[go: up one dir, main page]

DE2539808A1 - Reinigungsmittelzubereitungen - Google Patents

Reinigungsmittelzubereitungen

Info

Publication number
DE2539808A1
DE2539808A1 DE19752539808 DE2539808A DE2539808A1 DE 2539808 A1 DE2539808 A1 DE 2539808A1 DE 19752539808 DE19752539808 DE 19752539808 DE 2539808 A DE2539808 A DE 2539808A DE 2539808 A1 DE2539808 A1 DE 2539808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
preparation
sodium
ethylene oxide
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752539808
Other languages
English (en)
Inventor
Everett Joshua Collier
James Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2539808A1 publication Critical patent/DE2539808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

RECHTSANWÄITE
DR. JUk. UIi1L-CMEM. V/ALTER BEIi r 5, $ep $75
ALFRED HOZ-PPcMEΛ
DR. JUR. CPL.-CWEM. M.-l. WOIfP
DR. JUR- HANS Ciiii. GEIL
623 FRANKFURT AM MAlH-HOCHSf
^DtUJNSHtASSi M
Unsere Nr. 20 119
The Procter and Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Reinigungsmittelzubereitungen
Die Erfindung betrifft granulatförmige Reinigungsmittelzubereitungen, die eine spezielle Mischung von anionischen Oberflächenaktivstoffen, spezielle Mengen bestimmter nichtionischer Oberflächenaktivstoffe und spezielle Mengen von. Phosphatgeriiststoff salzen enthalten. Die Zubereitungen sind in der Weise aufgebaut, daß sie in kaltem Wasser gut schäumen, sich gut ausspülen lassen und bei der KaIt-
6098U/11B1
2.^9808
wasserwäsche eine verbesserte Leistung ergeben.
Handelsübliche synthetische Reinigungsmittelzubereitungen enthalten seit vielen Jahren beträchtliche Mengen anorganischer Phosphatsalze als Gerüststoffsalze. Derartige Phosphatgerüststoffmaterialien dienen zum Binden oder komplexen Einschließen von Mineralionen, die üblicherweise im Haushaltsleitungswasser enthalten sind, um diese Ionen daran zu hindern, die Reinigungsleistung der synthetischen Oberflächenaktivstoffe in derartigen Zubereitungen zu beeinträchtigen. Außerdem tragen Phosphatgerüststoffe dazu bei, die physikalische Stabilität der granulatförmigen Reinigungsmittel zu verbessern.
Es wurde jedoch in neueren Arbeiten festgestellt, daß die Phosphatgruppe der Gerüststoffmaterialien als Nährstoff wirkt, der das Wachstum von Algen fördert und dabei die biologische Alterung (Überernährung) von natürlichen Gewässern fördert. Daher wurde versucht, die schädlichen Wirkungen der ständigen Verwendung von möglicherweise schädlichen Phosphatgerüststoffen in wesentlichen Mengen zu vermindern oder zu beseitigen und deshalb die Verwendung von Phosphaten in handelsüblichen Reinigungsmitteln einzuschränken.
Ein Verfahren zum Kompensieren der Abwesenheit von mineralischen koeplexbildenden Phosphatgerüststoffsalzen in Reinigungsmittelzubereitungen bestand darin, daß man Zubereitungen herstellte, die Oberflächenaktivstoffe enthielten, welche relativ unempfindlich gegen die mineralische Härte in feechlösungen waren. Derartige Oberflächenaktivstoffe enthielten beispielsweise mineralunempfindliche anionische Oberflächenaktivstoffe (vgl. beispielsweise die US-Patentschriften 2 086 215; 2 O94. 1+51; 3 223 64-5; 3 1>2Z 876; 3 332 880; 3 513 099 und 3 658 727, die Parallalanaeldung von Jacobsen und Krummel, U.S.S.N.
BD981 4/ 1 1 BI
306 230 = belg. Patentschrift 807 262 und die Parallelanmeldung von Jacobsen, U.S.S.N. 305 7if3 = belgische Patentschrift 807 263· Eine wegen ihrer leichten Zugänglichkeit sehr bevorzugte mineralunempfindliche anionische Oberflächenaktivstoffmischung besteht aus einer Kombination von konventionellen relativ stark schäumenden, relativ mineralempfindlichen Alkylbenzolsulfonaten und konventionellen relativ mittelmäßig schäumenden, relativ mineralunempfindlichen Fettalkoholäthersulfaten, die üblicherweise als Alkyläthersulfate bekannt sind.
In der kanadischen Patentschrift 755 588 wird ein weiteres brauchbares Verfahren beschrieben, das auf der Feststellung beruht, daß lösliche Salze der Nitrilotriessigsäure als organische Gerüststoffsalze in Kombination mit kondensierten Phosphaten eine synergistische Gerüststoff wirkung besitzen. Das Nitrilotriacetat kann eine bestimmte Menge des Phosphatgerüststoffs in granulatförmigen Waschmittelzubereitungen ersetzen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, anionische Oberflächenaktivstoffreinigungsmittelzubereitungen herzustellen, die einen geringen Phosphatgehalt aufweisen, und deren Reinigungswirkung durch die Mitverwendung von nichtionischen Oberflächenaktivstoffen verbessert wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, granulierte Reinigungsmittelzubereitungen herzustellen, die sich für die Kaltwasserwäsche eignen und ferner befriedigende Schaumbildung (Waschlaugenbildung) und Spülfähigkeit nach dem Waschen besitzen.
Aus der kanadischen Patentschrift 860 898 ist die Verwendung von Äthylenoxidaddukten von im wesentlichen nichtverzweigten monohydrischen Cg bis C1 ,--Alkanolen bekannt, die einen durchschnittlichen Äthylenoxidgehalt von etwa 10 bis 51 Gewichtsprozent aufweisen und die Reinigungswirkurig verbessern. Äthylenoxidmengen oberhalb von etwa 51 Prozent der
6 ü 9 y U / 1 1 B Ί
nichtionischen Verbindung ergaben nicht die auffallende Verbesserung der Reinigungswirkung.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun Reinigungsmittelzubereitungen mit geringem Phosphorgehalt, die aus den folgenden Komponenten bestehen: 1) einem oder mehreren wasserlöslichen organischen anionischen Oberflächenaktivstoffen, 2) einem oder mehreren nichtionischen Oberfläche naktivs to f fen, die das Kondensationsprodukt von Äthylenoxid und primären monohydrischen Cg bis C.^-Alkoholen sind und einen durchschnittlichen Ä'thylenoxidgehalt von etwa 5Zf bis 75 Gewichtsprozent aufweisen, wobei das Gewichtsverhältnis vom anionischen Oberflächenaktivstoff zum nichtionischen Oberflächenaktivstoff etwa 10:1 bis 2:1 beträgt und 3) einem kondensierten Phosphat.
Nachstehend werden die einzelnen Komponenten der granulatförmigen Zubereitungen ausführlicher erläutert.
Der anionische Oberflächenaktivstoff
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten als wesentlichen Bestandteil etwa 13 bis 32, vorzugsweise etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent eines anionischen Oberflächenaktivstoffs. Der Ausdruck "etwa" umfaßt im Rahmen der vorliegenden Erfindung vor einem Zahlenbereich sowohl die untere als auch die obere Zahlengrenze. Beispielsweise eignen sich die Alkalisalze von Alkylbenzolsulfonsäuren, Alkylschwefelsäuren, Estern von Fettsäuren, die in der Alphastellung sulfoniert sind, Alphaolefinsulfonsäuren und Mischungen dieser Verbindungen.
Erfindungsgemäß bestehen die Alkalisalze von Alkylbenzolsulfonsäuren vorzugsweise aus dem Natriumsalz von geradkettigen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonsäuren, in denen die Alkylgruppe etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatome enthält. Besonders bevorzugt werden Oberflächenaktivstoffe dieses Typs,
6 0 9 8 H / 1 1 5 I
in denen die Alkylkette linear aufgebaut ist und etwa 11 bis 13 Kohlenstoffatome in der Kette enthält. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Alkalisalze von Alkylbenzolsulfonsäuren eignen sich beispielsweise die handelsüblichen Produkte: Conoco SA 515, SA 597 und SA 697 der Continental Oil Company und Calsoft LAS 99 der Pilot Chemical Company.
Die erfindungsgemäßen Sulfate bestehen aus den Alkalisalzen eines Alkylschwefelsäurereaktionsproduktes der Formel ROSO-,Η, in der R einen Alkylrest, geradkettig oder verzweigt, mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet. Vorzugsweise enthält H 12 bis 16 Kohlenstoffatome.
V/eitere erfindungsgemäß geeignete anionische Reinigungsmittel sind beispielsweise alphasulfonierte Fettsäuren oder deren Alkalisalze. Derartige Materialien besitzen die folgende Formel:
H O
c - c - ο
SO3X
worin bedeuten: X Natrium, Kalium, Lithium oder ein Gemisch dieser Stoffe; R1 eine Alkylkette mit etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylkette mit den zwei Kohlenstoffatomen eine Fettsäuregruppe bildet; und R2 entweder die gleichen Reste wie X oder eine Alkylkette, wobei die Summe der Kohlenstoff atome in R- und Rp etwa 13 bis 23 Kohlenstoff atome beträgt. Spezifische Beispiele von Verbindungen dieser Klasse sind Salze und Ester, in denen R2 Natrium-, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- und Octylgruppen bedeuten und die Fettsäuregruppe (R, und die zwei Kohlenstoffatome in der obengenannten Formel)
609814/1151
eine Laurin-, Kristin-, Palmitin-, Stearinsäure oder eine Mischung dieser Säuren bedeutet.
Andere erfindungsgemäß geeignete anionische Reinigungsmittel sind die Alkalisalze von Alphaolefinsulfonsäuren. Die Sulfonierung von Alphaolefinen und die dabei entstehenden Produkte werden in der US-Patentschrift 3 332 880 ausführlich beschrieben.
Die nichtionische Komponente
Der zweite erfindungsgemäß wesentliche Bestandteil ist ein nichtionischer Oberflächenaktivstoff, der durch Kondensation von Xthylenoxid mit einem primären Alkohol gebildet wird. Der nichtionische Oberflächenaktivstoff ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß er eine Alkoholkohlenstoffkettenlänge von etwa 8 bis 12 aufweist und etwa 3k bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtmolekül, Äthylenoxideinheiten enthält. Die allgemeine Formel für den nichtionischen Oberflächenaktivstoff lautet: CnH2n+1O(CH2CH2O)6H. In der Formel bedeuten: η die Anzahl Kohlenstoff atome in der Alkylkette (der lipophile Teil des Moleküls), η kann daher als Kohlenstoffzahl bezeichnet werden; e die Anzahl der Mole Äthylenoxid (der hydrophile Teil des Moleküls), die mit einem Mol Alkohol kondensiert sind, e kann daher als Ä'thoxylatzahl bezeichnet werden. Die A'thoxylatzahl kann sich auf die Anzahl di@r Mole Ithylenoxid in einer einzigen Verbindung, d.h.j einer reinen Verbindung beziehen, bedeutet jedoch bei handelsüblichen Produkten eine Durchschnittszahl.
Im Rahmen d©r Erfindung kann die Kohlenstoffkette des primären Alteoitols gerade oder verzweigt sein.
Beispiele geeigneter primärer geradkettiger Alkohole sind die durch Hydrieren TOn pflanzlichen oder tierischen ölfettsäurea üe EotesaitßÖl-, Palmkernöl- und Talgfettsäuren gewonnenen linearen primären Alkohole, Ebenfalls eignen
0 9 8 14/1151
sich durch A'thylenpolymerisationsreaktionen (Ziegler-Verfahren) und anschließende Hydrolyse der Enddoppelbindung gewonnene Alkohole. Bevorzugte Alkohole sind n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Undecylalkohol und deren Mischungen· Geeignete handelsübliche äthoxylierte Alkohole sind unter der Handelsbezeichnung 11AIfonic11 der Conoco Chemicals, Continental Oil Company, Saddlebrook, New Jersey, erhältlich.
Beispiele geeigneter primärer verzweigtkettiger Alkohole werden nach dem allgemein bekannten Oxoverfahren erhalten, wonach lineare Olefine mit Kohlenmonoxid zu Aldehyden umgesetzt und dann zu Alkoholen hydriert werden. Es werden sowohl lineare als auch verzweigte Alkohole gebildet. Aus diesen Alkoholmischungen hergestellte handelsübliche Ä'thoxylate, die sich erfindungsgemäß eignen, sind unter den Handelsbezeichnungen "Dobanol" und "Neodol11 der Royal Dutch Shell N.V. erhältlich.
Geeignete äthoxylierte Alkohole, die in Zubereitungen mit geringem Phosphatgehalt eingearbeitet werden können und deren Reinigungswirkung verbessern, gute Schaumbildung ergeben und bei der Wäsche in kaltem Wasser gut ausgespült werden können, besitzen eine Kohlenstoffzahl von etwa 8 bis 12 im Alkylrest und enthalten etwa 5Zf bis 75 Gewichtsprozent Ethylenoxid im Molekül. Wie nachstehend gezeigt wird, erhält man während der Kaltwasserwäsche verminderte Schaumbildung, wenn der äthoxylierte Alkohol 12 bis 13 Kohlenstoffatome im Alkylrest und etwa 5 Mol Äthylenoxid im Molekül je Mol Alkohol (entsprechend etwa 53 Gewichtsprozent Äthylenoxid) enthält. Im Gegensatz zu den Ausführungen der obengenannten kanadischen Patentschrift 860 898 wurde gefunden, daß äthoxylierte Alkohole mit einem Äthylenoxidgehalt von etwa 54 bis 75 Gewichtsprozent zum Verbessern der Reinigungswirkung von granulatförmigen Waschmittelzubereitungen mit geringem Phosphatgehalt bei der Kaltwasserwäsche geeignet sind. In diesen
6Ü981 4/1151
Zubereitungen wird der äthoxylierte Alkohol in einer Menge eingesetzt, daß sich ein Gewichtsyerhältnis vom anionischen Oberflächenaktivstoff zum nichtionischen Oberflächenaktivstoff von etwa 10:1 bis 2:1 ausbildet.
Es wurde gefunden, daß ein Abdestillieren eines Teils oder der Gesamtmenge des nichtäthoxylierten Alkohols aus dem äthoxylierten Oberflächenaktivstoff die Reinigungswirkung verbessert. Dies wird in den Unterlagen der Parallelanmeldung TJ.S.S.N. 453 l+6k vom 21. März 1974 beschrieben. Abdestillierte oder nicht abdestillierte nichtionische Oberflächenaktivstoffe können im Rahmen der Erfindung zum Verbessern der Schäumeigenschaften und Reinigungswirkung verwendet werden (= deutsche Patentanmeldung P 25 11 677.2).
Das Gerüststoffsalz
Erfindungsgemäß wird nicht beabsichtigt, das kondensierte Phosphat vollständig durch den nichtionischen Oberflächenaktivstoff zu ersetzen, jedoch werden Zubereitungen hergestellt, die sich bei geringem Gehalt an kondensiertem Phosphat für die Verwendung bei der Kaltwasserwäsche eignen. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Phosphatmenge beträgt etwa 13 bis 32 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent der Zubereitung. Geeignete kondensierte Phosphate sind beispielsweise Tetranatrium- und Tetrakaliumpyrophosphat, Pentanatrium- und Pentakaliumtripolyphosphat.
Gegebenenfalls zugefügte Komponenten
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ebenfalls eines oder mehrere der bekannten nicht phosphathaitigen Gerüststoff salze enthalten. Geeignete typische Verbindungen sind beispielsweise Borate, Carbonate, Silicate, Trinatrium- und Trikaliumnitrilotriacetat, Natrium- und Kaliumsalze der Äthylendiamintetraessigsäure und dergleichen. Die
ö ü 9 8 U / 1 1 5 1
gegebenenfalls zugesetzten Gerüststoffsalze können in Mengen bis zu etwa 25 Gewichtsprozent der Zubereitung zugegen sein.
Schaumregelnde Mittel können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen ebenfalls in geringen Mengen zugegen sein, damit weniger schäumende Produkte erhalten werden. Dementsprechend können diese Zubereitungen gegebenenfalls etwa 1 bis if Gewichtsprozent Fettsäuren als schaumdämpfende Mittel enthalten. Hierfür eignen sich als Fettsäuren Verbindungen, die etwa 8 bis 2.l\ Kohlenstoff atome, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatome, enthalten. Geeignete Fettsäuren können aus natürlichen Quellen, beispielsweise aus pflanzlichen- oder tierischen Fettsäureestern gewonnen werden (beispielsweise aus Palmöl^ Kokosnußöl, Babassuöl, Sojabohnenöl, Talgöl, Walöl und Fischölen, Schweinefett, sonstigem Fett und deren Mischungen). Ebenfalls können die Fettsäuren synthetisch hergestellt werden (beispielsweise durch Oxidation von Petroleum oder durch Hydrieren von Kohlenstoffmonoxid nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren). Bevorzugte Fettsäuren für die Verwendung als schaumdämpfende Mittel werden beispielsweise aus Kokosnußöl, öl, Olivenöl, Talg- und Seetierölen erhalten.
Andere Materialien, die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen in geringen Mengen enthalten sein können, sind die darin üblicherweise enthaltenen Produkte. !Typische derartige Beispiele sind ölsuspendierende Mittel wie Carboxymethylcellulose und Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6 000, Korrosionsinhibitoren, Farbstoffe, Parfüme, Füllstoffe, Textilaufheller, Enzyme, keimtötende Mittel, Antiklebmittel wie feinzerteilte Kieselerde, Antitrübungsmittel und dergleichen. Die Zubereitungen werden jeweils durch Wasser auf 100 Prozent aufgefüllt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in einer beliebigen üblichen physikalischen Form, beispielsweise als Pulver,
609814/11BI
Perlen, Flocken, Riegel, Tabletten, Pasten und dergleichen, hergestellt werden. Die Zubereitungen werden in der üblichen V/eise hergestellt und verwendet.
In den folgenden Beispielen von Reinigungsmittelzubereitungen wird die Erfindung näher veranschaulicht. Die Reinigungsmittelzubereitungen wurden durch Sprühtrocknen hergestellt. Zur Herstellung dieser nichtionische Oberflächenaktivstoffe enthaltenden Zubereitungen wurden die nichtionischen Komponenten auf die sprühgetrockneten Basispulver gesprüht, anschließend das Polyäthylenglykol mit dem Molekulargewicht 6 000 und die feinzerteilte Kieselerde trocken in das Pulver eingemischt, um die Zubereitung zu vervollständigen. An den Zubereitungen wurde die Kaltwasserschaumbildung, die Ausspülfähigkeit und die Reinigungswirkung geprüft.
Schaumbildungsbestimmung
Das Verfahren bestand darin, daß der Waschbehälter mit Wasser gefüllt wurde, anschließend das zu prüfende Produkt zugegeben und eine Minute zum Auflösen des Produkts gerührt und dann die Kleidungsstücke zugefügt wurden. Nachdem die Kleidungsstücke gewaschen waren, wurden sie aus dem V/aschbehält er entnommen und zum Entfernen von Teilen der Waschlösung extrahiert. Die Waschlauge wurde aus dem Waschbehälter abgelassen, der Behälter gespült und dann mit Wasser gefüllt. Die extrahierten Kleidungsstücke , wurden dann in den Waschbehälter zurückgegeben und unter Rühren gespült. Während des Spülens wurde zusätzliches Wasser in den Waschbehälter geleitet und der Überfluß abgeleitet. Die Schaumbildung wurde während des Waschvorgangs, während der Spülzeit und nach Beendigung der Spülzeit beobachtet.
Waschmaschine: Halbautomatische von oben gefüllte Maschine; Impellerrührer mit Stromwender; während des
6 0 9 8 14/1151
25:19808
SpülVorgangs manuell betrieben; enthält in der Nähe des Waschbehälters einen Extraktor.
Modell: National NA 6O5O
Hersteller: Matsushita Denki Sangyo KK, Waschmaschinenabteilung, Osaka, Japan
Rühren: normale Geschwindigkeit, Stromwender Füllmenge: 30 1
Wassertemperatur: 210C
Wasserhärte: s.u.
Produktmenge: 50 g
Textilmenge: 8 saubere T-Hemden (1,0 kg)
Zugabe von künstlichem Schmutz: (wurde unmittelbar nach Zugabe der Textilien zugefügt)
(a) Drei 15 x 28 cm Musselin-Stoffproben, die insgesamt 5,0 g des nachstehend beschriebenen organischen Schmutzes enthielten und
(b) 10 g des nachstehend beschriebenen "anorganischen" Schmutzes.
Waschzeit: 10 Minuten
Extraktion: 2 Minuten umwirbein
Spülen: 3k 1 Wasser, wie oben; 10 Minuten Spülzeit mit
f.' 0 y 91 /t / Ή b 1
Normalgeschwindigkeitumkehrrühren; während des Spülens floß zusätzliches Wasser in den Behälter, der Überschuß wurde durch ein überlaufrohr abgelassen.
Die künstlich verschmutzten Stoffproben wurden in der V/eise hergestellt, daß 5»O g organischer Schmutz in 20 ecm Kohlenstofftetrachlorid aufgelöst wurden. Die Lösung wurde in drei Stücken Baumwollmusselin (15 x 28 cm) absorbiert. Anschließend wurden die Proben über Nacht in einem Rauchabzug gealtert. Der organische Schmutz bestand aus 1,0g Milchsäure und if,0 g synthetischem Talg (sebum).
Der "anorganische" Schmutz bestand aus einer Mischung von 5,0 g Bentonittonerde, if,0 g Salz und 1,0 g Harnstoff.
Die geprüften Zubereitungen und die beobachteten Schaumbildungsergebnisse sind in den folgenden Tabellen enthalten. Die feinstteilige Kieselerde, welche in einigen Zubereitungen zum Verbessern der Rieselfähigkeit enthalten ist, kann unter der Bezeichnung "Zeosyl" 11OSD der Huber Corporation, Havre de Grace, Maryland, im Handel erworben werden. Die für die nichtionischen Oberflächenaktivstoffe verwendeten Abkürzungen. z.B. C~ ,,(AO)1-
9-11 5
sind für diese Materialien üblich und geben den Kohlenstoffbereich des lipophilen oder alkoholischen Teils des Moleküls und die durchschnittliche Anzahl Mole Ethylenoxid je Mol Alkohol an.
6 0 9 8 U / 1 1 B 1
- 13 - 2*39808
Tabelle I
Zubereitung 1 2
Natrium-C,,, ,^-linear-12— Λ 5
alkylbenzolsulfonat Talgseife Natriumtoluolsulfonat kondensiertes Phosphat
wie Natriumtripolyphosphat 35,0 18,3 21,1 18,1 19,4
Na triumsilikat
18, 0 1 8,4 20,6 20 ,6 21, 8
2, 0 1 ,94 2,5 3 ,2 2, 0
1, 8 1,8 2,25 1 ,8 1, 0
(Si02:Na20 - 2,4:1) 1 0,0 10 ,0 12,3 10,2 12,8
Natriumsulfat 1 8,9 39 ,6 34 34 34
Carboxymethylcellulose
(100 %) 0,7 0 ,7 0,7 0,7 0,8
Textilaufheller
(54 % aktiv) 1 ,15 1, 15 1,15 1,15 1,15
feinstteilige Kieselerde - 1,0 1,0 1,0
Polyäthylenglykol
Molgewicht = 6 000 - - 0,9 0,9 0,9
Wasser und andere Stoffe 1 1,0 7, 6 4,7 8,7 8,4
Nichtionische Oberflächenaktivstoffe:
C9^n (!O)5 (58% 10) - 3,9
C9^11 (ÄO)g (69% 10) - - If1I -
C12-13 (1O)5 (53% 10) - - 3,4
Schaumbildungsergebnisse:
Wasserhärte: 0,051 g/l als CaCO,
Waschschaumhöhe (in cm): 6,8 5,5 5,8 3,8 2,5 Spülergebnisse: normal normal normal normal normal
60981W11B1
Wasserhärte: 0,12 g/l als CaCO,
Waschschaumhöhe (in cm); 5 6,5 6,5 6,0 3,5
Spülergebnisset normal wenig etwas etwas wenig
schlechter schlech- schlech-schlechter ter ter
Die Schaumbildungsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen 3 und k bei der Wäsche gute Schaumbildner sind und sich bei beiden Wasserhärtegraden gut spülen lassen. Die Zubereitung 5 ergibt bei beiden Wasserhärtegraden deutlich weniger Schaum während der Wäsche.
Bei der obengenannten Schaumprüfung werden im wesentlichen gleiche Ergebnisse erhalten, wenn in der Zubereitung 3 C9-11 (AO)5 durch C9 (AO)4 (55 % ÄO), C10 (AO)5 (58$ ÄO), C1Q (AO)10 (7k% ÄO), Cn (AO)5 (56% ÄO), Cn (AO)10 (72&Ä0) C12 (AO)5 (5k% ÄO), C12 (AO)10 (70% ÄO), C8-10 (AO)5 (60% ÄO) und C10-12 (ÄO)g (67% ÄO) ersetzt wird.
B09814/1151
13 ~ 2^9808
Tabelle II
Nach dem obengenannten Verfahren wurden die folgenden Zubereitungen auf ihr Schaumbildungsvermögen während der Wäsche und ihre Spülfähigkeit geprüft.
Zubereitung 6 7 8 9 10
Natrium-C. ~ ,*-linear-
alkylbenzolsulfonat 30,0 15,0 17,0
alkylsulfat - ,0 - ,0 < ■at 15 ,0
Natrium-alpha-sulfoniertes
C12-1 i,~carboxylat
,8 _ ,8 MB
Talgseife 2 2 2 ,0 2 ,0
Natriumtoluolsulfonat 1 1 1 ,8 1 ,8
Natriumtripolyphosphat 20,0 30,0 18,0 20,0 20,0
Natriumsilikat (Si02:Na20 - 2,4:1)
Natriumsulfat
Carboxymethylcellulose Textilaufheller feinstteilige Kieselerde
Polyäthylenglykol Molgewicht = 6 000
Wasser
Nichtionische Oberflächenaktivstoffe:
C9-11 αο)8 3,o -
6,5
5,0
10,0 6,0 10,0 10,0 10,0
20,4 27 Λ 34,4 36,4 38,2
0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
0,9 0,9 0,9 0,9 0,9
9,0 7,5 7,5 7,0 6,0
b ü 9 8 U / 11 5 1
16 ~ 2^9808
Jede der obengenannten Zubereitungen wurde mit einer gleichartigen Zubereitung verglichen, in der jeweils der nichtionische Oberflächenaktivstoff durch Natriumsulfat ersetzt war.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen 6, 7, 9 und 10 ergeben bei der Wäsche einen zufriedenstellenden Schaum und lassen sich gut spülen. Die Zubereitung 8 ergibt bei der Wäsche nur wenig Schaum.
Das Reinigungsvermögen wurde anhand natürlich verschmutzter Wäsche geprüft. Benutzte Kleidung, die im allgemeinen gleichmäßig beschmutzt war, wurde in gleichmäßig beschmutzte Teile zerlegt. Nach den obengenannten Verfahren wurde jedes Stück mit einer anderen Zubereitung gewaschen. Nach dem Trocknen wurden die gewaschenen TdIe nach Gesamtaussehen begutachtet. Hierbei wurden die Teile nebeneinander durch drei erfahrene Gutachter geprüft, die von Einzelheiten des Waschvorgangs keine Kenntnis besaßen. Die Waschversuche wurden zweimal durch geführt. Beim ersten Versuch wurde die empfohlene Waschmittelmenge von ^O g/30 1 und beim zweiten Versuch 75 g/ 30 1 verwendet. Beide Versuche wurden bei 21,10C in Wasser mit einer Härte von 0,077 g/l (1,19 grains/1) durchgeführt.
Zum Beurteilen der Textilien verwendeten die Gutachter eine Skala mit neun Graden, die das Gesamtaussehen der Textilien betrafen.
Die für jedes Textilstück durch die Gutachter ermittelten Werte wurden vereinigt und der Durchschnitt berechnet. Die Ergebnisse wurden nach Standardverfahren auf statistische Anwendbarkeit bei einer Zuverlässigkeit von 80 % (LSD 8/0%) geprüft.
60y B U/1 15 1
2.^9808
Tabelle III
Zubereitung 1 2 11
Natrium-C-_ .,-linear
alkylbenzolsulfonat 18, O 18 Λ 16 ,7
Talgseife 2, O 1 ,9 1 ,5
Natriumtoluolsulfonat 1, 8 1 ,8 O ,9
Kondensiertes Phosphat wie
Natriumtripolyphosphat 35,0 18,3 1?,2
Natriumsilikat
(Si02:Na20 -Verhältnis=2,if:1) 10,0
Natriumsulfat
Carboxymethylc ellulose
Textilaufheller
(54 % aktiv)
feinstteilige Kieselerde
Polyäthylenglykol
Molgewicht = 6 000
Wasser
Nichtionischer Oberflächenaktivstoff
C9-11 (AO)8 (69 %Ä0) - - 3,8
Reinigungsergebnisse - Gesamtaussehen
1 2 11 Waschmittelkonzentration·. 40 g/30 1 Wasser
T-Hemden -.28 -.56 +.83
Handtücher -.03 -.44 +.47
Kissenüberzüge +.23 -.64 +.39
Socken +.39 -.69 +.30
10,0 10,0 11,9
18,9 39,6 35,3
0,7 0,7 0,7
1,15 1,15 1,15
- - 1,0
- - 0,9
11,0 7,6 11,0
60981 4/1151
Waschmittelkonzentration:
T-Hemden Handtücher Kissenbezüge Socken
75 g/30 1 Wasser
-.58 +.17 +.42
-.11 +.11 .00
+.81 -.61 -.19
+.28 -.22 -.06
Bei der empfohlenen Waschmittelkonzentration von 40 g/30 1 wurden die mit der erfindungsgemäßen Zubereitung 11 gewaschenen T-Hemden bei einer Zuverlässigkeit von 80 % im Vergleich zu den mit den Zubereitungen 1 und 2 erzielten Ergebnissen im Gesamtaussehen als auffallend besser beurteilt. Die mit der Zubereitung 11 behandelten Kissenbezüge wurden ebenfalls als auffallend besser als die mit der Zubereitung 2 behandelten Kissenbezüge beurteilt.
Keine statistisch wesentlichen unterschiede im Gesamtaussehen wurden von den Gutachtern bei Textilien festgestellt, die mit der etwa doppelten Waschmittelmenge gewaschen worden waren. Es kann angenommen werden, daß bei hohen Waschmittelkonzentrationen zwischen unterschiedlichen Zubereitungen hinsichtlich Reinigungsvermögen keine Unterschiede festzustellen sind.
Im wesentlichen gleichartige Ergebnisse werden beim Reini-
der Zuberei-
c9_n (XO)5
(58% XO), Cn (XO)10 (70% XO),
gungsversuch erhalten, wenn man Cq-11 (X0)o tung 6 durch die folgenden Produkte ersetzt; (58% XO), C<
C10 (Xo)10
(72% XO), C , (XO)8
(55* XO), XoT, Cn (Χ0)ς
C10 (ίο)
(56%
5 (54* XO), (60% XO) und C1
(AO)
10
(AO)8 (67* XO).
6098 1 4/ 1 1 5 1
Tabelle IV
Die nachstehend genannten Zubereitungen wurden nach dem oben
beschriebenen Verfahren zum Reinigen von Textilien eingesetzt.
Zubereitung 12 13 H 15
Natrium-C-... ^-linear-
alkylbenzolsulfonat 30,0 15
Natrium-kokosnuß-
alkylsulfat - - 18
Natrium-alpha-sulfoniertes
C12-1g-carboxylat - - 20
Talgseife 2,0 2,0
Natriumtoluolsulfonat 1,8 1,8 1,8 1,8
Natriumtripolyphosphat 20,0 25,0 25,0 25,0
Natriumsilikat
(Si02:Na20 = 2,if:1) 10,0 10,0 10,0 10,0
Natriumsulfat 21 ,If 29,9 29,*f 27,9
Carboxymethylcellulose 0,7 0,7 0,7 0,7
Textilaufheller 1,2 1,2 1,2 1,2
feinstteilige Kieselerde 1,0 1,0 1,0 1,0
Polyäthylenglykol 0,9 0,9 0,9 0,9 Molgewicht s 6 000
Wasser 8,0 6,0 7,0 7,5
Nichtionischer Oberflächen-
aktivstoff:
C9-11 (AO)8 3,0 6,5 5,0 Zf,0
B 0 9 8 1 h I 1 15 1
Γ0 " 2^ ^98O8
Jede der obengenannten Zubereitungen wurde mit einer gleichartigen Zubereitung, die jedoch anstelle des nichtionischen Oberflächenaktivstoffs Natriumsulfat enthielt, verglichen.
Im Vergleich zu*der Jeweiligen keinen nichtionischen Oberflächenaktivstoff enthaltenden Zubereitung besaßen die erfindungsgemäßen Zubereitungen 12 bis 15 Vorteile bei der Reinigungswirkung, besonders bei fettigen oder öligen Flecken.
6 0 9 8 U / 1 1 5 1

Claims (8)

:9808 Patentansprüche
1. Reinigungsmittelzubereitung mit geringem Phosphatgehalt, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Komponenten enthält: 1) einen oder mehrere wasserlösliche organische anionische Oberflächenaktivstoffe, 2) einen oder mehrere nichtionische Oberfläehenaktivstoffe, die Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und einem primären monohydrischen Co- bis Cj2-AIkOhOl sind und einen durchschnittlichen Äthylenoxidgehalt von etwa 54 bis 75 Gewichtsprozent aufweisen, wobei das Gewichtsverhältnis vom anionischen Oberflächenaktivstoff zum nichtionischen Oberflächenaktivstoff etwa 10:1 bis 2:1 beträgt und 3) ein kondensiertes Phosphat.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anionische Oberflächenaktivstoff ein Alkalisalz einer Alkylbenzolsulfonsäure, einer Alkylschwefelsäure, einer Alphaolefinsulfonsäure oder eines Esters einer alphasulphonierten Fettsäure ist und in der Zubereitung zu 13 bis 32 Gewichtsprozent enthalten ist und das kondensierte Phosphat ebenfalls zu 13 bis 32 Gewichtsprozent in der Zubereitung enthalten ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Mole Äthylenoxid je Mol primärem monohydrischen Cq bis C. --Alkohol im Durchschnitt zwischen 5 und 9 beträgt.
4. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein oder mehrere anorganische nichtphosphatische und/oder organische Gerüststoffsalze in einer Menge bis zu 25 Prozent der Zubereitung enthält.
609S1 4/ 1151
5. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1 bis if Prozent Seife enthält, worin als Fettsäuren die folgenden Säuren infrage kommen: Kokosnußfettsäure, ölsäure, Talgfettsäuren, Seetierfettsäuren und deren Mischungen.
6. Reinigungsmittelzubereitung in Granulatform, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen die folgenden Komponenten enthält:
1) etwa 13 bis 32 Prozent des Natriumsalzes einer linearen CjJ bis C^^-Alkylbenzolsulfonsäure;
2) etwa T3 bis 32 Prozent kondensiertes Phosphatgerüststoff salz;
3) etwa 3 bis 6 Prozent einer äthoxylierten Cq bis C-.-Alkoholraischung, wobei der durchschnittliche Äthylenoxidgehalt etwa 58 bis 70 Prozent beträgt;
if) etwa 6 bis 12 Prozent Natriumsilikat;
5) etwa IO bis 35 Prozent Natriumsulfat;
6) etwa 0 bis 10 Prozent eines anorganischen und/oder organischen Gerüststoffsalzes, wobei die folgenden Komponenten infrage kommen: Natriumcarbonat, Natriumnitrilotriacetat und deren Mischungen;
7) etwa 1 bis Zf,0 Prozent Talgseife; und
8) 2 bis 10 Prozent Wasser.
Für: The Procter .v CarM^ Cerpar.y Cincinnati, Ohio, ".Ct./1-.-
_ Iv
Dr.H.Chr.heil Pechtdar.vJ3.lt
60 9 8 U/1■ 1 5 1
DE19752539808 1974-09-11 1975-09-06 Reinigungsmittelzubereitungen Withdrawn DE2539808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA208,933A CA1033638A (en) 1974-09-11 1974-09-11 Detergent compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539808A1 true DE2539808A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=4101096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539808 Withdrawn DE2539808A1 (de) 1974-09-11 1975-09-06 Reinigungsmittelzubereitungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5176304A (de)
AU (1) AU8454375A (de)
BE (1) BE833247A (de)
CA (1) CA1033638A (de)
DE (1) DE2539808A1 (de)
FR (1) FR2284672A1 (de)
GB (1) GB1518347A (de)
IT (1) IT1042446B (de)
NL (1) NL7510651A (de)
PH (1) PH11963A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603580A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Henkel Kgaa Estersulfonathaltige tensid-konzentrate und ihre verwendung
GB8808041D0 (en) * 1988-04-06 1988-05-05 Unilever Plc Detergent composition
GB9224014D0 (en) * 1992-11-16 1993-01-06 Unilever Plc Detergent compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL207404A (de) * 1955-05-27
PH10800A (en) * 1972-10-31 1977-09-07 Procter & Gamble Detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284672B1 (de) 1979-01-19
NL7510651A (nl) 1976-03-15
CA1033638A (en) 1978-06-27
BE833247A (fr) 1976-03-10
FR2284672A1 (fr) 1976-04-09
AU8454375A (en) 1977-03-10
GB1518347A (en) 1978-07-19
IT1042446B (it) 1980-01-30
PH11963A (en) 1978-09-28
JPS5176304A (ja) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2646995C2 (de)
DE2610338C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2406553A1 (de) Gewebe weichmachende gemische und diese enthaltende detergensgemische
DE2215371A1 (de) Waschmittel
DE2304098A1 (de) Fluessige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2804324C2 (de) In Waschmaschinen verwendbare Waschpulvermischung auf der Basis von Seife
EP0201016A2 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2327234C3 (de) Phosphatfreies Waschmittel
EP0024340B1 (de) Waschverfahren
DE2355983A1 (de) Granulierte spruehgetrocknete waschund reinigungsmittel
DE2638901C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2423850C3 (de)
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE1155556B (de) Waschmittel
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE2211576A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE2539808A1 (de) Reinigungsmittelzubereitungen
DE2512616A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE1617177A1 (de) Fluessiges Waschmittel
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
DE4125025A1 (de) Fluessiges waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee