DE2525211C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2525211C3 DE2525211C3 DE19752525211 DE2525211A DE2525211C3 DE 2525211 C3 DE2525211 C3 DE 2525211C3 DE 19752525211 DE19752525211 DE 19752525211 DE 2525211 A DE2525211 A DE 2525211A DE 2525211 C3 DE2525211 C3 DE 2525211C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- closure member
- cell
- central
- following
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterteilung einer flüssigen Probe mit lotrechter Achse, mit
einem zentralen Behälter und mit mehreren Aufnahmebehältern, welche gleichmäßig um den zentralen
Behälter herum verteilt und mit diesem durch sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Abmeßbehälter
verbunden sind, deren jeder eine Einschnürung in der Nähe des entsprechenden Aufnahmebehälters
aufweist, die zusammen mit den Abmeßbehältern ein bestimmtes Volumen abgrenzt und eine Kapillarwirkung
für die flüssige Probe hat.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-OS 22 00 730) ist ein lotrechtes zentrales Rohr mit einer
durchgehenden Bohrung vorgesehen, welches mit den Aufnahmebehältern durch mit einer Einschnürung
versehene Kapillarkanäle verbunden ist. Wenn der zentrale Behälter auf den unteren Teil des Röhrchens
aufgedrückt wird, geht die in ihm enthaltene Probe durch Kapillarität in die Kapillarröhrchen bis zu der
Einschnürung derselben über. Bei Entfernung des zentralen Behälters sinkt der noch in dem lotrechten
Rohr enthaltene Teil der flüssigen Probe abwärts, während die in den Kapillarröhrchen enthaltenen
Volumen in diesen zurückgehalten werden. Es genügt dann, die Vorrichtung mit einer für die Überwindung
der Kapillarkräfte ausreichenden Drehzahl in Umdrehung zu versetzen, um die in jedem Kapillarröhrchen
enthaltene Flüssigkeit in einen zugeordneten Aufnahmebehälter zu schleudern. Eine derartige Vorrichtung
ist zwar verhältnismäßig einfach aufgebaut, hat jedoch Nachteile bei der Handhabung von gefährlichen
flüssigen Proben, z. B. wenn es sich um Mikrobenpräparate handelt. Das lotrechte Rohr bleibt nämlich nach
Entfernung des Zentralbehälters weit offen und dieser enthält noch einen Teil der Probe, welcher bei einem
unbeabsichtigen Verschütten verseuchend wirken kann. Außerdem sind die Volumen, welche ein Kapillarröhrchen
aufnehmen kann, für zahlreiche Anwendungsfälle nicht ausreichend. Schließlich ist es infolge des geringen
Volumens dieser Kapillarröhrchen schwierig, die Volumenstreuung zwischen den Kapillarröhrchen gering
zu halten.
Ferner sind Vorrichtungen zur Unterteilung von Proben bekannt, welche die Fliehkraft zur Verteilung
von einem zentralen Schacht aus benutzen (ANALYTICAL CHEMISTRY, Band 45, Nr. 3, März 73, S. 328 A bis
339 A). Diese Vorrichtungen enthalten einen Rotor, in welchem die Fliehkraft gleiche Mengen einer in den
zentralen Schacht gebrachten Probe zu seitlichen Schalen schleudert. Die Genauigkeit einer derartigen
Vorrichtung ist jedoch ungenügend.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche die Gefahr eines Verschüttens vor
Teilen bzw. Resten der Probe vermeidet und gleichzeitig eine genaue Dosierung auch größerer abzuteilende!
Mengen ermöglicht.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten An wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch
erreicht, daß die Vorrichtung ein Gehäuse mit lotrechte!
Achse besitzt, in weichem der zentrale schalenförmige Behälter und die zellenförmigen Aufnahmebehälter mit
durchsichtiger Wand ausgebildet sind, daß die Abmeßbehälter die Form von Taschen besitzen, daß jede
Tasche in bezug auf die Schale so angeordnet ist, daß sie sich durch schwerkraftbedingtes Fließen von der
zentralen Schale aus bis zur Einschnürung füllt und daß das Volumen durch ein Verschlußglied, das in die
zentrale Schale einsetzbar ist und dabei die Schale von den Taschen trennt, vom Außenraum isolierbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ist erkennbar, daß die Gefahr des unbeabsichtigten Verschüttens von Teilen
der Probe ausgeschaltet ist und trotz der Möglichkeit, relativ große Teilmengen abzuteilen, eine sehr genaue
Dosierung der einzelnen Teilmengen möglich ist. ι s
Zweckmäßig kann jede Tasche seitlich durch etwa parallele lotrechte und radiale Wände begrenzt werden,
deren Abstand zwischen einem Millimeter und einigen Millimetern liegt.
Ferner kann jede Tasche eine obere, praktisch ebene, zo
etwa waagerechte Wand und eine untere Wand aufweisen, welche letztere wenigstens auf dem größten
Teil ihrer Erstreckung eine nach oben gerichtete Konkavität besitzt.
Besonders vorteilhaft ist es zur Vermeidung von Verschüttungsgefahren, wenn das Verschlußglied mit
einer oberen Abschlußplatte versehen ist, welche die Schale im eingesetzten Zustand des Verschlußgliedes
vom Außenraum isoliert. Ferner ermöglicht es diese umgekehrt becherförmige Ausbildung des Verschlußgliedes
die Probe mittels desselben in die zentrale Schale einzubringen, wozu die gesamte Vorrichtung nur
um 180° gedreht zu werden braucht.
Zur Vermeidung von Verschüttungsgefahren und zur sicheren Abtrennung der Reste der Probe in der
zentralen Schale von den Taschen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Seitenwand des Verschlußgliedes
und der Schale so ineinander gesteckt werden können, daß nach dem Einsetzen des Verschlußgliedes dieses
zwangsläufig in der Schale gehalten wird.
Weiterhin kann das Gehäuse einen unteren Flansch aus einem starren, durchsichtigen Werkstoff, welche die
Zellen, die Seitenwände und den Boden der Taschen und den Boden der Schale bildet, und einen oberen Flansch
aus Kunststoff aufweisen, welcher auf oen unteren Flansch aufsetzbar ist und mit diesem zur Begrenzung
der Einschnürungen zusammenwirkt.
Ferner empfiehlt es sich, einen Ring mit Klammern vorzusehen, deren jede über einer Zelle liegt und ein
Reagens enthält und die Kammer von der Zelle durch eine Membran zu trennen, welche durch Druck auf die
Kammer zerreißbar ist.
Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn die Kammern aus einem nachgiebigen Kunststoff bestehen und die
Membran durch einen dünnen Film aus Kunststoff oder Metall gebildet wird.
Die Erfindung kann sehr zahlreiche Anwendungen finden, insbesondere auf medizinischem und biochemischem
Gebiet, und allgemeiner, wenn die Positionen Analysen unterworfen werden sollen, bei welchen
verschiedene Reagenzien benutzt werden. Diese Reagenzien können im voraus auf den Boden der Zellen
gebracht werden, gegebenenfalls in getrockneter oder lyophiiisierter Form. Es kann sich insbesondere hierbei
um die Herstellung von Antibiogrammen durch die Methode der Verdünnung in einem flüssigen Mittel
eines Nährbodens handeln, welcher das Antibiotikum enthält, dessen Wirkung bestimmt werden soll, und
eines gefärbten Anzeigers, z. B. eines pH-Anzeigers. Eine ähnliche Lösung kann benutzt werden, wenn man
einen Mikrobenstamm zu identifizieren sucht.
Da die Zellen eine durchsichtige Wand haben, können die Ergebnisse der Analyse durch Augenschein bestimmt
werden, oder noch besser mit Hilfe eines Photokolorimeters, welches automatisch arbeiten kann.
Es sind bereits Typen von Photokolorimetern bekannt, welche stets dann benutzt werden können, wenn eine
positive Reaktion einen Farbwechsel in der in der Zelle enthaltenen Flüssigkeitsmasse zur Folge hat. Bei Zellen
mit parallelen Flächen genügt es dann, jede Zelle der Reihe nach zwischen eine entsprechende Lichtquelle
(gelbes Licht bei Antibiogrammen) und einen geeigneten Empfänger zu bringen, welchem gegebenenfalls
Filter vorgeschaltet sind. Falls eine positive Reaktion nur eine Trübung zur Folge hat, kann diese durch
Benutzung der Absorption von Licht mit einer größeren Wellenlänge, z. B. etwa 650 nm, festgestellt werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Halbschnitt durch eine lotrechte Ebene einer Vorrichtung bei entferntem Verschlußglied,
F i g. 2 in gleicher Darstellung wie F i g. 1 die Vorrichtung nach der Überführung gleicher Teilmengen
einer Probe in Analysezellen mit eingesetztem Verschlußglied, wobei die Vorrichtung auf eine Zentrifuge
aufgesetzt ist,
Fig.3 eine abgewandelte Ausführungsform in ähnlicher
Darstellung wie Fig. 1,
F i g. 4 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform
in großem Maßstab, welche eine Zelle und die Zubehörteile der Vorrichtung vor dem Zusammenbau
zeigt,
Fig. 5 eine längs der Linie V-V der Fig. 4 geschnittene Teilansicht nach dem Zusammenbau und in
Fig.6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß F i g. 4 nach dem Zusammenbau.
Die schematisch in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur Unterteilung einer flüssigen Probe
besitzt im wesentlichen ein Gehäuse 10 aus mehreren vereinigten Teilen und ein entfernbares Verschlußglied
11. Das Gehäuse besitzt die allgemeine Form eines Umdrehungskörpers um eine Achse, welche bei der
Benutzung lotrecht liegt. In diesem Gehäuse ist eine nach oben offene zentrale Schale 14 ausgebildet, welche
einen Rauminhalt von einigen Millilitern bis zu einigen zehn Millilitern hat. Diese Schale 14 steht über seitliche
Fenster 12 mit einer Reihe von gleichmäßig um die Schale herum verteilten, etwa radial gerichteten
Taschen 13 in Verbindung. Jede dieser Taschen ist eine Analysezelle 15 zugeordnet, welche die Form eines
Reagenzröhrchens und eine durchsichtige Seitenwand hat. Zwischen jeder Tasche 13 and der entsprechenden
Zelle 15 ist eine Einschnürung 16 vorgesehen, welche solche Querabmessungen hat, daß sie eine Kapillarwirkung
für die zu unterteilenden flüssigen Proben hat, welche natürlich ganz verschiedene Oberflächenspannungen
haben können. Zwischen jeder Einschnürung und der entsprechenden Zelle 15 ist eine Anschlußerweiterung
17 vorgesehen, um zu verhindern, daß die ir den Taschen 13 enthaltene Flüssigkeit längs der Wane
bis zu den Zellen 15 kriecht.
Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 10 wird durch einen unteren Flansch 18 und einen oberen Flansch IS
gebildet, welche ineinander gepreßt sind. Der untere Flansch 18 bildet den Boden der Schale 14, den Boder
und die Seitenwand der Taschen 13 und die Zellen Xl
(von denen bei der dargestellten Ausführung 24 vorhanden sind). Da die Wand der Zellen durchsichtig
sein muß, besteht zweckmäßig der gesamte Flansch 18 aus einem Kunststoff, welcher in einem weiten
optischen Frequenzbereich durchsichtig ist, eine große Steifigkeit hat und in der Form geformt werden kann.
Man kann insbesondere Kristallpolystyren benutzen, welches die meisten gängigen Reagenzien aushält. Man
kann auch einen Kunststoff auf der Basis von Methylpolymetacrylat benutzen.
Der obere Flansch 19 bildet seinerseits die Seitenwand der Schale 14, die obere Wand der Taschen 19 und
den Deckel der Zellen 15. Er kann aus dem gleichen Werkstoff oder einem nachgiebigeren Werkstoff wie
der untere Flansch bestehen, um die Einpassung zu erleichtern. Er kann z. B. aus Polypropylen oder
Polyäthylen bestehen. Die Flansche haben zweckmäßig eine solche Form, daß die Gehäuse zum Zwecke ihrer
Einlagerung aufgestapelt werden können, wie in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt.
Das in F i g. 1 dargestellte Gehäuse weist auf dem Boden einer jeden Zelle 15 eine Reagenzschicht 20 auf.
Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Antibiogrammen ist dieses Reagenz z. B. ein Nährboden mit
Zusatz z. B. eines besonderen Antibiotikums und eines gefärbten Anzeigers, z. B. eines pH-Anzeigers.
Zur Identifizierung eines jeden Antibiotikums wird zweckmäßig vor jeder Zelle ein Etikett 21 angebracht.
Alle Etiketten können von ein und demselben, zwischen den Flanschen 18 und 19 eingespannten nachgiebigen
Ring 22 getragen werden. Ferner kann eine Identifizierungsnut 23 in dem unteren Mantel des Flansches 18
vorgesehen werden, um die Anbringung an einem Ablesegerät nur in einer bestimmten Lage zuzulassen.
Schließlich verbindet zur Ermöglichung des Fließens der Flüssigkeit ein Schlitz 26 kleinen Querschnitts,
welcher die Luft entweichen lassen soll, jede Zelle mit dem Außenraum.
Jede Tasche besitzt zweckmäßig in lotrechter Richtung eine flache Form. Hierfür weist der untere
Flansch Schlitze mit lotrechten, parallelen und etwa radialen Wänden auf, deren Abstand zwsichen etwa 1
und 5 mm liegen kann. Der Boden 24 dieser Schlitze besitzt eine Form ohne plötzliche Krümmungsänderung,
welche zweckmäßig auf dem ersten Teil seiner Erstreckung von der zentralen Schale aus konkav ist.
Die obere Wand 25 der Taschen kann eben und waagerecht oder etwas konisch nach unten oder nach
oben sein, um das Zurückhalten von Blasen zu verhindern.
Man kamt auf diese Weise ein Gehäuse herstellen, bei
welchem alle Taschen ein praktisch identisches Volumen haben. Es ist jedoch zu bemerken, daß es
wünschenswert ist, eine Verklebung der beiden Flansche an der Stelle der Einschnürungen zu
vermeiden, da Leimtropfen die Einschnürung 16 verstopfen oder ihren Querschnitt verringern können.
Die Vorrichtung weist ferner ein Verschlußglied 11
auf (F i g. 2), welches aus Preßmasse, z. B. aus dem gleichen Werkstoff wie der obere Flansch 19 bestehen
kann. Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform besitzt das Verschlußglied 11 auf seiner Seitenwand
Verdickungen 27, welche in die Seitenwand der Schale eingepreßt werden, so daß das Verschlußglied nach
vollständigem Eindrücken zurück- bzw. festgehalten wird. Die abgerundete Abschluflkante der Seitenwand
des Verschlußgliedes 11 legt sich gegen den Boden einer
in dem Boden der Schale ausgebildeten Nut 28, wodurch das Innere derselben von den Taschen 13 getrennt wird.
Es ist noch zu bemerken, daß das becherförmige Verschlußglied 11 mit einem genügenden Rauminhalt
vorgesehen werden kann, um als Behälter zur
Aufnahme der flüssigen Probe und zur Überführung derselben in das Gehäuse zu dienen.
Nachstehend ist ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Falle der Herstellung
von Antibiogrammen beschrieben.
ίο Von einer einem Patienten entnommenen Blutmenge,
z. B. einigen cm3 Blut, stellt man eine flüssige Probe her, welche durch eine Verdünnung gebildet wird, welche die
Bakterien enthält, deren Empfindlichkeit für die verschiedenen Antibiotika der Vorrichtung zu bestim-
ij men ist Das Volumen der Probe braucht nicht genau
bestimmt zu werden; die einzige zu erfüllende Bedingung besteht darin, daß sie zur Speisung aller
Taschen ausreicht Die Probe wird in die zentrale Schale 14 gegossen, von wo sie in die Tasche fließt, welche sie
ao bis zu den Einschnürungen 16 füllt. Hierauf wird das
Verschlußglied eingesetzt, um den Inhalt der ebensovie-Ie Pipetten bildenden Taschen 13 von der noch in der
Schale 14 befindlichen Restflüssigkeit zu trennen. Es ist zu bemerken, daß das Einsetzen des Verschlußgliedes
2j jede Verschmutzung der Umgebung durch die Bakterienlösung
verhindert. Außerdem braucht, wenn das Verschlußglied als Transportbecher benutzt wird, der
Experimentator nicht einen zusätzlichen verschmutzten Behälter zu zerstören.
Die Vorrichtung wird dann auf den Drehteil einer Zentrifuge gebracht, welche von Hand oder besser von
einem Motor angetrieben wird, um eine bestimmte Drehzahl sicherzustellen. F i g. 2 zeigt schematisch die
an dem Drehteil 29 einer Zentrifuge angebrachte Vorrichtung, deren Umriß strichpunktiert dargestellt ist.
Das Gestell dieser Zentrifuge ist mit einem sich an dem Verschlußglied 11 abstützenden Arm 30 versehen,
welcher schwer genug ist, um jede Verschiebung der Vorrichtung während des Schleuderns zu verhindern,
Man kann eine übliche Zentrifuge mit einer zeitgesteuerten Speisung eines Elektromotors benutzen
damit die Schleuderbedingungen reproduzierbar sind. Bei einer Vorrichtung mit einem Durchmesser von
größenordnungsmäßig 10 cm genügt eine Drehzahl vor einigen zehn Umdrehungen in der Minute.
Nachdem der Inhalt einer jeden Tasche auf diese Weise in die entsprechende Zelle 15 übergeführt wurde
wird die Vorrichtung in den Brutapparat gebracht. Ihre Form ermöglicht, sie ohne Schwierigkeiten waagerechi
aufzusetzen. Nach einer im allgemeinen größenordnungsmäßig einen Tag betragenden Dauer wird die
Ablesung vorgenommen. Diese kann durch Augen schein erfolgen. Zweckmäßig wird sie jedoch an einen
automatischen Photokolorimeter mit einer Lichtquelle
(z. B. Photodiode) vorgenommen, welche ein Lichtbün
del /"(F i g. 2) auf einen geeigneten Detektor richtet.
Dieses Photokolorimeter kann schrittweise arbeiter und jede Zelle der Reihe nach zwischen die Lichtquell«
und den Detektor bringen und sie während dei erforderlichen Zeit in dieser Stellung halten. Es kanr
auch ebensoviele Detektoren wie Zellen aufweisen obwohl diese Lösung teuer ist. Es können auch nocl
andere Lösungen benutzt werden.
Das in Fig.2 dargestellte Verschlußglied 11 besitz
eine Seitenwand mit abgerundetem Ende. Bei der ii Fig.3 dargestellten Ausführungsabwandlung besitz
dagegen das Verschlußglied Ua eine schneidenförmigi Abschlußkante, welche in eine in dem unteren Flanscl
25 25 21t
(be
18a ausgebildete Nut 28a entsprechender Form eingreift. Zur Vergrößerung der dem Licht bei der
Untersuchung mit dem Photokolorimeter dargebotenen Durchtrittsfläche berühren die Zellen 15a zweckmäßig
einander und haben einen Rechteckquerschnitt anstelle eines Kreisquerschnitts.
Die obige Vorrichtung ermöglicht insbesondere die Herstellung von ganz verschiedenen Antibiogrammen
unter Ausgang von einer Entnahme kleinen Volumens, wobei jede Tasche im allgemeinen einen Rauminhalt
von weniger als 100 Mikrolitern hat und die Zellenzahl leicht bis zu sechsunddreißig in einer kreisförmigen
Reihe betragen kann. Die Zellen können Antibiotika mit verschiedenem Gehalt und Antibiotikakombinationen
enthalten. Es können mehrere Typen von nacheinander benutzten Scheiben vorgesehen werden, und zwar ein
erster zur Bestimmung der Antibiotika, für welche der Bakterienstamm aktiv oder widerstandsfähig ist, und ein
zweiter zur Bestimmung der kleinsten hemmenden Konzentration oder CMI der aktiven Antibiotika.
Die Vorrichtung gemäß der in Fig.4 bis 6 dargestellten Ausführungsabwandlung (bei welcher die
den Teilen der F i g. 1 entsprechenden Teile zur Vereinfachung das gleiche Bezugszeichen mit dem
Index 6 tragen), unterscheidet sich im wesentlichen von der vorhergehenden dadurch, daß jede Zelle 156 (oder
wenigstens gewisse Zellen) mit einer ein Reagens 32 enthaltenden Kammer 31 versehen ist. In Fig.4, in
welcher die Teile vor dem gegenseitigen Eingriff dargestellt sind, findet man den unteren Flansch 186 und
den oberen Flansch 196 wieder. Der Schnitt der F i g. 5 zeigt, daß der Flansch 19b Rippen 33 aufweist, welche in
Nuten 37 entsprechender Form eingepreßt werden, wobei ein eingeschnürter Durchlaß 166 bestehen bleibt,
dessen Breite im allgemeinen zwischen weniger als ein Zehntel Millimeter und einigen zehntel Millimetern
liegt.
Die Kammern 31 werden durch Kapseln 34 aus einem verformbaren, aber sehr zerreißfesten Kunststoff
begrenzt, welche z. B. durch Kleben an einem Streifen 35 aus Kunststoff oder einem sehr dünnen Metall
befestigt sind, um zu zerreißen, wenn man auf die obere Wand einer Kapsel drückt. Der Streifen 35 sowie die
Kapseln werden durch um jede Zelle 156 herum verteilte Zapfen 36 in ihrer Lage gehalten, welche in
entsprechende Locher in dem Strefien 35 und dem Kapselband treten. Diese Zapfen können auch in
Löcher des die Etiketten 216 tragenden Streifens treten.
Die in F i g. 4 bis 6 dargestellte Vorrichtung wird insbesondere für chemische Messungen benutzt, insbesondere
zur Feststellung von anomalen Gehalten in organischen Flüssigkeiten (z. B. Blut und Urin), das
Aufsuchen von Enzymen usw. In diesem Fall müssen häufig zwei nicht miteinander verträgliche Reagenzien
benutzt werden, von denen das eine in die Zelle 156 und das andere in die Kammer 31 gebracht wird, oder es
muß vor der Ablesung ein zusätzliches, im voraus in die Kammer 31 gebrachtes Reagens verwendet werden.
Dieses zusätzliche Reagens ist z. B. ein Hemmittel oder ein Reaktionsanzeiger, ein im letzten Augenblick
zuzusetzender Beschleuniger, ein leichtes Lösungsmittel zur Sammlung der gefärbten Produkte an der Stelle des
Meniskus usw.
In allen oben betrachteten Fällen ist die Vorrichtung für eine einzige Benutzung bestimmt, worauf sie zerstört
wird. Man kann auch in allen Zellen 15 das gleiche Reagens vorsehen und dann ein Verschlußglied mit
einem einzigen Fenster und einem unteren Boden benutzen. Dieses Verschlußglied wird dann nach
Füllung in das Gehäuse so eingesetzt, daß sein Fenster einem Fenster des Gehäuses gegenüberliegt. Das
anzuwendende Verfahren ist dann das gleiche wie oben, wobei die Tasche als Pipette benutzt wird, um ein
bestimmtes Volumen zu entnehmen und auf die entsprechende Zelle zu übertragen. Hierauf wird das
Verschlußglied entfernt und zerstört, worauf es durch ein zweites Verschlußglied ersetzt wird, welches dieses
Mal einem anderen Fenster gegenübergebracht wird. Man kann so die gleiche Reaktion an von verschiedenen
Patienten kommenden Entnahmen vornehmen, z. B. eine Reaktion zur Bestimmung des Harnstoffgehaltes.
Dieses Verschlußglied kann anstelle eines einzigen Fensters zwei oder drei Fenster haben, welche mit
Taschen fluchten, welche zwei oder drei verschiedenen Reagenzien enthaltenden Zellen entsprechen, z. B. zur
Bestimmung des Gehalts an Harnstoff und Cholesterin.
Schließlich kann das Gehäuse in mehreren konzentrischen Reihen angeordnete Zellen aufweisen, wobei die
die Zellen der äußeren Reihe speisenden Taschen natürlich mit diesen durch Kanäle verbunden sind,
welche nicht radiale Teile aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 709 647/3
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Unterteilung einer flüssigen Probe mit lotrechter Achse, mit einem zpntralen
Behälter und mit mehreren Aufnähmet tern,
welche gleichmäßig um den zentralen schalter herum verteilt und mit diesem durch sich im
wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Abmeßbehälter verbunden sind, deren jeder eine
Einschnürung in der Nähe des entsprechenden Aufnahmebehälters aufweist, die zusammen mit den
Abmeßbehältern ein bestimmtes Volumen abgrenzt und eine Kapillarwirkung für die flüssige Probe hat,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Gehäuse (10) mit lotrecnter Achse besitzt, in
welchem der zentrale schalenförmige Behälter (Schale 14) und die zellenförmigen Aufnahmebehälter
(Zellen 15) mit durchsichtiger Wand ausgebildet sind, daß die Abmeßbehälter die Form von Taschen
(13) besitzen, daß jede Tasche (13) in Bezug auf die Schale (14) so angeordnet ist, daß sie sich durch
schwerkraftbedingtes Fließen von der zentralen Schale (14) aus bis zur Einschnürung (16) füllt, und
daß das Volumen durch ein Verschlußglied (11), das in die zentrale Schale (14) einsetzbar ist und dabei
die Schale (14) von den Taschen (13) trennt, vom Außenraüm isolierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche seitlich durch in Bezug auf
die Achse lotrechte, etwa parallele und radiale Wände begrenzt wird, deren Abstand zwischen
einem Millimeter und einigen Millimetern liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche eine obere,
praktisch ebene, etwa waagerechte Wand (25) und eine untere Wand (24) aufweist, welche wenigstens
auf dem größten Teil ihrer Erstreckung eine nach oben gerichtete Konkavität besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied
(11) mit einer oberen Abschlußplatte versehen ist, welche die Schale (14) im eingesetzten
Zustand des Verschlußgliedes vom Außenraum isoliert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand
des Verschlußgliedes (11) und der Schale (14) so ineinandergesteckt werden können, daß nach dem
Einsetzen des Verschlußgliedes dieses zwangsläufig in der Schale gehalten wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(10) einen unteren Flansch (18) aus einem starren, durchsichtigen Werkstoff, welcher die Zellen, die
Seitenwände und den Boden der Taschen und den Boden der Schale bildet, und einen oberen Flansch
(19) aus Kunststoff aufweist, welcher auf den unteren Flansch aufsetzbar ist und mit diesem zur Begrenzung
der Einschnürungen zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch einen Ring mit
Klammern (31), deren jede über einer Zelle liegt und ein Reagens enthält, und dadurch, daß die Kammer
von der Zelle durch eine Membran (35) getrennt ist, welche durch Druck auf die Kammer zerreißbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (31) aus einem
nachgiebigen Kunststoff bestehen, und daß die Membran (35) durch einen dünnen Film aus
Kunststoff oder Metall gebildet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zelle
ein Identifizierungsreagens enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7426426 | 1974-07-30 | ||
FR7426426A FR2280895B1 (fr) | 1974-07-30 | 1974-07-30 | Perfectionnements aux dispositifs de fractionnement d'echantillons liquides, notamment en vue d'analyses |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525211A1 DE2525211A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2525211B2 DE2525211B2 (de) | 1977-04-07 |
DE2525211C3 true DE2525211C3 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=9141874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752525211 Granted DE2525211B2 (de) | 1974-07-30 | 1975-06-06 | Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3986534A (de) |
DE (1) | DE2525211B2 (de) |
FR (1) | FR2280895B1 (de) |
GB (1) | GB1474643A (de) |
IT (1) | IT1036568B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070248A (en) * | 1974-07-30 | 1978-01-24 | Intertechnique | Device for measuring fractionary volumes of liquid samples |
US4123173A (en) * | 1976-06-09 | 1978-10-31 | Electro-Nucleonics, Inc. | Rotatable flexible cuvette arrays |
FR2400700A1 (fr) * | 1977-08-18 | 1979-03-16 | Guigan Jean | Dispositif de conditionnement d'un echantillon de liquide en vue de son analyse |
IT1097442B (it) * | 1977-08-18 | 1985-08-31 | Guigan Jean | Dispositivo di condizionamento di un campione di liquido in preparazione della sua analisi |
US4237234A (en) * | 1978-10-30 | 1980-12-02 | Meunier Henry E | Device for use in the study of biochemical or enzymatic reactions produced by living organisms |
US4258135A (en) * | 1978-10-30 | 1981-03-24 | Meunier Henry E | Device for use in the study of biochemical or enzymatic reactions |
US4298035A (en) * | 1979-10-11 | 1981-11-03 | American Home Products Corporation | Method for measuring and dispensing fractionary volumes of liquid samples |
EP0028463A1 (de) * | 1979-10-11 | 1981-05-13 | American Home Products Corporation | Verfahren zur Messung und Überführung vorbestimmter Volumen flüssiger Proben, insbesondere für die mikrobiologische Prüfung, und Vorrichtung zur mikrobiologischen Prüfung |
IN154925B (de) * | 1979-10-26 | 1984-12-22 | Guigan Jean | |
FR2468909A1 (fr) * | 1979-10-26 | 1981-05-08 | Guigan Jean | Dispositif d'analyse simultanee |
FR2473723A2 (en) * | 1980-01-11 | 1981-07-17 | Guigan Jean | Simultaneous analysis device for biological liq. - has carrier balls within peripheral sample cells of rotor held against ejection during centrifugation |
FR2483078A1 (fr) * | 1980-05-23 | 1981-11-27 | Guigan Jean | Dispositif d'analyse simultanee perfectionne notamment pour liquide biologique |
JPS6011838Y2 (ja) * | 1979-11-06 | 1985-04-18 | 栄研化学株式会社 | 細菌同定用トレ− |
US4663296A (en) * | 1980-05-05 | 1987-05-05 | Hoffmann-La Roche Inc. | Multicuvette rotor for analyzer |
FR2549961B2 (fr) * | 1981-05-13 | 1986-07-25 | Inovelf Sa | Cellule pour dispositif d'analyse, destinee a recueillir une fraction d'un echantillon liquide pour reaction et analyse |
FR2522812A1 (fr) * | 1982-03-05 | 1983-09-09 | Guigan Jean | Procede pour delivrer de tres faibles doses a partir d'un echantillon liquide et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
US4566790A (en) * | 1983-04-15 | 1986-01-28 | Electro-Nucleonics, Inc. | Cuvette array |
FR2571859B1 (fr) * | 1984-10-12 | 1987-11-13 | Secomam Sa | Appareil pour la preparation d'echantillons de produits en vue de leur analyse |
US5026638A (en) * | 1988-07-27 | 1991-06-25 | George Saperstein | Antibiotic sensitivity test for pathogenic organisms present in mastitic milk |
FR2657879B1 (fr) * | 1990-02-02 | 1994-09-02 | Imedex | Plaque de culture cellulaire. |
US5554536A (en) * | 1995-01-05 | 1996-09-10 | Millipore Investment Holdings Limited | Biological analysis device having improved contamination prevention |
US5863754A (en) * | 1995-05-12 | 1999-01-26 | Pasteur Sanofi Diagnostics | Process for bacteria identification and for determination of the sensitivity of bacteria to antibiotics and apparatus and measuring supports for carrying out this process |
US6095202A (en) * | 1998-04-15 | 2000-08-01 | Research Foundation State University Of New York | Method and device for packing capillary columns |
ITBO20050791A1 (it) * | 2005-12-23 | 2007-06-24 | Mg 2 Srl | Macchina per il dosaggio di microcompresse |
JP5601445B2 (ja) * | 2009-12-14 | 2014-10-08 | セイコーエプソン株式会社 | 被検液の充填方法 |
US8894559B2 (en) | 2011-03-21 | 2014-11-25 | Kuwait University | Spinning disc centrifuge rotor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2067639A5 (de) * | 1969-11-12 | 1971-08-20 | Guigan Jean | |
SE384271B (sv) * | 1971-01-07 | 1976-04-26 | J Guigan | Vetskefordelningsanordning for samtidig fordelning av kalibrerade mengder av en vetska till sekundera behallare |
-
1974
- 1974-07-30 FR FR7426426A patent/FR2280895B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-05-20 GB GB2155575A patent/GB1474643A/en not_active Expired
- 1975-06-02 US US05/582,764 patent/US3986534A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-06 DE DE19752525211 patent/DE2525211B2/de active Granted
- 1975-07-23 IT IT09493/75A patent/IT1036568B/it active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525211C3 (de) | ||
DE2525211B2 (de) | Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke | |
DE60210891T2 (de) | Geschlossene Mikroplatten | |
DE69316778T2 (de) | Verfahren zur Ausführung von insbesondere vergleichenden Tests | |
DE3800036C2 (de) | ||
DE3873787T2 (de) | Analytischer teststreifen. | |
DE2123210C2 (de) | Speicher- und Reaktionszelle für chemische oder biologische Reaktionen | |
DE69210424T2 (de) | Mehrprobevorrichtung | |
DE2641097C2 (de) | Küvette zum Durchführen von optischen Analysen und ihre Verwendung für die Hämoglobinbestimmung | |
DE68903803T2 (de) | Minilabor zur durchfuehrung biologischer analysen mittels einer chemischen blutprobenreaktion. | |
DE68904371T2 (de) | Vorrichtung fuer biologische analysen mittels einer chemischen serum-reaktion. | |
DE2157150A1 (de) | Reaktionskammervorrichtung für biologische Untersuchungen | |
DE3151291A1 (de) | Geraet zur analyse von biologischen fluiden | |
DE2103841A1 (de) | Blutuntersuchungsvorrichtung | |
DE2021558A1 (de) | Behandlungsbehaelter fuer mikrobiologische,serologische,immunologische,klinisch-chemische und aehnliche Laboratoriumsarbeiten | |
DE69900870T2 (de) | Testkarte zur quantifizierung und zur nachweis von mikroorganismen | |
DE69819689T2 (de) | Verfahren und gerät zum waschen von zellen | |
DE2559242B2 (de) | Vorrichtung zum Absondern von Blutserum | |
DE69731439T2 (de) | Kombinierte reagenzaufnahme- und testanordnung | |
DE69834493T2 (de) | Verfahren und gerät zum nachweis und zur zählung von mikroorganismen | |
DE2200730C3 (de) | Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen | |
EP1315553B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten | |
DE2117423A1 (de) | Probeträger- und Transportvorrichtung | |
DE60010657T2 (de) | Laborvorrichtung mit verschlusskappe und küvetten für kristallzüchtung mittels dampfdiffusionsverfahren | |
DE19810499A1 (de) | Mikrotiterplatte |