DE2540412A1 - Inkrementales messystem - Google Patents
Inkrementales messystemInfo
- Publication number
- DE2540412A1 DE2540412A1 DE19752540412 DE2540412A DE2540412A1 DE 2540412 A1 DE2540412 A1 DE 2540412A1 DE 19752540412 DE19752540412 DE 19752540412 DE 2540412 A DE2540412 A DE 2540412A DE 2540412 A1 DE2540412 A1 DE 2540412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical
- scanning head
- measuring system
- switch
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
Description
JOHANNES HEIDENHAIN GmbH S^p^r] $75
Inkremental es Meßsystem
Die Erfindung betrifft ein inkrementales Meßsystem mit entlang der Teilungsspur vorgesehenen
Bezugsmarken, an denen im Zusammenwirken mit einem Abtastorgan reproduzierbare Impulse erzeugt werden, deren Lage zur Teilung des Gittermaßstabes
absolut festgelegt ist und die Steuervorgänge im elektronischen Zähler des Meßsystems
auslösen. Diese Steuerimpulse können auf verschiedene Weise verwertet werden, z.B.
zum Reproduzieren der Nullposition im Zähler, zum Anfahren einer bestimmten Position zu Beginn der Messung, zur Kontrolle auf Störimpulse usw.
Bei bekannten inkrementalen Meßsystemen sind Anzahl und Lage der bei der Maßstäbherstellung
mit aufgebrachten Bezugsmarken entsprechend den Erfordernissen des Benutzers festgelegt. Somit besteht beim späteren Einsatz des Meßsystems keine
Möglichkeit mehr, die Anzahl und Lage der Steuerimpulse zu verändern. Aufgabe
der Erfindung ist es, mit besonders einfachen Mitteln die Nachteile bekannter inkrementaler Meßsysteme mit Bezugsmarken zu beheben.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß Schaltmittel
vorzugsweise elektrischer Art vorgesehen sind, die bewirken, daß aus der bereits
bei der Teilungsherstellung in zueinander festgelegten Abständen angebrachten Reihe
von Bezugsmarken jeweils die beim Meßvorgang benötigten Bezugsmarken ausgewählt und zur Wirkung gebracht werden,
Durch die Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, daß der Benutzer des Meßsystems
den jeweiligen Erfordernissen entsprechend sowohl die Anzahl als auch die Lage der
Steuerimpulse selbst bestimmen kann. Dies erweitert den Anwendungsbereich derartiger
Meßsysteme.
7098127"(?4"B5
— If —
Bei einer möglichen Ausführungsform ist jeder Bezugsmarke, die beim Meßvorgang
zur Wirkung gelangen soll, ein Magnet zugeordnet, der beim Vorbeibewegen des Abtastkopfes einen darauf angebrachten elektrischen Schalter ansteuert, dessen
elektrischer Ausgang zusammen mit dem elektrischen Ausgang des Abtastkopfes an eine elektronische Baueinheit gelegt ist, die so organisiert ist, daß an ihrem
Ausgang nur dann ein Steuerimpuls abgegeben wird, wenn gleichzeitig am Ausgang des Abtastkopfes und am Ausgang des Schalters ein elektrisches Signal anliegt.
Zweckmäßig ist der am Abtastkopf des Meßsystems vorgesehene Schalter ein Reed-Schalter
bekannter Bauart, dessen Erregung durch einen Dauermagneten oder Elektromagneten erfolgen kann. Die Magnete sind vorteilhaft in Meßrichtung verschiebbar
angeordnet, so daß diese der jeweils benötigten Bezugsmarke leicht zugeordnet werden können.
Die Bezugsmarken am Gittermaßstab bestehen vorteilhaft aus einzelnen Strichgruppen,
an denen beim Vorbeibewegen einer zweiten, im Abtastkopf befindlichen gleichartigen
Strichgruppe ein elektrisches Signal erzeugt wird, das in der Nähe einer bestimmten Lagezuordnung der vorgenannten Strichgruppen eine wesentlich steilere
Änderung seines Betrages erfährt als in anderen Lagezuordnungen. Bezugsmarken dieser Art sind bekannt und beschrieben z.B. in der amerikanischen Patentschrift
3 591 842.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
Figur 1 schematisch ein Meßsystem nach der Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Gittermaßstab.
709812/0455
Das Ausführungsbeispiel zeigt ein lichtelektrisches inkrementales Meßsystem, das
aus Maßstab 1 und Abtastkopf 2 besteht. Am Metallmaßstab 1 ist ein Strichgitter 3
(Fig. 2) aufgebracht, das im Auf licht photoelektrisch berührungsfrei abgefastet wird.
Entlang des Strichgitters 3 ist eine Reihe Bezugsmarken 4 vorgesehen, die jeweils
aus Strichgruppen bestehen. Die am Strichgitter 3 erzeugten elektrischen Signale,
die im Abtastkopf 2 verstärkt und in Rechtecksignale T, /T- umgeformt werden, steuern über elektrische Leitungen 5/6 einen elektronischen Zähler 7, der die
Meßwerte in digitaler Form anzeigt. Das an den Bezugsmarken 4 erzeugte Signal wird im Abtastkopf 2 verstärkt und in ein Rechtecksignal SD umgeformt. Inkremen-
tale Meßsysteme mit Bezugsmarken sind bekannt und beschrieben z. B. im Prospekt
der Firma Dr. Johannes Heidenhain, Traunreut, "LIDA 55.12", insb. Fig. 2,
2. Ausgabe März 1971.
Die Auswahl aus den Bezugsmarken 4, die beim Meßvorgang zur Wirkung gelangen
sollen, erfolgt mittels Magnete 9, die zweckmäßig in Meßrichtung einsteilbar sind
und deren Magnetfeld bei Annäherung des Abtasfkopfes 2 einen darauf befindlichen
Reed-Schalter 10 ansteuert. Der Ausgang 11 des Reed-Schalters 10 und der Ausgang
12 des Abtasfkopfes 2 sind an eine elektronische Baueinheit 8 gelegt, deren Logik
so organisiert ist, daß am Ausgang 13 nur dann ein Signal SD,auftritt, wenn
gleichzeitig am Ausgang 11 des Reed-Schalters 10 und am Ausgang 12 des Abtastkopfes
2 ein elektrisches Signal S_/Sp anliegt. Der Ausgang 13 der elektronischen
Baueinheit 8 ist am Zähler 7 angeschlossen, der beim Auftreten eines Impulses SR/
gesteuert, z.B. auf Null gesetzt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt,sondern es
sind im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch andere Ausführungsformen
denkbar. So können z. B. bei gekapselten inkrementalen Meßsystemen, wie sie aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 504 025 bekannt sind, die Magnete in dem den
Gittermaßstab gegen Umwelteinflüsse abschirmenden Hohlkörper angebracht sein.
70.991.2/0455
Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der ein elektrischer
Schalter, vorzugsweise ein Reed-Schalter, in Reihe geschaltet ist direkt mit dem den Bezugsmarken zugeordneten elektrischen Wandler
(z.B. ein Fotoelement) des Abtastkopfes. Dabei ist jeder Bezugsmarke, die beim Meßvorgang zur Wirkung gelangen soll, ein Magnet
zugeordnet, der beim Vorbeibewegen des Abtastkopfes den · darauf angebrachten elektrischen Schalter ansteuert. Ein am Ausgang
des vorgenannten elektrischen Wandlers anliegendes analoges elektrisches Signal gelangt hierbei nur dann zur Wirkung, wenn der elektrische
Schalter unter der Einwirkung des Magnetfeldes geschlossen ist.
709812/0455
Claims (5)
- DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 8. SeptemberAnsprücheInkrementales Meßsystem mit entlang der Teilungsspur vorgesehenen Bezugsmarken, an denen im Zusammenwirken mit einem Abtastorgan reproduzierbare Impulse erzeugt werden, deren Lage zur Teilung des Gittermaßstabes absolut festgelegt ist und die Steuervorgänge im elektronischen Zähler des Meßsystems auslösen, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (9/10) vorzugsweise elektrischer Art vorgesehen sind, die bewirken, daß aus der bereits bei der Teilungsherstellung in zueinander festgelegten Abständen angebrachten Reihe von Bezugsmarken (4) jeweils die beim Meßvorgang benötigten Bezugsmarken (4) ausgewählt und zur Wirkung gebracht werden.
- 2.) Inkrementales Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bezugsmarke (4), die beim Meßvorgang zur Wirkung gelangen soll, ein Magnet (9) zugeordnet ist, der beim Vorbeibewegen des Abtastkopfes (2) einen darauf angebrachten elektrischen Schalter (10) ansteuert, dessen elektrischer Ausgang (11) zusammen mit dem elektrischen Ausgang (12) des Abtastkopfes (2) an eine elektronische Baueinheit (8) gelegt ist, die so organisiert ist, daß an ihrem Ausgang (13) nur dann ein Steuerimpuls (S„,) abgegeben wird, wenn gleichzeitig am Ausgqng (12) des Abtastkopfes (2) und am Ausgang (11) des Schalters (10) ein elektrisches Signal (SD bzw. SD)D Kanliegt.ν -
- 3.) Inkrementales Meßsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (10) am Abtastkopf (2) ein magnetisch betätigter Reed-Schalter ist.709812/0455
- 4.) Inkrementales Meßsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (9) in Bewegungsrichtung des Abtastkopfes (2) einstellbar angebracht sind, so daß diese der jeweils benötigten Bezugsmarke (4) zuordbar sind.
- 5.) Inkrementales Meßsystem, dessen Maßstab und Abtastkopf zur Abschrimung gegen Umwelteinflüsse in einem biegesteifen Hohlkörper eingebracht sind, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bezugsmarken zugeordneten Magnete im vorgenannten Hohlkörper angebracht sind.ό.) Inkrementales Meßsystem, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Schalter in Reihe geschaltet ist mit einem den Bezugsmarken zugeordneten elektrischen Wandler des Abtastkopfes und daß ferner jeder Bezugsmarke, die beim Messvorgang zur Wirkung gelangen soll, ein Magnet zugeordnet ist, der beim Vorbeibewegen des Abtastkopfes den darauf angebrachten elektrischen Schalter ansteuert und daß ein am Ausgang des elektrischen Wandlers anliegendes analoges Signal nur dann zur Wirkung gelangt, wenn der elektrische Schalter unter der Einwirkung des Magnetfeldes geschlossen ist.709812/0455
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2540412A DE2540412C3 (de) | 1975-09-11 | 1975-09-11 | Inkrementales Meßsystem |
US05/719,847 US4101764A (en) | 1975-09-11 | 1976-09-02 | Incremental measuring system |
CH1118376A CH607795A5 (de) | 1975-09-11 | 1976-09-03 | |
FR7626893A FR2323983A1 (fr) | 1975-09-11 | 1976-09-07 | Dispositif de mesure incrementale |
GB37243/76A GB1563308A (en) | 1975-09-11 | 1976-09-08 | Incremental measurement system |
JP51107968A JPS5840684B2 (ja) | 1975-09-11 | 1976-09-10 | 増分式測定装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2540412A DE2540412C3 (de) | 1975-09-11 | 1975-09-11 | Inkrementales Meßsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540412A1 true DE2540412A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2540412B2 DE2540412B2 (de) | 1979-08-02 |
DE2540412C3 DE2540412C3 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=5956141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2540412A Expired DE2540412C3 (de) | 1975-09-11 | 1975-09-11 | Inkrementales Meßsystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4101764A (de) |
JP (1) | JPS5840684B2 (de) |
CH (1) | CH607795A5 (de) |
DE (1) | DE2540412C3 (de) |
FR (1) | FR2323983A1 (de) |
GB (1) | GB1563308A (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018527A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-19 | Walter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Mehnert | Verfahren und vorrichtung zur messung einer laenge |
US4403859A (en) | 1979-12-22 | 1983-09-13 | Johannes Heidenhain Gmbh | Photoelectric incremental measuring apparatus |
EP0049764A3 (en) * | 1980-10-07 | 1983-11-16 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Incremental length or angle measuring device |
US4462159A (en) * | 1982-12-11 | 1984-07-31 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Reference mark selection system for measuring apparatus |
US4491928A (en) * | 1980-10-18 | 1985-01-01 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Reference mark designating system for incremental position measuring instruments |
US4519140A (en) * | 1981-11-07 | 1985-05-28 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | System for identifying reference marks in a path measuring device |
EP0058302A3 (en) * | 1981-02-12 | 1985-05-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Opto-electronic incremental position detector |
US5007177A (en) * | 1989-02-03 | 1991-04-16 | Rsf-Elektronik Gesellschaft M.B.H. | Incremental measuring system |
US5010655A (en) * | 1989-02-09 | 1991-04-30 | Sentop Rieder Und Schwaiger Gesellschaft M.B.H. | Incremental measuring system |
US5115573A (en) * | 1990-10-11 | 1992-05-26 | Rsf-Elektronic Gesellschaft M.B.H. | Incremental length measuring system |
US5651187A (en) * | 1994-08-12 | 1997-07-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Position measuring device |
US6051971A (en) * | 1996-03-13 | 2000-04-18 | Renishaw Plc | Scale reading apparatus with a magnetic sensor unit for adjusting relative phase of the quadrature pulses |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54100743U (de) * | 1977-12-27 | 1979-07-16 | ||
DE2948854A1 (de) * | 1979-12-05 | 1981-06-11 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Inkrementales messsystem |
DE3035012C2 (de) * | 1980-09-17 | 1982-08-12 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Einrichtung zur Winkelmessung |
DE3204012C1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-02-03 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Inkrementale Messeinrichtung |
DE3245357C2 (de) * | 1982-12-08 | 1985-02-14 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Inkrementale Meßeinrichtung |
DE3308814C2 (de) * | 1983-03-12 | 1985-02-07 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Meßeinrichtung |
DE3337653A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-05-02 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Verfahren zur signaluebertragung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS60120217A (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-27 | Mitsutoyo Mfg Co Ltd | 光電式変位検出装置 |
AT396631B (de) * | 1984-07-06 | 1993-10-25 | Rsf Elektronik Gmbh | Inkrementales messsystem |
US4633224A (en) * | 1985-05-06 | 1986-12-30 | Caterpillar Inc. | Absolute and incremental optical encoder |
DE3526206A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Wegmesseinrichtung |
DE3611204A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Messeinrichtung |
DE3617254A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-26 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Messeinrichtung |
SE460928B (sv) * | 1986-10-13 | 1989-12-04 | Johansson Ab C E | Absolutmaetande skalsystem |
AT389388B (de) * | 1987-12-18 | 1989-11-27 | Rsf Elektronik Gmbh | Inkrementales messsystem |
DE3914739A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken |
DE4244178C2 (de) * | 1992-12-24 | 1997-01-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
DE19528045C1 (de) * | 1995-07-31 | 1996-10-02 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßvorrichtung |
DE19538228C2 (de) * | 1995-10-13 | 1999-07-22 | Hans Dr Lochbihler | Positionserfassungseinrichtung |
US6181423B1 (en) | 1998-10-06 | 2001-01-30 | Jorge Uriarte | Linear encoder providing engagement by engraving |
DE19908328A1 (de) | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Optische Positionsmeßeinrichtung |
EP1085291B1 (de) | 1999-09-16 | 2009-11-11 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Ermittlung von Führungsfehlern |
DE19962278A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-08-02 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
CA2510104C (en) * | 2004-06-09 | 2010-06-01 | Dean B. Mcneil | Guidance system for a robot |
JP4953589B2 (ja) * | 2005-05-25 | 2012-06-13 | 株式会社ミツトヨ | エンコーダの原点信号生成方法及び装置 |
US20120152308A1 (en) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Greenvolts, Inc | Structurally breaking up a two-axis tracker assembly in a concentrated photovoltaic system |
CN108362240B (zh) * | 2018-01-30 | 2020-12-25 | 深圳市圆梦精密技术研究院 | 获取工件坐标系方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214892B (de) * | 1961-11-15 | 1966-04-21 | Licentia Gmbh | Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse |
DE1252423B (de) * | 1967-10-19 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024986A (en) * | 1959-05-04 | 1962-03-13 | Bernard V Strianese | Measuring system employing digital electronic circuitry |
US3142121A (en) * | 1959-09-17 | 1964-07-28 | Elmic Inc | Micrometer |
AT288050B (de) * | 1968-01-29 | 1971-02-25 | Leitz Ernst Gmbh | Einrichtung zum Messen von Längen oder Winkeln |
US3663803A (en) * | 1970-06-22 | 1972-05-16 | Spartanics | Pitch matching detecting and counting system |
US3982106A (en) * | 1973-05-14 | 1976-09-21 | Contraves Ag | System for measuring the longitudinal or angular displacement of a movable component |
US4012623A (en) * | 1975-06-05 | 1977-03-15 | Veeder Industries, Inc. | Counting and indicating system |
-
1975
- 1975-09-11 DE DE2540412A patent/DE2540412C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-09-02 US US05/719,847 patent/US4101764A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-03 CH CH1118376A patent/CH607795A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-07 FR FR7626893A patent/FR2323983A1/fr active Granted
- 1976-09-08 GB GB37243/76A patent/GB1563308A/en not_active Expired
- 1976-09-10 JP JP51107968A patent/JPS5840684B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252423B (de) * | 1967-10-19 | |||
DE1214892B (de) * | 1961-11-15 | 1966-04-21 | Licentia Gmbh | Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Inkrementales Linearsystem, März 1971, LIDA 55.12 Dr. Johannes Heidenhain-Prospekt * |
Siemens-Zeitschrift 1967, S. 265-267 * |
W. Simon: Die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen(1971) Carl Hauser Verlag S. 55 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4403859A (en) | 1979-12-22 | 1983-09-13 | Johannes Heidenhain Gmbh | Photoelectric incremental measuring apparatus |
DE3018527A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-19 | Walter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Mehnert | Verfahren und vorrichtung zur messung einer laenge |
EP0049764A3 (en) * | 1980-10-07 | 1983-11-16 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Incremental length or angle measuring device |
US4491928A (en) * | 1980-10-18 | 1985-01-01 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Reference mark designating system for incremental position measuring instruments |
EP0058302A3 (en) * | 1981-02-12 | 1985-05-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Opto-electronic incremental position detector |
US4519140A (en) * | 1981-11-07 | 1985-05-28 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | System for identifying reference marks in a path measuring device |
US4462159A (en) * | 1982-12-11 | 1984-07-31 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Reference mark selection system for measuring apparatus |
EP0116118B1 (de) * | 1982-12-11 | 1989-12-06 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Messeinrichtung |
US5007177A (en) * | 1989-02-03 | 1991-04-16 | Rsf-Elektronik Gesellschaft M.B.H. | Incremental measuring system |
US5010655A (en) * | 1989-02-09 | 1991-04-30 | Sentop Rieder Und Schwaiger Gesellschaft M.B.H. | Incremental measuring system |
US5115573A (en) * | 1990-10-11 | 1992-05-26 | Rsf-Elektronic Gesellschaft M.B.H. | Incremental length measuring system |
US5651187A (en) * | 1994-08-12 | 1997-07-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Position measuring device |
US6051971A (en) * | 1996-03-13 | 2000-04-18 | Renishaw Plc | Scale reading apparatus with a magnetic sensor unit for adjusting relative phase of the quadrature pulses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2540412B2 (de) | 1979-08-02 |
GB1563308A (en) | 1980-03-26 |
JPS5840684B2 (ja) | 1983-09-07 |
US4101764A (en) | 1978-07-18 |
DE2540412C3 (de) | 1987-01-22 |
JPS5235659A (en) | 1977-03-18 |
CH607795A5 (de) | 1978-10-31 |
FR2323983A1 (fr) | 1977-04-08 |
FR2323983B1 (de) | 1981-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2540412A1 (de) | Inkrementales messystem | |
DE2948854C2 (de) | ||
DE2817544A1 (de) | Absoluter genauigkeitstransduktor zum messen von linien- oder winkelstellungen | |
DE2263619C3 (de) | Einrichtung zur fehlererkennenden und irrungsfreien Ablesung von eich- und Überwachungspflichtigen Vorrichtungen, insbesondere von Waagen | |
EP0381658A2 (de) | Inkrementales Messsystem | |
DE102011000486A1 (de) | Absolutes Positionsmesssystem | |
DE3008581C2 (de) | ||
DE1295205B (de) | Magnetischer Messumformer | |
DE3102125A1 (de) | Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung | |
DE4210934C1 (de) | ||
DE1448881B2 (de) | ||
DE4041491A1 (de) | Sensor zur erzeugung von elektrischen signalen, welche die stellung eines objekts wiedergeben | |
DE1235051B (de) | Vorrichtung zur digitalen Ermittlung zeitlicher Bewegungsaenderungen von Fahrzeugen | |
EP0007449A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von digitalen Ist-Geschwindigkeitssignalen in einem Positioniersystem für die Schreib-/Leseköpfe eines Magnetplattenspeichers | |
DE2035109C3 (de) | Einrichtung zur Erkennung des Abschlusses einer Umesterungsreaktion im Ablauf der Herstellung von Kunstharzen | |
DE4244178A1 (de) | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung | |
DE69521940T2 (de) | Kodierer zum Messen der Relativbewegung zwischen zwei Objekten | |
DE1448881C (de) | Nach dem Nomusprinzip arbeitender digitaler Verschlussler | |
DE1283364B (de) | Anordnung zur UEbertragung einer aus einem auf der Hochspannungsseite fliessenden Strom abgeleiteten Spannung von der Hochspannungs- auf die Niederspannungsseite | |
DE1448946C (de) | Wegemeßeinrichtung, insbesondere zum numerischen Steuern von Werkzeugmaschinen | |
AT206194B (de) | Registrier- und Markierungseinrichtung | |
DE1773999C (de) | Anordnung zum Codieren vorgegebener Weglängen in ausgehende elektrische Signale | |
DE19509342A1 (de) | Magnetisches Meßsystem | |
DE1473799A1 (de) | Verfahren zur digitalen Laengenmessung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE1239488B (de) | Anordnung zur Umsetzung eines mit Hilfe eines nach dem Drehfeldgeberprinzip arbeitenden analogen Messwertgebers gebildeten analogen Messwertes in einen digitalen Messwert |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3037810 Format of ref document f/p: P |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: NELLE, GUENTER, DR.-ING., 8221 SIEGSDORF, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment |