[go: up one dir, main page]

DE2536646C3 - Vorrichtung zur Ausfuhrung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Ausfuhrung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren

Info

Publication number
DE2536646C3
DE2536646C3 DE2536646A DE2536646A DE2536646C3 DE 2536646 C3 DE2536646 C3 DE 2536646C3 DE 2536646 A DE2536646 A DE 2536646A DE 2536646 A DE2536646 A DE 2536646A DE 2536646 C3 DE2536646 C3 DE 2536646C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
holes
gel layer
agar
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536646B2 (de
DE2536646A1 (de
Inventor
Alberto Bracciali
Sergio Prof. Piazzi
Sandra Dr. Sordi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISTITUTO SIEROTERAPICO E VACCINOGENO TOSCANO SCLAVO SpA SIENA (ITALIEN)
Original Assignee
ISTITUTO SIEROTERAPICO E VACCINOGENO TOSCANO SCLAVO SpA SIENA (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISTITUTO SIEROTERAPICO E VACCINOGENO TOSCANO SCLAVO SpA SIENA (ITALIEN) filed Critical ISTITUTO SIEROTERAPICO E VACCINOGENO TOSCANO SCLAVO SpA SIENA (ITALIEN)
Publication of DE2536646A1 publication Critical patent/DE2536646A1/de
Publication of DE2536646B2 publication Critical patent/DE2536646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536646C3 publication Critical patent/DE2536646C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • G01N33/559Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody through a gel, e.g. Ouchterlony technique

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausführung von Doppel- und Radialimmundiffusiensverfahren mit einer Agargelschicht oder dergleichen, welche eine an die Gelschicht angrenzende Platte mit durchgehenden Löchern, die an der von der Gelschicht begrenzten Plattenoberfläche einen geringeren Querschnitt aufweisen als an der gegenüberliegenden Oberfläche, Wo die Löcher durch einen dichten Klebestreifen abgedeckt sind, sowie eine Abdeckplatte zur Bildung einer Feuchtigkeitskammer für die Agargelschicht besitzt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-PS
35 54 704 bekannt Dabei erfolgt Verdampfung nur umfänglich, so daß die in das Gel diffundierenden Probelösungen bevorzugte Diffusionslinien ausbilden, die die Resultate beeinflussen.
Dieser Nachteil wird zwar bei der aus der DT-AS 15 98 163 bekannten Vorrichtung zur Bestimmung von Antigenen vermieden, bei welcher die Agargekchicht von einer umfänglichen Kante umgeben ist, durch ίο welche in Zusammenwirken mit einer Abdeckplatte eine Feuchtigkeitskammer gebildet wird, weiche an die freie Oberfläche der Gelschicht angrenzt, jedoch fehlt die an die Gelschicht angrenzende Lochplatte, so daß man die Probelösungen in die in die Gelschicht gestantzen Löcher einbringen muß. Diese Vorrichtung weist Nachteile auf. Die direkt in die Agargelschicht gestanzten Löcher nehmen nur kleinste Mengen Antigen auf, so daß die Vorrichtung nicht verwendet werden kann, wenn zur Sichtbarmachung der Reaktion -° Antigen-Antikörper vergleichsweise große Volumina erforderlich sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Agargelschicht bei der Einbringung abgemessener Probemengen beschädigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Empfindlichkeit der Methode zu beseitigen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art darin, daß die Agargelschicht von einer umfänglichen Kante umgeben ist, durch weiche in Zusammenwirkung mit der Abdeckplatte die Feuchtigkeitskammer gebildet wird, welche an die freie Oberfläche der Gelschicht angrenzt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die die Agargelschicht tragende Platte durch einen umfänglichen Rand begrenzt, dessen Höhe gleich der Höhe der Agarschicht ist. Dadurch wird eine die Resultate beeinträchtigende Meniskusbildung vermieden. Vorteilhafterweise bildet der umfängliche Rand zwischen der umfänglichen Kante und der Platte eins Stufe.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Dicke der Platte geringer ist als die Tiefe der Löcher und daß die letzteren von aus der Platte herausstehenden Wänden begrenzt sind und daß auf deren Endrand der Klebestreifen angebracht ist.
Zur leichteren Handhabung hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, daß die Platte auf der Seite der Löcher eine umfängliche Wand trägt, welche bis zur Höhe der Wände der Löcher vorsteht.
Bei einer Vorrichtung zur Verwendung bei Radialimmundiffusionsverfahren steht in der Mitte der Platte auf der Seite der Gelschicht ein Kern aus der Platte vor, der ringförmig von der Gelschicht umgeben ist.
Zur Verwendung der Vorrichtung bei Doppelimmun-5^ diffusionsverfahren sind die unteren öffnungen der Löcher in bezug auf die Löcher außermittig und nach der Platte zu verschoben. Vorteilhafterweise besitzt die Platte in der Mitte ein Loch mit einem siebartigen Einsatz.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F ί g. 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung für Radialimmundiffüsionsverfähren,
Fig.2 einen Schnitt auf der Linie H-Il von Fig, I, b5 welcher die getrennten Teile erkennen läßt,
Fig.3 einen gleichen Schnitt wie Fig.2 mit den zusammengepaßten Teilenf
F i g. 4 eine Draufsicht einer Vorrichtung für Doppel-
immundiffusionsverfahren,
F i g, 5 einen Schnitt auf der gebrochenen Linie V-V von Fig.4, der die verschiedenen getrennten Teile erkennen läßt,
Fig.6 einen gleichen Schnitt wie Fig.5 mit den zusammengepaßten Teilen.
Gemäß Fig. 1 bis 3 besitzt die Platte 11 mit einer vergleichsweise geringen Stärke eine umfängliche Kante 13, weiche mit dem umfänglichen Rand der Platte 11 eine Stufe 15 bildet, welche einen Rand 15/1 zur Begrenzung der Fläche 11Λ der Platte bildet. In der Mitte der Fläche HA der Platte 11 ist ein (eventuell hohler) Kern 17 vorgesehen. Auf der Fläche HA zwischen der Wand 15/1 und derjenigen der Stufe MC der Seitenwand YIB des Kerns 17 ist die Agargelschicht
18 verteilt Von der der Fläche 11Λ gegenüberliegenden Seite der Platte 11 erstrecken sich zylindrische Wände
19 und diese Wände 19 begrenzen Löcher 21 zur Aufnahme der zu analysierenden Proben. Diese Löcher 21 sind am Ende etwas verjüngt und bilden untere öffnungen 21Λ entsprechend der Fläche IM. Die öffnungen 21A haben im wesentlichen gleichen Abstand von der Kante 15/1 und von der Seitenwand 17ZJ des Kerns 17, um auf diese Weise unterschiedliche Einflüsse in zentripetalen und zentrifugalen Richtungen auf die Vorgänge, weiche auf der Agargelschicht 18 bewirkt werden, zu vermeiden.
Durch die Stufe 15, 15/1 und die Stufe 17C deren Höhe der Dicke der Agargelschicht 18 entspricht, wird die Bildung eines (meistens konkaven) Meniskus an der Peripherie der Schicht 18 vermieden. Durch diese beiden Stufen 15,15/1 bzw. 17Csind der äußere und der innere Umkreis der Schicht 18 begrenzt. Diese Umkreise haben in der radialen Richtung von den Löchern 21Λ gleichen Abstand und keinen Meniskus.
Die Platte 11 ist mit einer Abdeckplatte 23 versehen, deren Rand 23Λ mit dem Endteil der Kante 13 zusammenwirkt. Auf den oberen Rändern der Wände 19 der Löcher 21 ist ein Klebefilm 25 angebracht. Auf die Platte, die in Bezug auf die Darstellung von F i g. 2 und 3 umgekehrt und vorteilhafterweise schon mit dem Film 25 versehen ist, wird die Agargelschicht 18 aufgebracht und dann wird die Abdeckplatte 23 angebracht. Auf diese Weise kann die Vorrichtung bis zum Augenblick der Verwendung aufbewahrt werden. Zur Verwendung entfernt man bei der Anordnung von Fig. 3 den selbstklebenden Streifen 25. Die Löcher 21 werden mit Proben der durch Radialimmundiffusion zu untersuchenden Substanzen gefülh -jnd dann kann der Streifen 25 schließlich wieder aufgebracht werden. Die Substanzen können leicht mit Spritzen oder dergleichen eingebracht werden. Anstatt des Streifens 25 kann man die aus der in Fig.3 dargestellten Lage entfernte Abdeckplatte 23 auf den oberen Rand der Wände 19 der Löcher 21 legen, wobei dann die Platte 11 direkt mit der Kante 13 auf die Arbeitsebene (Glas, Marmor oder dergleichen) gelegt wird. Als Alternative kann man auch die Löcher auf andere Weise abdecken. Da die Platte 11 transparent ist und man eine Meßeinrichtung an jedes Loch anlegen käiln, ist die Ausmessung der Veränderungen in der Agargelschicht einfach und genau.
In Fig,4 bis 6 ist eine Vorrichtung, die sich zur Doppelimmundiffusion eignet, dargestellt In diesem Fall besitzt eine Platte 31 eine zentrale zylindrische oder prismatische Wand 33, die ein Loch 35 begrenzt, das mit einem weiten, siebartige? Boden 37 versehen ist. Zusätzliche Löcher 39 sind durch Wände 41 an dem Umfang gebildet, die mit einer umfänglichen Kante 43
zusammenwirken. Die Löcher 39 besitzen untere öffnungen 45, die außermittig und nach der Mitte dei Platte 31 verschoben sind. Entsprechend der umfänglichen Wand 43 ist auf der gegenüberliegenden Seite in bezug auf die Platte 31 eine umfängliche Kante 47 gebildet, wobei der umfängliche Rand 49 zwischen dieser Kante und der Platte 31 eine Stufe 49 bildet Im Innern der umfänglichen Stufe 49 ist auf der Fläche der Platte 31, die der Fläche gegenüberliegt, von der die Wände 33 und 41 der Löcher 35 und 39 ausgehen, eine Agargelschicht 51 verteilt Der siebartige Boden 37 verhindert, daß die Agargelschicht in das Loch 35 eindringt Die Anordnung der öffnungen 45 verhindert das Eindringen der Gelschicht in die Löcher 39. Die Schicht bildet keinen Meniskus, da ihre Dicke der Höhe der Stufe 49 entspricht
Es kann eine Abdeckplatte 53 auf der Kante 47 angebracht werden, um die Kammer, in der sich die Schicht 51 zur Aufbewahrung befindf«, abzuschließen, wie in F i g. 6 dargestellt ist Ein selbstiuebender Streifen 55 ist auf die Ränder der Kante 43 und aer Löcher 35 und 39 aufgebracht
Die Abdeckplatte 53 kann in der in F; g. 6 dargestellten Lage bleiben, wenn man die Proben in die Löcher Ja und 39 nach Entfernen des Streifens 55 einführt Alternativ kann die Abdeckplatte 53 zum Verschluß der Löcher 35 und 39 dienen, indem man sie mit ihrem stufenartigen Rand 53/1 außen an die Kante 43 paßt
Der Boden der Löcher 39 ist vorteilhafterweise nach der unteren öffnung 45 trichterförmig verjüngt.
Da die unteren öffnungen 45 der Löcher 39 in bezug auf die Löcher außermittig und nach der Mitte der Platte 31 zu verschoben sind, kann der Plattendurchmesser bei gleichem Abstand von der umfänglichen Kante 47 und gleichem Durchmesser der Öffnungen 45 reduziert werden.
Da die Stufen 15, 15Λ 17Cbzw. 49 die Meniskusbildung der Agarschicht verhindern, werden Unstimmigkeiten in der Diffusion in Richtung auf die Plattenmitte zu vermieden, die durch einen Meniskus hervorgerufen würden, weil dieser leichter trocken wird und diffundierende Lösung aufsaugen würde.
Die Vorrichtung wird mit der Abdeckp'atte 23 (oder 53), der aufgelegten Schicht 18 (oder 51) und leeren Löchern 21 (oder 35, 39) und verschlossen durch den Klebestreifen 25 (oder 55), der lösbar und wiederanbringbar ist, geliefert. Der Benutzer braucht nur mit einer Mikrospritze oder dergleichen die zu untersuchenden Proben in der gewünschten Menge bis zu beispielsweise 120Mikroliter in die Löcher einzubringen. Zu diesem Zweck wird der Klebestreifen abgehoben, werden die Proben eingebracht und diffundiert, nachdem man die Löcher mit dtm Klebestreifen verschlossen hat. Die Feuchtigkeitskammer wird nicht benötigt, da die Diffusion unter Umgebungsbedingungen bewirkt wird.
Während die Agargelschicht bei den vorbekannten und erprobten Vorrichtungen zwischen Oberflächen angeordnet äst, welche die Verdampfung verlangsamen und die Diffusionszeiten in bezug auf die klassische Analyse auf dem Objektträger länger sind, wird man durch die erfindungsgemäßige Vorrichtung zu den klassischen Bedingungen geführt Die besondere Lage des Agars oder dergleichen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt und gewährleistet in der Tat eine Vollständige Verdampfung, welche zum Einhalten der Diffusionszekeit benötigt wird, welche bei höheren
Volumen zu lang würden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die Volumen der Prüfmuster unabhängig von den Durchmessern der unteren öffnungen der Löcher zu variieren. Wenn man die Durchmesser der unteren Öffnungen der Löcher und die Entfernung zwischen dem Antigenloch und dem Antiköfpefloch unvefändeft läßt, kann das Volumen des Antigens beispielsweise bis zu 120 Mikroliter variiert werden und ebenso kann das des Antikörpers beispielsweise bis zu 120 Mikrolitern variiert werden. Dieses Merkmal macht die Vorrichtung zur Ausführung einer Radial- und Doppelimmundiffusionsärialyse bereit iifi Gegensatz zu den rierkörnrriH-chen Methoden, wo mäh" jedesmal je nach den zu analysierenden Proben sowohl die Entfernung zwischen dem Antigenloch und dem Antikörperloch als auch die 'Durchmesser'dieser'Löcherauswählen muß.
Γι
Beispiele für mit der Vorrichtung durchführbare Verfahren sind:
die Analyse von Anligeneri, welche von Mikroorganismen herrühren, und der entsprechenden Antikörper; die Analyse menschlicher Plasma-Fraktionen und biologischer Flüssigkeiten im normalen und pathologischen Zustand; die Analyse von Antigenen pflanzlichen Ursprungs; die Analyse von Hormonen etc.
Die Doppel- und Radialdiffusionstechniken gelten im allgemeinen als wenig empfindlich im Hinblick auf andere Techniken — wie die Radio-Immünanalyse, die Komplementenfixierung und dergleichen ^ aber sie spielen weiter eine bedeutende Rolle ifi der Immunologie. Die mit der erfindüngsgemäßen Vorrichtung erzielte erhöhte Empfindlichkeit kann diese Techniken zu einer breiteren Anwendung führen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ausführung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren mit einer Agargelschicht oder dergleichen, welche eine an die Gelschicht angrenzende Platte mit durchgehenden Löchern, die an der von der Gelschicht begrenzten Plattenoberfläche einen geringeren Querschnitt aufweisen als an der gegenüberliegenden Oberfläche, wo die Löcher durch einen dichten Klebestreifen abgedeckt sind, sowie eine Abdeckplatte zur Bildung einer Feuchtigkeitskammer für Agargelschicht besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Agargelschicht (18, 51) von einer umfänglichen Kante (13, 47) umgeben ist, durch welche in Zusammenwirkung mit der Abdeckplatte (23,53) die Feuchtigkeitskammer gebildet wird, welche an die freie Oberfläche der Gelschicht (18,51) angrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Agargelschicht (18, 51) tragende Platte (11, 31) durch einen umfänglichen Rand (15, 49) begrenzt ist, dessen Höhe gleich der Höhe der Agarschicht ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umfängliche Rand (15, 49) zwischen der umfänglichen Kante (13, 47) und der PIatte(ll,31)eineStufe(15,15A17C; 49) bildet
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Platte (11; 31) geringer ist als die Tiefe der Löcher und daß die letzteren on aus der Platte herausstehenden Wänden (19- 41) begrenzt sind und daß auf deren Endrand der Kleb streifen (25; 55) angebracht ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Platte (11, 31) auf der Seite der Löcher (39) eine umfängliche Wand (43) trägt, welche bis zur Höhe der Wände der Löcher (41) vorsteht
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung bei Radialimmundiffusionsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Platte (11) auf der Seite der Gelschicht (18) ein Kern (17, 17B) aus der Platte vorsteht, der ringförmig von der Gelschicht (18) umgeben ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung bei Doppelimmundiffusionsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren öffnungen (45) der Löcher in bezug auf die Löcher außermittig und nach der Mitte der Platte (31) zu verschoben sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (31) in der Mitte ein Loch (35) mit einem siebartigen Einsatz (37) besitzt.
DE2536646A 1974-08-20 1975-08-16 Vorrichtung zur Ausfuhrung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren Expired DE2536646C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT9552/74A IT1018223B (it) 1974-08-20 1974-08-20 Dispositivo per l esecuzione di tecniche di doppia immunodiffusio ne ed immunodiffusione radiale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536646A1 DE2536646A1 (de) 1976-03-04
DE2536646B2 DE2536646B2 (de) 1978-05-11
DE2536646C3 true DE2536646C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=11132074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536646A Expired DE2536646C3 (de) 1974-08-20 1975-08-16 Vorrichtung zur Ausfuhrung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3990852A (de)
DE (1) DE2536646C3 (de)
FR (1) FR2282469A1 (de)
GB (1) GB1512417A (de)
IT (1) IT1018223B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2962562D1 (en) * 1978-08-31 1982-06-03 Nat Res Dev Apparatus and method for harvesting material from micro-culture plates
US4237234A (en) * 1978-10-30 1980-12-02 Meunier Henry E Device for use in the study of biochemical or enzymatic reactions produced by living organisms
US4246339A (en) * 1978-11-01 1981-01-20 Millipore Corporation Test device
US4321139A (en) * 1980-05-07 1982-03-23 American Home Products Corporation Filtering unit for biological fluids
US4493815A (en) * 1983-07-28 1985-01-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Supporting and filtering biochemical test plate assembly
USRE34405E (en) * 1983-08-01 1993-10-12 Abbott Laboratories Determination of analytes in particle-containing medium
US4549655A (en) * 1983-12-05 1985-10-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Container for a layered chemical analysis system
US5256372A (en) * 1987-11-06 1993-10-26 Idexx Corporation Dipstick test device including a removable filter assembly
US5108704A (en) * 1988-09-16 1992-04-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Microfiltration apparatus with radially spaced nozzles
US4927604A (en) * 1988-12-05 1990-05-22 Costar Corporation Multiwell filter plate vacuum manifold assembly
US5149505A (en) * 1989-07-18 1992-09-22 Abbott Laboratories Diagnostic testing device
US5223220A (en) * 1990-03-27 1993-06-29 Pacific Biotech, Inc. Solid phase immunoassay device and method of making same
US5470743A (en) * 1991-03-06 1995-11-28 Becton, Dickinson And Company Transmembrane cell culture device
US5324636A (en) * 1991-07-24 1994-06-28 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon Health Sciences University Radiorespirometer and method of use
US6391241B1 (en) 1997-06-06 2002-05-21 Corning Incorporated Method of manufacture for a multiwell plate and/or filter plate
US6165541A (en) * 1999-04-29 2000-12-26 Helena Laboratories Corporation Gel-template interface and method for depositing liquid on a gel
DE10002666A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Greiner Bio One Gmbh Behälter zur Lagerung von biologischem Material
DE10302895B4 (de) * 2002-02-08 2005-04-14 Eppendorf Ag Abdeckung für die Öffnungen von in Mikrotiterplatten ausgebildeten Reaktionsgefäßen
EP1566640A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Ani Biotech Oy Probenahmevorichtung, Methode und deren Verwendung
FI20040825A0 (fi) * 2004-06-15 2004-06-15 Ani Biotech Oy Suodatinväline, sen käyttö, menetelmä ja kitti
US20070092978A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Ronald Mink Target ligand detection
FR2946269B1 (fr) * 2009-06-08 2012-07-06 Univ Paris Curie Dispositif micro-fluidique pour convoyer un produit par diffusion dans un substrat poreux
CN101793896B (zh) * 2010-03-18 2012-11-28 张疆 一种梅花型琼脂免疫扩散试验方法及打孔装置
FR3012982B1 (fr) * 2013-11-08 2015-12-25 Espci Innov Procede de stockage et de concentration d'un compose volatil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554704A (en) * 1969-02-10 1971-01-12 Cordis Corp Biological assay cell
US3674438A (en) * 1970-05-20 1972-07-04 James T Shen Ouchterlony technique apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1512417A (en) 1978-06-01
US3990852A (en) 1976-11-09
IT1018223B (it) 1977-09-30
FR2282469A1 (fr) 1976-03-19
FR2282469B1 (de) 1979-01-05
DE2536646B2 (de) 1978-05-11
DE2536646A1 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536646C3 (de) Vorrichtung zur Ausfuhrung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren
DE2641097C2 (de) Küvette zum Durchführen von optischen Analysen und ihre Verwendung für die Hämoglobinbestimmung
DE60210891T2 (de) Geschlossene Mikroplatten
DE2801026C2 (de) Verfahren zur photometrischen Untersuchung bei Immunbestimmungen und/oder Enzymreaktionen
DE69611672T2 (de) Teststreifenhalter und verfahren zu dessen verwendung
DE2163147C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests
DE2123210C2 (de) Speicher- und Reaktionszelle für chemische oder biologische Reaktionen
DE2558311C2 (de) Blutsammelvorrichtung für Kapillarblut
DE69917386T2 (de) Mikroplattenaufbau und Verschluss
EP0039825B1 (de) Küvetten-Rotor für Analysengerät und Verfahren zum Betrieb des Küvetten-Rotors
DE2525211C3 (de)
DE2525211A1 (de) Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke
DE1617732B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung lebender Zellen von Mikroorganismen
DE3151291A1 (de) Geraet zur analyse von biologischen fluiden
DE2157150B2 (de) Reaktionskammervorrichtung fuer biologische untersuchungen
DE68919103T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit von organischen Materialien durch kolorimetrische Anzeige.
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE2143016A1 (de) Chromatografievorrichtung
DE3415580C2 (de)
EP1008844A1 (de) Multiküvettenrotor
DE69221795T2 (de) Vorrichtung zum Aufstreichen von einer/oder mehreren Reagenzien auf ein Gel
DE102022106693B3 (de) Centrifugal Microfluidic Biochip
DE3703189C2 (de)
AT406310B (de) Vorrichtung zur messung der migrationsfähigkeit von amöboid beweglichen zellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee