DE2538980C3 - Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen - Google Patents
Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von WechselstromnetzenInfo
- Publication number
- DE2538980C3 DE2538980C3 DE19752538980 DE2538980A DE2538980C3 DE 2538980 C3 DE2538980 C3 DE 2538980C3 DE 19752538980 DE19752538980 DE 19752538980 DE 2538980 A DE2538980 A DE 2538980A DE 2538980 C3 DE2538980 C3 DE 2538980C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- voltage divider
- permissible
- alternating current
- difference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N n-(2,6-dichlorophenyl)-5,7-dimethyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound N1=C2N=C(C)C=C(C)N2N=C1S(=O)(=O)NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/40—Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
- H02J3/42—Synchronising a generator for connection to a network or to another generator with automatic parallel connection when synchronisation is achieved
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
bzw. zum Zuschalten von Generatoren an in Betrieb befindliche Wechselstromnetze mit einer
die zulässige Frequenz- oder Pbasenwinkeldifferenz zwischen den Spannungen der parallelzuschaltenden
Wechselst omnetze bestimmenden Schaltungseinrichtung,
die eine Zusatzanordnung zur Einstellung der zulässigen Differenz enthält.
Bei einer bekannten elektronischen Schaltungsanordnung dieser Art (DTPS 15 38 087) enthält die
Schaltungseinrichtung eine sogenannte Schlupfbegrenzungsschaltung, die dafür sorgt, daß bei einem über
einem zugelassenen Wert liegenden Schlupf eine Verriegelung der gesamten Parallelschaltanordnung
erfolgt und somit ein Parallelkommando nicht ausgegeben werden kann. Außerdem wird bei der bekannten
Schaltungsanordnung der Winkel zwischen den Spannungen der parallelzuschaltenden Wechselstromnetze
auf zulässige Werte überwacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e!ne
elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechelstromnetzen insofern besonders betriebssicher
zu gestalten, daß bei einer fehlenden oder mehrfachen gleichzeitigen Anwahl unterschiedlicher
Frequenz- oder Phasenwinkeldifferenzen schädliche Auwirkungen beim Parallelschalten vermieden sind.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Zusatzanordnung
der elektronischen Schaltungsanordnung aer eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß mehrere
über Schalter zur Einstellung zulässiger Differenzen an eine Spannungsquelle anschließbare Widerstände enthält,
die mit einem gemeinsamen Reihenwiderstand einen Spannungsteiler bilden, und daß an den Spannungsabgriff
des Spannungsteilers mindestens eine auch mit einer der Frequenz- oder Phasenwinkeldifferenz
zwischen den Spannungen der parallelzuschaltenden Wechselstromnetze entsprechenden Spannung beaufschlagte
Grenzwerteinrichtung angeschlossen ist, deren Grenzwert von dem der jeveils eingestellten, zulässigen
Differenz entsprechenden Wert der Spannung am Spannungsteiler bestimmbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht vor allem darin, daß aufgrund der
parallelliegenden und mit dem Reihenwiderstand einen Spannungsteiler bildenden Widerstände im Falle der
gleichzeitigen Anwahl z, B. zweier Schalter die am Spannungsteiler abgreifbare Spannung einen Wert
aufweist, der unterhalb des Wertes liegt, der sich im
Falle der Betätigung nur des dem kleineren zulässigen Differenzwertes zugeordneten Schalters ergibt. Insofern
ist auch bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer Schalter dafür Sorge getragen, daß stets eine
kleinere als die kleinste gewählte Frequenz- oder Phasenwinkeldifferenz wirksam eingestellt wird. Es
kann daher nicht durch gleichzeitige Anwahl mehrerer unterschiedlicher Differenzen, was beispielsweise durch
eine Wahl am Einbauort der Schaltungsanordnung und eine gleichzeitige Fernanwahl leicht eintreten kann, eine
unzulässig hohe Differenz vorgegeben werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei fehlender
Anwahl einer zulässigen Differenz ein Parallelschaltkommando nur dann zugelassen wird, wenn die
tatsächlich vorliegende Differenz Null ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist es ferner vorteilhaft, wenn der Zusatzanordnung eine
Steuerschaltung zugeordnet ist, die mit ihrem steuerbaren Eingang über jeweils eine Diode mit den den
Widerständen des Spannungsteilers zugewandten Kontakten der Schalter verbunden ist und mit ihrem
Ausgang einerseits mit der Grenzwerteinrichtung und andererseits mit dem Spannungsabgriff des Spannungsteilers
in Verbindung steht.
Um in die Sicherheitsvorkehrungen auch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
einzuschließen, bei der eine Fernanwahl zusätzlich zu einer beispielsweise durch Stecker
möglichen Anwahl am Ort der Schaltungsanordnung vorgenommen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die
Schaltungseinrichtung Leitungen enthält, die mit den mit den Widerständen des Spannungsteilers zugewandten
Kontakten der Schalter verbunden sind und zur Fernanwahl einer Differenz an eine Fernsteuereinrichtung
angeschlossen sind
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Fig. 1 ein
Ausführungsbeispiel für eine eine zulässige Frequenzdifferenz bestimmende Schaltungseinrichtung gezeigt und
in F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schaltungseinrichtung zur Vergabe eines zulässigen
Winkels dargestellt
Eine Zusatzanordnung 1 der erfindungsgemäßen
Schaltungseinrichtung enthält mehrere Schalter 2,3,4,5
und 6, durch die wie die eingetragenen Zahlen erkennen lassen — unterschiedliche maximale Frequenzdifferenzen
4/[Hz] einstellbar sind. Die Schalter 2 bis 6 sind einerseits gemeinsam mit Masse M verbunden und
stehen andererseits unmittelbar mit Widerständen 7,8,9
und 10 in Verbindung. Die Widerstände 7 bis 10 sind auf ihrer von den Schaltern 2 bis 6 abgewendeten Se'te
gemeinsam r.-s einen Reihenwiderstand 1 ί angeschlossen,
so daß ein Spannungsteiler gebildet ist.
An die den Widerständen 7 bis 10 zugewandten Kontakte der Schalter 2 bis 6 sind einerseits Leitungen
13,14 und 15 zur Fernanwahl angeschlossen sowie über
jeweils eine Diode 16, 17, 18, 19 und 20 eine Steuerschaltung 21. Die Steuerschaltung 21 enthält zwei
Transistoren und ist mit ihrem Ausgang 22 über eine Diode 23 und einen Widerstand 24 an einen Eingang 25
einer Grenzwerteinrichtung 26 mit einem Operationsverstärker 27 angeschlossen.
An dem Eingang 25 der Grenzwerteinnchtung 26 ist ein Differenzierglied 29 angeschlossen, das aus einer ihr
zugeführten Dreieckspannung, die in ei ier aus der DT-PS 15 38 087 bekannten Weise erzeugt sein kann,
eine Rechteckspannung bildet. Am Ausgang 31 des Differenziergliedes 29 steht somit die Rechteckspannung
32 an.
Die dargestellte Schaltungsanordnung arbeitet in folgender Weise:
1st keiner der Schalter 2 bis 6 betätigt, und ist aurh
durch Anlegen von M-Potential an das Ende der Leitungen 13 bis 15 in einer nicht dargestellten
Fernanwähleinrichtung keine Frequenzdifferenz gewählt, dann ist der Transistor 33 der Steuerschaltung 21
leitend, wodurch der nachgeordnete Transistor 34 gesperrt wird. Damit wird eine derartige negative
Vorspannung an die Grenzwerteinrichtung 26 gegeben, daß ihr Operationsverstärker 27 gesperrt wird. Am
Ausgang 35 der Grenzwerteinnchtung 26 erscheint daher überhaupt kein Freigabesignal.
Ist einer der Schalter 2 bis 6 betätigt, dann ist der Transistor 33 gesperrt und der Transistor 34 wird
leitend, wodurch am Ausgang 22 Pluspotential erzeugt wird. Eine gezielte Beeinflussung der Grenzwerteinrichtung
26 wird jetzt durch die Diode 23 verhindert. An den Eingang 25 der Grenzwerteinrichtung 26 gelangt aber
über eine Leitung 36 die sich am Spannungsteiler ergebende Spannung, deren Höhe je nach Wahl der
Frequenzdifferenz bzw. des betätigten Schalters unterschiedlich hoch ist. Damit wird der Gremzwert der
Grenzwerteinrichtung 26 verändert, so daß am Ausgang 35 solange ein Sperrsignal ansteht, wie die tatsächliche
Frequenzdifferenz größer als die vorgewählte ist.
Werden bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
zwei der Schalter 2 bis 6 gleichzeitig betätigt dann ergibt sich an dem Ausgang des Spannungsteilers
aufgrund einer Parallelschaltung zweier der Widerstände 7 bis 10 eine verhältnismäßig niedrigere positive
Spannung, die somit einer eingestellten Frequenzdifferenz entspricht, die kleiner ist als die, die dem mit der
niedrigsten Frequenzdifferenz gekoppelten Schalter der gleichzeitig betätigten Schalter entspricht. Insofern
erfolgt die Abgabe eines Freigabesignals erst bei einer niedrigeren tatsächlichen Frequenzdifferenz. Auch
gleichzeitige Betätigung mehrerer Schalter der erfindungsgemäßen Schaltungseinrichtung kann nicht zu
schwerwiegenden Folgen führen.
Die in F i g. 2 dargestellte Einrichtung zur Vorwahl zulässiger Winkeldifferenztn liegt mit ihrem Eingang 40
an einer Dreieckspannung, die sich bei der Messung der Phasenwinkeldifferenz a. den Spannungen der parallelzuschaltenden
Wechselstromnetze in Abhängigkeit von der Zeit ergibt, wie aus DT-PS 15 38 087 bekannt Diese
Spannung wird einer Grenzwertstufe 42 zugeführt Der Eingang 43 der Grenzwerteinnchtung 42 ist über einen
Verstärker 44 und über eine Diode 45 mit tiem Ausgang
ίο 47 einer Steuerschaltung 48 verbunden, die unter
anderem einen Transistor 49 enthält. Die Steuerschaltung 48 ist über jeweils eine Diode 50, 51, 52 und 53 mit
Kontakten 54,55,56 und 57 von im vorliegenden Fall als
Steckkontakte ausgebildeten Schaltern 58,59,60 und 61
einer Zusatzanordnung 67 verbunden. Die jeweils anderen Kontakte der Schalter 58 bis 61 sind
gemeinsam am Pluspotential geführt.
Die Kontakte 54 bis 57 der Schalter 58 bis 61 sind mit jeweils einem Widerstand 62, 63, 64 und 65 der
Zusatzanordnung 67 verbunden, die mit einem gemeinsamen Reihen widerstand 66 einen Spannungsteiler
bilden. Wie aus den Angaben an den Schaltern 58 bis 61 hervorgeht, können in dem dargestellten Ausführungsbeispiei
durch Betätigen des Schallers 58 eine zulässige Phasenwinkeldifferenz * = 5°, bei Betätigung des
Schalters 59 α = 10° und bei den weiteren Schaltern 60
und 61 von α = 20° bzw. α = 40° eingestellt werden.
Mit den Widerständen 62 bis 65 sind über Leitungen 68, 69, 70 und 71 in der Figur nicht dargestellte Kontakte
verbunden, die einer Fernwähleinrichtung zugeordnet sind und bei einer Betätigung an die Leitungen jeweils
Pluspotential legen.
Die dargestellte Einrichtung nach Fig. 2 arbeitet in
folgender Weise:
Ist keiner der Schalter 58 bis 61 betätigt und auch durch Fernwahl kein Wert angewählt, dann ist der
Transistor 49 der Steueranordnung 48 gesperrt, und es gelangt über die Diode 45 Pluspotential an den
Operationsverstärker 44. Dieses Pluspotential entspricht einer Phasenwinkeldifferenz a. = 0°, so daß von
der Grenzwerteinrichtung 42 infolge einer entsprechend von dem Verstärker 44 an ihren Eingang 43
abgegebenen Spannung nur dann an ihrem Ausgang 72 ein Freigabesignal abgegeben wird, wenn tatsächlich die
Phasenwinkeld'fferenz α = 0 ist.
1st einer der Schalter 58 bis 61 betätigt, dann wird der Transistor 49 leitend, und sein Kollektor liegt praktisch
auf Massepotential. Eine Beeinflussung der auf den Verstärker 44 einwirkenden Spannung am Spannungsteiler
durch das Ausgangspotential der Steuerschaltung wird durch die Diode 45 verhindert. Von diesem Verstärker
44 wird eine Vorspannung mit einem entsprechenden Wert an den Eingang 43 der Grenzwerteinrichtung
42 gegeben, wobei von dieser Grenzwerteinnchtung 42 ein Signal an ihrem Ausgang 72 abgegeben wird, wenn
die vom Verstärker 44 abgegebene Spannung einen höchstzulässigen Wert nicht überschritten hat, der
durch den betätigten Schalter jeweils bestimmt ist
Sind mehrere der Schalter 58 bis 61 gleichzeitig betätigt, dann erhöht sich die Ausgangsspannung des
Spannungsteilers. Diese hohe Spannung wirkt so, als ob eine zulässige Differenz angewählt wäre, die kleiner ist
als die kleinste tatsächlich angewählte Differenz.
Mit der Erfindung wird eine elektronische Schaltungsanordnung
vorgeschlagen, mit der die Betriebssicherheit im Hinblick auf die Wahl zulässiger Frequenzoder
Phasenwinkeldifferenzen erheblich erhöht wird.
Hierzu 2 blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen bzw. zum
Zuschalten von Generatoren an in Betrieb befindliche Wechselstromnetze mit einer die zulässige
Frequenz- oder Phasenwinkeldifferenz zwischen den Spannungen der parallelzuschaltenden Wechselstromnetze
bestimmenden Schaltungseinrichtung, die eine Zusatzanordnung zur Einstellung der
zulässigen Differenz enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzanordnung (1) mehrere Ober Schalter (2 bis 6) zur Einstellung zulässiger
Differenzen an eine Spannungsquelle anschließbare Widerstände (7 bis 10) enthält, die mit einem
gemeinsamen Reihenwiderstand (11) einen Spannungsteiler bilden und daß an den Spannungsabgriff
des Spannungsteilers mindestens eine auch mit einer der Frequenz- oder Phasenwinkeldifferenz zwischen
den Spannungen der parallelzuschaltenden Wechselstromnetze entsprechenden Spannung beaufschlagte
Grenzwerteinrichtung (26) angeschlossen ist, deren Grenzwert von dem der jeweils eingestellten,
zulässigen Differenz entsprechenden Wert der Spannung am Spannungsteiler bestimmbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzanordnung (1) eine
Steuerschaltung (21) zugeordnet ist, die mit ihrem steuerbaren Eingang über jeweils eine Diode (16 bis
20) mit den den Widerständen (7 bis 10) des Spannungsteilers zugewandten Kontakten der
Schalter (2 bis 6) verbunden ist und mit ihrem Ausgang einerseits mit der Grenzwerteinrichtung
(26) und andererseits mit dem Spannungsabgriff des Spannungsteilers in Verbindung steht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtung
Leitungen (68 bis 71) enthält, die mit den mit den Widerständen (62 jis 65) des Spannungsteilers
(67) zugewandten Kontakten (54 bis 57) der Schalter (58 bis 61) verbunden sind und zur Fernanwahl einer
Differenz an eine Fernsteuereinrichtung angeschlossen, sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752538980 DE2538980C3 (de) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen |
CH533176A CH607402A5 (de) | 1975-08-29 | 1976-04-28 | |
AT423176A AT345395B (de) | 1975-08-29 | 1976-06-10 | Elektronische schaltungsanordnung zum parallelschalten von wechselstromnetzen |
SE7609087A SE409791B (sv) | 1975-08-29 | 1976-08-13 | Elektronisk kopplingsanordning for parallellkoppling av vexelstromsnet |
NL7609573A NL7609573A (nl) | 1975-08-29 | 1976-08-27 | Elektronische schakeling voor parallel schakelen van wisselstroomnetten. |
BE170150A BE845607A (fr) | 1975-08-29 | 1976-08-27 | Montage electronique pour le couplage en parallele de reseaux a courant alternatif |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752538980 DE2538980C3 (de) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538980A1 DE2538980A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2538980B2 DE2538980B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2538980C3 true DE2538980C3 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=5955405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752538980 Expired DE2538980C3 (de) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT345395B (de) |
BE (1) | BE845607A (de) |
CH (1) | CH607402A5 (de) |
DE (1) | DE2538980C3 (de) |
NL (1) | NL7609573A (de) |
SE (1) | SE409791B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742028A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Asea Brown Boveri | Verfahren und einrichtung zur pruefung der zulaessigkeit einer angeregten schalthandlung in einer schaltanlage |
-
1975
- 1975-08-29 DE DE19752538980 patent/DE2538980C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-28 CH CH533176A patent/CH607402A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-10 AT AT423176A patent/AT345395B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-08-13 SE SE7609087A patent/SE409791B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-27 NL NL7609573A patent/NL7609573A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-27 BE BE170150A patent/BE845607A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE409791B (sv) | 1979-09-03 |
AT345395B (de) | 1978-09-11 |
ATA423176A (de) | 1978-01-15 |
DE2538980B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2538980A1 (de) | 1977-03-10 |
CH607402A5 (de) | 1978-12-15 |
BE845607A (fr) | 1976-12-16 |
SE7609087L (sv) | 1977-03-01 |
NL7609573A (nl) | 1977-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622956A1 (de) | Elektrische schaltung zum melden der kanalwahl bei einem abstimmbaren empfaenger | |
DE2642146C2 (de) | Schutzschaltung für ein Leistungselement einer integrierten Schaltung | |
DE2911240A1 (de) | Ueberwachungsschaltung fuer eine zweikanalredundanz-steuervorrichtung | |
DE2538980C3 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen | |
CH617803A5 (de) | ||
DE1763576A1 (de) | Elektrische Steuervorrichtung | |
DE1210687B (de) | Steuereinrichtung fuer eine selbsttaetig elektro-magnetisch ein- und ausrueckbare Anfahrkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2339709C3 (de) | Schaltungsanordnung mit Berührungstasten zur Steuerung eines Ringzählers | |
DE2554223C3 (de) | Steuereinrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilität eines Wechselrichters | |
AT345393B (de) | Elektronische schaltungsanordnung zum parallelschalten von wechselstromnetzen | |
DE2423479C2 (de) | Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik | |
DE1144766B (de) | Schwellwertschalter | |
DE2511234A1 (de) | Frequenzabhaengige schaltungsanordnung | |
DE1948603C3 (de) | Schmitt-Trigger | |
DE1951570C (de) | Verknüpfungsglied mit einem Transistor | |
AT263863B (de) | Tastenwähleinrichtung für Fernsprechanlagen | |
DE972482C (de) | Einrichtung zur unmittelbaren dekadischen Anzeige einer Summe von elektrischen Impulsen | |
DE2504923B2 (de) | Schutzanordnung fuer eine elektronische ansteuerungsschaltung fuer anzeigelampen | |
DE2522262A1 (de) | Elektrische sicherheitsschaltung zur zweihandeinrueckung von kraftbetaetigten arbeitsmaschinen | |
DE2241517B2 (de) | Sicherheitsanordnung bei elektronisch gesteuerten Schaltvorrichtungen für den selbsttätigen Gangwechsel von Kraftfahrzeuggetrieben | |
DE2043737A1 (de) | Bistabiler Komparator mit Hysteresisverhalten | |
CH624780A5 (en) | Arrangement for controlling vehicles, in particular model vehicles which are remote-controlled by radio | |
DE1276786B (de) | Anordnung zur Steuerung aufeinanderfolgender Arbeitsvorgaenge | |
EP0177804A2 (de) | Stromspeiseschaltung für ein Digitalisiertablett | |
DE1175782B (de) | Distanzrelais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |