DE2537877A1 - Sanitaer-element-system - Google Patents
Sanitaer-element-systemInfo
- Publication number
- DE2537877A1 DE2537877A1 DE19752537877 DE2537877A DE2537877A1 DE 2537877 A1 DE2537877 A1 DE 2537877A1 DE 19752537877 DE19752537877 DE 19752537877 DE 2537877 A DE2537877 A DE 2537877A DE 2537877 A1 DE2537877 A1 DE 2537877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- element system
- sanitary
- base
- floor
- sanitary element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 title claims abstract 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34869—Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Description
- Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung-Sanitr-Llement-System Die Erfindung betrifft ein Sanitär-Element-System, insbesondere zur Herstellung eines Badezimmers, mit vorgefertigten, elementierten, transportablen, raumbildenden Bauelementen.
- Die elementierte Bauweise von Badezimmern ist bekannt und wird im Neubau oder der Altbaumodernisierung angewandt. Nach dem Baukastenprinzip werden dabei vorgefertigte, elementierte Bauelemente zusammengestellt und können somit jeder Raumgegebenheit und Raumgröße sowie jedem Geschmack angepaßt werden. An den einzelnen Wandelementen, die zum Teil als Schränke oder Regale ausgebildet sein können, werden die sanitären Objekte wie z.B. Waschbecken, Toilette oder Badewanne befestigt und durch ein sich dahinter befindendes Installationssystem ver- bzw. entsorgt. Der Nachteil dieser Bauweise liegt gerade in diesem hInter einer Wand zusammengefaßten Installationssystem für die Ver- und Entsorgung der sanitären Objekte. Die Flexibilität des Grundrisses ist durch diese Bindung der sanitären Objekte an eine Wand stark eingeschränkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sanitär-Element-System zu schaffen, welches vorgenannte Nachteile behebt, insbesondere ein Baukastensystem aus vorgefertigten, elementierten, transportablen und rauibildenden Bauteilen, welche beliebig zusammenstellbar und somit sowohl für Altwie für Neubauten als Sanitärräume verwendbar und mit minimalem Arbeitsaufwand an der Baustelle aufstellbar sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Wandelemente in beliebiger Zusammenstellung auf einem profilförmigem Sockel montierbar sind, auf dem eine abnehmbare Bodenplatte mit einer darunterliegenden ußbodeninstallation angeordnet ist. Durch diese Anordnung der abnehmbaren Bodenplatte als Doppelboden ist eine vollständig unabhängige Installationsführung im Doppelboden möglich.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beruht darauf, daß sanitäre Standobjekte an beliebiger Stelle auf der Bodenplatte installierbar sind und durch die sich unter der Bodenplatte befindende Fußbodeninstallation ver- und entsorgt werden. Durch diese vorzugsweise an der Bodenplatte vormontierten Anschlußleitungen können handelsübliche sanitäre Objekte (WC, Bidet, Waschtische, Badewannen, Brausewannen etc.) mit Armaturen und eventuellen Einbauschrankteilen installiert werden.
- Die Erfindung sieht ferner vor, daß der profilförmige Sockel innen hohl ausgebildet ist und daß Ver- bzw. Entsorgungsleitungen für sanitäre Wandobjekte durch den hohlen profilförmigen Sockel und innerhalb der Wandelemente geführt werden. Durch diese vorteilhafte Anordnungsweise können auch sanitäre Wandobjekte über Leitungen vom Fußbodenin.tallationssystem ver-bzw. entsorgt werden.
- Vorteilhaft erscheint ebenfalls, daß der profilförmige Sockel mittels Stellschraube höhenverstellbar ist. Hierdurch werden insbesondere in Altbauwohnungen Bodenunebenheiten vorteilhaft ausgeglichen.
- In der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Abmessungen aller Bauelemente ein ganzzahliges Verhältnis zur Grundeinheit 10 cm bilden. Durch die Wahl dieses Zehnermoduls wird eine optimale Anpassungsfähigkeit an vorgegebene Situationen durch variable Raumgrößen gewähmleistet.
- In der Erfindung wird ferner vorgesehen, daß die Wandelemente einen mit Hartschaum füllbaren Holzrahrnen besitzen und daß auf dem Holzrahmen eine aufgeleimte äußere und eine abnehmbare innere Platte angeordnet ist. Hierbei sind jeweils die Außenseiten der aufgebrachten Platten mit Kunststoff beschichtet. Diese Bauweise stellt eine stabile und dennoch leichte Fertigungsart dar und hat den Vorteil, daß im Bedarfsfall die Ver-bzw. Entsorgungsleitungen für die sanitären Wandobjekte im Inneren dieser Wände geführt werden können.
- Durch die Anordnung einer abnehmbaren inneren Platte wird eine nachträgliche Installation eines sanitären Wandobjektes sowie eventuell notwendige Wartungsarbeiten vereinfacht.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner vor, daß durch vorgefertigte Deckenelemente mit in der Größte variablen Distanzstreifen das Sanitär-Element-System nach oben hin abgeschlossen wird. Durch passende Adapter- und Paßelemente wird weiterhin der Anschluß des Sanitär-Element- Systems an vorhandene Fenster und Türen bewerkstelligt. Diese vorteilhaften Maßnahmen gewähren eine optimale Anpassung des Sanitär-Element-Systems an die örtlichen Gegebenheiten in Alt- oder Neubauten.
- Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Sanitär-Element-Systems in einer Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht des Sanitä-Element-Systems in Prinzipdarstellung, Fig. 3 einen Schnitt durch den profilförmigen Sockel mit Stellschraube und abnehmbarer Bodenplatte, Fig. 4 die Ansicht eines Wandelements mit Holzrahmen, fester und abnehmbarer Platte; In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht der schematische Aufbau des Sanitär-Element-Systems dargestellt, Fig. 2 zeigt die entsprechende Draufsicht. Die Wandelemente 10 werden mit handelsüblichen Steckverbindungen anennandergefügt und auf den profilförmigen, innen hohlen Sockel 11 montiert. Eine als Doppelboden dienende Bodenplatte 12 wird auf den profilförmigeri Sockel 11 aufgelegt. Im sich darunter befindlichen Hohlraum wird die Unterbringung einer flexiblen, d.h. einer weitgehend ortsungebundenen Fußbodeninstallation 13 ermöglicht. Dies ist Voraussetzung für die beliebig anzuordnenden sanitären Standobjekte 14 wie z.B. WC, Bidet, Badewanne etc. Das Waschbecken 15 kann als Wandobjekt oder als StandobJekt ausgeführt sein. In Fig. 1 ist weiterhin das vorgefertigte Dekenelement 21 mit dem in der Größe variablen Distanzstreifen 22 dargestellt, aus Fig. 2 wird die Anordnung der Adapter-23 und Paßelemente 24 ersichtlich, die den Anschluß des Sanitär-Element-Systems an vorhandene Fenster und/oder Türen ermöglichen.
- In Fig. 3 ist der profilförmige, innen hohle Sockel 11 dargestellt. Durch den versetzten Rechteckquerschnitt wird das Aufsetzen einer abnehmbaren Bodenplatte 12 auf den Sockel 11 ermöglicht. Die Wandelemente 10 werden mit handelsüblichen Steckverbindungen auf den Sockel montiert. Somit entsteht eine kraftschlüssige Verbindung von Boden- und Wandelement über den Sockel5 wobei die Verbindungen lösbar sind. Von der unter der abnehmbaren Bodenplatte 12 angeordneten flexiblen Fußbodeninstallation 13 führen durch den hohlen Sockel 11 Abzweigleitungen für Warm-, Kaltwasser in die aus einem Holzrahmen mit Deckplatten bestehenden Wandelemente zu den Auslässen für eventuell vorhandene sanitäre Wandobjekte.
- Im Inneren des profilförmigen, hohlen Sockel können in gewissen Abständen Profile zur Versteifung des Sockels angeordnet werden. Eine stufenlose Höhenregulierung bis zum Bereich von 15 bis 20 cm wird durch die Stellschraube 16 erreicht und dient zur Ausgleichung von Unebenheiten der Unterkonstruktion.
- Fig. 4 zeigt den Aufbau eines Wandelements 10. Dieses wird von einem mit Hartschaum 17 gefüllten Holzrahmen 18 gebildet, an dessen Außenseite eine Platte 19 fest und an dessen Innenseite eine Platte 20 abschraubbar angeordnet ist. Die Platten 19, 20 sind jeweils an ihrer Außenseite kunststoffbeschichtet.
Claims (1)
- Ansprüche0Sanitär-Element-System, insbesondere zur Herstellung eines Badezimmers, mit vorgefertigten, elementierten, transportablen, raumbildenden Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß Wandelemente (10) ion beliebiger Zusammenstellung auf einem profilförmigen Sockel (11) montierbar sind, auf dem eine abnehmbare Bodenplatte (12) mit einer darunterliegenden Fußbodeninstallation (13) angeordnet ist.I 2. Sanitär-Element-System nach Anspruch 1, dadurch gekennæeichnet, daß sanitäre Standobjekte (14) an beliebiger Stelle auf der Bodenplatte (12) installiert sind und durch die sich unter der Bodenplatte (12) befindende Fußbodeninstallation (13) ver- und entsorgt werden.3. Sanitär-Element-System nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß der profilförmige Sockel (11) innen hohl ausgebildet ist und daß Ver- bzw. Entsorgungsleitungen für sanitäre Wandobjekte (15) durch den hohlen profilförmigen Sockel (11) und iiinerhalb der Wandelemente (10) geführt werden.4. Sanitär-Element-System nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der Sockel (11) mittels Stellschrauben (16) höhenverstellbar ist.5. Sanitär-Element-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen aller Bauelemente ein ganzzahliges Verhältnis zur Grundeinheit 10 cm bilden.6. Sanitär-Element-System nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente einen mit Hartschaum (17) füllbaren Holzrahmen (18) besitzen.7. Sanitär-Element-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Holzrahmen (18) eie aufgeleimte äußere (19) und eine abnehmbare innere Platte (20) angeordnet ist.8. Sanitär-Element-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Holzrahmen (18) aufgebrachten Platten (19, 20) jeweils auf ihrer Außenseite kunststoffbeschichtet sind.9. Sanitär-Element-System nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch vorgefertigte Deckenelemente (21) mit in der Größe variablen Distanzstreifen (22) das Sanitär-Element-System nach oben hin abgeschlossen wird.10. Sanitär--Element-System nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß Adapter- (23) und Paßelemente (24) den Anschluß des Sanitär-Element-Systems an vorhandene Fenster und Türen bewerkstelligen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752537877 DE2537877A1 (de) | 1975-08-26 | 1975-08-26 | Sanitaer-element-system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752537877 DE2537877A1 (de) | 1975-08-26 | 1975-08-26 | Sanitaer-element-system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2537877A1 true DE2537877A1 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=5954849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752537877 Pending DE2537877A1 (de) | 1975-08-26 | 1975-08-26 | Sanitaer-element-system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2537877A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044055A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-01-20 | Frank Huster | Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen |
WO2001084999A1 (en) * | 2000-05-05 | 2001-11-15 | Mediterranean Licencing Company Sarl | Structure for pre-assembled bathroom and method of installation of the bathroom |
ES2281296A1 (es) * | 2006-03-14 | 2007-09-16 | Viviendas Unifamilares Y Construcciones S.A. | Baño modular prefabricado. |
DE102020125281A1 (de) | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Herfried Waha | Modulares Raumsystem |
-
1975
- 1975-08-26 DE DE19752537877 patent/DE2537877A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044055A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-01-20 | Frank Huster | Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen |
WO2001084999A1 (en) * | 2000-05-05 | 2001-11-15 | Mediterranean Licencing Company Sarl | Structure for pre-assembled bathroom and method of installation of the bathroom |
ES2281296A1 (es) * | 2006-03-14 | 2007-09-16 | Viviendas Unifamilares Y Construcciones S.A. | Baño modular prefabricado. |
WO2007104814A1 (es) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Easy Bath Siglo Xxi, S.L. | Baño modular prefabricado |
DE102020125281A1 (de) | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Herfried Waha | Modulares Raumsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915414A1 (de) | Nassraum- bzw. sanitaerraumkabine | |
DE4131683A1 (de) | Sanitaerzelle | |
DE29814749U1 (de) | Lichtleiste, insbesondere für ein in wangenbauweise aufgebautes Küchenmöbelsystem | |
DE2537877A1 (de) | Sanitaer-element-system | |
EP0013987A1 (de) | Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl. | |
DE7526933U (de) | Sanitaer-element-system | |
EP0495238B1 (de) | Bauelementsatz für Rundduschen | |
DE10243263A1 (de) | Kanalsystem | |
EP0662546A2 (de) | Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen | |
DE7602215U1 (de) | Installationskasten | |
DE8623517U1 (de) | Badewanne | |
DE102006038782A1 (de) | Kanalsystem | |
DE8412858U1 (de) | Installationswand für sanitäre Objekte | |
DE7514879U (de) | Vorgefertigte Trennwand zur Unterteilung von Räumen innerhalb von Gebäuden | |
CH711195A2 (de) | Technikmodul und Bodenmodul zur Integration in eine Sanitärkabine, sowie Sanitärkabine für öffentliche Zwecke. | |
EP0953309B1 (de) | Duschkabine | |
EP1223253B1 (de) | Sanitäre Einrichtung | |
DE10249002B4 (de) | Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude | |
EP0482506A1 (de) | Installationssystem | |
DE9415180U1 (de) | Sanitär-Vorwand | |
DE4433354A1 (de) | Sanitär-Vorwand | |
DE1952789U (de) | Toilettenwand. | |
DE3347870A1 (de) | Montagesystem fuer einrichtungsgegenstaende in badraeumen und sanitaeranlagen | |
DE7310664U (de) | In Gebauderaume einbaubare Naßraum zelle | |
DE9111894U1 (de) | Sanitärzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |