DE2540741A1 - Ir-sicherungsanlage - Google Patents
Ir-sicherungsanlageInfo
- Publication number
- DE2540741A1 DE2540741A1 DE19752540741 DE2540741A DE2540741A1 DE 2540741 A1 DE2540741 A1 DE 2540741A1 DE 19752540741 DE19752540741 DE 19752540741 DE 2540741 A DE2540741 A DE 2540741A DE 2540741 A1 DE2540741 A1 DE 2540741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- receivers
- route
- receiver
- link
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
- F16P3/14—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
- F16P3/144—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/20—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/181—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
- G08B13/183—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
- IR-Sicherungsanlage Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise impulsweise und mit Infrarot-Strahlen betriebene Sicherungsanlage (T Sicherungsanlage), wobei an dem einen Ende der zu überwachenden Strecke wenigstens ein IR-Sender und an dem anderen Endc wenigstens ein auf dcn Sender ausgerichteter, an einen Alarnikreis angeschlossener Ili-L'mpfänger angeordnet sind.
- Die bekannten Sicherungsanlagen dieser Art sind aus einfachen Lichtschranken aufgebaut, wobei jeweils ein Sender nur einem Empfänger zugeordnet ist. Dabei ist es aucll bekannt, längs einer Strecke mehrere Sender und Empfänger übereinander anzuordnen. jedoch ist auch dabei jeder Sender nur auf einen einzigen empfänger ausgerichtet. Jeder Sender und jeder Empfänger muß dabei mit dem Alarmkreis verbunden scin.
- )ie bekannten Sicherungsanlagen dieser Art sind also relativ umständlich und aufwendig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringerem Aufwand, insbesondere an Ver-;zindungsleitungen zuverlässig arbeitet. Die Lösung dieser rufgabe besteht gemäß der Erfindung im wesentlichen darin, daß an den beiden Enden der zu überwachenden Strecke jeweils eiì Sender und mehrere Empfänger vertikal übereinander angeordnet sind, wobei an dem einen Ende der Sender oben bzw. oberhalb der Empfänger und an dem anderen Ende der Sender unten bzw.
- unterhalb der Empfänger angeordnet ist, daß die Empfänger untereinander geundet sind und daß das Undglied an dem anderen Ende der Strecke den an diesem Ende angeordneten Sender steuert, während das Undglied an dem ersteren Ende die Alarm- und/oder Kontrollvorrichtung steuert.
- Die zu überwachende Strecke stellt einen relativ schmalen, vertikalen Rechteckstreifen dar, dessen IIöhe gut mannshoch ist und dessen Länge bis zu einigen hundert Meter betragen kann In dieser Rechteckfläche sind die Sender und Empfänger ausgerichtet. Gemäß der Erfindung ist jeder Sender strahlenförmig auf mehrere Empfänger ausgerichtet. Das von dem einen Sender ausgehende Strahlenbündel bestreicht dabei allerdings nur die eine nach der Diagonalen geteilte Dreieckhälfte des Rechteckes. Um auch die andere Dreieckhälfte zu überstreichen, ist gemäß der Erfindung dem ersten Sender diagonal gegenüberliegend am anderen Ende der Strecke ein weiterer Sender aufgestellt, der auf Empfänger am ersteren Ende ausgerichtet ist.
- Dicser Sender am anderen der Strecke ist über ein Undglied mit den Empfängern an seinem Orte verbunden; er sendet also nur dann, wenn alle Empfänger ungestört empfangen.
- Die erfindungsgemäße Sicherungsanlage hat den weiteren Vorzug, daß sie relativ leicht gegen Störungen und Fremdimpulse gesichert werden kann. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, daß in einer hontrollvorrichtung die Ankunftszeitpunkte der empfangenen Impulse vergleichen werden mit denjenigen Zeitpunkten, zu denen von dem jeweils zugehörigen eigenen Sender ausgesendete Impulse der Laufzeit nach eintreffen, wobei ein Alarm ausgelöst wird, wenn Impulse außerhalb der durch die Laufzeiten der eigenen Impulse bestimmten Zeitpunkte eintreffen.
- Ferner wird zur Verbesserung der Sicherheit vorgeschlagen, daß die Impulsdauer und die Periodendauer eiztellbar sind.
- Hiermit ist es ausgeschlossen, die Sicherungsanlage mittels eines Störsenders zu täuschen, da ein Unbefugter die jeweils eingestellte Impulsdauer und Impulspause nicht kennen kann.
- Die erfindungsgemäße Sicherungsanlage kann realtiv leicht dahingehend erweitert werden, daß sie nicht nur eine einzige Strecke sondern mehrere aneinander angrenzende Strecken überwacht, die vorzugsweise zu einem geschlossenen Streckensug miteinander verbunden sind; auf diese Weise können größere Areale wie Flugplätze, militärische Lilagen, R.raftwerke usw. überwacht werden.
- Zu diesem Zweok wird vorgeschlagen, daß zur oberwacllung einer an eine erste Strecke anschließenden weiteren Strecke an dem einen Ende der ersten Strecke noch ein weiterer, mit dem Undglied verbundener Sender vorgesehen ist, der auf mehrere am anderen Ende der weiteren Strecke übereinander angeordnete Empfänger ausgerichtet ist, wobei die Empfänger am anderen Ende der anderen Strecke ebenfalls geundet und das Undglied mit einem dem weiteren Sender diagonal gegenüberliegenden Sender verbunden ist, der auf am ersteren Ende der weiteren Strecke angeordnete, untereinander über ein gemeinsames Undglied mit dem Alarmkreis verbundene Empfänger ausgerichtet ist.
- Es sind also mehrere Sicerungsstrecken gemäß der Erfindung in Kette hintereinander geschaltet. Vorzugsweise über ein Erdkabel ist das Undglied an jeweils einem Ende jeder Strecke mit der zentralen Alarmanlage verbunden. Somit kann leicht festgestellt werden, in welchem Streckenabsclmitt eine eventuelle Störung aufgetreten ist.
- Zur nocb weiteren Sicherung gegen Störsender wird vorgeschlagen daß den Undgliedern Verzögerungsglieder mit einstellbaren Verzögerungszeiten zugeordnet sind. Durch Veränderung der Verzögerungszeiten kann man jederzeit nach Wahl die Zeitpunkte verändern, zu denen die eigenen Impulse in der gontroll- und Auswertevorrichtung eintreffen müssen.
- Zur näheren Erläuterung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel anhand eines einfachen Blockschaltbildes beschrieben.
- An dem einen Ende 1 der zu überwachenden Strecke sind an einer Säule bzw. Halterung 2 ein Sender 3 für Infrabotimpulse und vier Empfänger 4 für InfrarotimpuSe vertikal übereinander angeordnet, wobei der Sender 3 oberhalb der Empfänger 4 vorgesehen ist. An dem anderen Ende 5 der zu überwachenden Strecke sind ebenfalls an einer Säule oder Halterung 6 ein Sender 7 und vier Empfänger 8 für Infrarotimpulse übereinander angeordnet, wobei an dem anderen Ende 5 der Sender 7 unterhalb der Empfänger 8 bzw. am unteren Bereich der Halterung 6 angeordnet ist.
- Die von dem Sender 3 an dem einen Ende 1 der zu überwachenden Strecke ausgesendeten Impulse gelangen längs den voll ausgezogenen "Verbindungs-Strahlen" zu den Empfängern 8 an dem anderen Ende 5, womit die eine, obere Diagonalhålfte dieser Rechteckanordnung bestrichen wird; die untere/linke Diagonalhäifte dieserRechte¢kanordnung wird von den vom dem Sender 7 ausgehenden und auf die Empfänger 4 an dem ersteren Ende 1 auftreffenden Strahlen bestrichen. (siehe gestrichelte Verbindungslinien).
- Die Empfänger 8 an dem anderen Ende 5 sind über VerbEdungsleitungen 9 mit einem Und-Glied lo verbunden. Der Ausgang dieses Und-Gliedes lo steuert über eine weitere Verbindungsleitung 11 den Sender 7 an dem anderen Ende 5 der Strecke.
- Der Sender 7 kann also nur senden, wenn alle Empfänger 8 ungestört ern'ofangene In analoger Weise sind auch die Empfänger 4 an dem ersteren Ende 1 über Verbindungsleitungen 12 mit einem Und-Glied 13 verbunden, welches über eine Verbindungsleitung 14 den Sender 3 an diesem ersteren Ende steuert, derart, daß dieser erstere Sender 3 ebenfalls nur senden kann, wenn auch alle Empfäger 4 ungestört empfangen. Das Und-Glied 13 an dem einen Ende 1 ist über eine weitere Verbindungsleitung 15 mit einer Alarm- und/ oder Kontrollverrichtung 16 verbunden. Wenn also wenigstens ein einziger der Empfänger 4 oder 8 keine Signale empfängt, so wird in der Alarm- und Kontrollvorrichtung 16 der Alarm ausgelöst. Dabei wird auch kontrolliert, ob die eintreffenden Im -pulse zu den nach den laufzeiten richtigen Zeitpunkten eintreffen, womit die Anlage gegen Fremdsender, also gegen Fremdimpulse gesichert ist. Dabei kann die Vorrichtung 16 auch Verzögerungsglieder od. dgl. zur programmgemäßen Variation der Impulsfolge bzw. Frequenz ouiw'. -Es können mehrere Anordnungen dieser Art hintereinander vorgesehen sein, um somit ein größeres Arreal überwachen zu können.
- Eine beispielsweise an das andere Ende 5 anschließende weitere Strecke wäre analog der beschriebenen Strecke aufgebaut.
- tber ein Erdkabel könnten die verschiedenen Strecken mit einer gemeinsamen Alarm- und Kontrollvorrichtung verbunden sein.
- Dabei wre dann auch leicht feststellbar, an welcher der verschiedenen Strecken eine Störung aufgetreten ist.
Claims (4)
- P a t e n t a n sp r ü c h eVorzugsweise impulsweise und mit Infrarot-Strahlen betriebene Sicherungsanlage (IR-Sicheruagsanlage), wobei an dem einen Ende der zu überwachenden Strecke wenigstens ein IR-Sender und an dem anderen Ende wenigstens ein-auf den Sender ausgerichteter, an einen ßlarmkreis angeschlossener IR-Empfänger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden (1, 5) der zu überwachenden Strecke jeweils ein Sender (3; 7) und mehrere Empfänger (4; 8) vertikal übereinander angeordnet sind, wobei an dem einen Ende (1) der Sender (3) oben bzw. oberhalb der Empfänger und an dem anderen Ende (5) der Sender (7) unten bzw unterhalb der Empfänger angeordnet ist, daß die Empfänger (4;8) untereinander geundet sind und daß das Undglied (6) an dem anderen Ende (5) der Strecke -den an diesem Ende (5) angeordneten Sender (7) stiert, während das Undglied (13) an dem ersteren Ende (l) die Alarm- und/oder ontrollvorrichtung (16) steuert.
- 2. Verfahren zum Betrieb einer IR-Sicherungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erkennen von Störungen bzw. von Fremdimpulsen die Anlcunftszeitpunkte der Impulse verglichen werden mit denjenigen Zeitpunkten, zu denen von dem jeweils zugehörigen eigenen Sende ausgesendete Impulse der Laufzeit nach eintreffen, wobei ein Alarm ausgelöst wird, wenn Impulse außerhalb der durch die Laufzeiten der eigenen Impulse bestimmten Zeitpunkten eintreffe
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Durchführung des Verfahren nach Aspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer und die Periodendauer einstellbar sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch l oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Uberwachung einer an eine erste Strecke anschließenden weiteren Strecke an dem einen Ende der ersten Strecke noch ein weiterer, mit dem Undglied verbundener Sender vorgesehen ist, der auf mehrere am anderen Ende der weiteren Strecke übereinander angeordnete Empfänger ausgerichtet ist, wobei die Empfänger am anderen Ende der anderen Strecke ebenfalls geundet und das Undglied mit einem dem weiteren Sender diagonal gegenüberliegenden Sender verbunden ist, der auf am ersteren Ende der weiteren Strecke angeordnete, untereinander über ein gemeinsames Undglied mit dem Alarmkreis verbundene Empfänger ausgerichtet ist.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540741 DE2540741A1 (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Ir-sicherungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540741 DE2540741A1 (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Ir-sicherungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540741A1 true DE2540741A1 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=5956332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540741 Withdrawn DE2540741A1 (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Ir-sicherungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2540741A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128073A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs |
DE3152800A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-08-25 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs oder durchgangsabschnitts |
EP0220361A2 (de) * | 1985-08-28 | 1987-05-06 | Telenot Electronic GmbH | Flächensicherung |
EP0236755A1 (de) * | 1986-02-07 | 1987-09-16 | EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH | Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum |
DE3700967A1 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Bosch Gmbh Robert | Rollenpruefstand zur leistungsmessung und/oder funktionspruefung von kraftfahrzeugen |
US4853531A (en) * | 1986-02-07 | 1989-08-01 | Efaflex Transport Und Lagertechnik Gmbh | Apparatus for controllng the opening and/or closing of high-speed shutter doors |
DE4338978A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-05-18 | Sick Optik Elektronik Erwin | Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter |
EP1566321A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-08-24 | Hitachi Ltd. | Tür für einen Bahnsteig |
EP1259695B2 (de) † | 2000-02-25 | 2011-12-14 | Boon Edam Bv | Karusselldrehtür |
CN103337121A (zh) * | 2013-07-22 | 2013-10-02 | 国家电网公司 | 一种具有防盗功能的配电箱 |
-
1975
- 1975-09-12 DE DE19752540741 patent/DE2540741A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3152800A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-08-25 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs oder durchgangsabschnitts |
US4514625A (en) * | 1981-07-16 | 1985-04-30 | (Firma) Aug. Winkhaus | Alarm system to secure a passage |
DE3128073A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs |
EP0220361A2 (de) * | 1985-08-28 | 1987-05-06 | Telenot Electronic GmbH | Flächensicherung |
EP0220361A3 (en) * | 1985-08-28 | 1988-04-20 | Telenot Electronic Gmbh | Surface protection |
US4853531A (en) * | 1986-02-07 | 1989-08-01 | Efaflex Transport Und Lagertechnik Gmbh | Apparatus for controllng the opening and/or closing of high-speed shutter doors |
EP0236755A1 (de) * | 1986-02-07 | 1987-09-16 | EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH | Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum |
DE3700967A1 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Bosch Gmbh Robert | Rollenpruefstand zur leistungsmessung und/oder funktionspruefung von kraftfahrzeugen |
DE4338978A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-05-18 | Sick Optik Elektronik Erwin | Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter |
US5583334A (en) * | 1993-11-15 | 1996-12-10 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik | Method and apparatus for the detection of defective light transmitters and/or receivers of a light grid for detecting objects in a surveillance area |
DE4338978C2 (de) * | 1993-11-15 | 1998-05-07 | Sick Ag | Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter |
EP1259695B2 (de) † | 2000-02-25 | 2011-12-14 | Boon Edam Bv | Karusselldrehtür |
EP1566321A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-08-24 | Hitachi Ltd. | Tür für einen Bahnsteig |
US7328662B2 (en) | 2004-02-18 | 2008-02-12 | Hitachi, Ltd. | Platform gate door device |
CN103337121A (zh) * | 2013-07-22 | 2013-10-02 | 国家电网公司 | 一种具有防盗功能的配电箱 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407784T2 (de) | Detektor system | |
DE1274392B (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen | |
DE2540741A1 (de) | Ir-sicherungsanlage | |
DE2648631C2 (de) | Lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern | |
DE2539438C3 (de) | Strahlenschranke | |
DE19510506C2 (de) | Verfahren und Meßeinrichtung zur Metalldetektion mittels einer Spulenanordnung mit mehreren separat ansteuerbaren Bereichen | |
DE19706021C2 (de) | Einrichtung zur Gleisüberwachung | |
DE2931818C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung | |
DE10120940B4 (de) | Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von mindestens zwei aneinandergrenzenden Ebenen durch Lichtschrankenanordnungen, insbesondere Lichtvorhänge | |
DE2805423A1 (de) | Lichtschranke mit besonderem reflektor zur leitung des lichtstrahls in zwei optischen ebenen | |
DE2854215A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schiffsidentifikation | |
DE3728354A1 (de) | Lichtschrankenanordnung | |
DE2840929C2 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Besetzt- bzw. einer Freimeldung eines Streckenabschnittes | |
DE1942127C3 (de) | ||
DE1755205A1 (de) | Signalfernuebertragungssystem | |
DE3600896A1 (de) | Ankuendigungsanlage fuer eine automatische rottenwarnanlage od.dgl. | |
DE2359261A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen von raeumen, grundstuecken, anlagen etc | |
DE1581062B1 (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender | |
DE3302917A1 (de) | Wildsperre entlang strassen oder dergleichen | |
DE2814348A1 (de) | Orientierungseinrichtung fuer ein spurgebundenes fahrzeug | |
DE503379C (de) | Telegraphensender mit Lochstreifen, die den Durchgang der Strahlen einer Licht- oderanderen Strahlungsquelle freigeben bzw. sperren, und mit einem strahlungsempfindlichen Empfaenger zum Umsetzen der auftretenden Strahlen in weiterzugebende elektrische Impulse | |
DE2209732A1 (de) | Anordnung zur geschwindigkeitsmessung | |
DE8019862U1 (de) | Vorrichtung mit einem sender bzw. empfaenger | |
DE2424013A1 (de) | Anordnung zur verkettung beruehrungsloser melde- und schutzeinrichtungen | |
DE102015000899A1 (de) | Zeitmessanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |