschen Offcnlegiingssehriften
DE-OS 25 00JI2. DE-OS 21JOOiII und DE-OS
25 00 310. auf die hier ausdrücklich Bezug genommen
wird. Das Molekulargewicht der Esterdiole liegt /wischen 204 und 1JOO, vorzugsweise zwischen 204 und
400. Wesentlich ist. daß die Komponente A bei Temperaturen unterhalb von 35"C flüssij· ist. Liegt der
Schmelzbereich bei höheren Temperaturen, so ergeben Entmischung eintritt. Die Esierdiole liegen im allpemei-
sich Schwierigkeiten bei der Pigmentzubereitung, da nen in Form von Gemischen von Stereoisomeren vor.
höherschmelzende Esterdiole nach dem Anreiben mit Bevorzugte Esierdiole (die Zahlenangaben enispre-
Pigment auskristallisieren können und dann wieder chen etwa den Molekulargewichten) sind:
Eslerdiol 260 (2-Mcthyl-2-propylpropnndiol-(l.3)-mono-(2-meihyl-2-propyl-3-hydroxypmpional)
H1C O CH,
' i It I '
HO-CH2-C-C O CII, -C-CH2OH
CH, - CH2 - CH2 CH2 CH2- CH,
Siedepunkt!: 154 C
Esterdiol 316 (2-ÄthyI-2-butyIpropandiol-(l.3)-mono-(2-äthyl-2-bulyl-3-hydroxypropionat)
CH1-CH, CH1-CH,
HO-CH —C -C —O—CH1-C-CH, OH
CH1-CH2-CH2-CH,
CH2-CH2-CH2-CH,
Siedepunkt,,,: 180 C
Esterdiol 288: (2-ÄthyI-hexandiol-1.3)(2-äthyl-3-hydroxyhexanoat)
CH1-CH2 CH2 CH1
HO —CH-CH-C-O-CH-CH-- OH
! I! i
CH,- CH2-CH2 O CH2 CH2 CH1
Siedepunkt,: 148 bis 150 C
Eslcrdiol 284:
Ü HO CH, C- O CH, CH, - OH
Siedepunkt.,: 196-198 C
Esterdiol 232 (2.2-Dimcthyl-propandioI-f i.3)-mono-(2-mcthyl-2-propylhydroxypropional)
H1C O CH,
Ί Il I '
HO-CH2-C-C O- CH, C-CH2-OH
CH1-CH2-CH2 CH.,
Siedepunkt;,; 14QC
Eslcrdiol 204 (Dimethylolpropandiol-(l,3)-mono-2.2-dimcthyl (M-hydroxypropionat = HPN)
H1C O CH1
Ί !I
HO CII2 C C O CH2 C CII, OH
(H, CH,
Das Esterdiol 204 (HPN) hat einen Schmelzpunkt von 5PC und ist daher für sich allein nicht geeignet, wohl
aber in flüssigen Gemischen mit anderen Esterdiolen.
Komponente A 3 dient als reaktiver Verdünner, der — falls erforderlich — die Viskosität der Komponente
A herabsetzt und durch Reaktion mit den Isocyanatgruppen der Komponente B in die Überzugsmasse
eingebaut wird. Es handelt sich um ein- oder zweiwertige Alkohole mit einem Siedepunkt oberhalb
von 120°C und einem Molekulargewicht unter 200. Bevorzugt sind Butandiol-1,4, Butyldiglykol und Neopentylglykol.
Die Komponente B besteht aus Polyisocyanaten, z. B. aromatischen Diisocyanaten, wie
1,5-Napthylendiisocyanat,
2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat;
cycloaliphatisch/aromatischen Diisocyanaten, wie
1,5-Napthylendiisocyanat,
2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat;
cycloaliphatisch/aromatischen Diisocyanaten, wie
r»i ι i_i ι .1 ι::, *.
f !ICNJfIUJfUIWIICAJIIIIi-IIIaIiUiIaIyWJaIIaI,
cycloaliphatisch/aliphatischen Diisocyanaten, wie
S-lsocyanatomethyl-S.S.S-aminoäthylcyclohexylisocyanat;
S-lsocyanatomethyl-S.S.S-aminoäthylcyclohexylisocyanat;
aliphatischen Diisocyanaten, wie
2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat,
2-Nonyldecamethylendiisocyanat,
l-Methyl^^-diisocyanatocyclohexan,
Diisocyanatocyclohexan, Xylylendiisocyanat.
Bevorzugt sind aliphatische bzw. cycloaliphatische Tri- und Tetraisocyanate, z. B. Derivate des Hexamethylendiisocyanats, wie Tris-(isocyanatohexal)-biuret oder ein Gemisch aus Tris-(isocyanatohexyl)-isocyanurat mit Bis-(isocyanatohexyl)-uretdion.
2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat,
2-Nonyldecamethylendiisocyanat,
l-Methyl^^-diisocyanatocyclohexan,
Diisocyanatocyclohexan, Xylylendiisocyanat.
Bevorzugt sind aliphatische bzw. cycloaliphatische Tri- und Tetraisocyanate, z. B. Derivate des Hexamethylendiisocyanats, wie Tris-(isocyanatohexal)-biuret oder ein Gemisch aus Tris-(isocyanatohexyl)-isocyanurat mit Bis-(isocyanatohexyl)-uretdion.
Die Komponenten A und B werden in solchen Mengen eingesetzt, daß das Verhältnis der Isocyanat- zu
den Hydroxylgruppen zwischen 0,7 : 1 und 1,3 : 1, vorzugsweise zwischen 0,8 : 1 und 1,2 : 1 liegt.
Bei der erfindungsgemäßen Überzugsmasse handelt es sich um ein Zweikomponentensystem. Die beiden
Komponenten A und B werden also getrennt gelagert und erst kurz vor der Applikation zusammengegeben.
Außer diesen beiden Komponenten kann die I Iherzuesmasse noch 0 bis 25. vorzugsweise 5 bis 15
Gew.-% inerter Lösungsmittel enthalten, wie n-Butylacetat,
Äthylglykolacetat, Methylethylketon oder Xylol. Die Lösungsmittel dienen — falls erforderlich — zur
Erniedrigung der Viskosität. Sie können in beiden Komponenten A oder B gleichermaßen enthalten sein.
Ferner sind die üblichen Zusätze an anderen Lackrohstoffen oder Lackhilfsmitteln, z. B. Celluloseester.
Verlaufsmittel, Siliconöle, Weichmacher, Thixotropiermittel und Harze;-üblichen Mengen möglich.
Zur Einstellung der Reaktivität der Lacke können bekannte Katalysatoren, wie Zinnverbindungen, mitverwendet
werden. Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen enthalten gewöhnlich Pigmente, wie Titandioxid,
Ruß, organische oder anorganische Buntpigmente und Füllstoffe, wie Talkum oder Schwerspat, in Mengen von
0 bis 50, vorzugsweise von 3 bis 30 Gew.-%. Die Pigmente und Füllstoffe werden zweckmäßigerweise
mit der Komponente A vermischt
Mit den Überzugsmassen können beliebige Substrate, wie Metall, Holz oder Kunststoff nach üblichen
Methoden, beispielsweise durch Sprühen, Streichen, Tauchen oder Airless-Spritzen beschichtet werden.
Die Aushärtung der Überzugsmasse auf dem Substrat erfolgt im allgemeinen thermisch bei Temperaturen
zwischen 50 und 2500C, besonders bevorzugt zwischen 80 und 1800C. Bei Verwendung sehr reaktionsfähiger
Polyisocyanate oder bei Verwendung von Katalysatorcn kann die Härtung auch bei Zimmertemperatur
durchgeführt werden.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Ein Acrylatharz wird hergestellt durch Copolymerisa
tion in Substanz unter Siedekühlung von 16% Hydroxypropylacrylat, 39,5% Styrol, 33% Methylmethacrylat,
10% Butylacrylat und 1,5% Acrylsäure. Das Polyacrylat hat einen K Wert von 14^2 (2%ig in
Dimethylformamid), eine Viskosität nach DlN 53 211 im
Auslaufbecher 4 mm bei 24°C, gemessen an einer 50%igen Lösung in Äthylglykolacetat, von 37,4
r> Sekunden, sowie einen Erweichungspunkt nach DIN 53 180 von 770C.
Zur Herstellung der Komponente A werden 66,6
N-Butylacetat vermischt mit 50 Teilen des Esterdiols
288 und 177 Teilen Titandioxid.
Komponente B stellt ein Gemisch dar von 103 Teilen
eines handelsüblichen Tris-(Isocyanatohexyl)-Biurets (75% in einem Gemisch aus gleichen Teilen Xylol und
Äthylglykolacetat) und 14 Teilen n-Butylacetat
2j Die beiden Komponenten werden gemischt die
Viskosität der Mischung beträgt etwa 100 Sekunden im Auslauf iicher 4 mm nach DIN 53 211, der Feststoffgehalt
beträgt 86,3%. Die Lacklösung wird auf Eisenbleche aufgespritzt. Nach halbstündigem Einbrennen bei
jo 1500C werden hochglänzende Lackfilme (Schichtdicke
65 μιη) mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Pendelhärte nach König(DIN 53 157): 143
Erichsenwert(DIN53 156): 8,8
Glanz nach Gardner bei 60° (ASTM D 523-67): 93 ll Biegeprobe + Kratzfestigkeit: in Ordnung
Erichsenwert(DIN53 156): 8,8
Glanz nach Gardner bei 60° (ASTM D 523-67): 93 ll Biegeprobe + Kratzfestigkeit: in Ordnung
Ein Acrylatharz wird nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode hergestellt aus 30% Hydroxypropylacrylat
5% Butandiolmonoacrvlat 40% Styrol, 24% Butylacrylat und 1 % Acrylsäure. Der K-Wert liegt
bei 14.2, die Viskosität beträgt 22,4 Sekunden und der Erweichungspunkt 52° C.
Komponente A wird hergestellt durch Abmischen von 66,6 Teilen des Acrylatharzes (75%ig in n-Butylacetat),
50 Teilen Esterdiol 260 und 199,2 Teilen Titandioxid.
Die Komponente B besteht aus 132^ Teilen des in
Beispiel 1 genannten handelsüblichen Tris-{Isocyanatohexyl)-Biurets
(75%ig) und 28 Teilen n-Butylacetat.
Die Komponenten A und B werden zusammengegeben, die Viskosität der Mischung liegt bei etwa 100
Sekunden, der Feststoffgehalt beträgt 83,7%. Durch halbstündiges Einbrennen bei 1200C wird ein 62 μπι
starker Lackfilm hergestellt Eigenschaften:
Pendelhärte: 124
Erichsenwert: 9,8
Glanz: 91
Biegeprobe + Kratzfestigkeit: in Ordnung
Komponente A wird hergestellt durch Abmischen
von 50 Teilen des Acrylharzes nach Beispiel 1 (100%ig)
75 Teilen Esterdiol 260, 13,9 Teilen Butandiol-1,4 als reaktivem Verdünner, 312 Teilen Titandioxid und 10
Teilen n-Butylacetat als Lösungsmittel.
Komponente B ist ein Gemisch von 173 Teilen eines
biuretgruppenhaltigen Polyisocyanats, welches hergestellt
wurde durjh Umsetzung von Hexamethylendiisocyaniit und 3,3'-Dimethyl-4,4'-diamino-dicyclohexy!methan
mit einem Isocyanatgruppen-Gehalt von 23,3%. 66 Teilen n-Butylacetat und 1,1 Teilen Dibutylzinndilaurat
(I O0Vg in n-Butylacetat).
Die Mischung aus A und B hat eine Viskosität von 103
Sekunden und einen Feststoffgehalt von 89,2%.
Ein Lackfilm mit einer Dicke von 70 μιτι wurde
hergestellt durch halbstündiges Einbrennen bei 120C.
Eigenschaften:
Pendelhärte: 141
Erichsenwert: 10,1
Glanz: 95
Biegeprobe + Kratzfestigkeit: in Ordnung.
Ein Acrylatharz wird analog Beispiel I hergestellt durch Copolymerisation von 73% tert.-Butylacrylat. 2t)
10% n-Butylacrylat, 16% llydroxypropylacrylat und
1% Acrylsäure. Es hat einen K-Wert von 11,0, eine
Viskosität von 20 see sowie einen Erweichungspunkt von 42° C.
Zur Herstellung der Komponente A werden 62.5 Teile des Acrylatharzes vermischt mit 50 Teilen
Esterdiol 260 und 188 Teilen Titandioxid.
Komponente A wird mit 87,8 Teilen der Komponente B nach Beispiel 1 und 55 Teilen n-Butylacetat
abgemischt.
Der Feststoffgehalt der Mischung beträgt 87,5%. Die Lacklösung wird auf ein Eisenblech aufgespritzt. Nach
halbstündigem Einbrennen bei 15O"C wird ein hochglänzender Lackfilm (Schichtdicke 70 um) mit folgenden
Eigenschaften erhalten:
Pendelhärte: 118
Erichsenwert: 10,2
Glanz: 89
Biegeprobe + Kratzfestigkeit: in Ordnung.
Claims (1)
1. Härtbare Überzugsmassen, enthaltend
A 1 10bis90Gew-% einesCopolymerisatesaus
a) 10 bis 90 Gew.-% eines Esters der (Meth-)acrylsäure mit einem einwertigen
aliphatischen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
b) i0 bis 40 Gew.-% eines Monoesiers der (Meth-)acrylsäure mit einem aliphatischen
mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
c) 0 bis 50 Gew.-% eines Vinyl- oder Isopropenylaromaten mit 8 bis 14
Kohlenstoffatomen und
d) 0 bis 20 Gew.-% weiterer olefinisch ungesättigter Monomerer,
A 2 90 bis 10 Gew.% einer oder mehrerer
Polyhydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 204 und 500, welche
eine Estergruppe und zwei Hydroxylgruppen tragen,
A3 0 bis 30 Gew.-% eines ein- oder zweiwertigen
Alkohols mit einem Siedepunkt oberhalb von 1200C und einem Molekulargewicht unter
200,
wobei die Summe der Gewichtsprozente von A 1+A2 + A3gleich 100 ist,
B ein Polyisocyanat oder Mischungen von Polyisocyanaten,
wobei die Komponenten A und B in einem Äquivalentverhältnis der Isocyanatgruppcn
zu den Hydroxylgruppen von 0,7 : 1 bis 1,3 : 1 vorliegen,
C 0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Überzugsmassen, an inerten Lösungsmiitcin,
D 0 bis 50 Gew.-%. bezogen auf die Überzugsmassen, an üblichen Pigmenten und Füllstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß als Polyhydroxylverbindung
ein Esterdiol der allgemeinen Formel
R1 R2 O R4 R5 R7
HOCH C-C O CH C CH Oll
! i (D
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2500309A DE2500309C3 (de) | 1975-01-07 | 1975-01-07 | Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt |
IT30801/75A IT1051986B (it) | 1975-01-07 | 1975-12-24 | Masse da rivestimento induribili con elevato contenuto di solido |
GB313/76A GB1524613A (en) | 1975-01-07 | 1976-01-06 | Curable coating compositions of high solids content |
FR7600239A FR2297237A1 (fr) | 1975-01-07 | 1976-01-07 | Enduits durcissables a teneur elevee en matiere seche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2500309A DE2500309C3 (de) | 1975-01-07 | 1975-01-07 | Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500309A1 DE2500309A1 (de) | 1976-07-08 |
DE2500309B2 DE2500309B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2500309C3 true DE2500309C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=5936003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2500309A Expired DE2500309C3 (de) | 1975-01-07 | 1975-01-07 | Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2500309C3 (de) |
FR (1) | FR2297237A1 (de) |
GB (1) | GB1524613A (de) |
IT (1) | IT1051986B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850871A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-06-04 | Bayer Ag | Vernetzbare lackbindemittel |
JPS5876469A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-09 | Nippon Paint Co Ltd | メタリツク塗装方法および塗料組成物 |
DE3545891A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-09 | Synthopol Chemie Dr Koch | Copolymerisatloesung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
DE4407409A1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-07 | Basf Lacke & Farben | Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung |
US7011767B2 (en) | 2003-01-10 | 2006-03-14 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Liquid pigment dispersion and curative agents |
-
1975
- 1975-01-07 DE DE2500309A patent/DE2500309C3/de not_active Expired
- 1975-12-24 IT IT30801/75A patent/IT1051986B/it active
-
1976
- 1976-01-06 GB GB313/76A patent/GB1524613A/en not_active Expired
- 1976-01-07 FR FR7600239A patent/FR2297237A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1524613A (en) | 1978-09-13 |
FR2297237B3 (de) | 1978-10-06 |
FR2297237A1 (fr) | 1976-08-06 |
DE2500309A1 (de) | 1976-07-08 |
DE2500309B2 (de) | 1979-08-09 |
IT1051986B (it) | 1981-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0541604B1 (de) | Überzugsmittel auf der basis hydroxylgruppen enthaltender polykondensations- und polyadditionsprodukte sowie deren verwendung | |
EP0484356B1 (de) | Überzugsmittel auf der basis von carboxylgruppenhaltigen polymeren und epoxidgruppenhaltigen vernetzern, verfahren zur herstellung des überzugsmittels sowie seine verwendung | |
EP0791025B1 (de) | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
EP0856533B1 (de) | Überzugsmittel enthaltend hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate | |
DE4101696A1 (de) | Verwendung von zweikomponenten-systemen zur herstellung von einbrennbeschichtungen | |
DE3412534A1 (de) | Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4337855A1 (de) | Pulverlack und seine Verwendung | |
EP0320719B1 (de) | Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln | |
DE2500309C3 (de) | Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt | |
EP0287842A1 (de) | Härtbare Zusammensetzung auf Basis eines Michael-Additionsproduktes, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE4209035A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyfunktionellen copolymerisaten | |
EP0475981B1 (de) | Carboxylgruppen und ggf. tertiäre aminogruppen enthaltende copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in beschichtungsmassen | |
EP0752436A2 (de) | Überzugsmittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
EP0075206B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
EP0439021B1 (de) | Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer | |
DE3804589A1 (de) | Isocyanat- und saeureanhydridgruppen enthaltende copolymerisate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittelkomponente | |
EP0656924B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung von substraten | |
DE4426333A1 (de) | Pulverlack und seine Verwendung | |
DE4027609A1 (de) | Bindemittelkombinationen und ihre verwendung in beschichtungsmitteln und dichtmassen | |
DE4445355A1 (de) | Bindemittel, diese enthaltende wäßrige und lösemittelhaltige Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
EP0528169A2 (de) | Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit copolymerisierbaren alpha,beta-ungesättigten Monomeren | |
DE4115495A1 (de) | Pulverlacke | |
CH617221A5 (de) | ||
DE2507126C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE19725188A1 (de) | Beschichtungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |