DE2538078A1 - Stelleinrichtung in integrierter oder konzentrierter bauweise - Google Patents
Stelleinrichtung in integrierter oder konzentrierter bauweiseInfo
- Publication number
- DE2538078A1 DE2538078A1 DE19752538078 DE2538078A DE2538078A1 DE 2538078 A1 DE2538078 A1 DE 2538078A1 DE 19752538078 DE19752538078 DE 19752538078 DE 2538078 A DE2538078 A DE 2538078A DE 2538078 A1 DE2538078 A1 DE 2538078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- adjusting device
- pump
- actuator
- auxiliary pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C13/00—Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
- B64C13/24—Transmitting means
- B64C13/38—Transmitting means with power amplification
- B64C13/50—Transmitting means with power amplification using electrical energy
- B64C13/504—Transmitting means with power amplification using electrical energy using electro-hydrostatic actuators [EHA's]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/18—Combined units comprising both motor and pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B9/00—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
- F15B9/02—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
- F15B9/04—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by varying the output of a pump with variable capacity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S60/00—Power plants
- Y10S60/916—Unitary construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Servomotors (AREA)
Description
BLUMBACH . WESER ■ BERGEN . KRAMER ZWIRNER · HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN * " **
Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
SPERRY RAND CORPORATION
Troy (Mich.) 48084 USA
Troy (Mich.) 48084 USA
Stelleinrichtung in integrierter oder konzentrierter Bauweise.
Im Betrieb großer Flugzeuge ist es notwendig, eine Leistungsverstärkung
der steuernden Singangsbewegungen an den Steueroberflächen des Flugzeugs vorzusehen, wobei die
Steuerbewegungen entweder von dein Piloten im Falle eines handgesteuerten Fluges stammen oder von einem automatischen
Piloten. Gewöhnlich umfassen derartige Anlagen eine oder mehrere zentrale hydraulische Systeme mit einer von
dem Flugmotor angetriebenen Pumpe, welche Druckflüssigkeit mit hohem Druck über lange Leitungen zu einem oder mehreren
hydraulischen Betätigungseinrichtungen an den Steueroberflächen
versorgt. Die Nachfolgesteuerung wird gewöhnlich von einer elektrischen Summierschaltung besorgt, welche
ein elektrohydrauiisch.es Servoventil steuert, welches
wiederum die Zufuhr von Druckflüßigkeit an den Betätiger steuert. Einige der Nachteile derartiger Systeme sind das
Gewicht von langen hydraulischen Leitungen in großen Flug-
609812/0695
-2- 1538078
zeugen und die Verletzbarkeit derartiger Systeme gegenüber Ausfall im Fall einer zufälligen Unterbrechung einer hydraulischen
Leitung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und geht dabei aus von einer Stelleinrichtung
in integrierter oder konzentrierter Bauweise, von denen eine oder mehrere bei den notwendigen Steueroberflächen
angeordnet werden können und die mit Leistung und mit Steuersignalen nur über elektrische Leitungen versorgt
werden sollen. Es soll also ein Plug-Über-Draht-System und
ein Leistung-Über-Draht-System geschaffen v/erden. Mit der
Erfindung soll demnach eine Stellvorrichtung geschaffen werden,
die mit hoher Wirksamkeit betrieben werden kann und die in einem einheitlichen Gehäuse einen linearen Betätiger,
getrieben von einer umkehrbaren Hydraulikpumpe mit einstellbarer Verdrängung, wiederum getrieben von einem in Öl
laufenden Elektromotor zusammen mit einer Hilfspumpe, Behälter,
Steuerventil und Servomotor mit allen notwendigen Hilfssteuerungen
umfaßt, um eine wirksame Betätigung und lange Lebensdauer sicherzustellen.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine U^ Stellvorrichtung
in integrierter oder konzentrierter Bauweise mit folgenden Bauteilen gelöst: einen hydraulischen Betätiger, einen drehbaren
Elektromotor als Antrieb, eine umkehrbare Hydraulik-
609812/0695
pumpe mit einstellbarer Verdrängung, die von Elektromotor angetrieben wird und den Betätiger antreibt, eine
Hilfspumpe, die ebenfalls von dem Elektromotor angetrieben ist, ein Servomotor, der im Hinblick auf Einstellung
der Verdrängung der (ersten) Hydraulikpumpe geschaltet ist und mit Druckmittel von der (zweiten) Hilfspumpe versorgt
wird, ein elektrohydraulisches Servoventil zur
Steuerung der Druckmittelzufuhr zum Servomotor, einen geschlossenen ausdehnbaren kammerförmigen Behälter, eine
Einrichtung zur Verbindung des Behälters mit dem Einlaß beider Pumpen und ein einheitliches Gehäuse zum Umschliessen
aller aufgeführten Bauteile einschließlich des Elektromotors, welcher in der Betriebsflüßigkeit der Pumpen
läuft, wobei die Zufuhr elektrischer Leistung zum Elektromotor und eines elektrischen Fehlersignals an das Servoventil
allein über elektrische Leiter eine Leistungsverstärkung eines Befehlssignals bewirkt, welches von äner
entfernten Befehlsstelle ausgeht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird anhand der Zeichnung besprochen. Die einzige Figur stellt einen skizzenmäßigen Querschnitt durch die
neue Stellvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform dar.
Ein Gehäuse 1o passender Ausführungsform umschließt ganz-
609812/0695
lieh die notwendigen Leistungs- und Steuerelemente der
Stellvorrichtung als* ganzes, wobei die einzigen Elemente, welche sich aus der Wandung des Gehäuses heraus- oder
hineinbewegen das Ausgangsglied des Betätigers und ein bewegbares Glied des Behälters sind, welche jeweils mit
Gleitdichtungen versehen sind. Die Stellvorrichtung weist einen Zylinder 12 mit einem Differenzdruckkolben 14 auf,
wobei eine Kolbenstange 16 in der Gehäusewand geführt und mittels Gleitdichtungen 18 abgedichtet ist. Das Gehäuse
1o kann schwenkbar an dem Luftfahrzeugrahmen befestigt sein, wie bei 2o angedeutet, und die Kolbenstange 16 kann
mit dem Betätigungsarm einer Luftfahrzeug-Steueroberfläche verbunden sein, wie bei 22 angedeutet. Der Betätiger wird
durch Zuführen und Ablassen von hydraulischer Flüßigkeit durch Leitungen 24 und 26 bewegt. Ein Elektromotor 28 als
Erstantrieb weist einen Stator 3o auf und läuft innerhalb des Gehäuses 1o in einem mit Hydraulikflüßigkeit gefüllten
Bereich und treibt mechanisch eine umkehrbare Kolbenpumpe 32 variabler Verstellung und eine Hilfspumpe 34 an, welche
Druckflüßigkeit für Steuerzwecke fördert. Ein Behälter 36 weist einen verschiebbaren Differenzkolben 37 auf, der
den Behälter mit zwei Kammern 38 und 4o von der Atmosphäre und von einer Druckkammer 42 trennt, die über eine Leitung
44 mit dem Auslaß der Hilfspumpe 34 in Verbindung steht.
Die Hauptpumpe 32 steht über Leitungen 46 und 48 mit den Leitungen 24 und 26 des Betätigungszylinders 12 in Verbin-
609812/0695
dung und führt dem einen oder anderen Ende dieses Zylinders Druckmittel zu, was von der Verdrängungseinstellung
der Pumpe 32 abhängt. Ein Beipaßventil 5o wird durch eine
Feder nach rechts vorgespannt und mittels einer Leitung 52 von der Hilfspumpe aus durch den Druck nach links verschoben.
In der normalen, dargestellten Lage, verschließt das Ventil 5o eine Beipaßleitung 54 und eine Behälterleitung
56 vom Zugang zu dem Betätigungszylinder 12 ab.
Im Falle von Leckverlusten des Systems an den Abdichtungen 18 oder an anderen Stellen, was zur Unterversorgung
der Hilfspumpe 34 an deren Einlaß 6o führt, oder wenn aus sonstigen Gründen deren Auslaßdruck abfällt, verschiebt
sich das Beipaßventil 5o nach rechts und öffnet die Beipaßöffnung 54 und die Behälterleitung 56, so daß dem Betätiger
und den zugeordneten Durchlässen Ersatzflüßigkeit zugeliefert werden kann. Dies stellt den Druck an die
Hilfspumpe wieder her und so schließt sich das Beipaßventil 5o wieder. Wenn dies aus irgendwelchen Gründen nicht eintritt,
dann bleibt der Beipaß 54 offen und ermöglicht der Last zu schwimmen. Eine Hilfsfeder 58 kann zur Vorspannung
des Kolbens 37 nach rechts für den Fall des totalen Druckabfalls der Hilfspumpe vorgesehen sein. Ein
Wechselventil 62 sorgt für einen Zugang für das Wiederauffüllen vom Behälter aus über eine Leitung 6o, und zwar
je nach dem welcher der beiden Hauptleitungen 46 oder 48 auf jeweils niedrigerem Druck ist.
609812/0695
Die Hilfspumpe 34 fördert über eine Leitung 64 Steuerflüßigkeit
an ein elektrohydraulisches Servoventil 66.
Das Ventil 66 gibt diese Flüsigkeit bei modulierten Drücken an zwei Servomotorschaltungen 68 und 7o ab, die
zu zwei Servo Zylinder s 72 und 74 führen, die zwei Kolben
76 und 78 steuern, welche wiederum die Schrägscheibe 8o als Verdrängungseinstellungsmechanismus der Pumpe 32
steuern. Eine mechanische Verbindung 82 führt die Lage der Schrägscheibe 8o auf das Servoventil 66 zurück und
führt so ein Signal über die Geschwindigkeit des Kolbens 14 ein. Die Kolben 76 und 78 sind mit kleinen zentralen
Schmierdurchgängen zur Schrägscheibe versehen, die jedoch nicht groß genug sind, um die Servomotorsteuerung über das
Servoventil 66 zu beeinträchtigen. Ein Druckauslaßventil 84 kann zur Begrenzung des Druckes der Hilfspumpe 34 vorgesehen
sein.
Für die Leitungen 46 und 48 des Hauptkreislaufes sind keine Auslaßventile vorgesehen, statt dessen jedoch Druckansprechventile
86 und 88 zum Vorbeiführen des Druckes der Leitungen 68 und 7o zum Tank, wenn der Druck in den Leitungen
48 oder 46 jeweils über einen vorbestimmten Wert ansteigt. Dies bringt die Verdrängungseinstelleinrichtung der
Pumpe dazu, in eine Lage in der Nähe von Null-Förderung bei einem vorbestimmten Druckpegel zurückzukehren. Die
aufgenommene Leistung und damit die entwickelte Wärme in der Stellvorrichtung in kompakter Bauweise wird so auf ein
609812/0695
Minimum gehalten, und zwar entsprechend einem Betriebszustand mit festgelaufener Belastung, d.h., bei zum Stillstand
gekommenem hydraulischen Betätiger.
Eine elektrische Befehlssteuereinrichtung 9o gibt ein Befehlssignal
an einen Eingangsummierer 92, der ein Rückkopplungssignal von einem linear sich verändernden Differenztransformator
Sk am Ausgang des Betätigerkolbens 16
empfängt. Der Transformator weist einen Stator 96 auf, dessen Strom von einem bewegbaren Eingangsglied 98 verändert
wird, welches mit der Bewegung der Kolbenstange in Verbindung steht.
Die in dem System entwickelte Wärme kann mittels eines Wärmetauschers 1oo abgeführt werden, dessen eine Seite
mit der Luft und dessen andere Seite τιά,ζ der Betriebsflüssigkeit
in Verbindung steht, und zwar ist der 'Jäxa? rüscher mit dem Rückkehrkreis der Hilfspumpe verbunden,
empfängt Betriebsflüßigkeit aus dem Sumpf der Pumpe 32 und über den Zwischenraum des Motors 28 und gibt die Betriebsflüßigkeit
über eine Leitung 1o2-1o4 und ein Filter 1o6 zurück an den Behälter. Der Wärmeaustauscher ist vorzugsweise
um den Stator des Elektromotors 28 herum angeordnet und wird von einem Kühlluftstrom gekühlt, der von
einem Elektromotor 1o7 und einem Lüfter 1o8 erzeugt wird. Es können auch andere Kühlluftquellen verwendet werden,
falls verfügbar, beispielsweise die Stauluft beim Flug
609812/0695
eines Flugzeuges, wonach der Motor 1o7 unerregt bleibt,
außer, wenn das Flugzeug sich am Boden befindet. Elektrische Versorgungsanschlüsse 11o sind für die Motore 28 und
1o7, ferner Leiter 112 und 114 vorgesehen.
Im Betrieb werden elektrische Leistung über die Eingangsklemme 11o und Befehlssignale über die Einrichtung 9o
zugeführt, wonach das Servoventil die Lage des Betätigungskolbens 14 in Übereinstimmung mit der Lage gemäß Befehl
einr. .egelt, indem die Schrägscheibe 8o über die Servomotore
72 und 74 so eingestellt wird, daß die Hauptpumpe 32 gerade die kleine Flüßigkeitsmenge an die richtige Seite
des Kolbens 14 liefert, welche zur Aufrechterhaltung von dessen Lage gegen die Widerstandskraft infolge der Steueroberfläche
des Luftfahrzeuges oder einer anderen Belastung im entsprechenden Augenblick benötigt wird. Wenn
eine Abweichung zwischen dem Befehlssignal der Steuereinrichtung 9o und dem Rückkopplungsignal des Transformators
94 eintritt, liefert der Summierer 92 das entsprechende Eingangssignal an das Servoventil 66 zur Korrektur der
Abweichung in einer bei Servosteuersystemen bekannten Art und Weise. Zu den anderen Zeiten während der ausgedehnten
Perioden, wenn keine Verstellung des Ausgangsbetätigers notwendig ist, ist die Leistungsaufnahme bei der Pumpe 32
minimal.
609812/0695
Claims (8)
1. Stellvorrichtung in integrierter oder konzentrierter
Bauweise,
gekennzeichnet durch einen hydraulischen Betätiger (12,14,16),
einen drehbaren Elektromotor (28,30) als Erstantrieb, eine umkehrbare Hydraulikpumpe (32) mit einstellbarer
Verdrängung, die von dem Elektromotor (28) angetrieben wird und die Stellvorrichtung antreibt,
eine Hilfspumpe (34), die ebenfalls von dem Elektromotor (28) angetrieben ist,
einen Servomotor (76,78), der im Hinblick auf Einstellung der Verdrängung der Hydraulikpumpe (32) verbunden
und geschaltet ist und mit Druckmittel von der (zweiten) Hilfspumpe (34) versorgt wird,
ein elektrohydraulisches Servoventil (66) zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zum Servomotor (76,78),
6 09812/0695
einen geschlossenen Behälter (36) mit ausdehnbarer Kammer,
eine Einrichtung zur Verbindung des Behälters (36) mit dem Einlaß beider Pumpen (32,34)
und ein einheitliches Gehäuse (10) zum Umschließen aller aufgeführten Bauteile einschließlich des Elektromotors,
welcher in der Betriebsflüßigkeit der Pumpen läuft,
wobei die Zufuhr elektrischer Leistung zum Elektromotor (28,3o) und eines elektrischen Stell- bzw. Abweichsignals
an das Servoventil (66) eine Leistungsverstärkung eines von einer entfernten Befehlsstelle (9o) ausgehenden Befehlssignals
allein über elektrische Leiter bewirkt.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger einen Differenzflächen-Kolben
(14) und einen Zylinder (12) aufweist und daß der Behälter (36) einen in einem Zylinder geführten
Differenzflächenkolben (37) besitzt, der durch den Ausgangsdruck der zweiten Pumpe (34) unter Vorspannung steht und
den Behälter unter Vorspannung hält.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelastetes Ventil (5o) normalerweise während der Operation der Stellvorrichtung
durch den Druck der Hilfspumpe (34) geschlossen ist und ein Flüßigkeitsverlust aus der Stellvorrichtung den
6098 12/0695
Druck der Hilfspumpe reduziert, so daß das Beipaßventil (5o) in eine Stellung verschoben wird, bei der der Behälter
(36) den Flüßigkeitsverlust ausgleichen kann, bis der Druck der Hilfspumpe wieder hergestellt ist.
4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Beipaßventil (5o) unter Federdruck steht, mit beiden Enden des Betätigungszylinders
(22) verbunden ist und normalerweise von dem Druck der Hilfspumpe während der Operation der Stellvorrichtung
geschlossen ist, wobei ein Verlust an Flüßigkeit aus der Stellvorrichtung zu einer Verringerung des Druckes
der Hilfspumpe führt und das Beipaßventil (5o) den Betätiger (14) überbrückt und die Last schwimmt.
5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (66) ein aip
Druck ansprechendes und ein überlastbegrenzendes Ventil (86,88) steuert, welches zur Entleerung der Leitungen des
Servomotors (76,78) beim Erreichen einer vorbestimmten Druckgrenze in der Stellvorrichtung dient.
6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (66) sowohl
auf die Abweichung zwischen dem Befehlssignal und der
Lage des Eetätigers als auch auf die momentane Verstel-
609812/0695
lung der ersten Pumpe (32) anspricht.
7. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger einen Differenztransformator
(94) mit linear veränderlicher Ausgangsspannung aufweist und daß das Servoventil (66) sowohl
auf die Abweichung zwischen dem Befehlssignal und der Lage des Betätigers (14) als auch auf die momentane
Verstellung der ersten Pumpe (34) anspricht.
8. Stellvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Ventil die Hilfspumpe (34) mit dem Behälter (36) verbindet.
609812/0695
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US501311A US3902318A (en) | 1974-08-28 | 1974-08-28 | Power transmission |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538078A1 true DE2538078A1 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=23993006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752538078 Ceased DE2538078A1 (de) | 1974-08-28 | 1975-08-27 | Stelleinrichtung in integrierter oder konzentrierter bauweise |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902318A (de) |
JP (1) | JPS5149389A (de) |
CA (1) | CA1033263A (de) |
DE (1) | DE2538078A1 (de) |
FR (1) | FR2283343A1 (de) |
GB (1) | GB1523453A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395420A2 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Parker Hannifin Corporation | Elektrohydraulisches Stellglied |
DE102006012986A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Betätigungsvorrichtung |
RU2480633C2 (ru) * | 2011-06-08 | 2013-04-27 | Открытое акционерное общество "Павловский машиностроительный завод ВОСХОД" (ОАО "ПМЗ ВОСХОД") | Гидравлический агрегат управления |
RU2493442C2 (ru) * | 2011-11-28 | 2013-09-20 | Открытое акционерное общество "Павловский машиностроительный завод ВОСХОД" - ОАО "ПМЗ ВОСХОД" | Гидравлический агрегат управления |
RU2513055C1 (ru) * | 2013-02-28 | 2014-04-20 | Открытое акционерное общество "Центральный научно-исследовательский институт автоматики и гидравлики" (ОАО "ЦНИИАГ") | Электрогидравлический рулевой привод |
RU2532634C2 (ru) * | 2012-09-13 | 2014-11-10 | Открытое акционерное общество "Павловский машиностроительный завод ВОСХОД" - ОАО "ПМЗ ВОСХОД" | Комбинированный агрегат управления |
RU170004U1 (ru) * | 2016-11-17 | 2017-04-11 | Общество с ограниченной ответственностью "Газ-Тел" | Электрогидропривод с дублирующей автономной пневмосистемой |
CN106640813A (zh) * | 2016-12-13 | 2017-05-10 | 上海围簇自动化技术有限公司 | 便携式的气液混合动力单元 |
CN108679018A (zh) * | 2018-08-17 | 2018-10-19 | 燕山大学 | 一种回转式电液驱动器及控制方法 |
WO2020260128A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-30 | Robert Bosch Gmbh | Hydrauliksteuerblock und servohydraulische achse mit dem steuerblock |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4193733A (en) * | 1978-05-17 | 1980-03-18 | Harnischfeger Corporation | Hydraulic excavator machine having self-contained electrohydraulic power units |
DE2900254A1 (de) * | 1979-01-04 | 1980-07-17 | Schottel Werft | Antriebseinrichtung fuer schiffe oder dergleichen mit einem hauptpropeller und einer hilfseinrichtung |
US4494911A (en) * | 1983-04-29 | 1985-01-22 | General Signal Corporation | Piston pump servo control |
CA1224978A (en) * | 1983-12-30 | 1987-08-04 | Mark Small | Integral valve and cylinder assembly for power steered marine drive |
CA1245915A (en) * | 1984-05-29 | 1988-12-06 | Arthur R. Ferguson | Marine propulsion device power steering system |
US4630441A (en) * | 1984-09-04 | 1986-12-23 | The Boeing Company | Electrohydraulic actuator for aircraft control surfaces |
US5109672A (en) * | 1990-01-16 | 1992-05-05 | The Boeing Company | Method and apparatus for cooling and replenishing aircraft hydraulic actuators |
FR2666787B1 (fr) * | 1990-09-19 | 1992-12-18 | Aerospatiale | Actionneur hydraulique a mode hydrostatique de fonctionnement de preference en secours, et systeme de commande de vol le comportant. |
JPH07112836B2 (ja) * | 1991-06-14 | 1995-12-06 | 富士重工業株式会社 | 航空機の油圧操舵装置 |
FR2683502B1 (fr) * | 1991-11-12 | 1994-02-25 | Aerospatiale Ste Nationale Indle | Systeme pour la commande en mouvement d'un organe mecanique mobile, et un systeme de commandes de vol pour aeronef le comportant. |
US5513490A (en) * | 1994-11-23 | 1996-05-07 | Volvo Gm Heavy Truck Corporation | Highway truck with power steering system and a method of operation |
WO2000016464A2 (en) * | 1998-07-15 | 2000-03-23 | Lucas Aerospace Power Transmission | Control system with integrated actuation package |
DE19844001B4 (de) * | 1998-09-25 | 2007-08-02 | Damcos A/S | Hydraulisch betätigbare Armatur |
US6282893B1 (en) | 1999-08-19 | 2001-09-04 | Delaware Capital Formation, Inc. | Self-contained actuator |
US6516706B2 (en) | 1999-08-19 | 2003-02-11 | Delaware Capital Formation, Inc. | Actuator having internal valve structure |
US20040187491A1 (en) * | 2003-03-26 | 2004-09-30 | Whitaker James S. | Pump with hot oil shuttle valve |
US6923405B2 (en) * | 2003-11-17 | 2005-08-02 | The Boeing Company | Enhanced rudder control system |
DE102006012719A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Smc K.K. | Stellglied |
US7249458B2 (en) * | 2005-07-22 | 2007-07-31 | Ashradn Holdings Ltd. | Self-contained hydraulic actuator system |
US7640736B2 (en) * | 2005-07-22 | 2010-01-05 | Ashradan Holdings Ltd. | Self-contained hydraulic actuator system |
WO2007097661A1 (en) * | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Federal State Unitary Enterprise 'central Research Institute Of Automatics And Hydraulics' (Fsue 'tsniiag') | Electrohydraulic servo drive and hydraulic amplifier |
EP2459886A1 (de) * | 2009-07-29 | 2012-06-06 | Graco Minnesota Inc. | Hydraulisches leistungsmodul |
US8567185B1 (en) * | 2010-02-16 | 2013-10-29 | Vecna Technologies, Inc. | High efficiency actuator method, system and apparatus |
US9181943B2 (en) | 2010-08-20 | 2015-11-10 | Graco Minnesota Inc. | Method for synchronizing linear pump system |
US8915073B1 (en) * | 2010-09-13 | 2014-12-23 | Daniel Theobald | Fluid power device, method and system |
US9273703B2 (en) | 2010-09-16 | 2016-03-01 | Parker-Hannifin Corporation | Universal orientation electro-hydraulic actuator |
RU2467205C1 (ru) * | 2011-07-22 | 2012-11-20 | ОТКРЫТОЕ АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "Центральный научно-исследовательский институт автоматики и гидравлики"(ОАО "ЦНИИАГ") | Источник питания для гидравлического привода |
US9145883B2 (en) * | 2012-07-12 | 2015-09-29 | Lucas IHSL | Hydraulic power unit including ceramic oscillator and hydraulic engine including the hydraulic power unit |
DE102012018649A1 (de) * | 2012-09-20 | 2014-03-20 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Klappenaktuator |
CN103511004B (zh) * | 2013-09-17 | 2015-05-13 | 上海新力机器厂 | 闭式电液执行器及其组合 |
US9404471B2 (en) * | 2013-10-18 | 2016-08-02 | Lucas IHSL | Hydraulic engine including hydraulic power unit |
WO2017001984A1 (en) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Bombardier Inc. | Aircraft with distributed hydraulic system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2276591A (en) * | 1940-07-27 | 1942-03-17 | William R Ray | Operator |
US2631431A (en) * | 1949-07-05 | 1953-03-17 | Elmeg | Electrohydraulic actuating device |
US2643555A (en) * | 1950-01-12 | 1953-06-30 | Dumore Company | Self-contained power unit |
US2942581A (en) * | 1958-03-12 | 1960-06-28 | Fisher Governor Co | Hydraulic operator |
US3367109A (en) * | 1966-07-29 | 1968-02-06 | Bendix Corp | Hydraulic power-actuator system |
CA1013236A (en) * | 1973-10-19 | 1977-07-05 | General Electric Company | Electrically controlled hydraulic pump with flow and pressure override |
-
1974
- 1974-08-28 US US501311A patent/US3902318A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-30 CA CA232,584A patent/CA1033263A/en not_active Expired
- 1975-08-21 FR FR7525948A patent/FR2283343A1/fr active Granted
- 1975-08-27 JP JP50103891A patent/JPS5149389A/ja active Pending
- 1975-08-27 GB GB35303/75A patent/GB1523453A/en not_active Expired
- 1975-08-27 DE DE19752538078 patent/DE2538078A1/de not_active Ceased
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395420A3 (de) * | 1989-04-28 | 1991-05-08 | Parker Hannifin Corporation | Elektrohydraulisches Stellglied |
EP0395420A2 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Parker Hannifin Corporation | Elektrohydraulisches Stellglied |
DE102006012986A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Betätigungsvorrichtung |
US7658066B2 (en) | 2006-03-21 | 2010-02-09 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Actuation device |
RU2480633C2 (ru) * | 2011-06-08 | 2013-04-27 | Открытое акционерное общество "Павловский машиностроительный завод ВОСХОД" (ОАО "ПМЗ ВОСХОД") | Гидравлический агрегат управления |
RU2493442C2 (ru) * | 2011-11-28 | 2013-09-20 | Открытое акционерное общество "Павловский машиностроительный завод ВОСХОД" - ОАО "ПМЗ ВОСХОД" | Гидравлический агрегат управления |
RU2532634C2 (ru) * | 2012-09-13 | 2014-11-10 | Открытое акционерное общество "Павловский машиностроительный завод ВОСХОД" - ОАО "ПМЗ ВОСХОД" | Комбинированный агрегат управления |
RU2513055C1 (ru) * | 2013-02-28 | 2014-04-20 | Открытое акционерное общество "Центральный научно-исследовательский институт автоматики и гидравлики" (ОАО "ЦНИИАГ") | Электрогидравлический рулевой привод |
RU170004U1 (ru) * | 2016-11-17 | 2017-04-11 | Общество с ограниченной ответственностью "Газ-Тел" | Электрогидропривод с дублирующей автономной пневмосистемой |
CN106640813A (zh) * | 2016-12-13 | 2017-05-10 | 上海围簇自动化技术有限公司 | 便携式的气液混合动力单元 |
CN108679018A (zh) * | 2018-08-17 | 2018-10-19 | 燕山大学 | 一种回转式电液驱动器及控制方法 |
CN108679018B (zh) * | 2018-08-17 | 2023-08-18 | 燕山大学 | 一种回转式电液驱动器及控制方法 |
WO2020260128A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-30 | Robert Bosch Gmbh | Hydrauliksteuerblock und servohydraulische achse mit dem steuerblock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2283343A1 (fr) | 1976-03-26 |
FR2283343B1 (de) | 1979-06-15 |
US3902318A (en) | 1975-09-02 |
JPS5149389A (de) | 1976-04-28 |
CA1033263A (en) | 1978-06-20 |
GB1523453A (en) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538078A1 (de) | Stelleinrichtung in integrierter oder konzentrierter bauweise | |
DE2447858C3 (de) | Servo-Ventileinrichtung | |
DE10330805B4 (de) | Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung | |
DE1916224C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE2543995A1 (de) | Stelleinrichtung in integrierter oder konzentrierter bauweise | |
DE3307570A1 (de) | Hydraulisches steuersystem fuer eine servoantriebseinheit | |
DE2355430A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stell- bzw. antriebsvorrichtung | |
EP2981458B1 (de) | Rudermaschine | |
DE102016124118A1 (de) | Hydraulischer Antrieb mit Eil- und Lasthub | |
DE2148502B2 (de) | Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem | |
DE1634915B2 (de) | Schaltung fuer hydraulikbagger | |
DE3220782C2 (de) | ||
DE102008013849A1 (de) | Steuergerät sowie dessen Verwendung | |
EP3601806B1 (de) | Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine | |
DE1176443B (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip | |
DE2112382A1 (de) | Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung | |
DE19654781A1 (de) | Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben | |
DE2423595A1 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung | |
DE930506C (de) | Schraemmaschine | |
DE2449412A1 (de) | Elektrisch gesteuerte hydraulische pumpe mit sicherung gegen zu hohen durchfluss und gegen ueberdruck | |
DE3616914C2 (de) | Hydrauliksteuerventilanordnung | |
DE4304403A1 (en) | Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit | |
DE1221903B (de) | Hydraulikkreis mit mehreren Hydraulikmotoren | |
DE864886C (de) | Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttaetig wirkenden Regelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |