[go: up one dir, main page]

DE2931818C2 - Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung

Info

Publication number
DE2931818C2
DE2931818C2 DE19792931818 DE2931818A DE2931818C2 DE 2931818 C2 DE2931818 C2 DE 2931818C2 DE 19792931818 DE19792931818 DE 19792931818 DE 2931818 A DE2931818 A DE 2931818A DE 2931818 C2 DE2931818 C2 DE 2931818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
incidence
time difference
chain
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792931818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931818A1 (de
Inventor
Arno Ing.(grad.) 2061 Kayhude Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE filed Critical PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19792931818 priority Critical patent/DE2931818C2/de
Publication of DE2931818A1 publication Critical patent/DE2931818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931818C2 publication Critical patent/DE2931818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • G01S3/784Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems using a mosaic of detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung, mit einer Anzahl von je einem Einfallswinkelbereich zugeordneten Sensoren und einer an dieser angeschlossenen Auswerteeinrichtung.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 25 33 214 bekannt und umfaßt eine Rundumoptik, die einfallende Strahlung auf eine Ringanordnung von Detektoren umlenkt. Die an diese angeschlossene Auswerteeinrichtung arbeitet durch Vergleich der von benachbarten Detektoren erzeugten Ausgangsspannungen. Jeder Detektor muß durch eine eigene Leitung mit der Auswerteeinrichtung verbunden sein, was bei längeren Übertragungswegen auch entsprechende Verstärker mit Spannungsversorgung an den Sensoren voraussetzt. Die gesamte Anordnung ist daher kompliziert und aufwendig, und die Winkelerfassung arbeitet relativ träge. Es sind auch richtungsanzeigende Empfangseinrichtungen der eingangs genannten Art bekannt (z.B. US-PS 34 95 086, DE-OS 25 54 443), bei denen die von den einzelnen Sensoren erzeugten Signale unterschiedlich kodiert werden, um dann in der angeschlossenen Auswerteeinrichtung anhand dieser unterschiedlichen Kodierung identifiziert zu werden. Auch dies bedeutet einen erheblichen apparativen Aufbau. Die Kodierung der Ausgangssignale der Sensoren verhindert im übrigen eine Auswertung von eventuell im empfangenen Signal bereits als Kodierung enthaltener Information.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art von besonders einfachem, leicht integrierbarem und auch betriebssicherem Aufbau zu schaffen, die mit stetiger Empfangsbereitschaft die Einfallsrichtung von Strahlung genau und mit kurzer Ansprechzeit ermittelt und die Auswertung von im empfangenen Signal enthaltener Information ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Kette von Verzögerungsgliedern, zwischen denen die Ausgänge der Sensoren derart angeschlossen sind, daß ihre Ausgangssignale die Kette in beiden Richtungen durchlaufen sowie eine an die Verzögerungskette angeschlossene Einrichtung zur Zeitdifferenzbestimmung aufweist, die durch Bestimmung der Zeitdifferenzen der die Kette in der einen und anderen Richtung durchlaufenden Signale den sie erzeugenden Sensor und damit den Einfallswinkelbereich identifiziert.
Hierdurch wird mit einfachen Mitteln eine Einrichtung geschaffen, mit der lediglich durch Bestimmen der
von einer Vei zögerungskette erzeugten Zeitdifferenz eine eindeutige Aussage über den Einfallswinkelbereich getroffen werden kann. Die aus passiven Elementen bestehende Verzögerungskette kann unmittelbar mit den Sensoren kombiniert, z. B. auch integriert sein, und von ihr zu der die eigentliche Auswertung vornehmenden Anordnung zur Zeitdifferenzbesiimmung sind nur zwei oder, wenn mit Signalreflexion an einem Ende der Verzögerungskette gearbeitet wird, nur eine einzige Leitung erforderlich, die auch durch eine optische Übertragungsstrecke ersetzt werden kann. Abgesehen von der Verdoppelung jedes Eingangssignals zwecks Bestimmung der Zeitdifferenz wird das Signal selbst nicht verändert, kodiert od. dgl.; eine im Eingangssignal in kodierter Form enthaltene Information kann also ungehindert ausgewertet werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich deshalb besonders zur Erfassung von Signalen, die der Informationsübertragung dienen, insbesondere im militärischer Bereich zum Empfang und zur Richtungsbestimmung von IFF-Abfragesignalen, von Schußsimulationssignalen, zur Warnung vor Anleuchtung mit Laser-Entfernungsmessern oder Zielführungsgeräten und dergleichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einfachsten, im wesentlichen auch handelsüblichen Komponenten billig hergestellt und auf engstem Raum untergebracht werden. Es können in Reihe nebeneinander auf einem Chip angeordnete Halbleiterdioden, die im Handel erhältlich sind, als Sensorelemente verwendet werden, und die die Verzögerungskette bildenden Verzögerungselemente können ebenfalls linear nebeneinander auf einem Chip angeordnet sein, z. B. auf demselben Chip wie die Sensoren oder auf einem mit diesem durch eine Steckverbindung verbindbaren Chip. Die Zuordnung je eines Einfallswinkelbereichs zu den einzelnen Sensoren kann entweder durch eine Optik, in deren Brennebene die Sensoren angeordnet sind, oder noch einfacher, durch eine Loch- oder Schlitzblende erfolgen. Mit einer linearen Anordnung von z. B. 45 Sensoren läßt sich z. B. ein Azimutwinkelbereich von 90° erfassen, wobei jedem Sensor ein Winkelbereich von 2° zugeordnet ist. Durch rechtwinkliges Aneinanderfügen von 2 oder 4 derartigen Anordnungen kann ein Azimutwinkelbereich von 180 bzw. 360° erfaßt werden.
Man kann die gesamte Anordnung, die als kompakte und robuste Einheit ausgebildet sein kann, z. B. pendelfähig und sich selbst ins Lot stellend an einer z. B. auch als Astabweiser an einem Panzerfahrzeug ausgebildeten Stütze aufhängen. Die Signalübertragung von dieser Empfangseinheit zu einem z. B. im Panzerfahrzeug angeordneten Gerät zur Anzeige und/oder weiteren Signalauswertung kann durch eine einzige Leitung oder auch durch eine optische Signalübertragungsstrecke erfolgen.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 2 zeigt das Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 3 zeigt eine Darstellung von Signalzuständen zu verschiedenen Zeitpunkten zur Erläuterung der Funktionsweise der Ausführungsform nach F i g. 2;
F i g. 4 zeigt im Schnitt schematisch vereinfacht den mechanischen Aufbau der Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 zeigt schematisch den Aufbau einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Gemäß F i g. 1 sind eine Vielzahl von Sensoren 10 in einer Reihe nebeneinander in der Brennebene einer nur schematisch dargestellten Optik 12 derart angeordnet, daß unter unterschiedlichem Einfallswinkel einfallende Strahlung von der Optik 12 auf unterschiedliche Sensoren 10 fokussiert wird, jedem Sensor 10 also ein bestimmter Einfallswinkelbereich zugeordnet isi. Die Sensoren können z. B. aus lichtempfindlichen Halbleiterdioden, Avalanchedioden od. dgl. mit der jeweils zu empfangenden Strahlung angepaßter spektraler Empfindlichkeit bestehen. Zwischen die Ausgänge der Sensoren 10 sind Verzögerungselernente 14 geschaltet, die eine Verzögerungskette bilden. Jedes Verzögerungselement kann im Prinzip aus einer Induktivität und einer dazu im Nebenschluß geschalteten Kapazität bestehen wie bei 14' angedeutet. Die beiden Enden der von den Verzögerungselementen 14 gebildeten Verzögerungskette sind über je einen Verstärker 16 an eine Auswerteeinrichti'ng angeschlossen, die eine vorzugsweise digitalarbeitende Schaltung 18 zur Bestimmung der maximalen Signalamplitude, eine Schaltung 20 zur Zeitdifferenzbestimmung und eine Einrichtung 22 zur Umrechnung der Zeitdifferenz in einen entsprechenden Winkelwert und gegebenenfalls zur Anzeige dieses Winkelwertes aufweist. Daran schließt sich ein Speicher 23 an, in welchem der Winkelwert bzw. auch mehrere verschiedene Winkelwerte von aus verschiedenen Richtungen eingehenden Signalen, gespeichert werden. Der Winkelwert kann in einem Anzeigegerät 25 angezeigt werden und/oder zur Steuerung der Ausrichtung eines Antwortgebers 27 dienen, wobei das Aussenden der Antwort selbstverständlich auch vom Ergebnis der (nicht dargestellten) Dekodierung und Auswertung der im Signal enthaltenen Information abhängig sein wird.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Wird je nach dem Einfallswinkel der Strahlung einer der Sensoren 10 von einem Strahlungsimpuls getroffen, so erzeugt er ein impulsartiges Ausgangssignal, welches in die von den Verzögerungselementen 14 gebildete Verzögerungskette eingespeist wird und diese nach beiden Richtungen durchläuft. Die an den beiden Enden der Verzögerungskette ankommenden Signale haben je nach der Anzahl der von ihnen durchlaufenden Verzögerungselemente 14 eine Zeitdifferenz, deren Größe für den jeweiligen Sensor, der das Signal erzeugt hat, charakteristisch ist. Die Zeitdifferenz wird somit für einen in der Mitte der Verzögerungskette angeschlossenen Sensor sehr klein bzw. Null sein und für die an die Enden der Verzögerungskette angeschlossenen Sensoren den größten positiven oder negativen Wert haben. Diese Zeitdifferenz zwischen den Signalen, und zwar genauer gesagt zwischen den in der Elektronik 18 bestimmten maximalen Amplituden der Signale, wird in der Zeitdifferenz-Bestimmungseinrichtung 20 ermittelt und in der nachgeschalteten Einrichtung 22 in den Einfallswinkel φ umgerechnet, wobei diese Umrechnung selbstverständlich die durch die geometrische Anordnung der Optik 12 und der Sensoren 10 gegebene Beziehung zwischen den Einfallswinkelbereichen und den Einzelsensoren 10 zugrunde gelegt werden muß.
Eine andere Ausführungsform zeigt F i g. 2. Es sind wiederum hinter einer lediglich schematisch aneedeute-
ten Optik 12 eine Vielzahl von Sensoren 10 in Reihe angeordnet, so daß jedem Sensor 10 ein Einfallswinkelbereich zugeordnet ist. Die Sensoren 10 können in integrierter Weise auf einem slrichpunktiert angedeuteten Chip 24 angeordnet sein. Ebenfalls in integrierter Weise auf einem Chip 26 sind die Verzögerungselemente 14 angeordnet, wobei die beiden Chips 24 und 26 durch entsprechende Steckverbindungen 28 miteinander verbunden sein können, um die Ankopplung der Ausgänge der Sensoren 10 an die Verbindungspunkte zwischen den Verzögerungselementen 14 zu bewirken. Das eine Ende 30 der von den Verzögerungselementen 14 gebildeten Verzögerungskette ist als offene Stichleitung signalreflektierend ausgebildet, und nur das andere Ende der Verzögerungskette ist über einen Abschlußwiderstand 30 und einen Verstärker 16 an die Auswerteeinrichtung angeschlossen, die wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 eine Elektronik 18 zur vorzugsweise digitalen Bestimmung der maximalen Signalamplitude, eine Einrichtung 20 zur Zeitdifferenzbestimmung und eine Einrichtung 22 zur Umrechnung der Zeitdifferenz in einen Winkelbetrag aufweist. Daran kann eine Anzeigeeinrichtung 32 zur Anzeige des Einfallswinkels angeschlossen sein.
Die Funktionsweise dieser Einrichtung ist durch F i g. 3 erläutert, die die Fortpflanzung eines von einem Sensorelement 10 in die Verzögerungskette eingespeisten Signals längs der Länge 1 der Verzögerungskette zu drei verschiedenen Zeitpunkten a, b, c darstellt. Den Zeitpunkt a ist das Ausgangssignal 34 von einem beliebigen Sensorelement 10 gerade an den zugeordneten Ankopplungspunkt in die Verzögerungskette eingespeist worden und beginnt, sich in beiden Richtungen längs der Verzögerungskette fortzupflanzen. Im Zeitpunkt b hat sich das Signal 34 in ein Signal 34', das eine bestimmte Strecke nach rechts gev/andert ist, und ein Signal 34", das nach links bis kurz vor das Ende 30 der Verzögerungskette gewandert ist, aufgeteilt. Im Zeitpunkt eist das Signal 34' weiter nach rechts gewandert, während das Signal 34" am offenen Ende der Verzögerungskette reflektiert worden ist und nun ebenfalls nach rechts läuft. Die beiden Signale werden somit am Verstärker 16 und der nachgeschalteten Auswerteeinrichtung mit einer Zeitdifferenz eintreffen, die wiederum charakteristisch für den jeweiligen Sensor ist. Die Zeitdifferenz ist am geringsten bzw. gleich Null für den am äußersten linken Ende an die Verzögerungskette angekoppelten Sensor, und sie hat ihren maximalen Wert, nämlich das doppelte der Gesamtverzögerungszeit der Verzögerungskette, für den am äußersten rechten Ende der Verzögerungskette angekoppelten Sensor 10.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist es im übrigen möglich, die Bestimmung des Einfallswinkels genauer vorzunehmen, als dies der Anzahl von vorhandenen Sensoren 10 entspricht, d.h. es ist gewissermaßen eine Interpolation zwischen den einzelnen Sensoren 10 möglich. Ein Strahlungsimpuls, dessen Einfallswinkel zwischen den zwei benachbarten Sensoren zugeordneten Winkeln liegt wird beide benachbarte Sensoren treffen, so daß beide ein Ausgangssignal abgeben, und diese Ausgangsimpulse werden, da sie im Abstand von einem Verzögerungselement 14 in die Verzögerungskette eingespeist werden, ein Doppelsignal der in Fig.3 angedeuteten Form ergeben. Wird mit der Einrichtung 20 die Zeitdifferenz Δ t bezüglich der mit der Einrichtung 18 ermittelten maximalen Amplitude des Signals ermittelt so erhält man die Zeitdifferenz der Δι 1. Ein exakteres Maß für den Einfallswinkel von Strahlung, die von mehr als einem Sensor empfangen wird, ist aber die Zeitdifferenz der At 2, die bezüglich des Signalschwerpunktes ermittelt wird. Bei der Einrichtung nach F i g. 2 ist deshalb zusätzlich noch eine Elektronik 37 zur integralen Schwerpunktsbestimmung von Signalimpulsgruppen vorgesehen, so daß die Zeitdifferenzbestimmungseinrichtung 20 wahlweise die Zeitdifferenz Δ ι 1 oder Δ12 oder beide bestimmen kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung setzt voraus, daß jedem Sensor 10 ein bestimmter Einfallswinkelbereich der zu empfangenden Strahlung eindeutig zugeordnet ist. Dies kann auf besonders einfache Weise gemäß der Ausführungsform nach F i g. 4 dadurch geschehen, daß den in Reihe nebeneinander angeordneten Sensoren 10 eine Loch- oder Schlitzblende 36 vorgeschaltet ist, so daß Strahlung, die unter einen bestimmten Einfallswinkel ψ durch das Loch oder den Schlitz hindurchtritt, jeweils nur einen bestimmten Sensor 10 treffen kann. Jedem Sensor 10 ist somit ein bestimmter Winkelbereich Δφ eindeutig zugeordnet. Falls alle Sensoren 10 in gleichen Abständen angeordnet sind, sind allerdings diese Winkelbereiche Δφ nicht gleich, sondern werden von der Mitte der Reihenanordnung von Sensoren 10 zu deren Enden hin größer entsprechend der Funktion tan φ. Will man eine lineare Beziehung zwischen dem Einfallswinkel ψ und den Sensoren 10 herstellen, so kann man dies entweder auf geometrischem Wege erreichen, indem man z. B. die Sensoren 10 auf einem zur Lochblende 36 konzentrischen Bogen anordnet oder sie so anordnet, daß die Abstände zwischen den Sensoren 10 von der Mitte der Sensorreihe nach beiden Seiten hin größer werden entsprechend der Funktion tan φ. Man kann aber die Anordnung nach Fig.4 mit gleichen Abständen zwischen den Sensoren auch beibehalten und die nichtlineare Beziehung zwischen dem Einfallswinkel φ und den einzelnen Sensoren bei der in der Umrechnungselektronik 22 (Fig. 1 und 2) vorzunehmenden Umrechnung elektronisch berücksichtigen. Dies hat den Vorteil, daß man Sensoren 10 in gleichen Abständen in integrierter oder Hybridbauweise auf einem Chip 24 unterbringen kann, wobei die Abstände zwischen den Sensoren 10 den Abständen zwischen den Verzögerungselementen 14 auf einem anzukoppelnden Chip 26 angepaßt werden können. Derartige Chips mit Verzögerungsleitungen sind im Handel als Verzögerungsleitungen erhältlich.
Wie F i g. 5 zeigt, kann man die Lichteintrittsflächen der Sensoren 10 derart in Richtung der Aneinanderreihung geneigt und einander überlappend ausbilden, daß zwischen den einzelnen Sensoren keine »toten« Bereiche vorhanden sind Die den einzelnen Sensoren zugeordneten Einfallswinkelbereiche grenzen also lükkenlos und sogar mit gegenseitiger Überlappung aneinander.
Statt der einfachen Loch- oder Schlitzblende 36 kann man selbstverständlich auch eine Optik verwenden, z. B. eine zylindrische Meniskusoptik, wie dies bei der Ausführungsform nach F i g. 6 gezeigt ist Hier ist durch die Meniskuslinsen 38 eine Optik angedeutet die einfallende optische Strahlung auf eine Reihenanordnung von Sensoren 10 bündelt derart, daß jedem Einfallswinkel ein bestimmter Sensor 10 zugeordnet ist Bei einer Gesamtzahl von 45 solcher Sensoren 10 kann z. B. ein Gesamtwinkelbereich von 90° erfaßt werden mit einer Winkelauflösung von 2". Im rechten Winkel dazu kann eine weitere Anordnung von Meniskuslinsen 38' und Sensoren 10' angeordnet sein, so daß insgesamt
ein Azimutwinkelbereich von 180° erfaßt wird. An die Sensoren sind, wie vorstehend beschrieben, die Verzögerungselemente 14 und daran (nicht dargestellte) Auswerteelektronik angeschlossen. Das ganze Gerät kann in der dargestellten, im Grundriß dreieckigen Konfiguration aufgebaut werden und z. B. an der Vorder- und Rückseite eines Panzerfahrzeuges angebracht werden, um sowohl nach vorne als auch nach hinten jeweils einen 180° Azimutwinkelbereich ständig erfassen zu können. Selbstverständlich können zwei solche dreieckförmige Einheiten auch, wie gestrichelt angedeutet, unmittelbar aneinandergefügt werden, so daß man eine Rundum-Empfangsanordnung mit 360° Azimutwinkelbereich erhält.
Eine für Fahrzeuge, insbesondere im militärischen !5 Bereich besonders geeignete Anordnung einer derartigen Rundum-Empfangseinrichtung zeigt Fig. 7. Die Einrichtung 40, deren optische Eintrittsfenster 38 angedeutet sind, ist z. B. mittels Kardangelenk pendelfähig und gedämpft an einer Stütze 42 aufgehängt, die als Astabweiser ausgebildet ist, um die Einrichtung 40 bei Fahren durch das Gelände vor Stoßen durch Äste od. dgl. Hindernisse zu schützen. Die Stütze 42 ist wiederum befestigt an einem Kasten 44, der zur Unterbringung der gesamten Auswerteelektronik dienen kann. Die Übertragung der Ausgangssignale von der Einrichtung 40 zu der im Kasten 44 untergebrachten Auswerteelektronik kann entweder über ein Kabel oder aber, wie dargestellt, über eine optische Übertragungsstrecke erfolgen, die aus einer an der Unterseite der Einrichtung 40 angeordneten, impulskodiert ansteuerbaren Leuchtdiode 46 und einem lichtempfindlichen Sensor 48 an dem Kasten 44 bestehen kann.
Wie bereits erwähnt, ist die erfindungsgemäße Einrichtung besonders geeignet zur Anwendung im militärischen Bereich, da sie mit besonders einfachen Mitteln und schneller Ansprechzeit eine Ermittlung des Einfallswinkels von einfallender Strahlung, insbesondere Laserstrahlung, ermöglicht. Ein etwaiger Informationsgehalt des empfangenen Signals geht durch die Winkelauswertung nicht verloren, sondern kann in weiteren angeschlossenen Auswertestufen durch Dekodierung ausgewertet werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann deshalb besonders als einfallswinkelempfindlicher Empfänger für Freund-Feind-Abfrage (IFF), für Schußsimulationssignale, aber auch als Warngerät zur Warnung vor Laserstrahlung von feindlichen Entfernungsmessern, Zielführungsgeräten od. dgl. dienen, wobei die eingehenden Signale nach Winkelauswertung und Verstärkung zur Ausrichtung eines Antwortgebers benutzt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung, mit einer Anzahl von je einem Einfallswinkelbereich zugeordneten Sensoren und einer an dieser angeschlossenen Auswerteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Kette von Verzögerungsgliedern (14), zwischen denen die Ausgänge der Sensoren (10) derart angeschlossen sind, daß ihre Ausgangssignale die Kette in beiden Richtungen durchlaufen sowie eine an die Verzögerungskette angeschlossene Einrichtung (18,20,22) zur Zeitdifferenzbestimmung aufweist, die durch Bestimmung der Zeitdifferenz der die Kette in der einen und anderen Richtung durchlaufenden Signale den sie erzeugenden Sensor und damit den Einfallswinkelbereich identifiziert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (18, 20, 22) zur Zeitdifferenzbestimmung zwei an die Enden der Verzögerungskette angeschlossene Eingänge aufweist (F ig. 1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zeitdifferenzbestimmung (18, 20, 22) einen an das eine Ende der Verzögerungskette angeschlossenen Eingang aufweist und das andere Ende (30) der Verzögerungskette signalreflektierend ausgebildet ist (F i g. 2).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungseintrittsflächen der Sensoren (10) in Reihe nebeneinander angeordnet sind und ihnen eine jeder Position der Reihe einen bestimmten Einfallswinkelbereich zuordnende Einrichtung (12,38) vorgeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Schlitzblende (36) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) eine zylindrische Optik ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (10) Halbleiterdioden sind, die linear auf einem Chip (24) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verzögerungskette bildenden Verzögerungselemente (14) ebenfalls linear auf einem Chip (26) angeordnet sind, das an das Chip (24) der Halbleiterdioden mit entsprechend vielen Steckverbindungen ansteckbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungseintrittsflächen der Sensoren in Richtung ihrer Aneinanderreihung geneigt und sich überlappend angeordnet sind (F ig. 5).
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihenanordnung von Sensoren (10) einen V.'inkelbereich von 90° erfaßt und zwei oder vier derartige Reihenanordnungen (10, 10') zur Erfassung eines 180°- oder 360°-Azimut-Winkelbereichs rechtwinklig aneinandergesetzt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Anordnung von Sensoren (10) pendelfähig und sich selbst ins Lot stellend aufgehängt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das den Einfallswinkel anzeigende Ausgangssignal der Auswerteeinrichtung optisch zu einem Gerät für Anzeige und/oder weitere Signalauswertung übeitragbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung (18, 20, 22) zur Zeitdifferenzbestimmung eine vorzugsweise digitale Einrichtung (37) zur Ermittlung der maximalen Signalamplitude und/oder zur Ermittlung des Signal-Schwerpunkts vorgeschaltet ist, und daß die Zeitdifferenz zwischen den maximalen Amplituden der Signale und/oder zwischen ihren Schwerpunkten bestimmt wird.
DE19792931818 1979-08-06 1979-08-06 Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung Expired DE2931818C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931818 DE2931818C2 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931818 DE2931818C2 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931818A1 DE2931818A1 (de) 1981-02-12
DE2931818C2 true DE2931818C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=6077734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931818 Expired DE2931818C2 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931818C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323828A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Laserwarnsensor
DE3400837C1 (de) * 1984-01-12 1985-03-14 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Bestimmen der Einfallsrichtung von elektromagnetischer Strahlung
DE19512787A1 (de) * 1995-02-19 1996-09-12 Horn Wolfgang Ortungssystem mit synthetischer Apertur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028545C2 (de) * 1980-07-28 1983-08-18 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen
FR2518268B1 (fr) * 1981-12-11 1985-07-12 Thomson Csf Dispositif de localisation d'illuminateurs directifs, utilisable pour la detection panoramique de sources lasers
DE3342721A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Karl-Erik Lerum Morander Fotodetektor-system zum feststellen bzw. messen der position einer oder mehrerer lichtquellen
FR2568381B1 (fr) * 1984-07-27 1986-12-26 Sagem Appareil de visee comportant une voie ecartometrique
DE3802450A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zum bewerten der ausgangssignale einer fotodiodeneinheit
RU2686398C1 (ru) * 2018-07-13 2019-04-25 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Калужский приборостроительный завод "Тайфун" Устройство оповещения о лазерном облучении

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495086A (en) * 1967-06-13 1970-02-10 Scope Inc Selective target photodetector of the matrix type
FR2294589A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Cit Alcatel Dispositif de formation de voies utilisant des detecteurs repartis sur une base circulaire
DE2533214C3 (de) * 1975-07-25 1980-10-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Strahlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323828A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Laserwarnsensor
DE3400837C1 (de) * 1984-01-12 1985-03-14 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Bestimmen der Einfallsrichtung von elektromagnetischer Strahlung
DE19512787A1 (de) * 1995-02-19 1996-09-12 Horn Wolfgang Ortungssystem mit synthetischer Apertur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931818A1 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851444C2 (de) Lichtgitter
DE3701340C2 (de) Hindernis-Erkennungsvorrichtung
DE2808359C3 (de) Suchgerät für Löcher in Bahnen
DE2802963A1 (de) Sende-empfangs-vorrichtung fuer optische signaluebertragung
DE3315288A1 (de) Optische radaranlage
EP0283538A1 (de) Detektorvorrichtung
DE2931818C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
EP1296161A2 (de) Lichtgitter mit Strahlteiler
DE2808360C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
DE2727927C3 (de) Vorrichtung zur getrennten Erfassung von Lichtstrahlen
DE19860464A1 (de) Laserentfernungsmeßgerät für große Meßbereiche
DE3644293C2 (de)
DE3137835C2 (de)
DE10001017B4 (de) Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster
DE69006898T2 (de) Verfahren zur Laserwarnung und Laserwarnsensor.
DE19925553C2 (de) Optoelektrische Vorrichtung
DE3330495C2 (de) Einrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers in ein Ziel
DE10005227A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE3707950A1 (de) Optische Fernmeßvorrichtung für Ausrichtungsänderungen eines Objekts
DE3013967A1 (de) Justieranordnung fuer lichtgitter
DE3342721A1 (de) Fotodetektor-system zum feststellen bzw. messen der position einer oder mehrerer lichtquellen
DE3031056C2 (de) Meßeinrichtung zur Funktionsprüfung eines Laserentfernungsmessers an einer Waffe
DE1574061B1 (de) Detektorvorrichtung zur feststellung von fahrzeugen
DE3219082C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Auslöseentfernung bei einem Flugkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee