[go: up one dir, main page]

DE2534930A1 - Stoma-vorrichtung - Google Patents

Stoma-vorrichtung

Info

Publication number
DE2534930A1
DE2534930A1 DE19752534930 DE2534930A DE2534930A1 DE 2534930 A1 DE2534930 A1 DE 2534930A1 DE 19752534930 DE19752534930 DE 19752534930 DE 2534930 A DE2534930 A DE 2534930A DE 2534930 A1 DE2534930 A1 DE 2534930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stoma
adhesive
adhesive element
hydrocolloid
ointment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752534930
Other languages
English (en)
Inventor
James Ling Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2534930A1 publication Critical patent/DE2534930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L28/00Materials for colostomy devices
    • A61L28/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L28/008Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/08Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/14Adhesives for ostomy devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Priorität: 494 781, V.St.A., 5. August 1974
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoma-Vorrichtung, d.h. eine Vorrichtung, die über einem, beispielsweise künstlichen, Körperausgang anbringbar ist und der Fortleitung der aus dem Ausgang tretenden Stoffe dient. Künstliche Körperausgänge werden insbesondere zur Herausführung von Kot oder Urin aus dem menschlichen Körper geschaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stoma-Vorrichtung zu schaffen, deren Befestigung am menschlichen Körper für eine längere Zeit haltbar ist als bei bisherigen Stoma-Vorrichtungen.
Die zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehenen Merkmale ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. Vorzugsweise erstreckt sich der Basisflansch senkrecht zur Seitenwand des Stutzens nach außen.
Im vorliegenden Anmeldungstext wird der Begriff "Stoma" für eine
609808/0383
Körperöffnung oder einen Körperausgang verwendet, wobei dieser Körperausgang im allgemeinen die Form einer über die restliche Körperoberfläche vorstehenden Ausstülpung hat, an deren Ende
sich die eigentliche Öffnung befindet.
Stoma-Vorrichtungen mit einem an der Haut befestigten Stutzen
einem mittels eines elastischen Gummibandes an dem Stutzen befestigten wegwerfbaren Stomabeutel sind bekannt. Der Stutzen
wird auf der Haut mittels einer beidseitig mit einem Kontaktkleber versehenen Scheibe befestigt, die entweder direkt auf
der Haut haftet oder auf einem das Stoma umgebenden Abdeckung, die ihrerseits wieder auf der Haut haftet. Die Zeitdauer, während der der Stutzen auf der Haut oder der das Stoma umgebenden Abdeckung haften bleibt, ist durch das die Klebverbindung schwä chende Durchsickern im Stomabereich begrenzt.
Mit der erindungsgemäß verbesserten Vorrichtung wird das Durchsickern von Flüssigkeit aus dem Stomabereich hinausgezögert,
so daß der Stut zen über längere Zeit auf der Haut oder der
das Stoma umgebenden Abdeckung haften bleiben kann. Dieses Ergebnis wird durch Verwendung einer Abdeckscheibe bzw. -platte
erzielt, die innerhalb des Stutzenumfangs angeordnet und so betätigbar ist, daß bestimmte Mengen einer Flüssigkeit absorbierenden Salbe oder einer nicht-wäßrigen Paste im Bereich um das Stoma herum freigegeben werden.
Eine im Bereich zwischen dem Stutzen und dem Stoma angeordnete
6 0 9 8 0 0/0383
Abdeckscheibe wird also dazu verwendet, periodisch eine Hydrokolloid enthaltende Salbe oder nicht-wäßrige Paste freizusetzen und so den Bereich um das Stoma abzudichten. Die auf dem Weg vom Stoma zu einem an dem Flansch befestigten Beutel eventuell durchsickernde Flüssigkeit wird durch die Salbe absorbiert; auf diese Weise wird verhindert, daß die den Stutzen mit der Haut oder der das Stoma umgebenden Abdeckung verbindende Klebverbindung geschwächt wird.
βη-9808/0383
263493Ü
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen einander entsprechende Elemente. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Stoma-Vorrichtung ohne einen daran befestigten Beutel;
Fig. 2 einen Längsschnitt längs 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt wie Fig. 2 durch eine Ausführungsform ohne Abdeckung, wobei ein an der Vorrichtung befestigter Beutel dargestellt ist.
Die Stoma-Vorrichtung weist einen in der Draufsicht kreisrunden Stutzen auf, dessen Höhe wesentlich kleiner als der Durchmesser ist. Auf dem Außenumfang des Stutzens läßt sich ein Stomabeutel 12 in geeigneter Weise, z.B. durch ein elastisches Band 13 ? befestigen (vgl. Fig. 3). Am körperseitigen Ende des Flansches ist ein Flansch 20 vorgesehen, der an einer Seite eines Klebelements 14 befestigt ist, das beidseitig mit einem Kontaktkleber versehen ist. Das Klebelement 14 kann die Form einer Scheibe bzw. Platte haben, die aus einem Polymerfilm oder einem geschlossenzelligen Schaumkunststoff mit einer auf Druck ansprechenden Klebstoffbeschichtung auf beiden Seiten besteht. Das Klebelement 14 weist eine zentrale, um ein Stoma 18 passende Öffnung auf; das Stoma 18 hat beim in den Figuren dargestellten Anwendungsfall die Form einer über die restliche Körperoberfläche hinausragenden Ausstülpung. Die andere Seite des mit einem Kontaktkleber versehenen Klebelements 14 kann fest gegen die Haut
6 0 9 8 0 8/0383
263^930
gepreßt und dort durch den Kleber befestiqt werden, wie in Fig. zu sehen ist. Die andere Seite des Klebelements 14 kann jedoch auch an einer das Stoma 18 umgebenden Abdeckung 15 befestigt sein (vgl. Flg. 2), die ihrerseits fest gegen die Haut 10 gepreßt und dort durch einen Kontaktkleber befestigt werden kann. Die das Stoma 18 umgebende Abdeckung 15 ist ebenfalls mit einer um das Stoma 18 passenden zentralen öffnung versehen.
Die das Stoma umgebende Abdeckung 15 besteht aus einer klebfähigen Haftmasse, die eine kautschukartige, elastomere Kontaktkleberkomponente, in welcher ein wasserlösliches oder quellfähiges Hydrokolloid fein dispergiert ist, sowie einen auf einer Seite befestigten, dünnen, schmiegsamen, nicht wasserlöslichen Film aufweist. Derartige Abdeckungen bzw. Verbände sind in dem U.S. Patent 3 339 546 beschrieben, dessen Inhalt hiermit ausdrücklich zum Bestandteil der Offenbarung gemacht wird.
Das Klebelement 14 ist an der den Film aufweisenden Seite der Abdeckung 15 befestigt (vgl. Fig. 2). Die Abdeckung 15 kann jede beliebige Form aufweisen, obgleich vorzugsweise eine rechteckige Form wie in Fig. 1 dargestellt verwendet wird. Desgleichen ist es möglich, das Klebelement 14 direkt aus der vorstehend beschriebenen Klebverbindungsmasse unter Weglassung des dünnen, nicht wasserlöslichen Films zu bilden.
Der Stutzen 11 besteht aus einem relativ starren Material, z.B. verschiedenen polymeren Materialien, wie Polyäthylen, Polycarbonate Polyvinylchlorid , linearem Polyäthylen, Polystyrol o.dgl., oder Metallen, wie Aluminium oder nichtrostendem Stahl.
609808/0383
2 H> 3 A 9 3 ü
Der Stutzen 11 weist eine beispielsweise etwa zylindrische Seitenwand 19, einen unteren, körperseitigen Flansch 20 und einen oberen, dem Körper abgewandten schmaleren Flansch 21 in Gestalt einer Lippe 21 auf (vgl. Fign. 2 und 3). Der Stutzen 11 kann jede beliebige Form haben, beispielsweise rechteckig oder oval, obgleich die in Fig. 1 gezeigte Kreisform vorzugsweise verwendet wird. Die Seitenwand 19 ist im Längsschnitt im wesentlichen gerade ausgebildet (vgl. Fign. 2 und 3), kann aber auch mit einer leichten Neigung versehen sein. Der untere Flansch 20 ist bezüglich der Seitenwand 19 senkrecht angeordnet (Fign. 2 und 3) und erstreckt sich von derselben nach außen. Der untere Flansch 20 kann sich jedoch auch von der Seitenwand 19 nach innen erstrekken, vorausgesetzt, daß eine öffnung bleibt, die für das Hindurchtreten des Stomas 18 groß genug ist. Der untere Flansch 2O ist an dem Klebelement 14 befestigt. Die obere Lippe 21 verhindert, daß sich der Stomabeutel 12 durch Abrutschen des Gummibandes 13 zufällig löst.
Der wegwerfbare Stomabeutel 12 besteht aus einem beliebigen geeigneten flexiblen Polymerfilm, wie Polyäthylen oder Polypropylen.
Ein besonders wesentliches Element der Erfindung ist eine Abdeckscheibe 17, die quer in dem Stutzen 11 angeordnet ist und eine zentrale, das Stoma umfassende öffnung besitzt. Die Abdeckscheibe 17 kann so - beispielsweise durch axiales Verschieben im Stutzen 11 - manipuliert werden, daß eine bestimmte Menge Salbe oder nicht-wäßrige Paste 16 in den Bereich des Stomaendes 18 abgegeben wird. Wie am besten aus den Fign. 2 und 3 zu er-
6 Ό 9 8 0 8 / 0 3 8 3
263493Ü
sehen -ist, befindet sich die Salbe oder Paste in dem von Abdeckscheibe 17, Flanschseitenwand 19 und Klebelement 14 begrenzten Raum.
Die Salbe oder nicht-wäßrige Paste 16 besteht aus einem Gemisch einer ölkomponente, wie Mineralöl oder pflanzlichem öl, mit einem wasserlöslichen oder quellfähigen Hydrokolloid bzw. Gemischen derartiger Hydrokolloide, wie Polyvinylalkohol, pulverförmigem Pektin, Gelatine, Natriumcarboxymethylcellulose, PoIyäthylenglykole oder Metoxypolyäthylenglykole jeweils mit hohem Molekulargewicht- Car^orrypolymethylen oder andere derartige Substanzen. Die Menge des Hydrokolloids beträgt etwa 25 bis 75 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 30 und 55 Gewichtsprozent, des Gemisches. Pharmazeutische Stoffe wie entzündungshemmende Mittel oder Deodorantien können ebenfalls in der Salbe oder der nichtwäßrigen Paste 16 enthalten sein.
Die Abdeckscheibe 17 ist steif oder halbsteif und etwa 1 bis 3 mm dick. Die Steifigkeit ist dergestalt, daß sich die Abdeckscheibe 17 nicht biegt oder verformt, wenn man mit der Hand auf sie drückt. Die Abdeckscheibe 17 besteht aus einem ölbeständigen, mit den Bestandteilen der Salbe 16 verträglichen Material. Beispielsweise sind Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat, Aluminium und nichtrostender Stahl zu diesem Zweck geeignet. Die Abdeckscheibe 17 ist in ihrer Außenkontur der Innenkontur des Stutzens 11 angepaßt. Ihre Abmessungen sind dergestalt, daß sie innerhalb der Seitenwand 19 des Stutzens 11 und um das Stoma 18 heraum bündig sitzt. Zwischen der Abdeckscheibe 17 und dem Stoma 18 sollte genügend Raum bleiben, um zu vermeiden, daß die Innenkante der
■609808/038-3
Abdeckscheibe 17 auf dem Stoma reibt. Wenn die Abdeckscheibe 17 in Richtung auf das Klebelement 14 gedrückt wird, wird eine bestimmte Menge Salbe 16 entlang der Seiten des Stomas 18 nach oben gepreßt und füllt den Raum zwischen der Abdeckscheibe 17 und dem Stoma 18.
Nach Befestigung des Stutzens 11 an dem Klebelement 14, das seinerseits wahlweise an der das Stoma 18 umgebenden Abdeckung 15 befestigt sein kann, wird in den Bereich zwischen der Seitenwand 19 und dem Klebelement 14 eine bestimmte Menge der ein Hydrokolloid enthaltenden Salbe oder Paste 16 gefüllt. Die mit den geeigneten Abmessungen versehene Abdeckscheibe 17 wird eingeführt und die gesamte Vorrichtung an der Haut befestigt. Die Abdeckscheibe 17 wird leicht hineingedrückt, um die Hydrokolloidsalbe 16 zusammenzudrücken und so den Raum um das Stoma 18 abzudichten. Der flexible, wegwerfbare Stomabeutel 12 wird dann mittels eines Gummibandes 13 an dem Stutzen 11 befestigt. Nach einer bestimmten Zeit wird aus der Salbe oder der nicht-wäßrigen Paste 16 aufgrund der Absorption von wäßriger Flüssigkeit aus dem die öffnung am Ende des Stomas 18 passierenden Kot oder Urin eine weiche, wasserhaltige schleimige Paste. Die Abdeckscheibe 17 wird dann mit den Fingern durch die Wand des flexiblen Stomabeutels 12 hindurch weiter heruntergedrückt, ohne den Beutel zu entfernen, oder sie wird direkt nach Entfernen des Beutels weiter heruntergedrückt, wodurch der Raum um das Stoma 18 erneut durch eine bestimmte Menge frischer Salbe oder Paste 16 abgedichtet wird. Auf diese Weise wird die wäßrige Flüssigkeit kontinuierlich gebunden und ihr Durchsickern zu dem Klebelement 14 oder der das Stoma 18 umgebenden Abdeckung 15 verhindert, wo sie die die
6 Π 980 S /0383
2 S 3 Λ 9 3 U
Vorrichtung an Ort und Stelle haltenden Klebverbindungen schwächen oder lösen könnte.
«09808/0383

Claims (10)

  1. - 10 Ansprüche
    ί 1.J Stoma-Vorrichtung,
    gekennzeichnet durch Klebelanent (14)/ einen steifen Stutzen (11), der eine kontinuierliche Seitenwand (19), einen Basisflansch (20) und eine obere Lippe (21) aufweist, wobei der Stutzen (11) mittels einer Klebverbindung zwischen dem Basisflansch (20) und dem Klebelement (14) an einer Seite des Klebelementes (14) befestigt ist und sov/ohl das Klebelement (14) als auch der Basisflansch (20) eine zentral angeordnete Öffnung aufweisen, die ein Stoma (18) umschließen können; eine bestimmte Menge einer ein Hydrokolloid enthaltenden Salbe oder nicht-wäßrigen Paste ( 16), die innerhdb der Seitenwand (19) des Stutzens (11) auf dem Klebelement (14) angeordnet ist; eine mit einer zentralen Öffnung versehene, steife oder halbsteife Abdeckscheibe (17), die eine derartige Form und Größe besitzt, daß sie bündig in den Raum zwischen der Seitenwand (19) des Flansches (11) und das Stoma (18) paßt, wobei die Öffnung der Abdeckscheibe (17) mit der Öffnung des Klebelementes (14) fluchtet und durch Bewegung der Abdeckscheibe (17) in Richtung auf das Klebelement (14) ein Teil der ein Hydrokolloid enthaltenden Salbe oder Paste (16) zur Füllung des Raums zwischen de& Stoma (18) und der Abdeckscheibe drückbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen flexiblen Stomabeutel (12), der mittels eines elastischen
    609808/0383
    253Ä93U
    Bandes (13) an dem Stutzen (11) befestigt ist, wobei die obere Lippe (21) des Stutzens ein zufälliges Ablösen des Beutels (12) verhindert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Salbe oder nicht-wäßrige Paste (16) eine aus der Gruppe der Mineralöle oder pflanzlichen Öle ausgewählte Ölkomponente und 25 bis 7 5 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Hydrokolloids, eines durch Wasser quellfähigen Hydrokolloids, oder eines Gemisches aus wasserlöslichem und durch Kasser quellfähigen Hydrokolloids aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Salbe oder nicht-wäßrige Paste (16) 30 bis 55 Gewichtsprozent eines Hydrokolloids enthält.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (17) 1 bis 3 mm dick ist und aus einem gegen die Bestandteile der Salbe oder nichtwäßrigen Paste (16) beständigen und mit denselben verträglichen Material besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebelement (14) aus einer Verbindungsmasse besteht, die einen kautschukartigen elastomeren Kontaktkleber aufweist, in dem ein wasserlösliches oder durch Wasser quellfähiges Hydrokolloid fein dispergiert ist.
    Π 9 8 Π η / 0 3 8 3
    253Ä93U
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebelement (14) eine Klebscheibe ist, die aus einem Polymerfilm oder geschlossenzelligen Schaumkunststoff mit einer Kontaktkleberbeschichtung auf beiden Seiten besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Seite des Klebelements (14) an einer Abdeckung (15), die das Stoma (18) umgeben kann und eine Verbindungsmasse mit einem dünnen, nicht-wasserlöslichen Bedeckungsfilm aufweist, wobei das Klebelement (14) an diesem Film befestigt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Stoma (18) umgebende Abdeckung (15) rechteckig ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (11), das Klebelement (14) und die Abdeckscheibe (17) ring- bzw. kreisförmig ausgebildet sind.
DE19752534930 1974-08-05 1975-08-05 Stoma-vorrichtung Pending DE2534930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494781A US3906951A (en) 1974-08-05 1974-08-05 Stomal device including means to prolong attachment of flange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534930A1 true DE2534930A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=23965943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534930 Pending DE2534930A1 (de) 1974-08-05 1975-08-05 Stoma-vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3906951A (de)
JP (1) JPS5139990A (de)
DE (1) DE2534930A1 (de)
FR (1) FR2281098A1 (de)
ZA (1) ZA754666B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413250A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 E.R. SQUIBB & SONS, INC. Verschliessbare, anfügbare Mittel für eine Stoma-Vorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024872A (en) * 1976-06-01 1977-05-24 Muldoon James P Colostomy device and method
NZ186585A (en) * 1977-03-30 1981-03-16 Kingsdown Medical Consultants Coupling for joining pad or dressing to an ostomy bag
US4204540A (en) * 1977-06-08 1980-05-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ostomy composition
US4166051A (en) * 1977-06-08 1979-08-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ostomy composition
DD131655A1 (de) * 1977-06-15 1978-07-12 Heinz Kemter Kettenwirkmaschine,insbesondere naehwirkmaschine,mit einer einrichtung zum verlegen von schussmaterial aus folie
US4356819A (en) * 1979-03-21 1982-11-02 Advance Tapes (U.K) Limited Article of manufacture having adhesive properties
US4402696A (en) * 1979-10-15 1983-09-06 Gulko Bruce N Folded applicator
US4351322A (en) * 1980-10-10 1982-09-28 Prager Elliot D Stoma control device and method
US4359051A (en) * 1981-03-02 1982-11-16 Johnson & Johnson Products, Inc. Ostomy appliance closure
IN155486B (de) * 1981-03-16 1985-02-09 Johnson & Johnson Prod Inc
ZA827903B (en) * 1981-11-27 1983-08-31 Squibb & Sons Inc A skin barrier
US4518388A (en) * 1982-06-14 1985-05-21 E. R. Squibb & Sons Ostomy pouch with reduced friction insert
US4917690A (en) * 1986-05-15 1990-04-17 E. R. Squibb & Sons, Inc. Apparatus for tending a stoma
JPS63186416U (de) * 1987-05-23 1988-11-30
US5013307A (en) * 1989-08-02 1991-05-07 Marna Broida Absorbent pad for an ostomy appliance
SE512826C2 (sv) 1997-02-26 2000-05-22 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med vätskebarriär med tätande beläggning
GB2424584A (en) * 2005-03-30 2006-10-04 Deborah Calvert Stoma device for maintaining a gastrostomy and/or urostomy stoma
US20070185464A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Bristol-Myers Squibb Company Ostomy appliance with recovery resistant moldable adhesive
GB2465742B (en) * 2008-09-23 2012-07-11 Salts Healthcare Ltd Device for use with an ostomy appliance
NO334400B1 (no) 2010-11-25 2014-02-24 Erland As Stomilekkasjeoppsamlingsanordning, festeplate og sammenstilling av disse
US9953548B2 (en) * 2010-11-30 2018-04-24 Cae Healthcare Canada Inc. Removable tension-pneumothorax-simulator cartridge for use with a patient simulating mannequin
RS65960B1 (sr) * 2020-03-16 2024-10-31 Legna Medikal Teknoloji Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Urinarni sistem koji nevoljno izlučivanje, koje se dešava posle kolostomije, ileostomije i urostomije čini voljnim

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1135496A (fr) * 1955-09-16 1957-04-29 Rainal & Cie Poche pour anus artificiel
FR1212118A (fr) * 1957-08-01 1960-03-22 Jacobsen & Frederiksen As Récipient pour l'évacuation du côlon
US3077192A (en) * 1962-02-01 1963-02-12 Berger Leon Interchangeable disc for surgical drainage device
US3373745A (en) * 1964-11-16 1968-03-19 John R. Benfield Medical device such as for ileostomy and colostomy
US3520301A (en) * 1966-05-12 1970-07-14 Leonard Fenton Stomatic appliance
US3713445A (en) * 1971-01-27 1973-01-30 A Marsan Sealing ring or pad for a post surgical drainage pouch
US3805789A (en) * 1971-11-26 1974-04-23 A Marsan Hermetically sealed sealing means and appliance for ostomy conditions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413250A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 E.R. SQUIBB & SONS, INC. Verschliessbare, anfügbare Mittel für eine Stoma-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA754666B (en) 1976-06-30
JPS5139990A (de) 1976-04-03
US3906951A (en) 1975-09-23
FR2281098A1 (fr) 1976-03-05
FR2281098B1 (de) 1979-05-11
AU8330975A (en) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534930A1 (de) Stoma-vorrichtung
DE69605411T2 (de) Ostomiesammelsystem
EP0183992B1 (de) Schutzhülle zum flüssigkeitsdichten Abdecken von Körperteilen
DE69708946T3 (de) Einteilige Ostomievorrichtung mit Beutel, Auflageplatte und integriertem konvexen Druckring
DE69522609T3 (de) Ostomievorrichtung mit extrudierbarer Dichtung
DE68926325T2 (de) Verband
DE3216523C2 (de) Wunddrainageeinrichtung mit einem Beutel aus Kunststoffmaterial
DE69808897T2 (de) Flexible, berührungsfreie wundbehandlungsvorrichtung
DE69719649T2 (de) Ostomievorrichtung und Scheibe dafür mit einer Konturen aufweisenden Klebeschicht
DE69918458T2 (de) Stomavorrichtung
EP2528651B1 (de) Anschlussvorrichtung zur verwendung bei der unterdruckbehandlung von wunden
DE60119938T2 (de) Wiederverwendbarer beutel zum sammeln von menschlichen körperausscheidungen
DE2829332A1 (de) Ostomiebeutel
DE10056212A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen
DE3236396A1 (de) Urinalvorrichtung fuer maennliche patienten
WO2020144302A1 (de) Vorlage für die anwendung bei einem harnkatheter für den mann
DE2530238C2 (de) Stomieabdichtungsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3136014C2 (de) Hygienische der Körperform angepaßte Damenbinde
EP0837662B1 (de) Büstenhaltereinlage
CH626243A5 (en) Dispenser having a container and an application member
CH638392A5 (de) Uebergangsstueck fuer aufnahmebeutel.
DE3535574A1 (de) Verfahren zur aufnahme von darmausscheidungen und entsorgungseinheit zu dessen durchfuehrung
EP0119519A2 (de) Verschlusskappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln
DE19637486C2 (de) Verwendung eines Ringes
DE29518175U1 (de) Büstenhaltereinlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee