DE2539830A1 - Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2539830A1 DE2539830A1 DE19752539830 DE2539830A DE2539830A1 DE 2539830 A1 DE2539830 A1 DE 2539830A1 DE 19752539830 DE19752539830 DE 19752539830 DE 2539830 A DE2539830 A DE 2539830A DE 2539830 A1 DE2539830 A1 DE 2539830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking member
- seat belt
- locking
- belt system
- passive seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/04—Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
- B60R22/41—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency with additional means for preventing locking during unwinding under predetermined conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Peterrtanwifte Düsseldorf, den 3. September 1975
4OOO DOeeeidorf 11 I OO 2O QU
8ooderburgetraße 36 . Telefon 575556
Postscheckkonto: KoJn 79414-501
AUTOFLUG GmbH
2084 Rellingen 2
Industriestraße 10
2084 Rellingen 2
Industriestraße 10
Passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge, mit Aufroll- und gurtbandsensitiver Blockierautomatik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, derartige Gurtsysteme so einzurichten, daß das Blockieren des Gurtauszuges
vor dem passiven Anlegen des Gurtes an die anzuschnallende Person infolge einer zu großen Gurtbeschleunigung verhindert
wird. Hierzu ist folgendes zu erläutern:
Passive Sicherheitsgurtsysteme für Kraftfahrzeuge sind so ausgebildet
und angeordnet, daß die das Fahrzeug besteigenden Personen, insbesondere auf den Vordersitzen, selbsttätig angeschnall
werden, so daß sich die Personen also nicht zum Zwecke des Anschnallens aktiv zu betätigen brauchen, wie dies bei
herkömmlichen Sicherheitsgurten erforderlich ist.
709810/0665
ORIGINAL
253983Q
Bei einem bekannten passiven Gurtsystem (Zeitschrift "auto
motor und sport", Heft 16/1975, Seite 33) ist ein Brustgurt vorgesehen, welcher sich von einem automatischen Gurtaufroller
am Boden in der Mitte des Fahrgastraumes in üblicher Weise schräg nach oben über die Brust der Person bis zu einem
Befestigungspunkt am hinteren Fensterrahmen der Vordertür erstreckt. Wird die Tür geöffnet und nach vorn geschwenkt,
wird der Gurt von dieser TUrbewegung mitgenommen und dabei vom
Gurtaufroller abgezogen. Auf diese Weise erfolgt eine Veränderung des Winkels des Gurtverlaufes gegenüber der Fahrzeuglängsachse,
so daß die Person verhältnismäßig unbehindert einsteigen kann. Beim Schließen der Tür legt sich der Gurt dann
selbsttätig über die Brust der Person, wobei die Gurtlose gleichzeitig in den Aufroller zurückgespult wird. Die auf diese
Weise angeschnallte Person kann sich wie bei herkömmlichen Automatikgurten weitgehend frei bewegen, und wenn es zu einem
Unfall kommt, wird die Person durch die Wirkung der auf die Gurtbandbeschleunigung ansprechenden Blockierautomatik im Aufroller
zurückgehalten.
Ein ähnliches passives Sicherheitsgurtsystem ist durch die DT-OS 23 50 328 bekannt. Hierbei ist der Gurtaufroller mit
seiner Automatik jedoch im Innern der Fahrzeugtür nahe deren Unterkante angeordnet. Dabei handelt es sich um eine fahrzeugsensitive
Automatik mit einem Trägheitsfühler in Gestalt eines Pendels, dessen Beweglichkeit mittels einer elektromagnetisch
beaufschlagten Klinke gesperrt werden kann. Die Steuersignale für den Elektromagneten werden durch das Türschloß der Fahrzeugtür
hervorgerufen. Anstelle eines Elektromagneten kann auch ein Seilzug oder ein Gestänge vorgesehen sein, um die Klinke auf das
Pendel wirken zu lassen.
Der letztgenannte Stand der Technik beschäftigt sich bereits mit dem Problem, daß die an sich notwendige Blockierautomatik bei
passiven Gurtsystemen nachteilige Auswirkungen haben kann,
709810/0665
indem sie das freie Einsteigen der Person behindert, wenn diese nicht aktiv dafür sorgt, daß die Automatik nicht anspricht.
Wenn nämlich die mit einer fahrzeugsensitiven Blockierautomatik ausgerüstete Fahrzeugtür oberhalb der Anspruchschwelle der
Automatik bewegt, insbesondere geöffnet wird, läßt sich der Gurt nicht mehr weiter ausziehen und damit auch die Tür nicht mehr
weiter öffnen, so daß das Einsteigen der Person unmöglich gemacht werden kann. Hier versucht die DT-OS 23 50 328 Abhilfe zu
schaffen. Einfacher ließe sich der geschilderte Nachteil dadurch überwinden, daß die fahrzeugsensitive Blockierautomatik nicht
in der bei stehendem Fahrzeug zu bewegenden Tür, sondern an einer unbewegten Stelle der Karosserie angeordnet würde.
Diese einfachere Lösung kann jedoch bei einer gurtbandsensibiven
Blockierautomatik nicht dazu, beitragen, den Einstieg der Person in Jedem Falle behinderungsfrei zu machen, und deshalb liegen die
Verhältnisse bei passiven Sicherheitsgurtsystemen mit gurtbandsensitiven Automatiken anders. Hier besteht bei jeglicher
Anbringungsweise der Automatik die Möglichkeit, daß der Gurt bei zu schnellem Auszug aus dem Gurtaufroller blockiert, so daß
die Person aktiv tätig werden muß, um die Blockierung zu beseitigen. Dies könnte beispielsweise bei einem passiven Gurtsystem
gemäß der erstgenannten Druckschrift dadurch geschehen, daß die Tür wieder ein wenig zurückgeschwenkt wird, woraufhin
sich ein bewußt langsames öffnen der Tür anschließen müßte. Unter solchen Umständen kann aber von einem passiven System
schon nicht mehr gesprochen werden, und hiervon leitet sich die eingangs genannte Aufgabe der Erfindung ab.
Die Lösung geschieht erfindungsgemäß durch ein passives Sicherheitsgurtsystem
für Kraftfahrzeuge, mit Aufroll- und gurtbandsensitiver
Blockierautomatik, mit dem Kennzeichen, daß die gurtbandsensitive Abrollsperre der Aufroll- und Blockierautomatik
mit einer in an sich bekannter Weise von außerhalb der Automatik betätigbaren, in den Weg des Sperrgliedes von seiner Freigabein
die Sperrstellung auf- Wunsch oder unter bestimmten fahrzeug-
709810/0665
bedingten Voraussetzungen einbringbaren Einrichtung ausgerüstet ist. Auf diese Weise wird das Sperrglied bei seiner
Bewegung abgefangen, bevor es in den Druckring oder dgl. einrasten kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Inhalt der Unteransprüche, welche dieser Beschreibung angefügt
sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben,
welche nachstehend beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein passives Gurtsystem mit Schwenkhebel, im anlegebereiten
Zustand,
Fig. 2 einen Gurtaufroller mit automatischer Gurtblockierung im Längsschnitt, vereinfacht dargestellt,
Fig. 3 eine Ansicht auf einen Querschnitt gemäß der Linie III III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht eines anders ausgebildeten
Blockierautomaten,
Fig. 5 eine Ansicht auf einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 4.
Das in Fig. 1 dargestellte passive Gurtsystem ist zum Schutz einer
nicht dargestellten Person auf dem Beifahrersitz 10 eines nur andeutungsweise wiedergegebenen Kraftwagens 11 mit rechter Tür
12 vorgesehen. Das System umfaßt einen Brustgurt 13 und einen Beckengurt 14, ferner ein Rückholgurtband 15· Brustgurt 13 und
Beckengurt 14 sind oben und unten an der hinteren Türkante befestigt
und laufen dreiecksförmig zu einem Verbindungsglied 16
zusammen, von wo aus das Rückholgurtband 15 zur Spitze eines
709810/0665
Schwenkhebels 17 und von dort zu einem Aufroller 18 mit gurtbandsensitiver
Blockierautomatik geführt ist. Der Schwenkhebel 17 wird beim Öffnen der Tür 12 von einer liegenden Stellung
nach vorn oben in eine aufrechte Stellung (wie in Fig. 1 gezeigt) bewegt, so daß der durch ihn geführte Gurt 15 vom Körper
der Person weg bis zu einem mit dem Armaturenbrett parallelen Verlauf geführt wird. Beim Schließen der Tür 12 schwenkt der
Hebel 17 nach hinten und unten, wodurch das Verbindungsglied 16 unter dem Zug der Aufrollfeder im Gerät 18 an eine Stelle
in der Nähe der linken Hüfte der Person gebracht wird. Damit legen sich der Beckengurt 14 über den Unterleib und der Brustgurt
13 über den Oberkörper der nunmehr selbsttätig angeschnallten Person.
Bei dem Gurtsystem gemäß Fig. 1 und bei ähnlich wirkenden Gurtsystemen
muß ein schnelles Öffnen der Tür 12 die Folge haben, daß die Biockierautomatik in dem Aufroller 18 anspricht und
ein weiteres öffnen der Tür unmöglich macht. Dadurch ist die Person am Einsteigen gehindert und sieht sich gezwungen, aktive
Handlungen zu unternehmen, um die Blockierung wieder aufzuheben und die Tür ganz öffnen zu können. Die üblichen Anspr^hschwellen
von gurtbandsensitiven Blockierautomaten liegen bei einfacher Sensitivität zwischen 0,4 und 0,7 g und bei
doppelter Sensitivität zwischen 0,8 und 1,5 g.
Der in Fig. 2 und 3 vergrößert^ wiedergegebene Gurtaufroller 18
besteht in herkömmlicher Weise aus einem Rahmen 40 mit darin gelagerter Welle 41 und darauf angeordneter Gurtbandspule 42.
Auf dem einen Ende der Welle 41 ist außerhalb des Rahmens 40 eine Rückspulfeder 43 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden
Seite befindet sich die von einer Abdeckkappe 44 geschützte Blockierautomatik. Sie umfaßt im wesentlichen einen innenverzahnten
Druckring 45 und ein auf einer Achse 46 drehbewegliches unwuchtiges Sperrglied 47. Die Achse 46 ist in einem
709810/0685
Kopfstück 48 der Welle 41 untergebracht, welches eine Ausnehmung 49 aufweist, die von einer kleinen Achse 50 durchkreuzt
wird. Auf dieser Achse 50 sitzt kippbeweglich ein Winkelhebel 51, dessen einer Schenkel 52 je nach der Stellung des Winkelhebels
entweder ganz in die Ausnehmung 49 eintaucht oder aus dieser herausragt, wie es in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet
ist. Wenn der Winkelhebel 51 aus der Ausnehmung 49 herausragt, gerät der Schenkel 52 in die Bewegungsbahn des Sperrgliedes
47, so daß dieses nicht in den Druckring 45 einrasten kann.
Zur Betätigung des Winkelhebels 51 ist im Innern der Kappe 44 ein Elektromagnet 53 mit elektrischer Leitung 54 angeordnet,
.den
welcher unmittelbar auf/zweiten, freien Schenkel 55 des Winkelhebels 51 einwirkt. Die elektrische Leitung 54 kann beispielsweise mit der üblichen Türbetätigungsvorrichtung für die Innenr aumb el euchtung des Kraftwagens verbunden sein, so daß beim Öffnen einer Tür der Elektromagnet 53 erregt, der Schenkel 55 des Winkelhebels 51 angezogen, der Winkelhebel dadurch in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und der Schenkel 52: zur Sperrwirkung gegenüber dem Sperrglied 47 gebrächt wird. Dies bedeutet, daß der auf der Spule 42 aufgewickelte Gurt beliebig schnell abgezogen werden kann, ohne daß die gurtbandsensitive Automatik blockiert. Die Person kann also die betreffende Tür ohne besondere Aufmerksamkeit beliebig schnell öffnen, so daß einem völlig passiven Anschnallen nichts im Wege steht.
welcher unmittelbar auf/zweiten, freien Schenkel 55 des Winkelhebels 51 einwirkt. Die elektrische Leitung 54 kann beispielsweise mit der üblichen Türbetätigungsvorrichtung für die Innenr aumb el euchtung des Kraftwagens verbunden sein, so daß beim Öffnen einer Tür der Elektromagnet 53 erregt, der Schenkel 55 des Winkelhebels 51 angezogen, der Winkelhebel dadurch in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und der Schenkel 52: zur Sperrwirkung gegenüber dem Sperrglied 47 gebrächt wird. Dies bedeutet, daß der auf der Spule 42 aufgewickelte Gurt beliebig schnell abgezogen werden kann, ohne daß die gurtbandsensitive Automatik blockiert. Die Person kann also die betreffende Tür ohne besondere Aufmerksamkeit beliebig schnell öffnen, so daß einem völlig passiven Anschnallen nichts im Wege steht.
Die in Fig. 4 und 5 stark vereinfacht wiedergegebene gurtbandsensitive
Blockierautomatik enthält anstelle des in Fig. 2 gezeigten
Elektromagneten einen Bowdenzug 60 mit einem in einer Nut 61 der Abdeckkappe 44 geführten Verriegelungskeil 62, welcher
durch den Bowdenzug 60 auf einer geraden Bewegungsbahn hin- und hergeführt werden kann; Dabei läuft die Keilfläche 63 des Verriegelungskeiles
62 auf einen balligen Kopf 63 eines Sperrstiftes 64 auf, der unter der Wirkung einer Tellerfeder 66 in
einer äußeren Stellung gehalten wird. Wenn der Keil 62, 63 den Sperrstift 65 entgegen der Kraft der Feder 66 nach innen drückt,
709810/0665
gerät das dem Kopf 64 entgegengesetzte Ende des Stiftes 65 in die Bewegungsbahn des um die Achse 46 schwenkbeweglichen Sperrgliedes
47, so daß dieses nicht auslenken und in den Druckring 45 «inrasten kann. Der Bowdenzug 60 kann durch die TUrbewegungen
oder durch den Schwenkhebel 17 betätigt werden. Auch dieses Ausführungsbeispiel gewährleistet somit die Verhinderung des ungewollten
Blockierens der gurtbandsensitiven Aufroll- und Blockierautomatik, so daß sich die anzuschnallende Person beim Einstieg
in das Kraftfahrzeug völlig passiv verhalten kann, ohne befürohten
zu müssen, daß die Gurtblockierung anspricht.
Aus Fig. 2 und 3 ergibt sich noch eine auf dem Kopfstück 48 und
über der Achse 46 für das Sperrglied 47 angeordnete Halteplatte 70 für das eine Ende einer etwa halbkreisförmig gebogenen
g-Wert-Feder 71, deren anderes Ende an einem Zapfen 72 des Sperrgliedes
47 angreift. Diese Feder 71 ist dazu vorgesehen, den Beginn der Auslenkbewegung des Sperrgliedes 47 zu kontrollieren,
damit das Sperrglied erst ab einer bestimmten Gurtbandbeschleunigung beim Abziehen von der Spule 42 in Tätigkeit treten kann.
Die Bauteile 70, 71 und 72 bilden jedoch keinen Bestandteil des Erfindungsgedankens.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes
können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung
in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich
sein.
709810/0665
Claims (7)
1. Passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge, mit Axifroll-
und gurtbandsensitiver Blockierautomatik, dadurch gekennzeichnet, daß die gurtbandsensitive Abrollsperre (45,
47) der Aufroll- und Blockierautomatik (18) mit einer in an
sich bekannter Weise von außerhalb der Automatik betätigbaren, in den Weg des Sperrgliedes (47) von seiner Freigabe- in die
Sperrstellung auf Wunsch oder unter bestimmten fahrzeugbedingten Voraussetzungen einbringbaren Einrichtung (51, 65)
ausgerüstet ist.
2. Passives Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in den Weg des Sperrgliedes (47) von seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung, beispielsweise
in seine in einen an sich bekannten Druckring (45) eingerastete Stellung, einbringbare Einrichtung aus einem Winkelhebel
(51) besteht, der in dem gleichen Bauteil (48) gelagert ist wie das Sperrglied (47) und derart beweglich angeordnet
ist, daß er mit einem Schenkel (52) in die Bewegungsbahn des Sperrgliedes (47) hineinragt oder außerhalb dieser Bewegungsbahn
verbleibt.
3. Passives Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkelhebel (51) in einer Ausnehmung (49) des Kopfstückes (48) der Welle (41) für die Gurtbandspule
(42) derart untergebracht ist, daß der das Sperrglied (47) blockierende Schenkel (52) des Winkelhebels (51) in der
Freigabestellung parallel der Achse (46) für das Sperrglied (47) verläuft.
709810/0665
2639830
4. Passives Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der andere, das Sperrglied (47) nicht berührende Schenkel (55) des Winkelhebels (51) zum Zusammenwirken
mit einem Elektromagnet (53) ausgebildet ist, welcher unmittelbar neben dem Kopfstück (48) im Innern des
für die automatische Gurtblockierung vorgesehenen Raumes angeordnet ist.
5. Passives Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in den Weg des Sperrgliedes (47) von seiner Freigabe- in seine Sperrstellung einbringbare
Einrichtung aus einem Sperrstift (65) besteht, welcher achsparallel zur Drehachse der Welle (41) für die Gurt-toanäspule
(42) und damit auch achsparallel zur Schwenkachse (46) für das Sperrglied (47) in dem Kopfstück (48) längsbeweglich
angeordnet ist.
6. Passives Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet,
daß der von einer Feder (66) in seiner nicht sperrenden Stellung gehaltene Sperrstift (65) mit seinem
Kopf (64) in der Bewegungsbahn eines Keiles (62, 6?) angeordnet ist, welcher bei entsprechendem Vorschub auf den
Sperrstift (65) aufläuft, ihn in Längsrichtung vortreibt und damit in den Weg des Sperrgliedes (47) einbringt.
7. Passives Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet,
daß der Keil (62) in an sich bekannter Weise elektromagnetisch oder mittels eines Zuges (60) betätigter
ist.
709810/0665
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752539830 DE2539830A1 (de) | 1975-09-08 | 1975-09-08 | Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge |
GB3578076A GB1557033A (en) | 1975-09-08 | 1976-08-27 | Safety harness |
FR7626875A FR2322621A1 (fr) | 1975-09-08 | 1976-09-07 | Systeme passif de ceinture de securite pour vehicules automobiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752539830 DE2539830A1 (de) | 1975-09-08 | 1975-09-08 | Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539830A1 true DE2539830A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2539830C2 DE2539830C2 (de) | 1987-11-26 |
Family
ID=5955846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752539830 Granted DE2539830A1 (de) | 1975-09-08 | 1975-09-08 | Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2539830A1 (de) |
FR (1) | FR2322621A1 (de) |
GB (1) | GB1557033A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4256328A (en) * | 1979-07-30 | 1981-03-17 | Allied Chemical Corporation | Automatic articulation device for passive seat belt systems |
DE3418185A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | Sicherheitsgurtaufroller |
DE3533126A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-19 | Klippan Gmbh | Gurtaufroller fuer rueckstraffer |
DE3636847A1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-19 | Britax Kolb Gmbh & Co | Sensor- und sperrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245802A1 (de) * | 1971-09-25 | 1973-04-12 | Aisin Seiki | Sitzgurtzurueckzieheinrichtung fuer ein fahrzeug |
US3771814A (en) * | 1972-05-22 | 1973-11-13 | American Safety Equip | Free-spooling retractor for vehicle of restraint system |
DE2247595A1 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-04 | Volkswagenwerk Ag | Sicherheitseinrichtung |
DE2350328A1 (de) * | 1973-10-06 | 1975-04-17 | Audi Nsu Auto Union Ag | Abrollsperre fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen |
DE2450139A1 (de) * | 1973-10-29 | 1975-04-30 | American Safety Equip | Sicherheitsgurthalterung |
DE2355562A1 (de) * | 1973-11-07 | 1975-05-15 | Audi Nsu Auto Union Ag | Abrollsperre fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3866944A (en) * | 1972-05-10 | 1975-02-18 | Mitsubishi Motors Corp | Locking device for seat belt for vehicles |
GB1514483A (en) * | 1974-06-10 | 1978-06-14 | Auto Restraint Syst Ltd | Seat-belt apparatus |
-
1975
- 1975-09-08 DE DE19752539830 patent/DE2539830A1/de active Granted
-
1976
- 1976-08-27 GB GB3578076A patent/GB1557033A/en not_active Expired
- 1976-09-07 FR FR7626875A patent/FR2322621A1/fr active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245802A1 (de) * | 1971-09-25 | 1973-04-12 | Aisin Seiki | Sitzgurtzurueckzieheinrichtung fuer ein fahrzeug |
US3771814A (en) * | 1972-05-22 | 1973-11-13 | American Safety Equip | Free-spooling retractor for vehicle of restraint system |
DE2247595A1 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-04 | Volkswagenwerk Ag | Sicherheitseinrichtung |
DE2350328A1 (de) * | 1973-10-06 | 1975-04-17 | Audi Nsu Auto Union Ag | Abrollsperre fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen |
DE2450139A1 (de) * | 1973-10-29 | 1975-04-30 | American Safety Equip | Sicherheitsgurthalterung |
DE2355562A1 (de) * | 1973-11-07 | 1975-05-15 | Audi Nsu Auto Union Ag | Abrollsperre fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4256328A (en) * | 1979-07-30 | 1981-03-17 | Allied Chemical Corporation | Automatic articulation device for passive seat belt systems |
DE3418185A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | Sicherheitsgurtaufroller |
US4629142A (en) * | 1984-05-16 | 1986-12-16 | Autoflug Gmbh | Safety belt winding device |
DE3533126A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-19 | Klippan Gmbh | Gurtaufroller fuer rueckstraffer |
DE3636847A1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-19 | Britax Kolb Gmbh & Co | Sensor- und sperrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322621A1 (fr) | 1977-04-01 |
DE2539830C2 (de) | 1987-11-26 |
FR2322621B1 (de) | 1980-03-07 |
GB1557033A (en) | 1979-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658747C2 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE2420848A1 (de) | Fahrzeuginsassenrueckhaltesystem | |
DE10021382A1 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE3879677T2 (de) | Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte. | |
DE3044951A1 (de) | Rueckstrammer fuer einen sicherheitsgurt | |
DE2750440C2 (de) | ||
DE29704974U9 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE2617217A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem fuer ein fahrzeug | |
DE2540302A1 (de) | Umlenkbeschlag mit klemmeinrichtung fuer sicherheitsgurte | |
DE4218792A1 (de) | Dreipunktsicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE2456670A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug | |
DE2423777C2 (de) | Sicherheitsgurt-Spannvorrichtung | |
DE60107105T2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung | |
DE2622556A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren sitzen | |
DE2539830A1 (de) | Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE20113834U1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE2444801A1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE3237680A1 (de) | Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung | |
DE3441532A1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller fuer insbesondere passive sicherheitsgurtsysteme in kraftfahrzeugen | |
DE2747398A1 (de) | Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE2954062C2 (de) | Passive Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2935842C2 (de) | Passives Sicherheitsgurtsystem | |
DE2443652C2 (de) | Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurt- System | |
DE3429426A1 (de) | Kraftfahrzeug-vordersitz mit einem sicherheitsgurtsystem | |
DE3804177A1 (de) | Sicherheitseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |