DE2537278C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines FaservliesesInfo
- Publication number
- DE2537278C3 DE2537278C3 DE2537278A DE2537278A DE2537278C3 DE 2537278 C3 DE2537278 C3 DE 2537278C3 DE 2537278 A DE2537278 A DE 2537278A DE 2537278 A DE2537278 A DE 2537278A DE 2537278 C3 DE2537278 C3 DE 2537278C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radial
- die
- stretching
- annular
- extrudate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/05—Use of one or more blowing agents together
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/08—Fibrillating cellular materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/053—Stretch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/91—Product with molecular orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Carpets (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Extruder
mit kreisförmiger Matrize, ringförmiger Abschreckvorrichtung
und einer Verstreckvorrichtung zum biaxialen Verstrecken.
In jüngster Zeit hat das Auffasern von extrudierten polymeren Materialien die Aufmerksamkeit der Textilindustrie
auf sich gezogen, "da die anschließende Auffaserung von Extrudaten zu höheren Produktionsausbeuten bei geringeren Ausrüstungskosten und
insbesondere zu niedrigerem Energieverbrauch führt im Vergleich zu Polymeren, die zur Bildung von Filamentgarn,
Kabeln, Stapel- und Mono-Filamentea in Mehrloch-Spinnverfahren extrudiert werden. Der primäre
wirtschaftliche Vorteil der Auffaserungstechnik beruht
ίο auf der direkten Umwandlung einer Polymerschmelze
in ein Textilprodukt ohne Spinnvorgang und den damit notwendigerweise verbundenen Verfahrensschritten.
Polyolefine, insbesondere Polypropylen und Polyäthylenharze sind für die Auffaserung besonders gut
geeignet. Das Polyolefinharz wird in einer Reihe von Verfahrensstufen durch einen Schmelzgießprozeß in
einem unorientierten Film eingesetzt und kann in einer Heißstreckzone einachsig orientiert und zur Herstellung
eines fibrillierten Produkts mechanisch bearbeitet werden.
Auch die zweiachsige Orientierung ist bekannt. So beschreibt die GB-PS 12 48 265 ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses aus einem Kunstharzmaterial. Dieses bekannte Verfahren
sieht die Linear-Extrusion des geschmolzenen Materials durch eine Ringmatrize als geradliniges zellulares Rohr
vor, das unmittelbar am Materialaustritt verfestigt und dann biaxial über einen doppelkonischen Dorn verstreckt
wird, wobei die einzelnen Zellen aufbrechen. Es entsteht ein zweidimensionales Vlies, das im wesentlichen
frei von sich überlappenden Fasern, jedoch durch das erst nach der Abkühlung erfolgende Aufspleißen
inhärente Spannungen im Netzwerk aufweist.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Vliesen
aus kleinsten Fasern und insbesondere aus einem gleichmäßigen, ausgeglichenen Fasernetzwerk im oben
angegebenen Sinn und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Die Lösung dieser technischen Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß nach der Lehre der Patentansprüche,
für die vorteilhafte Weiterbildungen in Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
Gemäß der Erfindung läßt sich also ein fibrilliertes polymeres Produkt nach einem Verfahren herstellen, daß das Extrudieren eines geschmolzenen Polymeren durch eine kreisringförmige Matrize in Radialrichtung vorsieht, um dadurch noch im oder am Austritt aus der Matrize ein netzstrukturartiges Produkt zu erzeugen, das im Moment des Entstehens noch weitgehend schmelzflüssig oder mindestens plastisch ist. Das geschmolzene Polymere umfaßt eine Mischung, die ein geschmolzenes thermoplastisches Polymeres und einen Scliäumzusatz enthält, der gasförmig ist oder bei Extrusionstemperatur ein Gas entwickelt. Nach dem Austritt aus der kreisrunden Extrusionsmatrize wird das Extrudat abgeschreckt, vorzugsweise beidseitig unter Verwendung von zwei parallel zueinander und einander gegenüberstehenden Ring-Lufldüsen, und auf eine Temperatur gebracht, die deutlich unter der Schmelztemperatur des Polymeren liegt. Anschließend erfolgt ein Recken bei einer über der Glasumwandlungstemperatur, jedoch unter dem Schmelzpunkt des Polymeren liegenden Temperatur, um den Reck- bzw. Vcrstreck-
Gemäß der Erfindung läßt sich also ein fibrilliertes polymeres Produkt nach einem Verfahren herstellen, daß das Extrudieren eines geschmolzenen Polymeren durch eine kreisringförmige Matrize in Radialrichtung vorsieht, um dadurch noch im oder am Austritt aus der Matrize ein netzstrukturartiges Produkt zu erzeugen, das im Moment des Entstehens noch weitgehend schmelzflüssig oder mindestens plastisch ist. Das geschmolzene Polymere umfaßt eine Mischung, die ein geschmolzenes thermoplastisches Polymeres und einen Scliäumzusatz enthält, der gasförmig ist oder bei Extrusionstemperatur ein Gas entwickelt. Nach dem Austritt aus der kreisrunden Extrusionsmatrize wird das Extrudat abgeschreckt, vorzugsweise beidseitig unter Verwendung von zwei parallel zueinander und einander gegenüberstehenden Ring-Lufldüsen, und auf eine Temperatur gebracht, die deutlich unter der Schmelztemperatur des Polymeren liegt. Anschließend erfolgt ein Recken bei einer über der Glasumwandlungstemperatur, jedoch unter dem Schmelzpunkt des Polymeren liegenden Temperatur, um den Reck- bzw. Vcrstreck-
fa5 Vorgang zu erleichtern und die Kristallorientierung des
polymeren Materials zu fördern, vorzugsweise unter Verwendung eines beheizten Rings. Solche Erwärmungsmaßnahmen
nach einer Abschreckung zur Er-
leichterung des Verstreckens und zur Verbesserung bestimmter Kristallorientierungen sind beispielsweise
aus der GB-PS 1192132 bekannt, jedoch nicht bei
einem Verfahren mit Radialextrusion, bei dem das Netzwerk bereits in der Matrize vorliegt Im aligemeinen
fällt die zu bevorzugende Orientierungstemperatur mit der Temperatur zusammen, bei der sich der höchste
Grad an Kxistallinität für ein bestimmtes Polymersystem ergibt Es sei jedoch betont, daß sich auch
nichtkristalline Harze orientieren lassen. Das Extrudat wird sodann abgekühlt, und zwar auf eine Temperatur,
die nennenswert unter der Schmelztemperatur des Polymeren liegt und wird gleichförmig gereckt,
vorzugsweise über die Außenseite eines Rings oder über die Außenseite von Rollen unter Ausnützung der
elastischen Dehnung. Das Produkt kann sodann aufgenommen oder wahlweise vor der Aufnahme
geschlitzt werden, um eine weitgehend flache Faserstruktur zuerhalten.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sich Stoffe von viellageriger Fadenstärke herstellen lassen, da ein
Druck senkrecht zur Materialaustrittsrichtung, verursacht durch Dornrecken, nicht beteiligt ist. Die radiale
Abschwächung erzeugt Filamente aus geschmolzenem Schaum und bewirkt eine Reckung ohne äußeren Druck,
so daß insgesamt ein dreidimensionales Netzwerkprodukt erhalten wird. Die dritte Dimension, also die
Stärke, läßt sich durch die Schmelzflußeigenschaften des Polymeren, die Dicke und die Zellstruktur des
ursprünglichen Schaums und die Abkühlgeschwindig- in keil während des Abschreckens überwachen. Eine
zusätzliche Vibration während der Abschreckung, d. h. während der Verdünnung der noch mehr oder weniger
schmelzflüssigen Fasern, vergrößert die Verflechtung der Fasern und führt zu zusätzlichen Faserüberkreuzungspunkten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein hoher Grad an Faserverdünnung oder
-Schwächung erreicht.
Die dadurch entstehenden, ausgeglichenen Fasernetzwerke weisen eine im wesentlichen gleichförmige
Zellstruktur auf, derart, daß sich daraus einfach sehr gleichförmige Produkte herstellen lassen. Anwendungsbereiche
solcher gleichmäßiger Netzwerke umfassen Faservliese, dekorative Leichtstoffe, klebefähige und
verschweißbare Stoffe, industrielle Vorlagestoffe wie Stützunterlagen für die Teppichherstellung sowie
Verpackungsstoffe. Als ein anderes Anwendungsgebiet seien Isolierstoffe und Bespannungen erwähnt. Auch als
Ausgangspunkt für die Garnherstellung und zur Gewinnung von Stapelfasern eignen sich solche
Fasernetzwerke.
Der Polymerschmelze können vor der Extrusion außer einem Schäumzusat/. noch andere Additive, wie
Desodorisationsmittel, eine Farbkomponente oder ein Verstärkungszusatz beigegeben sein. Das Extrudat kann
spinngefärbt oder — wenn Stückfärbung bevorzugt wird — mit einer Zusammensetzung zur Verbesserung
der Farbaufnahmefähigkeit versetzt sein.
Das Verfahren und die zu seiner Durchführung gemäß der Erfindung geeignete Vorrichtung eignen sich
im Prinzip für alle thermoplastischen Harze, die sich durch Schmelzextrusion zu Formartikeln verwandeln
lassen. Als Beispiele für geeignete Polymennateriulien
sei auf die folgenden hingewiesen: Polymere und/oder Copolymere von Vinylidenzusammensetzungen wie b5
Äthylen, Propylen, Butylen, Methyl-3-Butylen, Styrol.
Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen, Methylmethacrylal und Methylacrylat.
Polyamide wie Polyhexametnylenadipamid und Polycaprolactam,
Polyacetal, thermoplastische Polyurethane, Celluloseester des Essigsäureäthylesters der Propionsäure,
der Buttersäure und dergleichen. Polycarbonatharze und ähnliche Harze, die sich im Zusammenhang
mit der Erfindung als besonders anpassungsfähig und geeignet erwiesen haben, umfassen insbesondere solche
hoher Dichte, wie Polyäthylen und Polypropylen, thermoplastische Polyurethane, lineare Polyester wie
Polyethylenterephthalat, Nyloncopolymere, Vinylpolymere und Copolymere sowie Nylonterpolymere.
Grundsätzlich ist ein Polymermaterial zu bevorzugen, das bei bzw. nach der Extrusion einen hohen Grad an
Orientierung aufweist.
Als Schäumzusätze kommt eine große Palette von festen oder flüssigen Stoffen in Frage, die verdampfen
oder sich bei der Extrusionstemperatur in gasförmige Produkte zersetzen. Auch leicht verdampfende Flüssigkeiten
können verwendet werden. Unter den Feststoffen, die eingesetzt werden können, befinden sich solche
wie Azoisobuttersäuredinitril, Diazoaminobenzol, 1,3 bis (p-Xenyl)-Triazin, Azodicarbonamid und ähnliche
Azo-Verbindungen, die sich bei Temperaturen unter der Extrusionstemperatur der Zusammensetzung zersetzen.
Andere feste Schäumzusätze umfassen Ammoniumoxalat. Oxalsäure, Natrium-Bicarbonat und Ölsäure,
Ammoniumbicarbonat und Mischungen aus Ammoniumcarbonat und Natriumnitrit Leicht verdampfende
Flüssigkeit, die sich als Schäumzusätze eignen, umfassen Aceton, Methylethylketon, Ethylacetat, Methylchlorid.
Ethylchlorid, Chloroform, Methylenchlorid und Methylenbromid. Schäumzusätze, die normalerweise als
gasförmige Zusammensetzungen vorliegen, sind solche wie Stickstoff, Kohlendioxyd, Ammoniak, Methan,
Äihan, Propan, Äthylen, Propylen und gasförmige halogenierte Kohlenwasserstoffe. Eine andere Klasse
von Schäumzusätzen umfaßt fluorinierie Kohlenwassersloffverbindungen
mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, die ebenfalls Chlor und Brom enthalten können.
Beispiele für solche Treibzusätze sind
Dichlordifluormethan,
Dichlorfluormethan,
Chlorfluormethan,
Difluormethan,
Chlorpentafluoräthan,
,2 Dichlortetrafluoräthan,
,1 -Dichlortetrafluoräthan,
,1 ^-Trichlortrifluoräthan,
,1,1 -Trichlortrifluoräthan,
,2 Dichlortetrafluoräthan,
,1 -Dichlortetrafluoräthan,
,1 ^-Trichlortrifluoräthan,
,1,1 -Trichlortrifluoräthan,
2-Chlor-1,1,1-Trifluoräthan,
2-Chlor-1,1,1,2-Tetrafluoräthan,
-Chlor-l.U^-Tetrafluoräthan,
,2- Dichlor-1,1,2-Tri fluorät han,
-Chlor-1,1,2-Trifluoräthan,
-Chlor-U-Difluoräthan,
-Chlor-l.U^-Tetrafluoräthan,
,2- Dichlor-1,1,2-Tri fluorät han,
-Chlor-1,1,2-Trifluoräthan,
-Chlor-U-Difluoräthan,
Perfluorcyclobutan,
Perfluorpropan,
,1,1 -Tri fluorpropan,
-Fluorpropan,
Fluorpropan,
,1,1,2,2- Pentaf luorpropan,
.!,1,3,3-Pentafluorpropan,
.!,!,2,3,3-Hexafluorpropan,
,U-TrifluorO-chlorpropan.
,1,1 -Tri fluorpropan,
-Fluorpropan,
Fluorpropan,
,1,1,2,2- Pentaf luorpropan,
.!,1,3,3-Pentafluorpropan,
.!,!,2,3,3-Hexafluorpropan,
,U-TrifluorO-chlorpropan.
Trifluor-methyläthylen.
Perfluorpropan und
Perfluorcyclobuten.
Die Menge des einzusetzenden Schäumzusatzes kann mit der gewünschten Dichte des Schaums und der
Größe der Fasern variieren, wobei eine geringere Dichte einen größeren Anteil an Schäumzusaiz
erfordert. Weitere Parameter sind die Beschaffenheit des thermoplastischen Harzes und des eingesetzten
Schäumzusatzes. Im allgemeinen wird φη eine
Konzentration des Schäumzusatzes in einem Bereich von etwa 0,25 bis etwa 10 Gew.-% bezogen auf das
thermoplastische Harz empfehlen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Möglichkeit zur Orientierung der Fasern und der
Verbindungspunkte nur durch den Widerstand der Fasern gegen Verdünnung oder Schwächung beim
eigentlichen Reckvorgang begrenzt, da äußere oder sonstige Reibungswiderstände im ganzen Herstellungsvorgang
weitgehend nicht auftreten. Die Polymerfaserorientierung läßt sich damit auf den höchstmöglichen
Grad optimieren, der nur begrenzt ist durch die inhärenten Eigenschaften des Polymersystems. Für ein
gegebenes Orientierungssystem wird eine Faser dann als bis zum höchstmöglichen Grad orientiert angesehen,
wenn ein weiteres Recken, also ein weiteres Verdünnen der Faser zum Bruch führt. Der maximale Zug für den
Reckvorgang muß damit gerade noch unter dem Bruchwert der Faser bei Streckbedingungen liegen. Bei
der radialen Extrusion und Expansion gemäß der Erfindung ist eine solche optimale Streckung bis zum
höchstmöglichen Grad unter Beachtung des heterogenen Aufbaus der Faseranordnung möglich. Der Prozeß
kann bis zu dem Punkt extrem weiter getrieben werden an dem einige Fasern in der Bahn während des
Reckvorgangs bereits brechen. Die Kunststoff-Schaumstreckung durch radiale Expansion erlaubt damit
maximale Zugspannung für den Streckvorgang für einige Fasern des Vlieses.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen beispielshalber erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines wesentlichen
Teils einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fi g. 2 in graphischer Darstellung bestimmte Schritte
des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Durch einen Extruder 1 mit kreisrunder Matrize 2 wird ein schmelzflüssiges Polymermaterial radial
extrudiert, um ein Fasernetzwerk 3 zu erzeugen. Dieses faserige Netzwerk wird nach Austritt aus der Matrize
weiter geschwächt und vorzugsweise von beiden Seiten abgeschreckt durch zwei parallel und einander gegenüberstehend
angeordnete Luftringe 4a und 4b, wodurch das Netzwerk weiter verdünnt wird und vom schmelzflüssigen
oder halbschmelzflüssigen Zustand in ein plastisches und/oder im wesentlichen festes Polymersubstrat
überwechselt. Das Fasernetzwerk läuft sodann über einen beheizten Ring 5, durch den es auf eine
optimale Temperatur für das Verstrecken und Orientieren erwärmt wird. In der Zone D (Fig.2) läuft das
Netzwerk zwangsweise unter gleichzeitiger Reckung und unter Ausnutzung der elastischen Dehnung über
einen gekühlten Ring oder drehende Rollen 6.
Diese soweit beschriebene Vorrichtung und der bei deren Gebrauch ablaufende Verfahrensgang stellen
geeignete Mittel zur Erleichterung der Herstellung ausgeglichener Fasernetzwerke dar. Von dem beheizten
Ring 5 aus wird das zellulare Netzwerk zwangsweise über die Außenseite eines gekühlten Rings geführt und
mittels elastischer Dehnung gezogen bzw. gestreckt. Der Winkel «,in dem das zylindrische zeiistrukturartige
Netzwerk über den gekühlten Dehnuiigsring läuft, sollte
im Bereich von etwa 75 bis 125", vorzugsweise im Bereich von etwa 85" bis 95' . liegen. Das gesamte Rcckodcr
Verzugsvcrhältiiis liegt für das zylindrische zellulare Netzwerk im Bereich von etwa 1,5 : I his 8:1.
Das Reckverhältnis kann aus dem Verhältnis A (anfänglicher Durchmesser des zylindrischen Extruders)
zu I) (Enddurchmesser des zellularen Extrudais)
ermittelt werden.
ίο Die Fig. 2 veranschaulicht in graphischer Darstellung
die Verfahrensstufen gemäß der Erfindung. In der Zone A wird die polymere Schmelze unter Druck durch
die Radialmatrizc extrudiert. In der Zone B wird das
geschäumte Extrudat abgeschreckt und durch einen Ziehvorgang in der Materialstärke weiter geschwächt,
so daß es von einem mehr oder weniger schmcl/.flüssigen in ein plastisches bis zu einem festen Faserneizwerk
übergeht. Das Netzwerk läuft sodann in der Zone C über einen beheizten Ring. Dort erfolgt eine gewisse
Wiedererwärmung des verfestigten Extrudats. um das Heißrecken, die Orientierung und die Kristallisation zu
erleichtern. Das Extrudat wird sodann in der Zone D
durch elastische Dehnung über einen Kühlring oder rotierende Rollen gezogen, wodurch das verfestigte
kalte Netzwerk gerecki wird, um schließlich das gewünschte ausgeglichene Faserneizwerk zu erhalten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Fasernetzwerke enthalten einachsig orientierte Fasern und Verknüpfungen oder Verbindungspunktc
aus biaxial orientierten Filmstücken mit Fasern, die in der Ebene des Produkts liegen. Die Fasern sind primär
in Fertigungsrichtung (Extrusionsrichtung) orientiert, und die biaxial orientierten Filmstücke sind in
Querrichtung, d. h. senkrecht zur Extrusionsrichtung orientiert. Die Fasern weisen einen weitgehend
ungleichmäßigen Querschnitt auf, während die Filmoder Bahnmaterialslückchen im wesentlichen wie ein
Stück Streifen oder Band aussehen und einen relativ flachen Querschnitt besitzen. Die Film- oder Laminat-
4(i Stückchen lassen sich als durchsichtige extrem dünne
Filmpartikel charakterisieren. Die Verknüpfungspunktc sind wesentlich fester ais die Mehrheit der untereinander
verbundenen Fasern oder Filamente. Das Gleichgewicht im biaxialen Verhalten der Fasern verbessert das
Festigkeits- insbesondere Zugfestigkeitsverhältnis, d. h.
das Verhältnis Filamentfestigkeit zur Festigkeit der Verbindungspunktc was bei noch höherem Radialrekken
und einem höheren Orientierungsgrad noch ansteigt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend einige spezifische Beispiele beschrieben. Es
sei jedoch betont, daß diese Beispiele nur zur weiterer Erläuterung des Erfindungsgedankens gedacht sind, und
den Umfang des Erfindungsgedankens nicht bcschran- ken. Alle Teile sind durch das Gewicht und — soweil
nichts anderes angegeben — alle Temperaturen in Grac Celsius angegeben.
Polypropylen-Polymer-Pellets (vertrieben durch Hercules Company unter dem Handelsnamen Profax 6323
mit einem Schmelzindex von 12 wurden mil I Gew.-°/<
Azodicarbonamid (Celogen AZ-Uniroyal) als Biähzu satz versetzt. Dieses so verschnittene Polymere wurd« in den Einfülltrichter eines Extruders mit ca. 980 mir
Durchmesser eingebracht, der eine eingängige Schnek· ke mit gleichförmiger Steigung aufwies, die bei einei
Drehzahl von etwa 30 U/min betrieben wurde. Dei
Extruder war mit einer Radialmatrize entsprechend
Γ" i g. I versehen, die einen Durchmesser von 33 cm aufwies. Von der Rückseite aus betrachte! waren
tempcraturgeregelte Zonen von 199 — 204,5—204,5 —
204,5 — 204,5°C vorgesehen, d. h. die Temperatur wurde
also auf 204,50C gehalten.
Das Polymere wurde — wie aus F i g. 1 erkennbar — mit einem Durchsatz von 27 kg/h extrudiert. Die
extrudierte thermoplastische Schmelze wurde in einem überwachten Vorgang bis unter die Schmelztemperatur
abgekühlt unter Verwendung von zwei gegenüberstehenden Luftringen, die durch ein 18,6-kW-Gebläse
versorgt wurden. Die Luftringe wiesen einstellbare Luftspalte auf, die auf 2 mm eingestellt waren. Die
Lufttemperatur wurde auf etwa 26,7° C gehalten. Das Extrudat wurde sodann mit der Oberfläche eines
elektrisch beheizten Rings in Kontakt gebracht, der einen Innendurchmesser von 55,9 cm und einen
Außendurchmesser von 76.2 cm aufwies (vergleiche Fig. 1), um das faserige Extrudat auf eine Temperatur
von 93.3 bis 1100C aufzuheizen. Das Extrudat passierte
sodann einen gekühlten Ring (vergleiche Fig. 1) mit 77,3 cm Durchmesser, der durch zirkulierendes Kühlwasser
auf 8,90C gehalten wurde. Das zylindrische Extrudat wurde durch elastische Ausdehnung über die
Außenseite dieses Rings gezogen. Um die Orientierung in Fertigungsrichtung möglichst klein und die biaxiale
Orientierung möglichst groß zu machen, war der gekühlte Ring mit Teflon® (Tetrafluoräthylen) überzogen
worden, um die Reibung zu vermindern. Durch dieses Passieren über den gekühlten Ring wurde das
Polypropylen-Extrudat biaxial orientiert auf ein Dehnungsverhällnis
von 2,35 : 1, wobei ein erheblicher Grad an Orientierung der Kristallstruktur erreicht wurde.
Das biaxial orientierte Extrudat wurde sodann durch eine interne Streich- oder Fallvorrichtung kolabicrt, um
ίο eine zweilagige flache Bahnstruktur zu erhallen, die
durch ein Paar von Klemmwalzen mit einer Geschwindigkeit von 41,15 m/min abgezogen und zu einem
101,6 cm breiten Ballen mittels einer zugspannungsüberwachten Haspel aufgewickelt.
Das erhaltene Material war sehr faserig, und das Flächengewicht betrug (Doppelschicht) 20,4 g/m2 und
wies ein Bruchfestigkeitsverhältnis (Streifendehnprobe in Fcrtigungsrichtung/Streifendchnungsprobe in Querrichtung)
von 6 :1 auf.
Eine größere Menge dieses Erzeugnisses wurde erfolgreich als Pikeebespannung für die Herstellung von
isolierenden Steppstoffen verwendet.
Andere Teile dieses Produkts wurden einem weiteren Verarbeitungsgang unterworfen und bei hoher Geschwindigkeit
zu einer blumigen, glattflächigen und rechtwinklig gewebten Seitentextur prägegebondet.
Beispiel 2
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden die folgenden Polypropylenharzc
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden die folgenden Polypropylenharzc
extrudiert: | Schmelzindex | Kühlring Dehnungsdurchmesser (cm) |
Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Bahnbildung (m/min) |
MD/TD Festigkeits verhältnis*) (Durchschnitt) |
Harz | 1,2 4,0 12 33 |
88,9; 101,6 88,9; 101,6 88,9; 101,6 88,9; 101,6 |
15,24-27,43 30,48-36,58 30,48; 36,58; 45,72 30,48; zu weich für Durchlauf |
9/2,7 4/0,7 4/0,7 4/0,7 |
A B C D |
||||
*) MD/TD - Machine Direction/Transverse Direction (Verhältnis Fertigungsrichtung zu Querrichtung) geprüft an einem
gefalteten und gebondeten Material. Die Versuche wurden mit 2,54 cm breiten Proben durchgeführt, und die Ergebnisse
werden erfaßt als Streifenzugfestigkeit in Belastung (Lb oder kg), beim Bruch pro Flächengewicht des Produkts in Ounze/Yard2
bzw. g/m2.
Die Harze wurden während der Extrusion durch Einspritzen von Freon F-12 in den Extruder unter Druck
mittels einer Einspritzpumpe geschäumt, die von der Firma Wallace & Tiernan Company geliefert war.
Unter Verwendung der in Verbindung mit Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurde Polyethylenterephthalat
(Goodyear Chemical Company - VFR 35-99 — I.V. of 0,98) in ein Netzwerk unter folgenden
Herstellungsbedingungen umgewandelt:
Blähsystem — Freon F-12 Einspritzung;
Extrusionstemperatur — Regler auf 264,4°C
(540° F) eingestellt;
Expansionsring-Durchmesser — 88$ cm;
Extrusions- und Aufnahmegeschwindigkeit — 30,5;
45,7 m/min.
Das Produkt wies eine faserige biaxial orientierte Netzwerkstruktur mit einem Flächengewicht von
20,4 g/m2 auf (zweilagig flach). Die MD/TD-Festigkeit
des gebondeten Netzwerks betrug etwa 4/0,5 (1 lnchstreifen, lb/—p-). Die Produktbreite betrug
121,9 cm (gedoppelt).
zunächst ein linear orientiertes System auf Ballen 65 Produkt, das noch faseriger und poröser war und eine
gewickelt Biaxiales Extrusionsrecken gefolgt von
linearem Recken und Orientierung wurde in einem kontinuierlichen System durchgeführt
offenere Struktur aufwies im Vergleich mit einem durch Linearextrasion gefolgt von Linearrecken erhaltenen
Produkt
809645/280
ίο
Unter Einsatz der Vorrichtung nach Beispiel 1 wurden die folgenden polymeren Systeme in biaxial orientierte
Netzwerke umgewandelt:
Polymersysteme
Extrusions- Blühsysteme
temperatur
temperatur
("O
Radialer Durchmesser Aufwickel-
Matrizen- des Expan- und Herdurchmesser sionsrings stellungsgeschw.
(cm) (cm) (m/min)
Produkt
a) | Polypropylen (hochdichtes Polyäthylen) 75/25 50/50 |
198,9 198,9 |
Gelogen AZ 1 % 1. Celogen 1% 2. Freon, F-12 3. Freon, F-114 4. Wasser |
33,2 33,2 |
b) | Vinylpropylen Polymere |
193,3/198,9 | Natrium- bicarbonat |
33,2 |
c) | Polyäthylen Polypropylen (50/50) |
182,2/193,3 | Freon, F-114 | 33,2 |
d) | Nylon Copolymer |
104,4 | 1. Wasser 2. F-12 |
33,2 |
80,0; 88,9; 30,5; 36,6; feine Faserbahn 88,9 36,6 sehr feine Faserbahn
80,0
80,0
77,5
18,3 | sehr feine Faserbahn |
18,3 | mitlelfeine weiche Bahn |
3,14 | sehr feine Faserbahn |
a) Hercules 6323-PP; SD60-050 - verwandte Polyäthylene hoher Dichte.
b) Luftprodukte - 400 Reihen Copolymer.
c) Northern Petro Chemical Company LPDE.
d) Harze aus Europa bezogen - eine schweißbare Harzart.
Unter Verwendung der Vorrichtung nach Beispiel 1 wurde ein modifizierter innerer Abschreckring verwendet,
wobei die Ringkonfiguralion zur Radialausdehnung für ein bestimmtes Harz bestimmt wurde, nämlich
Polypropylen (Profax 6323 Hercules M. I. - 12). Das j1) Extrusions- und Radialausdehnungssystem wies einen
Scheibendurchmesser der Matrize von 33,2 cm und des Expansionsrings von 88,9 cm auf. Die Abziehgeschwindigkeit
wurde konstant bei etwa 30,5 m/min erhalten.
α in Grad | Streifenrestigkeil (1 "-Streifen) | TD | 0,8 |
(siehe Fig. 1) | (MD gefaltete lOlagige Zusammen | 0,6 | |
setzung) Ib/ | 0,3 | ||
MD | weniger als 0,1 | ||
90 | 4 | ||
80 | 4,2 | ||
70 | 4,0 | ||
0*) | 4,5 | ||
*) Der Wert a = 0 wurde mit einer herkömmlichen, für die
Herstellung geschäumter Fümmaterialicn geeigneter Matrize von 10,16 cm Durchmesser erreicht, die eine zusätzliche innere
Kühlung ermöglichte.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses, bei dem ein thermoplastisches Polymer unter Zusatz
eines Schäummittel·! ringförmig extrudiert wird, das
Extrudat abgekühlt, anschließend biaxial verstreckt und unter weiterer Dehnung als schlauchförmiges
Netzwerk abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Extrusion in radialer Richtung derart erfolgt, daß ein zunächst noch plastisches
Netzwerk entsteht, das unter Aufrechterhaltung einer radialen Zugspannung in ringförmig aufeinanderfolgende
Zonen zunächst auf eine Temperatur unterhalb seines Schmelzpunktes abgeschreckt,
dann auf eine Temperatur zwischen dem Glasumwandlungspunkt und dem Schmelzpunkt erwärmt
und anschließend unter Abkühlung und Richtungsänderung abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel in einer Konzentration
im Bereich von 0,25 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymere eingesetzt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Abziehen unter einer Richtungsänderung zwischen 75° und 125° erfolgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einem Extruder mit kreisförmiger Matrize, ringförmiger Abschreckvorrichtung und Verstreckvorrichtung
zum biaxialen Verstrecken, gekennzeichnet durch eine Matrize (2) mit radialem Materialausschnitt,
durch ein Paar von in Parallelrichtung einander gegenüberstehenden ringförmigen Abschreckvorrichtungen
(4a, 4b), die eine in Radialrichtung außerhalb der Matrize liegende ringförmige
Abkühlstrecke gewährleisten, eine scheibenförmige Heizvorrichtung (5) für das Extrudat, und durch eine
in Radialrichtung außerhalb der kreisförmigen Radialmatrize und der Heizeinrichtung (5) angeordnete
ringförmige gekühlte Abzugs- und Umlenkvorrichtung (6), mittels der sich das Extrudat in einem
Winkel von etwa 75 bis 125° zur Extrusionsrichtung abziehen läßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers der
Radialmatrize (2) zum Durchmesser der Abzugsvorrichtung (6) im Bereich von 1 :1,5 bis 1 :8 liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschreckvorrichtungen (4a, 4b) zwei in Parallelrichtung einander gegenüberstehende Ring-Luftdüsen
sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abzugs- und Umlenkvorrichtung (6) eine Mehrzahl ringförmig angeordneter drehbarer Rollen aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50010874A | 1974-08-23 | 1974-08-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2537278A1 DE2537278A1 (de) | 1976-03-04 |
DE2537278B2 DE2537278B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2537278C3 true DE2537278C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=23988067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2537278A Expired DE2537278C3 (de) | 1974-08-23 | 1975-08-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4085175A (de) |
JP (1) | JPS5824261B2 (de) |
CA (1) | CA1052966A (de) |
DE (1) | DE2537278C3 (de) |
GB (2) | GB1525002A (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141773A (en) * | 1977-02-24 | 1979-02-27 | Pnc Company | Process and apparatus for manufacturing a non-woven fabric and the product thereof |
JPS5516910A (en) * | 1978-07-17 | 1980-02-06 | Teijin Ltd | Elastic net like structure and method |
GB2055855A (en) * | 1979-08-07 | 1981-03-11 | Ici Ltd | Heat-treating polyolefin films |
JPS5631059A (en) * | 1979-08-13 | 1981-03-28 | Teijin Ltd | Fibrous composite material |
US4264670A (en) * | 1979-11-21 | 1981-04-28 | Uniroyal, Inc. | Non-woven fabric made from polybutadiene |
US4298649A (en) * | 1980-01-07 | 1981-11-03 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven disposable wiper |
JPS5744634A (en) * | 1980-09-01 | 1982-03-13 | Japan Styrene Paper Co Ltd | Preparation of lamellar polystyrene resin foam |
JPS58111834A (ja) * | 1981-12-25 | 1983-07-04 | Japan Styrene Paper Co Ltd | ポリスチレン板状押出発泡体の製造法 |
JPS58180661A (ja) * | 1982-04-12 | 1983-10-22 | 三井東圧化学株式会社 | 塩化ビニル樹脂不織繊維構造物 |
US4640313A (en) * | 1983-12-19 | 1987-02-03 | Stanley Robert K | Interlining of pipelines for transporting sewage, water, slurries, liquid and gaseous hydrocarbons, and the like |
US4572858A (en) * | 1984-11-23 | 1986-02-25 | American Cyanamid Company | Process for texturized blown film and resulting product |
US6132668A (en) * | 1985-09-26 | 2000-10-17 | Foster-Miller, Inc. | Biaxially oriented ordered polymer films |
US4939235A (en) * | 1985-09-26 | 1990-07-03 | Foster-Miller, Inc. | Biaxially oriented ordered polybenzothiazole film |
US4973442A (en) * | 1985-09-26 | 1990-11-27 | Foster Miller Inc. | Forming biaxially oriented ordered polymer films |
US4668566A (en) * | 1985-10-07 | 1987-05-26 | Kimberly-Clark Corporation | Multilayer nonwoven fabric made with poly-propylene and polyethylene |
US4753834A (en) * | 1985-10-07 | 1988-06-28 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven web with improved softness |
US4778460A (en) * | 1985-10-07 | 1988-10-18 | Kimberly-Clark Corporation | Multilayer nonwoven fabric |
US4966807A (en) * | 1988-06-13 | 1990-10-30 | Foster Miller, Inc. | Multiaxially oriented thermotropic polymer films and method of preparation |
US5110276A (en) * | 1989-12-28 | 1992-05-05 | Farnsworth John T | Extrusion die assembly |
US5254401A (en) * | 1990-11-29 | 1993-10-19 | The Dow Chemical Company | Packaging material for controlled atmosphere packaging |
US5223546A (en) * | 1991-04-24 | 1993-06-29 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | High polymer network |
US5238968A (en) * | 1991-04-24 | 1993-08-24 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Process for preparing a degradable high polymer network |
US5162381A (en) * | 1991-12-10 | 1992-11-10 | Allied-Signal Inc. | Process for preparing thermalplastic foam |
US5321109A (en) * | 1992-11-17 | 1994-06-14 | Impra, Inc. | Uniformly expanded PTFE film |
US5498468A (en) * | 1994-09-23 | 1996-03-12 | Kimberly-Clark Corporation | Fabrics composed of ribbon-like fibrous material and method to make the same |
US6057024A (en) * | 1997-10-31 | 2000-05-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composite elastic material with ribbon-shaped filaments |
US6642429B1 (en) | 1999-06-30 | 2003-11-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care articles with reduced polymer fibers |
US20050127578A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Triebes Thomas G. | Method of making fiber reinforced elastomeric articles |
US20050130522A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Kaiyuan Yang | Fiber reinforced elastomeric article |
US20060143767A1 (en) * | 2004-12-14 | 2006-07-06 | Kaiyuan Yang | Breathable protective articles |
EP1696064A1 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-30 | Carl Freudenberg KG | Reinigungstuch und Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
US20090061221A1 (en) * | 2007-08-07 | 2009-03-05 | Saint-Gobain Technical Fabrics | Composite tack film for asphaltic paving, method of paving, and process for making a composite tack film for asphaltic paving |
US8038364B2 (en) | 2007-08-07 | 2011-10-18 | Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. | Reinforcement for asphaltic paving, method of paving, and process for making a grid with the coating for asphaltic paving |
US8315117B2 (en) * | 2009-03-31 | 2012-11-20 | Freescale Semiconductor, Inc. | Integrated circuit memory having assisted access and method therefor |
US8379466B2 (en) * | 2009-03-31 | 2013-02-19 | Freescale Semiconductor, Inc. | Integrated circuit having an embedded memory and method for testing the memory |
US8634263B2 (en) * | 2009-04-30 | 2014-01-21 | Freescale Semiconductor, Inc. | Integrated circuit having memory repair information storage and method therefor |
CN104884250B (zh) | 2012-10-19 | 2018-05-04 | 加拿大圣戈班爱德福思有限公司 | 复合粘着膜 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2852813A (en) * | 1956-03-16 | 1958-09-23 | Dow Chemical Co | Method for handling and processing tubular film |
US3079636A (en) * | 1960-04-11 | 1963-03-05 | Monsanto Chemicals | Blow extrusion apparatus |
US3378614A (en) * | 1965-08-09 | 1968-04-16 | Shell Oil Co | Apparatus and method for extruding thermoplastic materials |
US3789095A (en) * | 1965-08-19 | 1974-01-29 | T Winstead | Continuous method of manufacturing articles from foamed thermoplastic material |
NL6511455A (de) * | 1965-09-02 | 1967-03-03 | ||
FR1483880A (fr) * | 1966-04-25 | 1967-06-09 | Kuhlmann Ets | Matériau thermoplastique fibreux et procédé pour son obtention |
US3634564A (en) * | 1966-12-01 | 1972-01-11 | Mitsui Petrochemical Ind | Process for the manufacture of fibrillated foamed films |
JPS5113769B1 (de) * | 1967-03-02 | 1976-05-04 | ||
US3562369A (en) * | 1968-01-11 | 1971-02-09 | Sohinder Nath Chopra | Producing a crinkled and fibrillated ribbon by hot melt drawing techniques |
US3539666A (en) * | 1968-06-18 | 1970-11-10 | Grace W R & Co | Method for preparing a nonwoven fabriclike member |
GB1221488A (en) * | 1968-07-11 | 1971-02-03 | Monsanto Chemicals | Yarn production process |
US3954928A (en) * | 1970-07-28 | 1976-05-04 | Teijin Ltd. | Process for making sheet-formed reticulated fibrous structures |
US3965229A (en) * | 1973-01-02 | 1976-06-22 | Sun Ventures, Inc. | Method of manufacturing a foam fibrillated fibrous web from an isotactic polypropylene and polyethylene blend |
US3969472A (en) * | 1973-01-02 | 1976-07-13 | Sun Ventures, Inc. | Method of manufacturing a foam fibrillated fibrous web from an isotactic polypropylene, polystyrene and α-methylstrene blend |
-
1975
- 1975-07-24 CA CA232,148A patent/CA1052966A/en not_active Expired
- 1975-07-29 GB GB14529/78A patent/GB1525002A/en not_active Expired
- 1975-07-29 GB GB31715/75A patent/GB1525001A/en not_active Expired
- 1975-08-21 DE DE2537278A patent/DE2537278C3/de not_active Expired
- 1975-08-22 JP JP50101995A patent/JPS5824261B2/ja not_active Expired
- 1975-09-15 US US05/613,093 patent/US4085175A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1525001A (en) | 1978-09-20 |
DE2537278A1 (de) | 1976-03-04 |
CA1052966A (en) | 1979-04-24 |
GB1525002A (en) | 1978-09-20 |
US4085175A (en) | 1978-04-18 |
JPS5147170A (en) | 1976-04-22 |
JPS5824261B2 (ja) | 1983-05-20 |
DE2537278B2 (de) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537278C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses | |
DE1704691A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung | |
DE1100275B (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen | |
DE1779150B1 (de) | Verfahren zum herstellen monoaxial gestreckter folienbaendchen | |
DE1710630A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feingefaserten Filmen aus thermoplastischem Kunstharz | |
DE1504317A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus thermoplastischen Polymeren mit stoffartigem Aussehen | |
DE68921826T2 (de) | Brandförmiges Garn aus einer Polyester/Polypropylen-Mischung und daraus gewebtes Teppich-Grundgewebe. | |
DE4301423C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Flüssigkristall-Harzverbundstoffes und die Formung eines Produkts daraus | |
DE2451637A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen | |
DE2509557A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyaethylenfadens mit hohem modul | |
DE2127414A1 (de) | Luftdurchlässige, wasserdichte Pro dukte mit stoffartigem Aussehen und Griff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69613314T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien und daraus hergestellte Formkörpern | |
DE2752838A1 (de) | Formkoerper aus zwei oder mehreren polymerkomponenten sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE1729025B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur | |
DE1785144A1 (de) | Fibrillierte Produkte,insbesondere geschaeumte fibrillierte Mehrkomponenten-Textilprodukte | |
DE2422336A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus einem thermoplastischen, synthetischen harz | |
DE2019815A1 (de) | Zur Erzeugung gekraeuselter Mehrfachkomponentengarne und -fasern verwendbares Filmgebilde und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2414272C2 (de) | Vielzellige Formteile aus einem orientierbaren thermoplastischen Material und mindestens einem Zusatzstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2021417A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten,thermoplastischen Schaumstoffbahnen | |
DE1292301B (de) | Fadenartiges Gebilde aus kristallinem Kunststoff | |
DE1934541A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2902525A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monofilaments | |
DE2508919A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen kunststoffverbundfolien | |
DE1816125A1 (de) | Texturiertes Fasergefuege und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1694058A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserartigen Straengen aus synthetischen,kristallinen,thermoplastischen Polymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |