DE2262619C3 - Mehreckiger Kolben für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Mehreckiger Kolben für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2262619C3 DE2262619C3 DE2262619A DE2262619A DE2262619C3 DE 2262619 C3 DE2262619 C3 DE 2262619C3 DE 2262619 A DE2262619 A DE 2262619A DE 2262619 A DE2262619 A DE 2262619A DE 2262619 C3 DE2262619 C3 DE 2262619C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- sheet steel
- forming
- side walls
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 27
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/22—Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/06—Heating; Cooling; Heat insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
- F01C21/0809—Construction of vanes or vane holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
- F01C21/104—Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
- F01C21/106—Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
- F01C21/104—Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
- F01C21/108—Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
- F02B2053/005—Wankel engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2730/00—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
- F02B2730/01—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
- F02B2730/018—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/20—Rotors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
ίο Die Erfindung betrifft einen mehreckigen Kolben für
Kreiskolben-Brennkraftmaschinen in Trochoidenbauart mit einer die Kolbenflanken bildenden äußeren
Umfangswand, zueinander parallelen Seitenwänden und einer die zentrale Lagernabe bildenden inneren
Umfangswand sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kolbens.
Es ist ein Kolben der beschriebenen Art bekannt (DE-AS 10 96 696), der aus zwei im Gesenk geschmiedeten
Teilen zusammengesetzt ist die an ihren Berührungssteilen miteinander und gegebenenfalls mit weiteren
Kolben-Einzelteilen verlötet oder verschweißt sind. Für die Herstellung der zwei geschmiedeten Kolbenteile
ist mindestens ein Gesenk oder eine Gußform erforderlich. Derartige Gesenke oder Gußformen sind
jedoch außergewöhnlich teuer. Außerdem hat sich gezeigt daß die Wandstärke eines in einem Gesenk
hergestellten Teiles verhältnismäßig dick ausgeführt werden muß und nicht absolut gleichmäßig ist so daß
sich Unwuchten ergeben, die durch entsprechende Materialabtragung nachträglich beseitigt werden müssen.
Ferner muß der Schmiede- oder Gußrohling an allen Außenflächen bearbeitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehreckigen Kolben der vorstehend genannten Art zu
schaffen, der sich durch einfachere Fertigung, geringes Gewicht und geringe Unwucht auszeichnet
Der erfindungsgemäße Kolben ist dadurch gekennzeichnet
daß seine Wände aus spanlos verformten Stahlblech-Einzelteilen bestehen, die an ihren Berührungssteilen
miteinander verlötet oder verschweißt sind, daß die äußere Umfangswand des Kolbens aus unter
sich gleichen, jeweils eine Kolbenflanke bildenden, maßgenau gestanzten Stahlblechteilen gebildet ist
welche auf den Umfangsflächen der die Seitenwände bildenden Stahlblechplatten aufliegen und mit diesen
verlötet oder verschweißt sind, daß die Lagernabe aus einem im Querschnitt U-förmig gebildeten Blechteil
besteht dessen Schenkel mit den Innenflächen der Seitenwände verschweißt oder verlötet sind, und daß in
den Kolbenecken, die durch Aneinanderstoßen benachbarter Kolbenflanken gebildet sind, Einsatzstücke aus
Profilmaterial angeordnet sind, die mit den benachbarten Innenflächen der die Kolbenflanken bildenden
Stahlblechteile verbunden sind und Radialnuten zur
Der erfindungsgemäße Vorschlag gewährleistet daß die einzelnen Wände des Kolbens jeweils absolut
gleichbleibende Wandstärken aufweisen, die erheblich kleiner sein können als diejenigen von Gußkolben,
wodurch sich ein geringes Gewicht und ein geringere Unwucht ergibt Zumindest die äußere, die Kolbenflanken
bildende Umfangsfläche bedarf keinerlei Nachbearbeitung. Durch die kleineren Wandstärken wird auch
eine bessere Kühlung erreicht. Die die Kolbenflanken
hi bildenden Stahlblechteile sind ebenso wie die Seitenwände
bildenden Stahlblechteile Gleichteile, zu deren Herstellung einfache Präge- und Stanzvorrichtungen
ausreichen.
Die Einsatzstücke können sich durch die die Seitenwände bildenden Stahlblechplatten hindurch
erstrecken, wodurch die Gefahr von Undichtigkeiten vermieden wird, da die Radialnut zur Aufnahme von
Dichtelementen nicht durch mehrere miteinander verbundene Bauteile verläuft
Bei einem Kolben, bei dem eine der Seitenwände mit einer einen TeU eines Führungsgetriebes bildenden
Innenverzahnung versehen ist, ist die diese Seitenwand
bildende Stahlblechplatte vorzugsweise aus härtbarem Stahl gefertigt Die Innenverzahnung kann vor dem
Zusammenbau des Kolbens vorverzahnt werden. Dies ergibt eine erhebliche Vereinfachung gegenüber dem
bisher für sich hergestellte:· und am Kolben befestigten Zahnrad. is
Die die Seitenwände bildenden Stahlblechplatten können an ihren Innenflächen parallel zu den Umfangskanten
und nahe derselben verlaufende Nuten aufweisen, die im Betrieb von Kühlflüssigkeit durchströmt
werden, wodurch der Bereich gekühlt wird, in welchem an der Außenfläche der Seitenwände Axialdichtungen
angebracht sind.
Um eine gute Durchströmung des Innenraumes des Kolbens mit Kühlflüssigkeit zu gewährleisten, können
zwischen den Kolbenflanken und der Lagernabe im Querschnitt T-förmige Leitbleche angeordnet werden,
deren Mittelstege in der Mitte von in der Lagernabe vorgesehenen Kühlmittel-Zuflußbohrung liegen. Die
zugeführte Kühlflüssigkeit wird durch diese Stege in Umfangsrichtung sowohl zu der einen als auch zu der
anderen benachbarten Kolbenecke umgelenkt
Die Lagernabe kann aus zwei spiegelbildlichen Teilen gebildet sein.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbens, das
dadurch gekennzeichnet ist daß die Stahlblech-Einzelteile maßgenau gestanzt und die Einsatzstücke für die
Kolbenecken aus Profilmaterial abgelängt werden, die Innenverzahnung der die eine Seitenwand bildenden
Stahlblechplatte durch Feinstanzen vorverzahnt wird, dann alle Einzelteile mit einer Seitenwand zur
Lagefixierung unter Belassung eines Lötspaltes von max. 0,3 mm heftgeschweißt werden, darauf an den
Stoßstellen pastenförmige Lötmittel angebracht und die zweite Seitenwand eingesetzt wird, anschließend die
Einzelteile in einem Lötofen miteinander verlötet werden,dann die die Innenverzahnung tragende Seitenwand
nur im vorverzahnten Bereich durch z. B. Hochfrequenzverfahren gehärtet und schließlich die
Lagerbohrung, die Innenverzahnung und die Nuten zur so Aufnahme von Dichtelementen durch mechanische
Bearbeitung fertiggestellt werden.
In Abwandlung dieses Verfahrens können die die Kolbenflanken bildenden Stahlblechteile mit de.- die
Seitenwände bildenden Stahlblechplatten z.B. durch Elektronenstrahlschweißen oder Laserstrahlschweißen
miteinander verbunden werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt:
F i g. 1 eine Seitenansicht des Kolbens teilweise im ω
Schnitt gemäß Linie A —A in F i g. 2,
Fig.2 einen Längsschnitt gemäß Linie B—B in
Fig.l,
F i g. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils X in F i g. 1 und hi
F i g. 4 eine Explosionsdarstellung des Kolbens mit allen Einzelteilen vordem Zusammenbau.
Umfangs^a:Λ auf, die aus drei maßgenau gestanzten
Stahlblech eilen 1 gebildet wird, zwei zueinander parallele, von gestanzten Stahlblechplatten 2 und 3
gebildete Seitenwände und eine von zwei spiegelbildlichen Teilen 4 gebildete, im Querschnitt U-förmige
Kolbennabe. Die Kolbenflanken 1 übergreifen, wie ersichtlich, die Seitenwände 2 und 3, um eine Trennfuge
in dem Bereich zu vermeiden, der den Verbrennungsgasen und -drücken direkt ausgesetzt ist In den
Kolbenecken, die durch Aneinanderstoßen benachbarter
Kolbenflanken 1 gebildet sind, sind Einsatzstücke 5 aus Profilmaterial angeordnet die zur Aufnahme von
nicht dargestellten Radialnuten für Dichtelemente dienen. Diese Einsatzstücke 5 können sich, wie F i g. 2
zeigt zwischen den beiden Seitenwänden 2 und 3 erstrecken. Sie können sich jedoch auch durch diese
hindurch bis zu den Außenflächen der Seitenwände fortsetzen, was den Vorteil hat daß die Radialnuten
nicht durch Trennflächen zwischen miteinander verbundenen Bauteilen verlaufen. Zwischen den Kolbenflanken
I und der Lagernabe 4 sind Leitbleche 6 angeordnet, die aus jeweils zwei sich zu einem T-Profil ergänzenden
Blechen bestehen. Die Mittelstege 7 (F i g. 1,2,3) der so
gebildeten T-Profile liegen jeweils in der Mitte von Kühlmittel-Zuflußbohrungen 8, die in der Lagernabe 4
vorgesehen sind. Die durch diese Bohrungen 8 einströmende Kühlflüssigkeit wird durch die Stege 7 in
Richtung der Pfeile 9 nach links und rechts zu den benachbarten Kolbenecken hin abgelenkt. Auf der
anderen Seite der Lagernabe 6 sind Abflußbohrungen
10 für die Kühlflüssigkeit vorgesehen.
11 versehen, weiche parallel zu den Umfangskanten und
nahe derselben verlaufen. Diese Nuten 11 werden im Betrieb von der Kühlflüssigkeit durchströmt, wodurch
eine Kühlung der Seitenwände in dem Bereich stattfindet in welchem an den Außenflächen die
Axialdichtungen des Kolbens angeordnet sind.
Die Seitenwand 3 ist aus härtbarem Stahl gefertigt und mit einer Innenverzahnung 12 versehen, welche
einen Teil des üblichen Führungsgetriebes bildet
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich jeder Kolbenecke ein den Kolben durchdringendes
Rohr 13 eingesetzt, welches dazu dient im Betrieb einen Druckausgleich zwischen den beiden Kolbenseiten zu
erreichen (F i g. 1 und 4).
Sämtliche Einzelteile des Kolbens sind vorzugsweise zusammengelötet. Dabei werden in einer Haltevorrichtung
alle Einzelteile des Kolbens mit Ausnahme einer Seitenwand auf die andere Seitenwand aufgesetzt und
unter Einhaltung eines Lötspaltes von beispielsweise 0,2 mm durch Schweißpunkte fixiert. Darauf wird an den
Stoß- oder Berührungsstellen der Einzelteile ein pastenförrniges Lötmittel, vorzugsweise Kupferlot mit
Nickelzusatz, angebracht, die andere Seitenwand eingesetzt und der so vorbereitete und zusammengesetzte
Kolben in einen Lötofen gebracht, wo bei einer Temperatur von etwa 1100" alle Einzelteile miteinander
dicht verlötet werden. Nun wird die die Innenverzahnung 12 tragende Seitenwand 3 im vorverzahnten
Bereich z. B. durch Hochfrequenz gehärtet und schließlich werden die Lagerbohrung, die Innenverzahnung
und die Nuten zur Aufnahme der Dichtelemente durch mechanische Bearbeitung fertiggestellt.
Die Verbindung der Einzeltele des Kolbens kann zum Teil auch durch Schweißen erfolgen, und zwar
insbesondere die Verbindung der Kolbenflanken 1 mit den Seitenwänden 2 und 3. Hierfür ist die Anwendung
, des Elektrodenstrahl- oder Laserstrahlschweißverfah-
I rens besonders geeignet.
j Der erfindungsgemäße Kolben zeichnet sich durch
= eine rationelle Fertigung aus, da eine mechanische
jj spanabhebende Bearbeitung nur an wenigen Stellen
J erforderlich ist. Er hat ein geringeres Gewicht als ein
': Gußkolben und kann aufgrund der vielen Gleichteile
J praktisch ohne Unwucht hergestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Mehreckiger Kolben für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
in Trochoidenbauart mit einer die Kolbenflanken bildenden äußeren Umfangswand,
zueinander parallelen Seitenwänden und einer die zentrale Lagernabe bildenden inneren Umfangswand,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Wände (1, 2, 3, 4) aus spanlos verformten Stahlblech-Einzelteilen bestehen, die an ihren
Berührungsstellen miteinander verlötet oder verschweißt sind, daß die äußere Umfangswand des
Kolbens aus unter sich gleichen jeweils eine Kolbenflanke (1) bildenden, maßgenau gestanzten
Stahlblechteilen gebildet ist, welche auf den Umfangsflächen der die Seitenwände (2, 3) bildenden
Stahlblechplatten aufliegen und mit diesen verlötet oder verschweißt sind, daß die Lagernabe
aus einem im Querschnitt U-förmig gebildeten Blechteil (4) besteht, dessen Schenkel mit den
Innenflächen der Seitenwände (2, 3) verschweißt oder verlötet sind, und daß in den Kolbenecken, die
durch Aneinanderstoßen benachbarter Kolbenflanken (1) gebildet sind. Einsatzstücke (5) aus
Profilmaterial angeordnet sind, die mit den benachbarten Innenflächen der die Kolbenflanken (1)
bildenden Stahlblechteile verbunden sind und Radialnuten zur Aufnahme von Dichtelementen
aufweisen.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einsatzstücke (5) durch die die
Seitenwände (2, 3) bildenden Stahlblechplatten hindurch erstrecken.
3. Kolben nach Anspruch 1, bei dem eine der Seitenwände mit einer einen Teil eines Führungsgetriebes
bildenden Innenverzahnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet daß die diese Seitenwand
(3) bildende Stahlblechplatte aus härtbarem Stahl gefertigt ist
4. Kolben nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet
daß die die Seitenwände (2, 3) bildenden Stahlblechplatten an ihren Innenflächen parallel zu
den Umfangskanten und nahe derselben verlaufende Nuten (11) aufweisen.
5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwischen den Kolbenflanken (1) und der
Lagernabe (4) im Querschnitt T-förmige Leitbleche (6) angeordnet sind, deren Mittelstege (7) in der
Mitte von in der Lagernabe (4) vorgesehenen Kühlmittel-Zuflußbohrungen (8) liegen.
6. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Lagernabe (6) aus zwei spiegelbildlichen
Teilen gebildet ist
7. Verfahren zur Herstellung eines Kolben nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet daß die Stahlblech-Einzelteile maßgenau gestanzt und die Einsatzstücke
für die Kolbenecken aus Profilmaterial abgelängt werden, die Innenverzahnung der die eine Seitenwand
bildenden Stahlblechplatte durch Feinstanzen vorverzahnt wird, dann alle Einzelteile mit einer
Seitenwand zur Lagefixierung unter Belassung eines Lötspaltes von maximal 0,3 mm heftgeschweißt
werden, darauf an den Stoßstellen pastenförmige Lötmittel angebracht und die zweite Seitenwand
eingesetzt wird und darauf die Einzelteile miteinander verlötet werden, dann die die Innenverzahnung
traeende Seitenwand nur im vorverzahnten Bereich
z. B. durch Hochfrequenzverfahren gehärtet und schließlich die Lagerbohrung, die Innenverzahnung
und die Nuten zur Aufnahme von Dichtelementen durch mechanische Bearbeitung fertiggestellt werden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2262619A DE2262619C3 (de) | 1972-12-21 | 1972-12-21 | Mehreckiger Kolben für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung |
US423159A US3877849A (en) | 1972-12-21 | 1973-12-10 | Construction of rotor for rotary mechanisms |
CA188,103A CA986419A (en) | 1972-12-21 | 1973-12-13 | Sheet metal rotor for rotary mechanisms |
IT70775/73A IT1000559B (it) | 1972-12-21 | 1973-12-20 | Pistone poligonale per motore a combustione a pistone ruotante e procedimento per la sua realizza zione |
JP48142006A JPS5810568B2 (ja) | 1972-12-21 | 1973-12-20 | 回転ピストン内燃機関用多角状ピストン並びに該ピストンの製造方法 |
FR7346107A FR2211969A5 (de) | 1972-12-21 | 1973-12-21 | |
GB5944873A GB1426640A (en) | 1972-12-21 | 1973-12-21 | Piston for planetary piston internal combustion engines and a method of manufacturing it |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2262619A DE2262619C3 (de) | 1972-12-21 | 1972-12-21 | Mehreckiger Kolben für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262619A1 DE2262619A1 (de) | 1974-06-27 |
DE2262619B2 DE2262619B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2262619C3 true DE2262619C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=5865065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262619A Expired DE2262619C3 (de) | 1972-12-21 | 1972-12-21 | Mehreckiger Kolben für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3877849A (de) |
CA (1) | CA986419A (de) |
DE (1) | DE2262619C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621720B2 (de) * | 1976-05-15 | 1981-04-23 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Flüssigkeitsgekühlter mehreckiger Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart |
US4778362A (en) * | 1986-12-29 | 1988-10-18 | Compression Technologies, Inc. | Outer envelope trochoidal rotary device having a two piece rotor assembly |
DE102004035418A1 (de) * | 2004-07-21 | 2006-03-16 | Wankel Super Tec Gmbh | Arbeitseinheit einer Kreiskolbenbrennkraftmaschine |
AU2008229566A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Felix Wirz | Method and device for generating mechanical energy |
EP2607731B1 (de) * | 2011-12-19 | 2014-10-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetisches Radiallager mit sternförmig geblechtem Rotor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1282936A (en) * | 1916-12-26 | 1918-10-29 | Alexis R Pribil | Piston. |
US1701392A (en) * | 1926-02-19 | 1929-02-05 | Gen Motors Res Corp | Composite piston |
US1854455A (en) * | 1928-11-23 | 1932-04-19 | Day Austin Wesley | Piston |
US2341836A (en) * | 1942-03-07 | 1944-02-15 | Nash Kelvinator Corp | Piston |
US3059585A (en) * | 1959-04-23 | 1962-10-23 | Nsu Motorenwerke Ag | Built-up rotors for rotary engines |
DE1156597B (de) * | 1961-11-18 | 1963-10-31 | Daimler Benz Ag | Gehaeuse fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen |
FR1372662A (fr) * | 1963-08-09 | 1964-09-18 | Renault | Perfectionnements aux rotors à lobes de moteurs rotatifs |
US3302624A (en) * | 1964-06-24 | 1967-02-07 | Toyo Kogyo Company Ltd | Rotary piston and cooling means therefor |
DE1526404A1 (de) * | 1966-02-02 | 1970-06-18 | Audi Nsu Auto Union Ag | Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
US3721510A (en) * | 1971-06-25 | 1973-03-20 | W Gilbert | Rotor apex seal damping device |
US3740175A (en) * | 1972-02-29 | 1973-06-19 | Gen Motors Corp | Rotary machine apex seal |
-
1972
- 1972-12-21 DE DE2262619A patent/DE2262619C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-12-10 US US423159A patent/US3877849A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-13 CA CA188,103A patent/CA986419A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA986419A (en) | 1976-03-30 |
DE2262619B2 (de) | 1978-01-05 |
US3877849A (en) | 1975-04-15 |
DE2262619A1 (de) | 1974-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3813272A1 (de) | Verbindungsstruktur fuer einen rotor mit welle | |
DE3323640A1 (de) | Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung | |
DE2754602A1 (de) | Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3833326A1 (de) | Nockenwelle und verfahren zu deren herstellung | |
EP1011913B1 (de) | Bauteil, bestehend aus mehreren flachmateriallagen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3511125C2 (de) | ||
DE3544143C2 (de) | ||
DE102012206450A1 (de) | Wälzkörperführungskäfig und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19725446A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kettenradanordnung mit Phasenversatz durch Kondensatorenladungsschweißen | |
WO2007031107A1 (de) | Kolben, insbesondere kühlkanalkolben, mit drei reibschweisszonen | |
DE2262619C3 (de) | Mehreckiger Kolben für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19536349C1 (de) | Zusammengesetzte Kurbelwelle | |
DE3737600A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aufgebauten kurbelwellen durch aufweiten von in geteilten zapfen angeordneten huelsen | |
DE4406754A1 (de) | Mehrfachnocken | |
DE2421240C3 (de) | Gehäusemantel für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE102006031365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohres für einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder und Bausatz zur Herstellung eines Zylinderrohres | |
DE2355738A1 (de) | Mehreckiger kolben fuer kreiskolbenbrennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3446262A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aus einzelteilen zusammengesetzten maschinenbauteilen, insbesondere kurbelwellen | |
EP0570700B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnrades einer Innenzahnradpumpe | |
EP2136082B1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE102013220439A1 (de) | Geteilter und gelöteter Metallpulver-Ventilkörper | |
DE102015208341A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes | |
DE2540421A1 (de) | Zweiteiliger rotor fuer drehkolbenmotoren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102008036173B3 (de) | Schaltrahmen | |
WO2004057214A1 (de) | Leitrad für einen hydrodynamischen drehmomentwandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |