DE2536060C2 - Radaufhängung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Radaufhängung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2536060C2 DE2536060C2 DE2536060A DE2536060A DE2536060C2 DE 2536060 C2 DE2536060 C2 DE 2536060C2 DE 2536060 A DE2536060 A DE 2536060A DE 2536060 A DE2536060 A DE 2536060A DE 2536060 C2 DE2536060 C2 DE 2536060C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subframe
- bearing
- wheel suspension
- vehicle body
- suspension according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/02—Attaching arms to sprung part of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/11—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/393—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/142—Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/154—Independent suspensions with lateral arms the lateral arm having an L-shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
- B60G2204/1431—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis of an L-shaped arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
- B60G2204/1432—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis by vertical bolts or studs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/147—Mounting of suspension arms on the vehicle engine body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/15—Mounting of subframes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4102—Elastic mounts, e.g. bushings having a pin or stud extending perpendicularly to the axis of the elastic mount
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
- B60G2204/4404—Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/60—Subframe construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Automobilbau ist es seit langem üblich, besondere
Hilfsrahmen oder Fahrschemel am Fahrzeugaufbau zu befestigen, um dadurch an sonst nicht geeigneten
Stellen des Fahrzeuges Lager= und sonstige Stützpunkte für die Anlenkung der Radführungslenker oder auch für
die Befestigung des Motors zu schaffen. Je nach Ausgestaltung der Hilfsrahmen werden diese dabei
mittels zweier, dreier oder auch mehr Schraubverbindüngen am Fahrzeugaufbau befestigt. Für die an ihnen
angelenkten Quer-. Längs- oder Schräglenker sind an ihnen besondere Lagerwangen vorgesehen, in denen die
horizontal liegenden Lagerbolzen der Lenkerlager gelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung der gattungsgemäßen genannten Art
weiter zu verbessern und insbesondere so auszubilden, daß der konstruktive Aufwand verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Durch diese Maßnahme wird der Aufwand für die Befestigung des Hilfsrahmens am Fahrzeugaufbau
spürbar herabgesetzt weil mindestens zwei der sonst benötigten Befestigungspunkte fortfallen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist
ein zumindest annähernd vertikal gestellter Lagerbolzen vorgesehen, der sowohl eine Bohrung im Hilfsrahmen
als auch eine Lagerbohrung im Lenker durchgreifend am Fahrzeugaufbau befestigt ist wobei vorzugsweise
ein in ein Lenkerauge des Lenkers eingelassenes Gummi-Metall-Lager vorgesehen ist, durch dessen
innere Buchse der Lagerbolzen greift
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzt der im Bereich seiner Befesiigungspunkte am
Fahrzeugaufbau doppelwandig ausgebildete Hilfsrahmen eine taschenförmige öffnung, in welche das
Anlenklager des Lenkers in der Weise eingeschoben ist daß beide Stirnseiten der inneren Buchse seines
Gummi-Metall-Lagers am Hilfsrahmen anliegen. Dadurch ist eine sichere und besonders stabile Lagerung
des Lenkers gewährleistet
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der als Schraubboteen ausgebildete Lagerbolzen in eine
Gewindeplatte eingeschraubt welche in einer am Fahrzeugaufbau befestigten Ausklinkvorrichtung gelagert
ist Diese besteht vorzugsweise aus einem U-Profil, dessen nach oben gerichtete Schenkel am Fahrzeugaufbau
angeschweißt sind und dessen Rücken eine in Fahrzeugrichtung weisenc;. zum Fahrzeugheck hin
offene Schlitzöffnung aufweist wobei die Gewindeplatte — von den Schenkeln £.-itlich geführt — auf dem
Rücken des U-Profils aufliegt uid der Lagerbolzen
durch die Schlitzöffnung in die Gewindeplatte greift Durch diese konstruktive Ausgestaltung ergibt sich der
wesentliche Vorteil, daß der vertikal stehende Lagerbolzen
bei einem Frontalzusammenstoß des Kraftfahrzeuges zusammen mit dem Hilfsranmen und dem Lenker
aus der Schlitzöffnung der Ausklinkvorrichtung herausgleiten können, so daß die Gefahr, daß der Fahrgastraum
verformt wird, herabgesetzt wird.
Anhand eine« Ausführungsbeispieles wird die Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigt in schematischer
Darstellung
F i g. 1 die Draufsicht auf einen am Fahrzeugaufbau zu befestigenden Hilfsrahmen mit einem daran angelenkten
Querlenker.
F i g. 2 die Schnittdarstellung entlang der in Γ i g. I mit
II bezifferten Schnittführung.
Fig. 3 ein Detail der Radaufhängung im Bereich des Hilfsrahmen-Befesiigungspunktes am Fahrzeugaufbau
in der in F i g. 2 mit IH bezifferten Ansicht und
F i g. 4 die Schnittdarstellung entlang der in F 1 g 3 mit
IV bezifferten Schnittführung.
Der in F i g. 1 dargestellte Hilfsrahmen 1 ist wie üblich
symmetrisch zur strichliert angedeuteten und mit L bezeichneten Fahrzeugmittellinie ausgebildet. Er besitzt
im wesentlichen zwei sich zumindest annähernd in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Arme II. die über
einen quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Rücken 10 miteinander verbunden sind. Im Auiih
rungsbeispiel besitzt der Hilfsrahmen 1 vier mit 5 bezeichnete Bohrungen o. ä, über die er mittels
besonderer Schraubverbindungen o. ä. am nicht näher dargestellten Fahrzeugaufbau 9 befestigt werden kann.
Am Hilfsrahmen 1 sind unter Verwendung elastischer Lagerelemente zwei als Dreiecklenker ausgestaltete
Querlenker 2 angelenkt Die in Fahrtrichtung gesehen vorderen Anlenklager 3 sind wie üblich als Radiallager
ausgebildet, deren Lagerachsen mit den zugehörigen Schwenkachsen der Querlenker 2 übereinstimmen. Die
in Fahrtrichtung gesehen hinteren Anlenklager 4 sind derart ausgebildet und angeordnet, daß ihr Lagerbolzen
gleichzeitig zur Befestigung des Hilfsrahmens 1 am Fahrzeugaufbau 9 dient. Im Ausführungsbeispiel sind sie
als vertikal ausgerichtete Lager ausgestaltet. Wie aus
Fig.2 zu erkennen ist, ist ein am Fahrzeugaufbau 9
befestigter zumindest annähernd vertikal gestellter Lagerbolzen 4i vorgesehen, welcher gleichzeitig die im
Hilfsrahmen 1 vorgesehene hintere Bohrung 5 sowie eine im Lenker 2 angeordnete Lagerbohrung durchgreift
Der Lenker 2 besitzt in diesem Bereich ein Lenkauge 21, in weiches ein Gummi-Metall-Lager mit
einem Gummielement 42 und einer inneren buchse 43, durch die der Lagerbolzen 41 hindurchgreift eingelassen
ist Man erkennt daß der Lagerbolzen 41 des hinteren Anlenklagers 4 zumindest annähernd senkrecht
zur mit S bezeichneten Schwenkachse des Querlagers verläuft Um einen genügend großen
Schwenkbereich des Lenkers 2 zu gewährleisten, ist das Gummielement 42 des hinteren Anlenklagers 4 mit
taschenförmigen Aussparungen 44 versehen. Der Hilfsrahmen 1 ist im Ausführungsbeispiel als Schalenkörper,
d.h. doppelwandig, ausgebildet Im Bereich seiner hinteren Befestigungspunkte am Fahrzeugaufbau
9 ist er mit taschenförmigen Öffnungen versehen, in welche das hintere Anienklager 4 des Lenkers 2
eingeschoben ist. Die innere Buchse 43 des Gummi-Metall-Lagers dieses Anlenklagers 4 wird somit von oben
und von unten vom Hilfsrahmen 1 umfaßt, so daß sich eine sichere und besonders stabile Lagerung und nicht
etwa eine flugende Aufhängung dieses Lagers ergibt Im Ausführungsbeispiel ist der Lagerbolzen 41 als
Schraiibbolzen ausgebildet und in eine am Fahrzeugaufbau
9 befestigte Gewindeplatte 8 eingeschraubt. Diese Gewindeplatte 8 ist in besonders vorteilhafter Weise in
einer besonderen Ausklinkvorrichtung 7 gelagert, die — wie aus den F i g. 3 und 4 zu entnehmen ist — aus einem
U-ProFil besteht dessen nach oben gerichtete Schenkel 72 am Fahrzeugaufbau 9 angeschweißt sind und dessen
Rücken 73 eine in Fahrzeuglängsrichtung weisende, zum Fahrzeugheck hin offene Schlitzöffnung 71
aufweist Die Gewindeplatte 8 liegt auf dem Rücken 73 dieses U-Profils auf und wird durch dessen Schenkel 72
seitlich geführt. Der Lagerbolzen 41 greift dabei durch die Schlitzöffnung 71 in die Gewindeplatte 8 ein. Durch
to diese Art der Befestigung des Lagerbolzens 41 am Fahrzeugaufbau 9 wird erreicht daß der vertikal
stehende Lagerbolzen 41 bei einem Fahrzeugzusp.nimenstoß
zusammen mit dem Hilfsrahmen 1 imd dem Lenker 2 nach hinten aus der Schlitzöffnung 71
herausgleitet so daß die Gefahr einer Verformung des Fahrgastraumes verringert wird. Um das Herausgleiten
des Lagerbolzens 41 mit dem daran befindlichen Hilfsrahmen 1 und dem Lenker 2 zn erleichtern, ist es
vorteilhaft zwischem dem U-Profil 7 einerseits und der
Gewindeplatte 8 sowie dem Hilfsrahmen 1 andererseits ein Gleitmittel einzubringen. Wie aus F i g. 2 weiterhin
zu entnehmen ist sind die in FaIn irichtung gesehen
vorderen Anlenklager 3 wie üblich unter Verwendung von Gummi-Metall-Lagern als Radiallager mit zumindest
annähernd horizontal liegender Lagerachse ausgebildet Das im wesentlichen aus einem Gummielement
32 und einer inneren Buchse 33 bestehende Gummi-Metall-Lager des Lenkers 2 ist axial vorgespannt und durch
einen als Schraubbolzen ausgebildeten Lagerbolzen 31 an zwei Lagerwangen 10' des Hilfsrahmens 1 gelagert.
Die Erfindung ist anhand einer Radaufhängung mit
als Dreiecklenker ausgebildeten Querlenkern erläutert worden. Es versteht sich, daß die Vorteile der Erfindung
auch dann voll zur Wirkung kommen, wenn andere Lenkertypen, z. B. Längs- oder Schräglenker, eingesetzt
werden. Genauso gut wäre es möglich, anstelle eines als Dreiecklenker ausgebildeten Lenkers eine übliche
Kombination aus Zug- bzw. Druckstrebe und Einfachlenker, d. h. einem Lenker mit nur einer Anlenkstelle, zu
verwenden. In diesem Falle würde dann entweder die eine Anlenkstelle des Lenkers oder aber die Anlenkstel-Ie
ö'.T Zug- bzw. Druckstrebe in der vorgeschlagenen
Weise gleichzeitig als Befestigungspunkt für den Hilfsrahmen herangezogen werden. Bei Verwendung
anderer Lenkertypen wäre natürlich auch die Form des Hilfsrahmens entsprechend anzupassen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, bei der die die Fahrzeugräder führenden Quer-, Längs- oder
Schräglenker an einem lösbar am Fahrzeugaufbau befestigten Hilfsrahmen mittels Lagerbolzen elastisch
angeienktsind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerbolzen (41) zumindest eines Anlenklagers (4) jedes am Hilfsrahmen (I) angelenkten
Lenkers (2) gleichzeitig zur Befestigung des Hilfsrahmens (1) am Fahrzeugaufbau (9) dient
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zumindest annähernd vertikal
gestellten Lagerbolzen (41), der sowohl eine Bohrung im Hilfsrahmen (1) als auch eine Lagerboh- is
rung (5) im Lenker (2) durchgreifend am Fahrzeugaufbau (9) befestigt ist
3. Radaufhängung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein in ein Lenkerauge (21) des Lenkers (2)
eingelassenes Gummi-Metall-Lager (42, 43), durch dessea «nnere Buchse (43) der Lagerbolzen (41)
greift
4. Radaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der im Bereich seiner Befestigungspunkte
am Fahrzeugaufbau (9) doppelwandig ausgebildete Hilfsrahmen (1) eine taschenförmige
öffnung besitzt in weicht das Anlenklager (4) des Lenkers (2) in der Weise eingeschoben ist daß beide
Stirnseiten der inneren Buchse (43) seines Gummi-Metall-Lagers (42,43) am Hilfsrahmen (1) anliegen.
5. Radaufhängung nach den Ansprüchen 2—4, dadurch ^kennzeichnet daß der als Schraubbolzen
ausgebildete Lagerbolzen '41) in eine Gewindeplatte (8) eingeschraubt is>
welche in einer am Fahrzeugaufbau (9) befestigten Aisklinkvorrichtung (7)
gelagert ist.
6. Radaufhängung nach Anspruch S. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkvorrichtung (7) aus
einem U-Profil besteht, dessen nach oben gerichtete Schenkel (72) am Fahrzeugaufbau (9) angeschweißt
sind und dessen Rücken (73) eine in Fahrzeuglängsrichtung weisende, zum Fahrzeugheck hin offene
Schlitzöffnung (71) aufweist, wobei die Gewindi platte (8) — von den Schenkeln (72) seitlich geführt —
auf dem Rücken (73) des U-Profils aufliegt und der Lagerbolzen (41) durch die Schlitzöffnung (71) in die
Gewindeplatte (8) greift.
7. Radaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gewindeplatte (8)
und U-Profil (7) sowie zwischen Hilfsrahmen (1) und U-Profil (7) ein Gleitmittel eingebracht ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2536060A DE2536060C2 (de) | 1975-08-13 | 1975-08-13 | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
US05/705,003 US4059286A (en) | 1975-08-13 | 1976-07-14 | Wheel suspension for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2536060A DE2536060C2 (de) | 1975-08-13 | 1975-08-13 | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536060A1 DE2536060A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2536060C2 true DE2536060C2 (de) | 1987-05-27 |
Family
ID=5953885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2536060A Expired DE2536060C2 (de) | 1975-08-13 | 1975-08-13 | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4059286A (de) |
DE (1) | DE2536060C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441560A1 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-22 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Hinterachse |
DE3607748A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-17 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug |
DE3705786A1 (de) * | 1987-02-24 | 1988-09-01 | Opel Adam Ag | Vierradangetriebenes kraftfahrzeug |
DE3932329A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Opel Adam Ag | Radaufhaengung |
DE4212180A1 (de) * | 1992-03-26 | 1993-09-30 | Audi Ag | Anordnung zur Befestigung eines Fahrwerkteiles |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5570636U (de) * | 1978-11-09 | 1980-05-15 | ||
IT1128058B (it) * | 1980-03-20 | 1986-05-28 | Fiat Auto Spa | Autoveicolo provvisto di mezzi per la sospensione indipendente delle ruote anteriori |
DE3119810A1 (de) * | 1981-05-19 | 1982-12-16 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | "radaufhaengung fuer die angetriebenen hinterraeder eines kraftfahrzeugs" |
JPH0525284Y2 (de) * | 1986-03-13 | 1993-06-25 | ||
DE3774534D1 (de) * | 1986-10-04 | 1991-12-19 | Volkswagen Ag | Baueinheit aus einem hilfsrahmen und schwenkbar daran angelenkten radfuehrungslenkern. |
JPS63235110A (ja) * | 1987-03-24 | 1988-09-30 | Toyota Motor Corp | 車輌用フロントサスペンシヨン |
GB8717736D0 (en) * | 1987-07-27 | 1987-09-03 | Lotus Group Plc | Vehicle wheel suspension unit |
DE4142587C2 (de) * | 1991-01-14 | 2000-04-20 | Volkswagen Ag | Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten Dreiecksquerlenkern |
DE4127037C2 (de) * | 1991-08-16 | 1995-04-27 | Porsche Ag | Hilfsrahmen für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
US5862877A (en) * | 1994-12-20 | 1999-01-26 | Cosma International Inc. | Cradle assembly |
US5558369A (en) * | 1995-06-20 | 1996-09-24 | Chrysler Corporation | Tapping plate and retention bracket assembly |
DE59708237D1 (de) * | 1996-06-21 | 2002-10-24 | Volkswagen Ag | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug |
FR2765154B1 (fr) * | 1997-06-27 | 1999-07-23 | Renault | Agencement pour la suspension du berceau d'un train avant d'automobile |
FR2767750B1 (fr) * | 1997-08-29 | 1999-10-08 | Peugeot | Dispositif de liaison pour relier a la structure d'un vehicule un berceau et un bras de suspension |
FR2779671B1 (fr) * | 1998-06-10 | 2000-08-04 | Peugeot | Procede de realisation d'un triangle de suspension metallique, triangle obtenu par le procede et moule de mise en oeuvre du procede |
FR2813273B1 (fr) * | 2000-08-25 | 2002-10-31 | Renault | Dispositif de liaison entre un berceau suspendu et une caisse de vehicule automobile |
DE60222200T2 (de) * | 2001-03-28 | 2008-06-05 | Fuji Jukogyo K.K. | Tragstruktur für den Unterrahmen eines Radaufhängungssystems eines Kraftfahrzeuges |
FR2824523B1 (fr) * | 2001-05-11 | 2003-10-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Structure de vehicule automobile a compotement ameliore au choc |
JP4007774B2 (ja) * | 2001-06-15 | 2007-11-14 | 本田技研工業株式会社 | 自動車の車体フレーム構造 |
WO2004011299A2 (en) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Cooper-Standard Automotive Inc. | Break-away cradle or sub-frame mount and retainer washer assembly |
FR2843359B1 (fr) * | 2002-08-09 | 2005-04-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Structure de vehicule automobile a stabilite amelioree en cas de choc sur la voie basse |
FR2843358A1 (fr) * | 2002-08-09 | 2004-02-13 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Structure de vehicule automobile a stabilite amelioree en cas de choc sur la voie basse |
FR2870195B1 (fr) * | 2004-05-17 | 2006-08-04 | Auto Chassis Internat Snc Snc | Berceau de vehicule automobile non filtre adaptable en un berceau filtre, procede de fabrication et vehicule correspondants |
DE102006058993B4 (de) * | 2006-12-14 | 2019-03-21 | Volkswagen Ag | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug |
FR3000933B1 (fr) * | 2013-01-15 | 2016-07-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Berceau comportant au moins une entretoise, entretoise correspondante et vehicule comportant un tel berceau |
US9333825B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-05-10 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle front suspension lower control arm attachment system |
DE202014100670U1 (de) | 2014-02-14 | 2014-03-10 | Uwe Paschke | Werkzeugsatz zum Fügen eines Lagers mit einem an einem Träger einer Kraftfahrzeugradaufhängung gebildeten Lagersitz |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2533950A (en) * | 1947-01-17 | 1950-12-12 | Thomas B Mccormick | Individual mounting for steerable wheels |
GB915988A (de) * | 1956-10-31 | |||
GB1404585A (en) * | 1971-10-19 | 1975-09-03 | Moulton Development Ltd | Vehicle rear suspension |
-
1975
- 1975-08-13 DE DE2536060A patent/DE2536060C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-14 US US05/705,003 patent/US4059286A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441560A1 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-22 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Hinterachse |
DE3607748A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-17 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug |
DE3705786A1 (de) * | 1987-02-24 | 1988-09-01 | Opel Adam Ag | Vierradangetriebenes kraftfahrzeug |
DE3932329A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Opel Adam Ag | Radaufhaengung |
DE4212180A1 (de) * | 1992-03-26 | 1993-09-30 | Audi Ag | Anordnung zur Befestigung eines Fahrwerkteiles |
DE4212180C2 (de) * | 1992-03-26 | 1998-05-07 | Audi Ag | Anordnung zur Befestigung eines Fahrwerkteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2536060A1 (de) | 1977-02-24 |
US4059286A (en) | 1977-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536060C2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE102006062889B4 (de) | Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2912533C2 (de) | Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge | |
DE3331247A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3010759A1 (de) | Sturzeinstellvorrichtung fuer eine stuetzlenker-radaufhaengung | |
EP0199189B1 (de) | Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE1530551A1 (de) | Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3718841C2 (de) | ||
DE2113422A1 (de) | Drehstabfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1924175B2 (de) | Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2730323A1 (de) | Vorderrad-einzelaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3879447T2 (de) | Hintere kraftfahrzeugaufhaengung vom typ mit unabhaengigen raedern und laengslenkarmen. | |
DE19624242A1 (de) | Vorrichtung zur Querführung einer Starrachse eines Kraftfahrzeuges | |
DE3233878C2 (de) | ||
EP0265675B1 (de) | Baueinheit aus einem Hilfsrahmen und schwenkbar daran angelenkten Radführungslenkern | |
DE602006000991T2 (de) | Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE69426991T2 (de) | Längsarmaufhängung | |
DE2623870A1 (de) | Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen | |
DE19903435B4 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
EP0202449B1 (de) | Unabhängige Fahrzeug-Radaufhängung | |
WO2000053443A1 (de) | Verbundlenkerachse | |
DE4019796A1 (de) | Achse fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102004015048B4 (de) | Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs | |
DE1219812B (de) | Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1555377C3 (de) | Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60G 7/02 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B62D 21/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |