DE2019815A1 - Zur Erzeugung gekraeuselter Mehrfachkomponentengarne und -fasern verwendbares Filmgebilde und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Zur Erzeugung gekraeuselter Mehrfachkomponentengarne und -fasern verwendbares Filmgebilde und Verfahren und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2019815A1 DE2019815A1 DE19702019815 DE2019815A DE2019815A1 DE 2019815 A1 DE2019815 A1 DE 2019815A1 DE 19702019815 DE19702019815 DE 19702019815 DE 2019815 A DE2019815 A DE 2019815A DE 2019815 A1 DE2019815 A1 DE 2019815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- slot
- profiled
- thermoplastic material
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/42—Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
- D01D5/423—Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/19—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/20—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/28—Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
- D01D5/30—Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/17—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
lA-37 718
Beschreibung
zu- der Patentanmeldung
SHElI INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.Yi
Carel van Bylandtlaar»30, Den Haag
Niederlande
"betreffend /
Zur Erzeugung gekräuselter Mehrfaohkompoiientengarne und -faeero
verwendbares gjlmgebilde und Verfahren und Vorrichtung zu ■■'..-seiner Herstellung.
· ·
Garne und Fasern aus mehreren, insbesondere aus zwei Komponenten
werden im allgemeinen mit Hilfe von zwei Grundmethoden hergestellt, die beide auf dem Extrdieren von geschmolzenen thermoplastischen
Polymeren beruhen. Nach einem dieser Verfahren werden die Polymerisate gleichzeitig durch.eine Spinndüse ausgepreßt.
Bei dem anderen Verfahren wird ;jedes einzelne Poly- · |
merisat durch einen Schlitz zu einem Film verpreßt und man. erhält
dann/ÄÜliilanderhaften der Filme ein Filmlaminat, das anschließend verstreckt und durch Feinzerfaserung (Fibrillierung)
in fadenförmige Gebilde mit latenter oder aktueller Kräuselung überführt wird, ·
Erfindungsgemäß verwendet man dagegen zur Erzeugung gekräuselter
Mehrfachkomponentengarne und -fasern ein Gebilde, das aus einem Einschichtfilm mit fest daran haftenden, im wesentlichen
parallelen Rippen oder Graten besteht.
Das erfindungsgemäße profilierte Filmgebilde besteht aus einem Film aus thermoplastischem Material, der im -vorstreckten Zu-
009845/ T8U - 2-
- 2019315
.1A-37 718 - 2 -
stand der Länge nach zerfasert (fibrilliert) werden kann;
dieser Film ist an einer oder beiden Außenseiten mit eng zusammenstehenden und im wesentlichen parallelen Rippen oder
Graten versehen, die aus thermoplastischem Stoff, welcher sich von dem in dem Film enthaltenen Stoff unterscheidet,
bestehen und einen im wesentlichen über ihre ganze Länge konstanten Querschnitt aufweisen. Die Erfindung umfaßt auch
ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gebildes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Schmelze aus
einem im gestreckten Zustand fibrillierbaren thermoplastischen Stoff durch einen linearen oder ringförmigen Schlitz zu
einem Film extrudiert, wobei durch Löcher, die sich an den Schlitz anschließen oder eng um ihn herum angeordnet sind,
ein anderes thermoplastisches Material im geschmolzenen Zustand zu parallelen Rippen oder Graten extrudiert wird, welche
dem Film anhaften und aus einem Stoff bestehen, der sich von dem im Film enthaltenen Stoff unterscheidet.
Das erfindungsgemäße profilierte Gebilde muß klar unterschie-'
den v/erden von einem profilierten Einschichtfilm; ebenso muß es unterschieden werden von einem laminierten Film, d.h.
einem Film aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Schichten.
Einer der Vorteile, der das erfindungsgemäße Gebilde besonders gut als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Garnen und
Fasern geeignet macht, besteht darin, daß für die Rippen ein weniger gut zerfaserbares (fibrillierbares) Material
verwendet werden kann. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß in dem erfindungsgemäßen Gebilde die Spaltzonen weitgehend
vorbestimmt sind, so daß der Fibrilliervorgang besser gesteuert werden kann und man ein Fibrillat von besserer Einheitlichkeit
und sehr hoher Festigkeit erhält.
Die Herstellung des Gebildes erfolgt kontinuierlich und falls
009845/18U
1Α-37 718
fortlaufende Garne erzeugt werden^ wird das Gebilde lediglich verstreckt und fibrilliert. Zwecks Herstellung von
Stapelfasern schneidet man das verstreckte Produkt vor dem
Fibrillieren auf die gewünschte Stapellänge. ·,
Das Gebilde kann flach oder schlauchförmig und von beliebiger
Breite sein, was lediglich von der Gestalt und der Größe
den zu seiner Herstellung benützten Schlitzes abhängt. Sowohl
die flachen wie die schlauchförraigen Gebilde können der
Länge nach zu entsprechend geringerer Breite geschnitten werden. Die erfindungsgemäßen Gebilde umfassen auch von außen
mit Rippen besetzte schlauchförmige Gebilde, die nach dem ^ Extrudieren Quetschwalzen durchlaufen haben und dadurch
flach gelegt sind.
Die Dicke des Filmanteiles liegt bei den erfindungsgemäßen -.,.".
Gebilden gewöhnlich zwischen 0,01 und 3 mm, vorzugsweise
zwischen Ο.,ϋ? und 1 mm. Die gleichen Größenbereiche gelten
für die Höhe der Rippen.
AIg -Ausgaiigsmaterial für den Filmteil des Gebildes kann ein
beliebiger thermoplastischer Stoff, soweit er sich Fibrillieren läßt, verwendet werden, d.h. ein Stoff, der in Form einer
BaIm durch Verstrecken eine molekulare Orientierung annimmt, , ^
z.B. die Homo- und Copolymerisate von Vinylchlorid, Vinylidenchlorid,
Vinylacetat oder Acrylnitril sowie Polyester und ■■Polyamide·. Bevorzugt sind darunter Homo- und Copolymerisate
von j'ithy 1 er;- und insbesondere von Propylen.
An die polymeren Ausgangsstoffe für die Rippen ist lediglich
die Anforderung zu stellen, da3 die daraus durch "Extrusion
gebildeten Rippen aus einem Material bestehen, das sich von
demjenigen, welches den Filmanteil des Gebildes darstellt,
unterscheidet. Die Verschiedenheit kann darin bestehen, daß
0 0 9 8 4 5/181
BAD
1A-37 718
das Spannungs-Dehnungsverhältnis "bei beliebiger Temperatur .
bei dem Material für den Film und demjenigen für die Rippen
verschieden ist, wenn beide'in der Verfassung sind, wie sie
in dem Gebilde in verstrecktem oder nicht-verstrecktem Zustand
anwesend sind. Diese Anforderung einer Verschiedenheit in dem Spannungs-Dehnungsverhalten schließt Gebilde aus,
bei denen der Filmanteil und die Rippen eine identische Zusammensetzung und identische Eigenschaften haben. Aufgrund
der Verschiedenheiten im Spannungs-Dehnungsverhalten treten beim Verstrecken des Gebildes innere Spannungen auf, die dazu
führen, daß die Länge des Filmanteils und diejenige der Rippen verschieden sind bzw. daß sich dieser Unterschied spätestens
nach der Wärmebehandlung des verstreckten Gebildes entwickelt. Diese inneren Spannungen führen gewöhnlich nicht zu einer
wesentlichen Veränderung der Form, solange das Gebilde nicht zerfasert (fibrilliert) wird.
Die oben erwähnte Anforderung bedeutet nicht, daß die polymeren
Ausgangsstoffe verschieden sein müssen, da die zum Schluß zu beobachtende Verschiedenheit im Spannungs-Dehnungsverhalten
zwischen den Teilen des Gebildes auch auf andere Weise hervorgerufen werden kann, über die noch zu reden sein
wird. Praktisch kann das polymere Ausgangsmaterial für die Rippen von dem filmbildenden Material verschieden sein oder
nicht. Verwendet man verschiedene Polymere, so ist es' wichtig, daß die extrudierten Rippen dem extrudierten Film derart
fest anliegen, daß' die Verbindung beim Verstrecken aufrechterhalten
bleibt. Eine so starke' Haftung ist normalerweise zu
beobachten zwischen makromolekularen Thermoplasten, die eine chemische Verwandtschaft aufweisen, z.B. Nylon G mit
Nylon 66; Polyraethylacrylat mit Polymethylmethacrylat;
Polyvinylchlorid mit Polyvinylidenchlorid; Polypropylen mit Polyäthylen oder Polypropylen mit statistischen oder Blockcopolymerisaten
von Propylen und Äthylen.
0098A5/18U
ΛΑ-37 718
Eine sehr gute Haftung zwisehen den Rippen und der Filmunterlage
läßt sich erreichen, wenn man für beidte-!Teile des Gebildes
vollkommen identische Makromolekulare verwendet. In diesem Fall kann die oben erwähnte Forderung.dadurch erfüllt
werden, daß man in die beiden Teile des Gebildes
verschiedene Stoffe einarbeitet, z.B. andere. Polymere, Killmittel,
Pigmente und/oder Weichmacher. Gegebenenfalls können Film und Rippen von verschiedener Farbe sein, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß man verschiedene Farbstoffe
oder die Färbbarkeit verbessernde Substanzen einarbeitet.
Das Material für den'Film kann von demjenigen für die Rippen
auch hinsichtlich der Porosität abweichen; so kann z.B.. der ™
eine Teil kompakt und der andere ein Schaumstoff sein oder beide Teile des Gebildes können aus Schaumstoff bestehen, der
jedoch verschiedene Dichte, d.h. ein verschiedenes Gesamtporenvolumen
je Volumeneinheit, aufweist.
Eine sehr gute Haftung zwischen den Teilen läßt sich auch'erreichen, wenn die Ausgangspolymeren chemisch -identisch sind,
sich jedoch im mittleren Molekulargewicht, in der Molekulargewicht sverteilung, der Stereokonfiguration, der Kristallinität
oder/und der Orientierung unterscheiden. ■
Ein Gebilde dieses Typs kann dadurch hergestellt werden, daß \
man den Strom eines geschmolzenen thermoplastischen Polymerisates in verschiedene Zweige teilt und diese bei verschiedener
Temperatur und/oder über eine verschiedene Zeitdauer
und/oder bei verschiedener Schergeschwindigkeit er-, hitzt, so daß die mittleren Molekulargewichte in den Zweigen
sich zu einem verschiedenen Grad verringern, worauf man schließlich das Material in einem der Zweige durch den
Schlitz und dasjenige in dem oder den anderen Zweigen durch
die Bohrungen extrudiert, die neben dem Schlitz oder um diesen
■herum angeordnet sind. Die Verschiedenheit im mittleren MoIe-
- - ■■ ' ■ . -■■■' - 6 -
0 09845/18U
kulargewicht kann auch bei gleichen Temperaturen und gleichen
Erhitzungszeiten der einzelnen Zweige erhalten v/erden, v/enn die letzteren verschiedene Konzentrationen der das Molekulargewicht
stabilisierenden Mittel enthalten oder wenn nur in einem der Zweige ein Mittel zum Stabilisieren des Molekulargewichts
enthalten ist. Stabilisiermittel im Falle von Polyolefinen sind beispielsweise Phenole, insbesondere mehrwertige
Phenole, wie Biphenole und Triphenole, organische Sulfide, wie Dilaurylthiodipropionat, organische Phosphite,
wie Tri-(nonylphenyl)-phosphit,und Amine. Sie werden gewöhnlich in Konzentrationen von 0,05 bis 2 Gew.-% verwendet.
Ein Unterschied kann auch dadurch bewirkt werden, daß man Stoffe verwendet, welche die Kristallisation beeinflussen,
z.B. kernbildende Mittel. Mit Polypropylen ist es beispielsweise möglich, sicherzustellen, daß sehr kleine Spheruliten
erhalten werden, indem man gewisse Carbonsäuren oder deren Anhydride oder Salze zugibt. Diese kernbildenden Mittel,
z.B. Diphenylessigsäure und o- und p-Butylbenzoesäure v/erden ·.
gev/öhnlich in Mengen von 0,05 bis 5» insbesondere von 0,1 bis ·
1,5 Gew.,-% verwendet.
Die oben erwähnten Zusätze (Füllmittel, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, die Fließbarkeit fördernde Mittel, Substanzen
zur Regulierung der Kristallisation und Stabilisatoren) können selbstverständlich in gleichen oder anderen Konzentrationen
auch verwendet werden, wenn zwischen den Thermoplasten in den einzelnen Teilen des Gebildes nur chemische Identität
oder überhaupt keine Identität besteht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung
der erwähnten profilierten Filmgebilde, bestehend aus einem Extrusionsspinnkopf, der versehen ist mit einem
linearen oder ringförmigen Schlitz und mit Löchern, die sich an diesen Schlitz anschließen oder in seiner unmittelbaren
Nachbarschaft angeordnet sind, wobei der Schlitz über eine
- 7 -009845/1814
' 1A-37 j?'18 ■ "'.
erste Leitung mit einem Gefäß in Verbindung steht und die
Löcher über eine zweite Leitung mit einem von dem ersten getrennten Gefäß verbunden sind.· Der Ausdruck "Gefäß" bedeutet
hier einen erhitzten Zylinder, einen Extruder, eine Getriebe-'
pumpe und entsprechende Hilfseinrichtungen.
Der Schlitz kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jede .
geeignete Länge haben. Gewöhnlich beträgt die Länge von geraden Schlitzen und der Umfang bei ringförmigen Schlitzen
IO bis 100 cm. Die Breite (Dicke) des Schlitzes hängt selbstverständlich von der gewünschten Dicke des Gebildes ab und ·
liegt gewöhnlich innerhalb der oben erwähnten Bereiche. Sowohl die linsenförmigen wie die ringförmigen Schlitze und
auch die. Löcher können jede beliebige Form haben, jedoch sind
gerade oder kreisförmige Schlitze bevorzugt. Schlitze, die mit an ihrer einen Seite angeordneten Löchern zusammenwirken,
können vorteilhafterv/eise an der anderen Seite, welche den Löchern gegenüberliegt, mit Einschnürungen versehen sein. In.
diesem Zusammenhang sei auf die Zeichnung verwiesen, bei vieleher
die Fig. 1, 3» 5 und 7 schematische Draufsichten auf
geeignete Spinnköpfe darstellen. f
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält ferner alle üblicherweise zur Extrusion von thermoplastischen Harzen verwendeten \
Einrichtungen, wie Mittel zum Schmelzen des polymeren Aus-
, zum Fördern der Schmelze durch die Leitungen,
zum Kühlen des Extrudates und zu seinem Transport zu seinem Verarbeitungsort. Die Verarbeitung kann u.a. bestehen im Auf-«
schlitzen, Erhitzen, Verstrecken, Vergüten, Fibrillieren und
im Schneiden auf die gewünschte Stapelfaserlänge*
Die erfindungSEemä3en Gebilde können auch so hergestellt werden,
daß man zunächst auf übliche Weise einen Film extrudiert, ·
auf dessen Oberfläche man dann aus einer getrennten Extrusionsvorrichtung
oder einer anderen geeigneten Einrichtung eine
0 0 98-45/181 4'
BÄDORIQINAL
1A-37 718 t
Anzahl dünner Fäden aufbringt. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gebilde besteht darin, daß
man zunächst eine Anzahl von schmalen Streifen- oder Fäden
herstellt, die parallel und eng nebeneinander verlaufen und diese Elemente dann auf einem Film befestigt, indem man
beispielsweise einen Film darüber extrudiert. Jedoch sind
die beiden letzterwähnten Methoden umständlicher und die Gebilde werden daher vorzugsweise unter Verwendung einer
einzigen Düse, v/ie oben beschrieben, hergestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich als besonders vorteilhaft bei der Herstellung von Mehrfachkomponentengarnen
und -fasern, wobei man das gegebenenfalls der Länge nach auf geeignete Breite geschlitzte profilierte Gebilde verstreckt,
das verstreckte Gebilde fibriliiert und gegebenenfalls
das Fibrillat erhitzt, um darin eine Kräuselung zu entwickeln. In manchen Fällen, in denen das Gebilde in Fäden
überführt wird., findet die Fibrillierung bereits während des Verstreckens statt, jedoch wird gewöhnlich die getrennte
Fibrillierungsstufe erst nach dem Verstrecken eingeschaltet. Zum Fibrillieren kann jede geeignete Methode angewandt werden,
z.B. Verdrillen, Reiben, Schneiden, Bürsten oder das verstreckte Gebilde wird einem Gasstrom oder einem
raschen Strom von festen Teilchen ausgesetzt. Eine bevorzugte P Fibrilliermethode besteht darin, daß man das Gebilde über
einen mit Nadeln besetzten rotierenden Zylinder zieht, der sich in der gleichen Richtung, jedoch schneller als das Gebilde,
bewegt.
In einigen Fällen weisen die durch Fibrillieren erhaltenen Mehrfachkomponentenfäden bereits eine zur Verarbeitung ausreichende
Kräuselung auf. Gewöhnlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Fibrillat bzw. die daraus hergestellten
Gegenstände oder Stoffe einer weiteren Behandlung zu unterwerfen, bei der die Kräuselung entwickelt wird, was beispiels-
- 9 -Q09845/18U
• 1A-3? 718
: . ■·■.; ■; - 9 - ■..'■■* - _.-■ ■ ■"■■"-
weise durch Erhitzen geschehen kann. In den meisten Fällenergibt
eine kurze Einwirkung von Heißluft oder Dampf ausgezeichnete Resultate.
Die so hergestellten Mehrfachkomponentengarne und -fasern
weisen eine starke auflockernde Kräuselung auf. Sie sind
infolgedessen für vielerlei Zwecke verwendbar» z.B. als ■ Füllmaterial, etwa für Kissen und Matrazen und als wärmeisolierendes oder schalldämpfendes Material. In erster Linie ·
finden die erfindungsgemäße Garne und Fasern jedoch Anwendung auf dem Textilgebiet, z.B. für Gewebe, Gewirke und nichtgewebte
Ware.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines Garnes' oder von Stapelfasern wurde
ein Spinnkopf verwendet, wie er ßchematisch in Fig. 1 in
Draufsicht dargestellt ist. Der Spinnkopf wies einen linearen Schlitz mit einer Länge von 50 cm und einer Breite von 0,5 nun
. von ■'·-■-■-."
auf. In einer Entfernung von 0,3 mm/der Schlitzkante war
eine Reihe von rechtwinkligen Löchern mit einer Länge und
Brei-te von je 0,5 mm angeordnet. Mit Hilfe eines Einschneckenextruders
wurde ein Polypropylenhomopolymerisat durch den Schlitz bei 2600C mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min zu
einem Film extrudiert. Das verwendete Homopolymerisat hatte einen ungefähren Schmelzpunkt (MP) von 1680C, einen Schmelzindex (MI), ausgedrückt in g/10 min von ,. 8,3 und einen MoIekulargev/ichtsverteilungs-Index
(MIQ) von 5·*) Unter Verwen^ dung eines zweiten Extruders wurde ein Polypropylenhoraopoly-.aerisat
mit gleichem MP, einem MI von 1,3 und einem MIQ von 11 gleichzeitig durch die Löcher extrudiert. Die so erhaltenen
?äden hafteten fest auf dem film. Das mit Hippen versehene Gebilde wurde dann gekühlt, indem es mit einer Geschwindigkeit
. :..,■■-■■■ - io -
009845/18U
• 20198J5
1A-37 718 - 10 -
von 10 m/min durch, ein Wasserbad geführt wurde; man erhielt
ein Gebilde^, das in Fig. 2 im Querschnitt schematisch dargestellt
ist.
Das'Gebilde wurde mit Rasierklingen in Streifen von 5 cm
Breite geschlitzt und bei 135°C in einem Verhältnis von 1:9 verstreckt, worauf es unter Verwendung des oben beschriebenen,
mit Nadeln bestückten Zylinders fibrilliert wurde» Man er-· ·
hielt feine Garne mit=.guter Kräuselung. Die Garne und die
'des
durch Kleinschneiden/Fibrillates erhaltenen Stapelfasern erwiesen sich als sehr locker« Durch Erhitzen auf 120°G wurde
die Kräuselung etwas verstärkt.
*) Berechnet mit Hilfe der Gleichung
10 MI5 0
log MIQ = 0,25 __111 - 0,225
MI2,16
worin MIc q und M2 ^ Schmelzindizes' darstellen, die bei
2JO0C nach ASTM D 1238 bestimmt wurden, wobei eine Kolbenbelastung
von 5 bzw. 2,16 kg .angewandt wurde. Für Polypropylen
zeigt ein MIQ-Uert von 3 bis 6 eine enge und ein.solcher von
8 bis 15 eine breite Molekulargewichtsverteilung an.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurde ein mit Rippen versehenes Gebilde
hergestellt, wobei jedoch in diesem Fall das Material mit dem niedrigen MI durch den Schlitz und das Material mit dem
MI von 8,3 durch die Löcher extrudiert wurde.
Die Fibrillierung des so geformten Gebildes war befriedigend,
obgleich etwas weniger leicht als in Beispiel I4 man erhielt
- 11 -
00984S/18U
1A-37 718
- Ii - ■■■'■ . ■
ein gröberes Garn, das-weniger gekräuselt und. weniger locker
war als dasjenige nach Beispiel 1. Das gleiche gilt auch für einen Vergleich der Fibrillate nach Hitzebehandlung.
Zur Herstellung eines erfindungsgeraäßen Filmgebildes wurde
eine Vorrichtung benutzt, bei welcher der Spinnkopf der ·
in Fig. 3 dargestellten Draufsicht entspricht; der 0,4 ram
breite Schlitz beschx^ieb einen Kreis mit 12 cm Durchmesser.
Er wurde in einem Abstand von 0,2 mm umgeben von quadratischen Löchern mit 0,4 mm Seitenlange, die in Zwischenräumen von
0,4 ramangeordnet waren. Durch den kreisförmigen Schlitz wurde
ein.Polypropylenhomopolymerisat mit einem MP von 1680C,
einem MI von 8,3 und einem MIQ von 5 mit Hilfe eines üblichen
Extruders verpreßt. Unter Benützung eines zweiten*Extruders
wurde durch die Löcher ein Copolynierisat von Äthylen und
Propylen verpre^t, das einen HP von 148°C, einen MI von 8 ;.
und einen MIQ von 7 aufwies. Die Extrusionsgeschwindigkeit
sowohl für den Film wie für die Kippen betrug, etwa 1 m/min.
Bei der Extrusion des schlauchförnigen Filmes wurde das . r
Extrudat von außen-uä4r aus einer ringförmig angeordneten
Einrichtung mit Luft gekühlt, um die Verstreckbarkeit zu verbessern.
Es wurde ein Aufblasverhältnis von 1:1,2 und ein Absugsverhältnis von 9 mm/sec angewandt, wozu bei der , Z
"Lay-flat-Technik" verwendete Walzen zur Anwendung kamen.
Das so hergestellte Gebilde, dessen Querschnitt schematisch
in Fir;. 4 dargestellt ist, wurde bei 135°C mit einem Verstreckverhältnis
von 1:10 verstreckt und anschließend über einem mit ICaceln versehenen Zylinder fibrilliert. Das so erhaltene Garn zeigte zunächst nur eine schwache Kräuselung,
die jedoch durch Wärmebehandlung bei 1350C zu einer ausgezeichneten Kräuselung entwickelt werden konnte.
0.Ο98Λ5/18Η
1A-37 718 - 12 - *
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Filmgebildes wurde
eine Vorrichtung verwendet, deren Spinnkopf schematisch in Fig. 5 dargestellt ist; er enthielt einen profilierten
linearen Schlitz von 50 cm Länge. Der Schlitz war an den
schmalen Stellen 0,21 mm und an den breiten Stellung 0,5 mm breit und die rechteckigen Vorsprünge waren in Zwischenräumen
von 0,5 mm angeordnet. In einem'Abstand von 0,2 mm von der
geraden Seite des Schlitzes waren quadratische Löcher mit 0,5 mm Seitenlänge angeordnet. Ein Polypropylenhomopolymerisat
mit einem MP von 169°C, einem MI von 9 und einem MIQ von. 4,5 wurde durch den profilierten Schlitz· extrudiert, während
durch die Löcher ein Polypropylenhomopolymerisat mit einem MI von 1,2 und einem MIQ von 11 extrudiert wurde. Bei beiden
Extrusionen wurde ein Abzugsverhältnis von 1:11 angewandt.
Nach Kühlen der vereinigten Extrudate in Wasser erhielt man
ein Gebilde, dessen Querschnitt schematisch in Fig. 6 dargestellt ist, wobei allerdings während der Extrusion eine
gewisse Abrundung der Kanten stattfand.
Das Gebilde wurde zu Streifen von 5 cm aufgeschlitzt und
bei 135°C in einem Verhältnis von 1:9 verstreckt. Die nach dem Fibrillieren erhaltenen Garne hatten eine gute
Kräuselung und waren sehr locker. Durch Zerschneiden der Garne wurden Stapelfasern von ausgezeichneter Qualität erhalten,
die ohne weiteres für die verschiedensten Zwecke auf dem Textilgebiet verwendet v/erden konnte.
Beispiel 5
Auf einer Vorrichtung, deren Spinnkopf schematisch in Fig. 7
dargestellt ist, wurde ein Polypropylenhomopolynerisat mit einem MP von 1680C, einem MI von 8,3 und einem MIQ von 5
009845/18U
1A-37 718
- 13 -
durch den linearen Schlitz, der eine'Länge von 30 cm und
eine Breite von 0,4 mm hatte., extrudiert. Gleichzeitig wurde
durch die dargestellten halbkreisförmigen öffnungen, die
einen Radius von 0,3 mm hatten und in Zwischenräumen von 0,5
mm mit 0,3 mm Abstand von dem Schlitz angeordnet waren, ein
Polypropylejihomopolymerisat mit dem gleichen MP, einem MI
von 1,3 und einem MIQ von 11 extrudiert.
Das beim Aufarbeiten gemäß Beispiel 1 erhaltene Gebilde
hatte einen Querschnitt gemäß Fig. 8 und ergab beim Fibrillie
ren ein Bikomponentengarn mit guter, jedoch etwas geringerer
Kräuselung als das Garn nach Beispiel 1.
B e is ρ i el 6_ '
Es wurde ein Filmgebilde unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch der Abstand zwischen
Schlitz und quadratischen Löchern 1 cm betrug und das Kühlen ·. mit Hilfe einer Kühlwalze bewirkt wurde, deren Oberfläche ·
in einem Abstand von 3 cm von der Oberfläche des Spinnkopfes angeordnet war und die in Richtung der Löcher rotierte.
Die durch Verstrecken bei 1400C im Verhältnis 1:9 und
Fibrillieren des Gebildes erhaltenen Garne entsprachen hin- '
sichtlich der Kräuselung und der Lockerheit den Produkten \ %
nach Beispiel 1, d.h. sie waren von bester Beschaffenheit. *
PATENTANSPRÜCHE .
00&8 45/1814
Claims (6)
1) Profiliertes Filmgebilde, bestehend aus einem Film aus
thermoplastischem Material, der in verstrecktem Zustand fibrillierbar ist und auf eine.r oder beiden Oberflächen
mit der Länge nach in engem Abstand im wesentlichen parallel verlaufenden Rippen besetzt ist, die aus einem sich vom
Fij_mmaterial unterscheidenden thermoplastischen Material bestehen und deren Querschnitt im wesentlichen über ihre ganze
Länge konstant ist.
2)j Verfahren zur Herstellung des profilierten Filmgebildes
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Schmelze von in verstrecktem Zustand fibrillierbarem
thermoplastischem Material durch einen linearen oder ringförmigen Schlitz zu einem Film extrudiert und daß man
getrennt davon eine Schmelzeaus thermoplastischem Material durch Öffnungen extrudiert, die sich an den'Schlitz anschließen
oder in geringem Abstand von ihm angeordnet sind, derart, daß sich im wesentlichen parallele, dem Film fest anhaftende Rippen
bilden, die aus einem Material bestehen, das sich von dem Material des Films unterscheidet.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als filmbildendes Material
ein Homo- oder Copolymer von Äthylen oder Propylen verwendet.
4-) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Extrusionsspinnkopf
mit einem linearen oder ringförmigen Schlitz und mit Öffnungen, die sich an den Schlitz anschließen oder
in geringem Abstand von ihm angeordnet sind, wobei der Schlitz"i
über eine erste Leitung mit einem Gefäß in. Verbindung steht
- 15 -
009845/1814
-15- 1A-37 718
und die Öffnung über eine zweite Leitung, die von der ersten
getrennt-'.angeordnet ist, ebenfalls mit einem Gefäß in !Verbindung stehen. "
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η - .
ζ ei c h η e t , daß beide Leitungen dem gleichen Gefäß
entspringen.
6) Verwendung des profilierten Films nach Anspruch 1 zur
Erzeugung von Mehrfachkomponentengarnen und -fasern, dadurch
gekennzeichnet , daß man das profilierte Gebilde
nach Anspruch 1, gegebenenfalls nach Zerschneiden in Längsrichtung
zu Streifen von geeigneter Breite, verstreckt und fibrilliert, worauf man es gegebenenfalls erhitzt, um seine
Kräuselung zu entwickeln.
009845/1814
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2119669 | 1969-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019815A1 true DE2019815A1 (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=10158806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702019815 Pending DE2019815A1 (de) | 1969-04-25 | 1970-04-23 | Zur Erzeugung gekraeuselter Mehrfachkomponentengarne und -fasern verwendbares Filmgebilde und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE749170A (de) |
CH (1) | CH514421A (de) |
DE (1) | DE2019815A1 (de) |
FR (1) | FR2046406A5 (de) |
GB (1) | GB1311085A (de) |
IE (1) | IE34113B1 (de) |
NL (1) | NL7005879A (de) |
ZA (1) | ZA702724B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0343896A2 (de) * | 1988-05-25 | 1989-11-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Streifen mit einer verbesserten Reissfestigkeit |
US5145544A (en) * | 1989-08-01 | 1992-09-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for preparing tape having improved tear strength |
US5173141A (en) * | 1988-05-25 | 1992-12-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Preparing tape having improved tear strength |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7438777B2 (en) | 2005-04-01 | 2008-10-21 | North Carolina State University | Lightweight high-tensile, high-tear strength bicomponent nonwoven fabrics |
US7883772B2 (en) | 2005-06-24 | 2011-02-08 | North Carolina State University | High strength, durable fabrics produced by fibrillating multilobal fibers |
WO2007002387A2 (en) | 2005-06-24 | 2007-01-04 | North Carolina State University | High strength, durable micro & nano-fiber fabrics produced by fibrillating bicomponent islands in the sea fibers |
US8981178B2 (en) | 2009-12-30 | 2015-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apertured segmented films |
US10081123B2 (en) | 2010-12-31 | 2018-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Segmented films with high strength seams |
US8895126B2 (en) | 2010-12-31 | 2014-11-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Segmented films with high strength seams |
US9676164B2 (en) | 2011-07-18 | 2017-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Extensible sheet material with visual stretch indicator |
CN111733470B (zh) * | 2020-06-12 | 2022-11-08 | 温州大学 | 一种自卷曲复合吸湿纤维、制备方法及织物 |
-
1969
- 1969-04-25 GB GB2119669A patent/GB1311085A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-04-20 BE BE749170D patent/BE749170A/nl unknown
- 1970-04-23 NL NL7005879A patent/NL7005879A/xx unknown
- 1970-04-23 IE IE517/70A patent/IE34113B1/xx unknown
- 1970-04-23 ZA ZA702724A patent/ZA702724B/xx unknown
- 1970-04-23 DE DE19702019815 patent/DE2019815A1/de active Pending
- 1970-04-23 FR FR7014785A patent/FR2046406A5/fr not_active Expired
- 1970-04-23 CH CH612670A patent/CH514421A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0343896A2 (de) * | 1988-05-25 | 1989-11-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Streifen mit einer verbesserten Reissfestigkeit |
EP0343896A3 (de) * | 1988-05-25 | 1992-03-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Streifen mit einer verbesserten Reissfestigkeit |
US5173141A (en) * | 1988-05-25 | 1992-12-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Preparing tape having improved tear strength |
US5145544A (en) * | 1989-08-01 | 1992-09-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for preparing tape having improved tear strength |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE749170A (nl) | 1970-10-20 |
IE34113L (en) | 1970-10-25 |
ZA702724B (en) | 1971-03-31 |
CH514421A (de) | 1971-10-31 |
IE34113B1 (en) | 1975-02-05 |
GB1311085A (de) | 1973-03-21 |
FR2046406A5 (de) | 1971-03-05 |
NL7005879A (de) | 1970-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332312C2 (de) | ||
DE2417901C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörper« aus einem Tetrafluoräthylen-Polymeren | |
DE2702221C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes | |
CH568142A5 (en) | Foraminous plastic sheet made by successive transverse | |
DE2751075A1 (de) | Verfahren zur herstellung von permeablen membranen | |
DE2432350A1 (de) | Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen | |
DE2055369A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von offen zelhgen mikroporösen Folien | |
CH379117A (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus linearen Hochpolymeren von Propylen | |
DE69028418T2 (de) | Mikroporöse Membran, hergestellt aus einem kaltkalandrierten Vorläuferfilm | |
DE1142987B (de) | Verfahren zur Herstellung von faden- oder faserfoermigen Gebilden | |
DE1779564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden | |
DE2019815A1 (de) | Zur Erzeugung gekraeuselter Mehrfachkomponentengarne und -fasern verwendbares Filmgebilde und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2451637A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen | |
DE1529840A1 (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Polymerprodukte | |
DE2913044A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material | |
DE2641533A1 (de) | Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials | |
DE2422336A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus einem thermoplastischen, synthetischen harz | |
DE1660599A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spaltfaserprodukts | |
DE2221418A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier | |
DE1294005B (de) | Verfahren zur Herstellung eines heisssiegelbaren biaxial orientierten Polypropylen-Verbundmaterials | |
DE2063933C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern | |
DE1292301B (de) | Fadenartiges Gebilde aus kristallinem Kunststoff | |
DE1779154A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen und Faeden aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Polymeren | |
DE1785093A1 (de) | Faseriges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2505710A1 (de) | Fasergebilde aus folienfasern, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf dem textil- und anderen gebieten |