DE2540421A1 - Zweiteiliger rotor fuer drehkolbenmotoren und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Zweiteiliger rotor fuer drehkolbenmotoren und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2540421A1 DE2540421A1 DE19752540421 DE2540421A DE2540421A1 DE 2540421 A1 DE2540421 A1 DE 2540421A1 DE 19752540421 DE19752540421 DE 19752540421 DE 2540421 A DE2540421 A DE 2540421A DE 2540421 A1 DE2540421 A1 DE 2540421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- parts
- rotor according
- september
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 12
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 24
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000007528 sand casting Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 3
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B55/00—Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
- F02B55/02—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/22—Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0436—Iron
- F05C2201/0439—Cast iron
- F05C2201/0442—Spheroidal graphite cast iron, e.g. nodular iron, ductile iron
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49231—I.C. [internal combustion] engine making
- Y10T29/49234—Rotary or radial engine making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Patentanmeldung
Zweiteiliger Rotor für Drehkolbenmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
Zweiteiliger Rotor für Drehkolbenmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Rotor für Drehkolbenmotoren
mit zwei zusammenpassenden Rotorteilen, die miteinander verbunden werden
und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Rotoren für Drehkolbenmotoren wurden bisher einteilig hergestellt und haben
sich hierbei als verhältnismäßig komplzierte Teile erwiesen. Die Kompliziertheit
dieser Rotoren besteht darin, daß sie einerseits hohl ausgeführt werden müssen, um einem Kühlmittel wie z. B. Schmieröl oder dem Verbrennungsgemisch
einen Zutritt zum Inneren des Rotors zu ermöglichen, während andererseits eine Vielzahl von Stützrippen und Ausnehmungen angeordnet
werden müssen, um die erforderliche mechanische Festigkeit und die Aufnahmenuten für die verschiedenen Dichtelemente bereitzustellen. Wirtschaftlich
verwertete Ausführungen für Rotoren von Drehkolbenmotoren werden heute normalerweise aus Gußeisen im herkömmlichen Sand-Guß-Verfäi
ren hergestellt. Daraus ergibt sich ein Bruttogewicht eines für einen 200 PS Motor verwendeten Rotor gußteile s von ca 55 kg.
US-709 /4. September 1975 - 2 -
609816/0659
Sitz der Gesellschaft: Köln · Registergericht Köln, HRB 84 ■ Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hans Schaberger · Vorstand: Robert A. Lutz, Vorsitzender
Horst Bergemann · Franz J. Bohr · Waldemar Ebers · Wilhelm Inden · Alfred Langer
Steilvertretend: Hans Wilhelm Gab ■ Paul A. Guckel ■ Hans-Joachim Lehmann ■ Peter Weiher
Unglücklicherweise muß ein wesentlicher Teil dieses Gewichtes nach dem
Gießvorgang entfernt werden, da es von im wesentlichen von nur für den Gießvorgang im Sandgußverfahren erforderlichen Steigern, Angüssen und
Anschnitten verursacht wird. Tatsächlich müssen hierbei bis ca 40 kg entfernt
werden, bis das eigentliche Rotorgußteil mit einem Nettogwicht von ca 15 kg
übrig bleibt Das ist natürlich sehr nachteilig, da hierdurch die Ausbringung
der Gießerei sehr gering und die Herstellungskosten sehr hoch werden. Die
Kostenbelastung ist hierbei verhältnismäßig hoch, da diese Rotoren normalerweise aus Kugelgraphit-Gußeisen hergestellt werden, wofür die Schmelze
mit einem die Bildung des Kugelgraphitgefüges auslösenden Mitteln wie z. B. Magnesium, geimpft werden muß, das verhältnismäßig kurz nach dem
Impfen zerfällt, so daß das überschüssige Gußmaterial nicht ohne weiteres
wieder verwendet werden kann.
Einige bekannte Versuche, die Herstellung eines Rotors für Drehkolbenmotoren durch neue Herstellungsverfahren zu vereinfachen, bestanden a) in der
Anwendung von Pulvermetallurgie zur Herstellung von Rotorteilen und dem darauffolgenden Verbinden dieser Teile zu einem Bauteil und b) die Verwendung von gesenkgeschmiedeten Rotorteilen, die durch Schweißen oder eine
andere Art der Metall verbin dung, einschließlich Schraubenbefestigungen, zu einem Bauteil verbunden wurden.
Die Anwendung der Pulvermetallurgie zur Herstellung von Rotorteilen war
nicht sehr erfolgreich, da die verschiedenen Wände und Stützrippen innerhalb der Rotorteile entsprechend dem Herstellungsverfahren verhältnismäßig
dick ausgeführt werden mußten. Dementsprechend wurde das Ziel einer Verringerung des Gewichtes der Rotorteile nicht erreicht.
Die Anwendung des Gesenkschmiedens zur Herstellung von Rotorteilen brachte
ebenso Schwierigkeiten, da den äußeren und inneren Wänden der Rotorteile
609816/0659
entsprechend dem Herstellungsverfahren eine gewisse Konizität zugebilligt
werden mußte. Dadurch wird wieder das Gewicht der Rotorteil höher als unbedingt erforderlich.
Bei durch Gesenkschmieden herstellten Rotorteilen, die anschließend nur
entlang ihrer dreibogigen Umfangefläche durch Schweißen miteinander verbunden
wurden, ergab sich, daß sie sich bei hoher Belastung infolge ungenügender Abstützung an der Nabe verzogen.
Die Verwendung von nach dem Pulvermetallurgieverfahren oder dem Gesenkschmiedeverfahren
hergestellten Rotorteilen ist infolge dieser Schwierigkeiten nie über das Versuchs Stadium hinausgekommen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen zweiteiligen Rotor der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei dem eine Herstellung der beiden Rotorteile mit geringen Wandstärken und mit geringem Überschußgewicht möglich ist und
wobei die Verbindung der beiden Rotorteile durch ein einfaches Metallverbindungsverfahren
erfolgt, durch das das Gewicht des fertigen Rotors nur unwesentlich
erhöht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Rotor der eingangs
genannten Art die in den Patentansprüchen aufgezeigten Merkmale aufweist
und nach dem in den Verfahrensansprüchen beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
Durch die erfindungsgemaße Ausbildung der zwei zusammenpassenden Rotorteile
mit je einer sich radial erstreckenden ebenen Fläche und je einer sich axial erstreckenden zylindrischen Fläche, die an- bzw ineinanderpassen und
über eine diffundierte Metallverbindung miteinander verbunden werden, wird
ein dünnwandiger und leichter Aufbau eines Rotors eines Drehkolbenmotors
US-709 / 4. September 1975 - 4 -
60981 6/0659
2h4U421
bei hoher Gestaltfestigkeit erzielt.
Durch die Herstellung der beiden Rotorteile im Maskengußverfahren können
die erwünschten dünnen Wandstärken unter Einhaltung von engen Toleranzen erzielt werden und das überschüssige Gewicht auf einem Minimum gehalten
werden. Dadurch kann die Ausbringung einer Gießerei um bis zu 50 % gesteigert werden.
Durch die diffundierte Metallverbindung wird eine feste und dauerhafte Verbindung der beiden Rotorteile in einem verhältnismäßig unaufwendigen Verfahren erreicht, wobei das Gewicht des fertigen Rotors nur unwesentlich erhöht wird und störende Spannungen in den verbundenen Rotorteilen, die im Betrieb des Motors zu Verzug des Rotors führen können, vermieden werden.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten
Ausführungebeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen zweiteiligen Rotor gemäß
der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Ablauf diagramm der Verfahrensschritte zur Herstellung eines
zweiteiligen Rotors gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Schrägrißansicht der beiden zusammenpassenden Rotorteile
in Explosionsdaretellung.
609816/0659
254Q421
Der komplette Rotor, wie er in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, besteht aus
zwei Rotorteilen 10 und 11. Jeder der Rotorteile 10 und 11 weist eine dreib ogige Umfang 8 wand auf. Die Umfange wand weist hierbei eine bestimmte, in
Fig. 3 bei 14 angedeutete Dicke auf. Die Umfang swan d weist hierbei drei bogenförmige Umfangsflächenabschnitt 12 a. 12 b und 12 c auf, von denen
jeder mit einer Verbrennungsmulde 9 versehen ist, die in Verbindung mit dem Gehäuse des Rotors das Verdichtungsverhältnis des Drehkolbentnotors
bestimmt.
Der Rotorteil 10 weist zwei Verbindungsflächen auf, von denen die erste
durch eine radial innen liegende Innenwand oder Nabe 15 gebildet wird. Die erste Verbindungsfläche wird hierbei durch die sich axial erstreckende, zylindrische
Außenfläche 15 b der Nabe 15 gebildet. Die sich axial erstreckende,
zylindrische Innenfläche 15 a der Nabe 15 erstreckt sich hierbei über einen
wesentlichen Bereich der Breite 8 des Rotors und nimmt die Lagerung des Rotors für die Exzenterwelle auf. Die zweite Verbindungsfläche wird hierbei
durch die sich radial erstreckende, ebene Fläche 17 a an den Stützrippen bzw 17 b an der Nabe 15 gebildet. Die Stützrippen 17 erstrecken sich hierbei
radial zwischen der Nabe 15 und der Umfangswand 12.
Der Rotorteil 11 hat selbstverständlich komplimentär hierzu angeordnete
Verbindungsflächen 1 und 2. Die erste Verbin dung sfläche wird hierbei durch
die sich axial erstreckende, zylindrische Außenfläche 19 eines sich axial nach
innen erstreckenden Ansatzes 30 des Rotorteiles 11 gebildet. Die zweite Verbindung
sfläche wird hierbei durch die sich radial erstreckende ebene Fläche 32 an den Rippen 33 des Rotorteiles 11 gebildet.
Die Lage der ebenen Verbindungsflächen 17 a , 17 b und 32 liegt hierbei in
einer Mittelebene 20, die sich senkrecht zur Rotorachse 21 erstreckt. Der eine Rotorteil 11 ist zweckmäßigerweise mit einer vom Ansatz 30
US-709 /4. September 1975 - 6 -
609816/0659
abgesetzten Bohrung 22 versehen, in der eine Verzahnung 22 a für die Steuerung
der Bewegung des Rotors um die Exzenterwelle des Motors (nicht gezeigt) ausgebildet ist.
Die Außenflächen des Rotors sind mit einer Vielzahl von komplizierten Ausnehmungen,
wie Nuten 22, 23 und 24 und Verbrennungsmulden 9, versehen. Diese bedingen eine entpsrechend unregelmäßige Innenfläche 25. Die Scheitel
des Rotors sind mit Nuten 36 zur Aufnahme der Scheiteldichtleisten versehen.
Darüber hinaus ist das innere des Rotors mit einer Vielzahl von Stützrippen 17 versehen, die einerseits zur Verstärkung des Rotors und andererseits
zur Führung des Kühlmittels, wie z. B. des Schmieröles dienen.
Um einen Rotor von der aufgezeigten Komplexität zu fertigen, wird gemäß
der Erfindung das in Fig. 2 aufgezeigte Verfahren vorgeschlagen, das im wesentlichen folgende Verfahrensschritte umfaßt: a) Herstellen zweier zusammenpassender
Rotorteile im Maskengießverfahren mit an- bzw ineinanderpassenden
Verbindungeflächen und einer dünnen Umfangswand; b) Bearbeiten der an- bzw ineinanderpassenden Verbindungsflächen und nachfolgendem
Reinigen; c) Aufbringen eines Flußmittels und einer Lötlegierung auf die an- bzw ineinanderpassenden Verbindungsflächen und c)An- bzw Ineinanderbringen
der so vorbereiteten Verbindungsflächen und Erhitzen der Anordnung in einem Ofen mit neutraler Atmosphäre.
Nach Verfahrensschritt a) werden die zusammenpassenden Rotorteil im
Maskengießverfahren hergestellt, obwohl fallweise ebenso ein Hochdruck-Sandgußverfahren
verwendet werden kann. Dä3 Maskengießverfahren wird im Motorenbau häufig für das Gießen von Kurbel- und Nockenwellen angewendet.
Die durch das Maskengießverfahren gegebene Möglichkeit, geringe Wandstärken herzustellen, ist für die vorliegende Erfindung von besonderer
Bedeutung.
US-709/4. September 1975 - 7 -
6098 1 6/0659
Jede Gießform besteht aus Formmaskenteilen aus einem verfestigten Formenmaterial wie z. B. Sand- und Kunstharzgemisch, das über einem beheizten
Muster verfestigt wird. Hierbei sind für jeden Rotorteil zumindest zwei Formmaskenteile erforderlich. Das beheizte Muster härtet das Formmaterial in
unmittelbarer Nähe des Musters aus und bildet auf diese Weise eine dünne Formmaske, deren Innenkontur genau dem gewünschten Gußteil entspricht.
Die Außenkontur der Formmaske entspricht nur ungefähr dem Verlauf der Innenkontur. Nach vollständigem Aushärten der Formmaskenteile werden
diese von den Mustern abgehoben und zu zweit in einer Gießform angeordnet. Die Gießform wird hierbei die beiden Forxnmaskenteile umgebend mit einem
die Formmasken während des Gießvorganges abstützenden Material ausgefüllt. Normalerweise werden die Formmaskenteile als Hälften ausgebildet, die entlang von Randkanten über Federclipse miteinander verbunden werden können.
Es ist auch möglich, die beim Gießvorgang auftretenden Kräfte über an der
Außenwand der Forxnmaskenteile angeordnete Ansätze unmittelbar abzustützen.
Bei diesem ersten Verfahrensschritt ist es wesentlich, daß die an- bzw ineinanderpassenden Verbindungsflächen entsprechend der Erfindung angeordnet
sind. Diese Verbindungsflächen sind in den Figuren 1 und 3 mit 17 a, 17 b, 31 und 32 bzw mit 15 b und 19 bezeichnet. Die sich radial erstreckenden ebenen
Verbindungsflächen 17 a, 17 b , 31 und 32 erstrecken sich hierbei senkrecht zu den sich axial erstreckenden, zylindrischen Verbindungsflächen 15 b und 19.
Die Innenfläche 19 des Ansatzes 30 wird hierbei auf die Außenfläche 15 b der
Nabe 15 aufgeschoben. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Verbindungsflächen somit sowohl an sogenannten unzugänglichen Innenwänden als auch an
sogenannten zugänglichen Außenwänden liegen. Diese an unzugänglichen Inn en -wänden liegenden Verbindungeflächen bilden jedoch gemäß der Erf indung kein
Problem, da vor dem Zusammenfügen dieser Verbindungsflächen auf diesen
Flächen ein Flußmittel und eine Lötlegierung aufgebracht wird.
609816/0659
Ein wesentlicher Vorteil der Anwendung des Maskengießverfahrens zur Herstellung der beiden Rotorteile besteht darin, daß die Umfange wand der Rotorteile in einer ganz bestimmten Dicke ausgeführt werden kann, die wesentlich
dünner als die bisher verwendeten ist. So kann z. B. die Dicke der Umfangswand, wie sie in Fig. 3 bei 14 gezeigt ist, im Bereich von 3, 5 mm liegen.
Darüber hinaus kann durch die Anwendung des Maskengießverfahrens das aufwendige Anordnen von Gießkernen entfallen, durch deren Verlagerung es
immer wieder zu Unglei chmäßigkeiten beim fertigen Gußteil kommen konnte.
Der gemäß der Erfindung vorgeschlagene Verfahrensschritt des Gießens des
Rotors in zwei Rotorteilen, und zwar im Maskengießverfahren, ermöglicht e ine beträchtliche Einsparung an Gußmaterial, das früher für Steiger, Angüsse und Anschnitte erforderlich war und später entfernt werden mußte.
Die Ausbringung einer Gießerei kann somit gemäß der Erfindung um nahezu 50 % gegenüber dem Sandgußverfahren erhöht werden.
Nach Verfahrens schritt 2 werden die an- bzw ineinanderpassenden Verbindungsflächen mit einer einer Schlichtbearbeitung entsprechenden Rauhigkeit
bearbeitet. Nachfolgend werden diese Verbindungsflächen in einem geschmolzenen Salzbad durch abwechselnde Oxydation und Reduktion gereinigt. Das
Salzbad kann aus am Markt erhältlichen Gemischen, wie z. B. "Kolene K-4"
der Kolene-Corp. gebildet werden.
Nach Verfahr en s schritt 3 wird ein typisches am Markt erhältliches Flußmittel
für Kupferlegierungen auf Bohrsäurebasis durch Aufspritzen, Aufrollen oder
Aufbürsten auf die Verbindungsflächen aufgebracht. Darauffolgend wird die
Lötlegierung in Form einer Kupferlegierung auf die Verbindungsflächen aufgebracht. Die Lotlegierung kann hierbei in Form einer Folie als äußere oder
innere Hülse aufgebracht werden. Wichtig hierbei ist nur, daß die Lötlegierung nach Art eines Sandwiches zwischen den an- bzw ineinanderpassenden Verbindung β fläch en zu liegen kommt.
6098 16/0659
Nach V er fahr en s schritt 4 werden die Verbindung sflächen an- bzw ineinander
gebracht, wobei das Flußmittel und die Lötlegierung zwischen den Verbindungsflächen
angeordnet ist. Die gesamte Anordnung wird durch Erhitzen in einem Ofen bei neutraler Atmosphäre auf ca 765 bis 810 C über eine Zeitspanne
von 10 bis 20 Minuten erhitzt, um ein entsprechendes Diffundieren der Lötlegi. rung in das Gußmaterial und eine entsprechende molekulare
Bindung damit zu erzielen.
US-709 / 4. September 1975
60981 6/0659
Claims (10)
1. Zweiteiliger Rotor für Drehkolbenmotor en mit zwei zusammenpassenden
Rotorteilen, die miteinander verbunden werden, dadurch gekennz e i c hn et, daß die beiden Rotorteile (10 und 11) zumindest je eine sich
radial erstreckende ebene Fläche (17 a, 17 b bzw 32) und je eine sich axial erstreckende zylindrische Fläche (15 b bzw 19) aufweisen, die an-
bzw ineinander passen und über eine diffundierte Metall verbin dung miteinander verbunden sind.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen
ebenen Flächen (17 a, 17 b bzw 32) der beiden Rotorteile (10 und 11)
in einer sich senkrecht zur Rotorachse (21) erstreckenden Mittelebene (20) liegen.
3. Rotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die axialen, zylindrischen Flächen (15 b und 19) der beiden Rotorteile (10 und 11) radial innen zu den außenliegenden radialen ebenen
Flächen (17 a, 17 b und 32) angeordnet sind.
4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
diffundierte Metall verbindung aus einer Lötverbindung auf Kupferbasis
besteht.
5. Rotor nach Anspruch 1 mit einer dreibogigen Umfangswand, die über
Stützrippen an einer Nabe abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß nur die Umfangswand (12) und die Stützrippen (17) radiale ebene Flächen (17 a, 17 b und 32) bildend geteilt sind.
6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die
gesamte Nabe (15) bildende Rotorteil (10) den anderen Rotorteil (11) über die ineinanderpassenden axialen zylindrischen Flächen (15 b und 19)
aufnimmt.
US-709 / 4. September 1975 - 2 -
609816/0659
7. Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 6 -ί a durch gekennzeichnet,
daß die beiden Rotorteile (10 und 11) aus Kugelgraphit-Gußeisen bestehen und über eine Lötlegierung, bestehend aus 60 % Kupfer, 25 % Zink,
10 % Nickel und 5 % Zinn, mit einer Schmelztemperatur von ca 765 bis
775 C und einer Fließtemperatur von ca 785 bis 810 C miteinander verbund u sind.
8. Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Umfangswand (12) im Bereich von nur 3, 5 mm
liegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Rotors nach den Ansprüchen 1 bis 8,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens schritte:
a) Herstellen zweier zusammenpassender Rotorteile (10 und 11)
durch Gießen, wobei jeder Rotorteil (10 bzw 11) eine dreibogige Umfangswand (12 bzw 18), eine zylindrische Innenwand (15 bzw 30)
und eine mit diesen verbundene Seitenwand sowie an- bzw ineinanderpassende radiale ebene Flächen (17 a, 17 b und 32) und axiale zylindrische
Flächen (15 b und 19) aufweisen.
b) Bearbeiten der an- bzw ineinanderpassenden Verbindungsflächen
und nachfolgendem Reinigen derselben.
c) Aufbringes eines Flußmittels und einer Lötlegierung auf die an- bzw
ineinanderpassenden Verbindungsflächen.
d) Aneinander- bzw Ineinanderbringen der so vorbereiteten Verbindungsflächen und Erhitzen der Anordnung in einem Ofen mit neutraler
Atmosphäre auf ca 765 bis 810 C über eine Zeitspanne von 10 bis
20 Minuten.
US-709 /4. September 1975 - 3 -
60981 6/0659
10. Verfahren nach Anspruch 9, da du· ·.. h gekennzeichnet, daß die
Herstellung der beiden zusammenpassenden Rotorteile (10 und 11)
aus Kugelgraphit-Gußeisen im Maskengießverfahren erfolgt.
US-709 / 4. September 1975
609816/0659
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/511,864 US3988079A (en) | 1974-10-03 | 1974-10-03 | Two-piece rotor for wankel engines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540421A1 true DE2540421A1 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=24036767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540421 Pending DE2540421A1 (de) | 1974-10-03 | 1975-09-11 | Zweiteiliger rotor fuer drehkolbenmotoren und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3988079A (de) |
JP (2) | JPS5166917A (de) |
CA (1) | CA1078743A (de) |
DE (1) | DE2540421A1 (de) |
GB (1) | GB1480037A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56135778A (en) * | 1980-03-25 | 1981-10-23 | Diesel Kiki Co Ltd | Method of manufacturing compressor rotor |
US4662046A (en) * | 1981-06-22 | 1987-05-05 | Vickers, Incorporated | Power transmission |
DE3617344A1 (de) * | 1986-05-23 | 1987-11-26 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung einer steuerscheibe bzw. eines steuerschildes fuer eine fluessigkeitsringmaschine fuer aggressivere medien |
DE102004028174A1 (de) * | 2004-06-09 | 2005-12-29 | Wankel Super Tec Gmbh | Kolben für eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine |
US9593580B2 (en) * | 2012-11-23 | 2017-03-14 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Wankel engine rotor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3059585A (en) * | 1959-04-23 | 1962-10-23 | Nsu Motorenwerke Ag | Built-up rotors for rotary engines |
US3762377A (en) * | 1972-06-21 | 1973-10-02 | Gen Motors Corp | Spark plug and rotor assembly for a rotary combustion engine |
US3799706A (en) * | 1972-12-27 | 1974-03-26 | Gen Motors Corp | Rotor assembly for a rotary machine |
-
1974
- 1974-10-03 US US05/511,864 patent/US3988079A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-11 DE DE19752540421 patent/DE2540421A1/de active Pending
- 1975-09-15 CA CA235,469A patent/CA1078743A/en not_active Expired
- 1975-10-02 JP JP50118298A patent/JPS5166917A/ja active Pending
- 1975-10-02 GB GB40259/75A patent/GB1480037A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-09-27 JP JP1978131791U patent/JPS5461905U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5461905U (de) | 1979-04-28 |
US3988079A (en) | 1976-10-26 |
JPS5166917A (de) | 1976-06-10 |
GB1480037A (en) | 1977-07-20 |
CA1078743A (en) | 1980-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2603348A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE3833326A1 (de) | Nockenwelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE3901501B4 (de) | Geschmiedetes Zahnrad für ein Getriebe | |
DE4418251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnrades mit einer zentralen Bohrung | |
DE19752380A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sinterformkörpers, insbesondere eines Zahnriemen- oder Kettenrades | |
DE2754602A1 (de) | Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2228793A1 (de) | Zusammengesetzte Buchse fur hohe Beanspruchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2522003A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines gehaeuseteils fuer eine rotationskolbenmaschine und nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuseteil | |
DE69105060T2 (de) | Zahnrad. | |
DE1957389A1 (de) | Drehmomentwandler | |
DE19725446A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kettenradanordnung mit Phasenversatz durch Kondensatorenladungsschweißen | |
DE69516013T2 (de) | Kettenrad und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2929267A1 (de) | Verfahren zum elektronenstrahlschweissen von gesinterten metallteilen | |
DE3040578A1 (de) | Verfahren zum herstellen von turbinenraedern | |
DE2540421A1 (de) | Zweiteiliger rotor fuer drehkolbenmotoren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19534522C2 (de) | Leichtmetall-Bandrad | |
EP1464874B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gangrades | |
DE3537331A1 (de) | Verfahren zum herstellen, insbesondere einer brillenglasrandschleifscheibe oder -ringscheibe | |
DE102008031864A1 (de) | Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf | |
DE19922046A1 (de) | Verfahren zum Formen einer Kurbelwelle und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle | |
EP0826450A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer vorgeformten Ausnehmung | |
DE4111264B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Katalysatoranordnung sowie nach dem Verfahren hergestellte Katalysatoranordnung | |
DE2262619C3 (de) | Mehreckiger Kolben für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2421240C3 (de) | Gehäusemantel für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
AT3210U1 (de) | Kolben für eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |