[go: up one dir, main page]

DE2534851A1 - Verfahren zum komplexieren und loeslichmachen von alkalimetallsalzen mit polyaethylenglykoldiaethern und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zum komplexieren und loeslichmachen von alkalimetallsalzen mit polyaethylenglykoldiaethern und deren verwendung

Info

Publication number
DE2534851A1
DE2534851A1 DE19752534851 DE2534851A DE2534851A1 DE 2534851 A1 DE2534851 A1 DE 2534851A1 DE 19752534851 DE19752534851 DE 19752534851 DE 2534851 A DE2534851 A DE 2534851A DE 2534851 A1 DE2534851 A1 DE 2534851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
potassium
alkali metal
metal salts
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534851C3 (de
DE2534851B2 (de
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Lehmkuhl
Farroch Dipl Chem Dr Rabet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE2534851A priority Critical patent/DE2534851C3/de
Priority to MX165744A priority patent/MX145548A/es
Priority to BE169531A priority patent/BE844851A/xx
Priority to IT25954/76A priority patent/IT1062561B/it
Priority to CA258,434A priority patent/CA1061794A/en
Priority to US05/711,742 priority patent/US4113649A/en
Priority to GB32468/76A priority patent/GB1556714A/en
Priority to AT0577076A priority patent/AT375276B/de
Priority to FR7623878A priority patent/FR2320133A1/fr
Priority to CH1001676A priority patent/CH606186A5/xx
Priority to NL7608708A priority patent/NL7608708A/xx
Priority to BR7605146A priority patent/BR7605146A/pt
Priority to JP51093924A priority patent/JPS5221284A/ja
Publication of DE2534851A1 publication Critical patent/DE2534851A1/de
Publication of DE2534851B2 publication Critical patent/DE2534851B2/de
Priority to AT466882A priority patent/AT382531B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534851C3 publication Critical patent/DE2534851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • C07C67/11Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • C07C17/208Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being MX
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/16Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/14Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Verfahren zum Komplexieren und Löslichmachen von Alkalimetal lsalzen mit Polyäthylenglykoldiäthern und deren
Makrocyclische Polyäther, in denen vier bis ca. zwanzig Sauerstoffatome durch jeweils zwei oder mehr Kohlenstoff at or.e voneinander getrennt sind, haben in den letzten Jahren in zahlreichen Bereichen der Chemie beträchtliches Interesse hervorgerufen. Sie bilden stabile Komplexe mit Alkali- und Erdalkali-Kationen, in denen das Kation von den Sauerstoffatomen des Polyäthermakrocyclus umschlossen ist.
Durch die Komplexbildung mit makrocyclischen Polyäthern können anorganische Salze in organischen Lösungsmitteln löslich gemacht werden, in denen sie bei Abwesenheit des cyclischen Fblyäthers normalerweise praktisch unlöslich sind. Es lassen sich mit cyclischen Polyäthern komplexierte organische Salze, z.B. Alkalipikrate, mit organischen Lösungsmitteln aus wässrigen Lösungen extrahieren (siehe z.B. C. J. Pedersen und H. K. Frensdorff, Angew. Chem. 84_, 16 (1972)). Beispielsweise lösen sich auch Kaliumpermanganat oder Kalium-tert.-butanolat in aromatischen Lösungsmitteln, wenn man makrocyclische. Polyäther geeigneter Grosse zusetzt. Weiter wird durch die Komplexierung des Kations die Dissoziation des Ionenpaares zwischen Kation und Anion stark erhöht. Man kann so die Leitfähigkeit von Salzlösungen in organischen Lösungsmitteln erhöhen. Durch Komplexierung des Kations und Abschirmung der Ladung entstehen sehr reaktions-
609886/1 13ö
fähige "nackte", d.h. nicht oder schwach konplexierte Anionen, die für Substitutionsreaktionen in zunehmendem Masse eingesetzt werden.
Es wird angenommen, dass der besondere Effekt der cyclischen Polyäther darauf beruht, dass das Kation in einen polaren hydrophilen Hohlraum des Xthermoleküls aufgenommen wird, während das Moleküläussere lipophil ist. Dieser Effekt ist auf cyclische Verbindungen beschränkt und wird als nakrocyclischer Eff?!-:*- bezeichnet (3. Dietrich, J.-I!. Lehn und J.P. Sauvaee, Chemie in unserer Zeit £, 120 (1973)). Damit steht im Einklang, dass bei Vergleichsversuchen mit den offenkettigen Oligoäthern Diglyne
322223) und Triglyme (CH3OCH2CH2OCH2Ch2OCH2CH2OCH3)
z.B. die Alkalipikratextraktion aus wässriger Phase mittels eines organischen Lösungsmittels ausbleibt.(P. Vögtle und E. Weber, Angew. Chem. 86, 896 (1972J), W. Wehner und P. Vögtle, Chem. Exp. Didä*t. 1, 77 (1975)).
Es wurde völlig überraschend gefunden, dass offenkettige Polyäthylenglykoldiäther der allgemeinen Formel
mit mindestens 7 Sauerstoffatomen, die jeweils durch 2 C-Atome voneinander getrennt sind und in der η > 5 und R und R1 gleich oder verschieden sind und Alkyl-, Aryl- bzw. Cycloalkylendgruppen bedeuten, Eigenschaften hinsichtlich der Komplexierung von Kationen, des Löslichmachens anorganischer Salze in organischen Lösungsmitteln, des Zurverfügungstellens sehr reaktiver Anionen aus Salzen wie auch des Inlösunggehens von Alkalimetallen zeigen, die denen der makrocyclischen Äther ähnlich sind und diese häufig sogar übertreffen.
609886/1 138
~3~ 253A851
R und/oder R1 können verzweigte und unverzweigte Alkylreste mit 1 - 20, vorzugsweise 1-15, C-Atomen sein; £.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, sek. Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, 2-Äthyl-hexyl usw.
R und/oder R1 können weiter sein:
Cyclohexylreste mit 3-15 C-Atomen, vorzugsweise mit 5-12 C-Atomen, z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl,
Cyclodecyl, Cyclododecyl.
R und Rf können sein: Arylreste mit 6 und mehr als 6 C-Atomen,
z.B. Phenyl, Tolyl, Kesityl, Nanhthyl usw.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Polyäthylenglykoldiäthern der obigen Formel handelt es sich beispielsweise um: Heptaäthylenglykoldimethyläther, Octaäthylenglykoldimethyläther, Octaäthylenglykolmethyläthylather, Keptaäthylenglykoldidodecyläther, Decaäthylenglykolnethyldodecyläther, Dodecaäthylenglykoläthylphenyläther, weiter um Mischungen von Diäthern mit geeignetem mittlerem Molekulargewicht, z.B. Polyäthylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 415J η = 8.39), Polyäthylenglykoldodecylmethyläther (mittleres Molekulargewicht 569, η = 8.39), Polyäthyleng-lykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 1000, η = 21.7).
Als Alkalisalze kommen übliche organische und anorganische Alkalisalze z.B. des Lithiums, Natriums, Kaliums, Rubidiums und Caesiums infrage wie z.B. Alkalimetallsalze von Fettsäure^ Alkoholen usw. und Alkalimetallsalze von Halogen, Stickstoff, Phosphor und Schwefel enthaltenden Säuren.
Es ist auch möglich, Erdalkalimetallsalze der genannten Art einzusetzen wie z.B. Salze des Berylliums, Magnesiums, Calciums, Strontiums und Bariums.
609886/1138
253Λ851
' Bei Zusatz von Dl- oder Triäthylenglykoldialkyläther zu Methylenchlorid (10"^M) gelingt es nicht, Kaliumpikrat aus. der wässrigen Lösung (10 M) zu extrahieren. Bei Zusatz von PoIyäthylenglykoldialkyläther mit mindestens 7 Sauerstoffatomen gelingt die Extraktion (siehe Abb. 1, 2 und Abb. 3). Darüber hinaus erkennt man aus Abbildungen 1 und 2, dass mit zunehmender Ordnungszahl des Alkalimetalls vom Natrium bis zum Rubidium die Extrahierbarkeit der Alkalimetallpikrate zunimmt, zum Caesium hin jedoch wieder schwach abfällt. Aus Abb. 3 lässt sich erkennen, dass die Extrahierbarkeit von Kaliumpikrat bei η < 5 Null ist.
Es wurde weiter überraschenderweise gefunden, dass die Löslichkeit organischer Alkalimetallsalze in offenkettigen Polyäthylenglykoldiäthern des Typs
RO 2^HpCHpOj7R' (n > 5)
nicht nur ausserordentlich gross 1st - es lösen sich
weise 1.53 KoI Kaliumpikrat in 1 Liter CH3O -^CH2CH2Oj? CH- mit einem mittleren Molekulargewicht von 415 (n = 8,39) bei 2o C-, sondern daß die Löslichkeit mit zunehmender Temperatur im Bereich von etwa 5o°C bis etwa 2oo°C stark abnimmt. Im Falle der Anwendung der makrocyclischen Polyäther 1st wegen der starken Komplexbildungstendenz die Rückgewinnung des Äthers, d.h. die Spaltung der Salz-Äther-Komplexe in die Komponenten, nicht oder nur sehr schwierig möglich. Der bei offenkettigen Polyäthylenglykoldiäthern zunächst überraschende Effekt der abnehmenden Löslichkeit von Salzen mit steigender Temperatur ist auf Grund der konformativen Beweglichkeit des offenkettigen Polyäthers im Gegensatz zu den starreren makrocyclischen Äthern verständlich. Man kann diesen vorteilhaften Effekt zur Trennung von Salz und Komplexbildner durch Erwärmen ausnutzen. Eine bei Raumtemperatur gesättigte Lösung von Kaliumaeetat in Benzol bei Zusatz von Poly.äthylenglykoldimethylather (mittleres Molekulargewicht 415 (n = 8.39)) scheidet beim Erwärmen auf 7o bis 800C einen grossen Teil des gelösten Kaliumacetats wieder aus. Beim erneuten Abkühlen bis auf Raumtemperatur geht alles Kaliumaeetat wieder in Lösung.
609886/1 138
Die Polyäthylenglykoldiäther des Typs ROZUH2CH2<3_7 R; (η > 5) lassen sich mit ausserordentlichem Erfolg zum Bereiten hochkonzentrierter Lösungen von Alkalimetallsalzen organischer Farbstoffe einsetzen. Eine Reihe organischer Alkalisalze löst sich in diesen Äthern: Alkalimetallalkoholate, z.B. Lithium-2-äthylhexanolat, Kalium-tert.-butanolat, Natrium-sek.-propanolat, Lithium-n-butanolat, Alkaliphenolate, z.B. Lithium-,Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Caesiumphenolat.
Alkalimetallsalze von Fettsäuren, z.B. Natriumacetat, Kaliumacetat, Lithiumpropionat, Rubidiumstearat, Natriumsuccinat. Alkalimetallsalze von organischen Sulfonsäuren, z.B. die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- oder Caesiumsalze der SuIfophthaleine.
Weiter lassen sich die Löslichkeit und die Leitfähigkeit auch anorganischer Salze in organischen Lösungsmitteln wesentlich erhöhen. Zum Beispiel löst sich Kaliumbromid nur wenig in Äthanol, die spezifische Leitfähigkeit einer solchen bei Raumtemperatur gesättigten Lösung C ..· 0.025 Mol/l) ist 0.25·10"^ aV cm" . Auf Zusatz von JPol.yäthylenglykoldimethylather (mittleres Molekulargewicht 1000 (n = 21.7)) steigen Löslichkeit und Leitfähigkeit an, siehe labeile 1.
Tabelle 1
Spes. Leitfähigkeiten von KEr-Lösungen in Jithanol auf Zusatz ^ von Polyäthylenfrlykoldinethylather (r.ittl. KoI.-Gew. 1000 (n=21.7)) (Zusatz; 3*12 g 'ATHEPVl); 2o°C
KBr iTlihanol spez Leitfähigkeit
11
1.19 ·10"3
106.7 1.94
157.6 2.57
208.4 3.10
258.1 3.67
gesättigte Lösung
(.-v 300) 3.98
609886/1138
Eine sehr wichtige Anwendung ist der Einsatz von offenkettigen Polyäthylenglykoldiäthern als Katalysatoren bei Substitutionsreaktionen. Bei der Komplexierung der Kationen durch die Polyäther werden die vorher mit den Kationen verbundenen Anionen weitgehend freigesetzt und zeigen ausserordentllch hohe Reaktivität, da ihre Ladung weder durch Ionenpaarwechselwirkung noch durch Solvatation wesentlich abgeschirmt wird. Typische Anwendungen sind Austauschreaktionen von Bromidgruppen gegen Acetat mit Hilfe von Kaliumacetat, von Bromidresten gegen Cyanidgruppen mittels Kaliumcyanid, von Bromidgruppen gegen Pluorid mittels Kaliumfluorld oder der Austausch von Bromid gegen Jodld mit Hilfe von Kaliumjodid.
Weitere Reagenzien für derartige Substitutionsreaktionen sind Lithiumacetat, Natriumpropionat, Natriumsuccinat, Lithiumcyanid, Rubidiumrhodanid, Lithiumjodid, Kaliumhydrogensulfid.
Tabelle 2 enthält einige typische Versuchsergebnisse und zeigt im Vergleich zu den unkatalysierten Versuchen die entscheidende Wirkung der Polyäthylenglykoldiäther (siehe Tabelle 2).
609886/1138
Tabelle 2
Durch Polyäthylenglykoldimethylather (mittleres Molekulargewicht 415 (n-8.39)) katalysierte
Substitutionsreaktionen
Lösung- Konzentration Reaktlons- , fc Ausbeute
Substrat Reagenz mltteJ Polyäther Substrat Temp. ZbIt Ausbeute Produkt ohne Zusatz
(Mol/l) (OC) (h) (JO Polyäther (%)
C6H5CH2Br CH3COOK C5H6 0.2 4.0 80 · 3 56 C6H5CH3Ac 4 5 *> C6H5CH2Br CH3COOK CH3CN 0.2 4.0 20 2 100 C6H5CH2Ac <5 1^ (
100 C6H5CH3CN 20 2)
C6H5CH2Br KCN CH3CN
C6H5CH2Br KP CH3CN
n"C8H17Br KJ H2O
n-C8H17Br KJ H2O
0.2 4.0 80 · 3
0.2 4.0 20 2
0.2 2.5 20 24
O.25 2.5 83 24
0.2 2.5 100 3
0.8 2.5 100 3
38 C6H5CH3P ^ 5 3) 20 U-CgH17J 0 *° M "-C 8 H17J ° ^
1) nach mehreren Tacen: CL. Liotta et al, Tetrahedron Letters 1974, 2417
2) CL. Liotta et al, J.Org.Chem. 21» 34l6 (1974) <-"
3) CL. Liotta et al, J.Amer.Chem.Soc. £6, 2250 (1974) .^
4) 0. Landini, F. Montanari, J.Chem.Soc, Chem. Commun. 1974, 879 ?°
Ein weiterer Vorteil der offenkettigen Polyäther gegenüber den makrocyclischen Äthern ist ihre Verfügbarkeit.
Es sind zwar in den letzten Jahren eine Vielzahl von Synthesemöglichkeiten für cyclische Polyäther ausgearbeitet worden, diese gehen aber immer über mehrere Stufen, verlaufen meistens nur mit massigen Ausbeuten an erwünschtem Produkt, so dass der Preis für die käuflichen makrocyclischen Polyäther ausserordentlich hoch ist, was einer breiten Anwendung sehr hinderlich ist (C. J. Pedersen und H.K. Frensdorff, Angew. Chem. JM, 16 (1972))
Für die Herstellung der offenkettigen Polyäthylenglykoldialkyläther geht man von den industriell in grossen Mengen hergestellten Polyäthylenglykolmonoäthern oder den Polyäthylengly-Lolen, die durch Polymerisation von Äthylenoxid erhalten werden, aus. Dabei kann es sich sowohl um Polyäthylenglykolnonoäther und Polyäthylenglykole einheitlicher Molekulargrösse wie auch um Mischungen mit geeignetem mittlerem Molekulargewicht handeln, z.B. die Polyäthylenglykole mit den mittleren Molekulargewichten 400, 600, 800, 1000, 2000. Die Monoäther bzw. die Diole können durch konventionelle Methoden in die entsprechenden Diäther übergeführt werden. Besonders bewährt hat sich die Reaktion von Monoäther bzw. Diol mit Natriumhydrid und Methyljodid (CA. Brown und D. Barton, Organic Synthesis, Juni 1971U S. ^34) oder Methylchlorid.
Die Konzentrationen an Kaliummetall in THF bei Zusatz von "Cyclohexyl-lS-Krone-o" werden mit 10 molar angegeben (J.L. Dye, M.G. Debacker, V.A. Nicely, J.Amer.Chem.Soc. 92, 5226 (1972)), in Diäthyläther zu 10"6 bis 10"7 molar (D.C. Dye und Mitarbeiter, Ber. Bunsengesellschaft Phys. Chen. £5» 659 (1971)). In Diäthyläther steigt bei Anwesenheit von Kryptat
-N
-U
die K-Konzentration auf ca. 10 molar. Bei Abwesenheit von
makrocyclischen Äthern ist die Konzentration an gelöstem Kaliur. 609886/1138
Ji -ίι
in Dimethoxyäthan 6 - 10·10 molar, in THP 3 - 5·10 molar (F.S. Dainton, D.M. Wiles und A.N. Wright, J.Chem.Soc. I960, 4283). Diglyme löst ca. 0.002 % Natrium.
Die Kalium-Löslichkelt steigt in Polyäthylenglykoldialkyl· äthern mit mindestens 7 Sauerstoffatomen sehr stark an und erreicht Werte von 0.5 molar; auffallend ist dabei die hohe Beständigkeit der Lösungen bis zu Temperaturen um 0°, innerhalb 1 h bleibt die Leitfähigkeit einer gesättigten Lösung von Kalium in Polyä.thylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 415 (n = 8.39)) unverändert mit 3-3.1.1Ο λ cm . Die spezifische Leitfähigkeit steigt mit zunehmender Temperatur an, siehe Abb. 4, nimmt bei gegebener Temperatur oberhalb +1o°C infolge Zersetzung bei längerem Stehen ab, siehe Abb. 5.
Beispiel 1
Extraktionsversuch von Kaliumpikrat aus wässriger Lösung mit Methylenchlorid/Polyäthylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 415 (n = 8.39)).
a) Herstellung des Diäthers:
In einen 25o ml 2Halskolben, der mit Rückflußkühler und Magnetrührer versehen ist, werden unter Argonatmosphäre 4,4 g (o,18 Mol) Natriumhydrid und 60 ir.l Tetrahydrofuran (THF) gegeben.Die Mischung wird in einem ölbad bis etwa 5o°C erwärmt und langsam 17,o g CH3J,f7,5 ml=o,12 Mol) zugetropft. Dann werden 32 g (ca. o,oö Mol) des Polyätners, gelöst in 3o ml THF, innerhalb von 3o Minuten zugegeben. Während der Zugabe ist eine starke Gasentwicklung (H2) zu beobachten. (Das Volumen des entstandenen H, entspricht der stöchiometrischen Menge.).
Die Mischung wird weitere 60 Minuten bei 50 C gerührt und zum Schluß kurz aufgekocht. Das überschüssige Natriunhydrid (evtl. auch Natriur.jodid) wird dann abfiltriert und THP völlig abgezogen. Der Rückstand wird mit 250 ml Toluol versetzt, 30 Minuten ■bis auf Rückfluß erhitzt und heiß abfiltriert. Das Toluol wird
609886/1138
dann völlig abgezogen und der Rückstand entweder durch Molekulardestillation bei 20O0C und 10"^ Torr oder durch Extraktion mit n-Pentan gereinigt. Ausbeute 16.5 g (50 %) j mittleres Molekulargewicht (kryoskopisch in Benzol): 415 (n = 8.39).
b) Extraktion:
Für die Extraktion werden folgende Lösungen hergestellt: ΙΟ"11 molare Natrium-, Kalium-, Rubidium- und Cäsiur.pikrat-Lösungen jeweils in ihren ΙΟ"1 η Hydroxidlösungen. Eine 10"·3 molare Lösung des Polyäthylenglykoldimethyläthers in Methylenchlorid.
Gleiche Volumina der Polyätherlösung und Pikratlösungen werden zusammengegeben und bis zum Erreichen des Extraktionsgleichgewichts geschüttelt. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt, über Na3SO4 getrocknet und die Extinktion bei 38o nm direkt gemessen (s. Abb. 2).
Beispiel 2
Bestimmung der Löslichkeit von Kaliumpikrat in Polyäthylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 415, (n =8.39)).
5 ml Polyäther werden mit überschüssiger Menge von völlig trockenem Kaliumpikrat versetzt und 8 Stunden bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluß gerührt. Die gelbe Lösung wird abfi-1-triert. Die Kaliumgehaltsbestimmung ergibt eine Kaliumpikratkonzentration von I.53 mol/1.
Beispiel 3:
Bestimmung der Leitfähigkeit von KBr in Äthanol/Polyäthylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 1000 (n - 21.7)).
Zu 50 ml abs. Äthanol wurden 5*19.2 mg KBr gegeben und längere Zeit bei" Raumtemperatur gerührt. Das KBr löste sich nicht ganz auf. Die spezifische Leitfähigkeit dieser Lösung betrug:
609886/1138
2C = 0.25 x 10"3^1Cm"1
Hun wurden 17.1 g .Polyäthylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 1000 (n = 21.7)) in 5o ml abs. Äthanol gelöst und in die obige Suspension gegeben. Das KBr löste sich klar auf, die Leitfähigkeit stieg. Durch Zugabe weiterer KBr-Portionen konnten die in Tabelle 1 aufgeführten Leitfähigkeitswerte erhalten werden.
Die Leitfähigkeit der gesättigten Lösung beträgt:
= 3.98 χ
Beispiel 4
Temperaturäbhängigkeit der Löslichkeit von Kaliumacetat-PoIyäthylenglykoldimethylather (mittleres Molekulargewicht 415 (n = 8.39)) in Benzol.
Eine Lösung von 8 g Polyäthylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 415 (n = 8.39)) in 25 ml Äthanol wird bei 2o°C mit Kaliumazetat versetzt, bis sich nicht mehr alles
Kaliumsalz löst. Nach Abtrennung der Lösung vom Bodenkörper wird das Äthanol bei 2o°C im Vakuum von ~1 Torr abgezogen, den, Rückstand versetzt man mit 5o ml Benzol, rührt 2 Stunden und filtriert das ungelöste Salz ab.Die Lösung enthält bei 2o°C o,1o3 Mol/l Kaliumacetat. Erhitzt man jetzt die klare Lösung auf 8o°C (3o Min.) fällt Kaliumacetat aus. Nach Absitzenlassen des Salzniederschlags enthält die überstehende klare Lösung bei 8o°C nur noch o,o34 Mol/l Kaliumacetat.
Beispiel 5
Herstellung von Benzylacetat:
In einen 5o ml Rundkolben werden 9,8 g (o,1 Mol) trockenes Kaliumacetat, 12.5 ml Acetonitril und 1,1 g (o,oo25 Mol) Polyäthylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 415 (n = 8.39)) gegeben und 3o Minuten bei Raumtemperatur mit einem Magnetrührer gerührt. Dann werden 8,55 g (6,ο ml o,o5 Mol) Benzylbromid hinzugefügt. Die Mischung wird dann weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird im
609886/1 138
Hochvakuum bei 1o Torr alles Flüchtige unkondensiert. Die gaschroraatographische und spektrometrische Kopplungsanalyse (G.C.-M.S.) ergibt, daß eine 1oo %ige Umwandlung von Benzylbromid in Benzylacetat stattgefunden hat.
Beispiel 6
Herstellung von Benzylcyanid:
In einen 5o ml Rundkolben werden 13 g (o,2 Mol) trockenes KaIiumcyanid, 2o ml Acetonitril, 1,7 g (o,oo4 Mol) Polyäthylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 415 (n = 8.39)) und 8,55 g (6,ο ml = o,o5 Mol) Benzylbromid gegeben. Die Mischung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird alles Flüchtige im Hochvakuum bei 1o Torr umkondensiert. Die G.C.-M.S.-Kopplungsanalyse ergibt, daß eine 1oo %ige Umwandlung von Benzylbromid in Benzylcyanid stattgefunden hat.
Beispiel 7
Herstellung von n-Octyljodid:
Zunächst wird eine gesättigte Lösung von 41,5 g (o,25 Mol) Kaliumjodid in Wasser hergestellt. In diese Lösung werden 4,2 g (o,oo1 Mol) Polyäthylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 415 (n = 8.39)) und 9,65 g (o,o5 Mol) n-Actylbromid gegeben und die Mischung 3 Stunden unter Rühren bis zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase zweimal ir.it Diäthyläther ausgewaschen. Die ätherische Lösung und die organische Phase werden vereinigt, der Äther abgezogen und anschließend alles Flüchtige bei Hochvakuum umkondensiert. Die G.C.-M.S.-Kopplungsanalyse ergibt eine Octyljodidausbeute von 4 4 %. Die bei Einsatz von cyclischem Polyäther beobachtete Halogenwasserstoffabspaltung aus dem Octylhalogenid zu 1-Octen findet nur in geringem Ausmaß statt ( <1 %).
609886/1138
Belspiel 8:
Kaltumlösung in Polyäthylenglykoldimethyläther (mittleres Molekulargewicht 415 (η = 8.39)).
Die Reaktionsgefäße müssen völlig frei von Feuchtigkeit und Sauerstoff sein. Deshalb wurden vor Beginn der Reaktion die Gefäße durch wiederholtes Evakuieren in der Hitze und Füllung mit vorgetrocknetem Argon von Feuchtigkeit und Luft befreit.
In einen 50 ml 2-Halskolben wurden 20 ml Polyäther gegeben. Der Kolben wurde noch einmal evakuiert, mit Argon gefüllt und bis O0C abgekühlt und'bei dieser Temperatur im Argonstrom Kalium-Natrium-Legierung (K : Na = 4 : 1) zugegeben. Die blaue Lösung entstand durch einfaches Schütteln des Kolbens. Innerhalb von 30 Minuten bei O0C entstand eine tiefblaue Lösung (in der größeren Dicke fast schwarz).
Die Konzentration der solvatisierten Elektronen läßt sich am besten durch bei der Alkoholyse entstandene VJasserstoffmenge ermitteln. Es ergab sich eine Kaliumkonzentration von 0.45 ir.ol/1,
Die blaue Lösung wird durch Luft sofort entfärbt.
Beispiel 9";
Analog wie in Beispiel 1 beschrieben können auch Diäther mit verschiedenen Resten R und R1 dargestellt werden. Aus 104 g Polyäthylenglykolmonododecylather - C12H25ZOCH2CH2-T7OH, 11.1 g NaH, 42.6 g Kethyljodid und 15Ο ml THP wird Polyäthylenglykoldodecyl-methylather in Ausbeuten zwischen 50 und 70 % erhalten:
Bei dem in Beispiel 5 beschriebenen Versuch wird anstelle des Dimethyläthers der Dodecyl-methyläther in einer Menge von 1.3 g eingesetzt. Unter sonst gleichen Bedingungen findet ebenfalls eine quantitative Umwandlung von Benzylbromid j.n Benzolacetat statt.
609886/ 1138
Belsplel 10:
Analog wie In Beispiel 1 beschrieben können auch gemischte Diäther mit Resten R und R1 hergestellt werden, in denen R» ein Arylrest ist. Aus 88 g Polyäthylenglykolmonoohenyläther 0,H1-ZOCH0CH^tOH1 , 13.2 g Natriumhydrid, 89,8 g Dodecylbromid und 150 ml THE wird Polyäthylenglykol-dodecylphenyläther " Ci2H25-°CH2CH2-^70C6H5 ln Ausbeuten zwischen 40 und 60 % erhalten.
Bei dem in Beispiel 6 beschriebenen Versuch wird anstelle des Dimethyläthers der Dodecyl-phenyläther in einer Menge von 1.5 g eingesetzt. Unter sonst gleichen Bedingungen findet eine quantitative Umwandlung von Benzylbromid in Benzylcyanid statt.
Beispiel 11;
Anstelle der Polyäthylenglykoläther-C-emische mit mittlerer MoIekulargresse können auch einheitliche Verbindungen hergestellt und erfindungsgemäss eingesetzt werden.
feeptaäthylenglykoldlmethyläther wird durch die Umsetzung von CH3OCH2Ch2OCH2CH2CI (Carbitolchlorid)mit Triäthylenglykol in Anwesenheit von Natriumhydrid hergestellt.
a) Darstellung von CH
Eine Mischung von βθ g CH3OCH2CH2OCH2Cn2OH (Carbitol), 500 ml Benzol und ^H g Pyridin wird in einem 3 1-Dreihalskolben zum Sieden gebracht und innerhalb von 1.5 h werden 66 g Thionylchlorid hinzugetropft. Die Mischung v/ird weitere l6 h unter Rückfluß erhitzt und dabei ständig gerührt. Nach dem Abkühlen wird eine Lösung von 5 ml konz. HCl in 20 ml Wasser innerhalb von 20 Min. zugetropft. Die benzolische Phase wird dann abgetrennt, über Na2SOj. getrocknet, das Benzol abgezogen und der Rückstand im Wasserstrahlvakuum (10 mm Hg) fraktioniert.
Ausbeute 57 g = 82.6 ?; Kp (10~3 Torr) 53 - 5^0C
609886/1138
b) Darstellung- von Heptaäthylenglykoldimethyläther
1i6 ε NaH werden in 1IO ml abs. Dioxan suspendiert und tropfenweise eine Lösung von 12.0 p; Triäthylenflykol in *J0 ml Ticxc.n
hinzugegeben. Die Mischung wird so lange unter Rückfluß erhitzt, bis die Gasentwicklung (H2) aufgehört hat. Dann werden 27.7 g Carbitolchlorid gelöst in kO ml Dioxan zugetropft und die Mischung 2k h unter Rückfluß erhitzt. Das ausgefallene NaCl wird abgetrennt und das Dioxan abgezogen.
Die Extraktion des Rückstandes mit n-Pentan ergibt Heptaäthylen-, glykoldimethyläther in 84,3 % Ausbeute.
Tabelle 3
Extrahierbarkeit von Kaliumpikrat aus 10" m wässriger Lösung mit 10"3 in Lösungen von CH-O A-CH2CH2JTnOCH- in CH2Cl3
η Extinktion (λ = 380 nm, T = 200C)
7.0 0.165
609886/1138

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Komplexieren und Löslichmachen von Alkalimetallsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkalimetallsalze mit offenkettigen Polyäthylen· glykoldiäthern der allgemeinen Formel
in der η größer als 5 und R und R1 gleich oder verschieden sind und Alkyl-, Aryl-, bzw. Cycloalkylgruppen bedeuten, wobei die Polyäthylenglykoldiather mindestens 7 Sauerstoffatome aufweisen, die jeweils durch zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt.
2. Verwendung der offenkettigen Polyäthylenglykoldiather nach Ansprach 1 zum Komplexieren von Kationen von Alkalimetallsalzen.
3. Verwendung von offenkettigen Polyäthylenglykoldiäthern nach Anspruch 1 zur Steigerung der Leitfähigkeit und Löslichkeit von Alkalimetallsalzen.
4. Verwendung der mit den offenkettigen Polyäthylenglykoldiäthern nach Anspruch 1 komplexierten Alkalimetallsalzen zur Durchführung von Substitutionsreaktionen.
5. Verwendung der offenkettigen Polyäthylenglykoldiather nach Anspruch 1 als Lösungsmittel für Alkalimetalle.
609886/1138
DE2534851A 1975-08-05 1975-08-05 Verfahren zum Löslichmachen von anorganischen oder organischen Alkalimetallsalzen in organischen Lösungsmitteln durch Komplexbildung mit Polyäthylenglykoldiäthern und deren Verwendung Expired DE2534851C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534851A DE2534851C3 (de) 1975-08-05 1975-08-05 Verfahren zum Löslichmachen von anorganischen oder organischen Alkalimetallsalzen in organischen Lösungsmitteln durch Komplexbildung mit Polyäthylenglykoldiäthern und deren Verwendung
MX165744A MX145548A (es) 1975-08-05 1976-08-02 Nuevo uso industrial de los dieteres de polietilenglicol como agentes de solubilizacionen la extraccion de sales de metal alcalino
IT25954/76A IT1062561B (it) 1975-08-05 1976-08-03 Procedimento per solubilizzare sali alcalini mediante dieteri polietilenglicolici e sua applicazione
BE169531A BE844851A (fr) 1975-08-05 1976-08-03 Procede pour la solubilisation de sels de metaux alcalins a l'aide de diethers de polyethyleneglycol
US05/711,742 US4113649A (en) 1975-08-05 1976-08-04 Method for the solubilizing of alkali metal salts with polyethyleneglycoldiethers and the utilization thereof
GB32468/76A GB1556714A (en) 1975-08-05 1976-08-04 Solubilizing of alkali metals or alkaline earth metals or their compounds
AT0577076A AT375276B (de) 1975-08-05 1976-08-04 Verfahren zum reversiblen loeslichmachen von (erd-) alkalimetallsalzen
FR7623878A FR2320133A1 (fr) 1975-08-05 1976-08-04 Procede pour la solubilisation de sels de metaux alcalins a l'aide de diethers de polyethyleneglycol
CA258,434A CA1061794A (en) 1975-08-05 1976-08-04 Method for the solubilizing of alkali metal salts with polyethyleneglycoldiethers and the utilization thereof
NL7608708A NL7608708A (nl) 1975-08-05 1976-08-05 Werkwijze voor het oplosbaar maken van alkalimetaalzouten met polyethyleenglycol- diethers en de toepassing daarvan.
CH1001676A CH606186A5 (de) 1975-08-05 1976-08-05
BR7605146A BR7605146A (pt) 1975-08-05 1976-08-05 Processo para solubilizar sais de metal alcalino,seu emprego e processo para a separacao de sais de metal alcalino
JP51093924A JPS5221284A (en) 1975-08-05 1976-08-05 Dissolution of alkali metals*alkaline earth metals and salts thereof
AT466882A AT382531B (de) 1975-08-05 1982-12-23 Durchfuehrung von substitutionsreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534851A DE2534851C3 (de) 1975-08-05 1975-08-05 Verfahren zum Löslichmachen von anorganischen oder organischen Alkalimetallsalzen in organischen Lösungsmitteln durch Komplexbildung mit Polyäthylenglykoldiäthern und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534851A1 true DE2534851A1 (de) 1977-02-10
DE2534851B2 DE2534851B2 (de) 1978-10-19
DE2534851C3 DE2534851C3 (de) 1984-10-18

Family

ID=5953230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534851A Expired DE2534851C3 (de) 1975-08-05 1975-08-05 Verfahren zum Löslichmachen von anorganischen oder organischen Alkalimetallsalzen in organischen Lösungsmitteln durch Komplexbildung mit Polyäthylenglykoldiäthern und deren Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4113649A (de)
JP (1) JPS5221284A (de)
AT (1) AT375276B (de)
BE (1) BE844851A (de)
BR (1) BR7605146A (de)
CA (1) CA1061794A (de)
CH (1) CH606186A5 (de)
DE (1) DE2534851C3 (de)
FR (1) FR2320133A1 (de)
GB (1) GB1556714A (de)
IT (1) IT1062561B (de)
MX (1) MX145548A (de)
NL (1) NL7608708A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155936A (en) 1978-03-08 1979-05-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Para-nitrodiphenylamines synthesis using Polyethers and macrocyclic esters as solubilizing agents
WO2013113738A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Verfahren zur herstellung von methylen-1,3-dioxolanen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU175219B (hu) 1977-10-20 1980-06-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija slozhnykh benzil'nykh ehfirov s pomoshch'ju nukleofil'noj reakcii zameshchenija katalizirovannoj vodoj v geterogennoj faze
FR2521871B1 (fr) * 1982-02-19 1987-04-17 Ugine Kuhlmann Catalyseur de transfert de phase
US4496632A (en) * 1982-12-16 1985-01-29 Basf Wyandotte Corporation Process for lubricating synthetic fibers
GB8426408D0 (en) * 1984-10-18 1984-11-21 British Petroleum Co Plc Alkoxy halides
GB8509729D0 (en) * 1985-04-16 1985-05-22 British Petroleum Co Plc Preparation of alkoxy halides
US5011739A (en) * 1989-10-02 1991-04-30 Eastman Kodak Company Moisture stable biasable transfer members and method for making same
FR2658199B1 (fr) * 1990-02-13 1992-05-15 Atochem Procede de preparation de polyphosphazenes par substitution de polydichlorophosphazene.
JP2650471B2 (ja) * 1990-07-27 1997-09-03 株式会社大林組 排泥ホースの巻取ガイド装置
US5156915A (en) * 1991-11-26 1992-10-20 Eastman Kodak Company Moisture stable polyurethane biasable members
US5217838A (en) * 1991-11-26 1993-06-08 Eastman Kodak Company Moisture stable biasable transfer members
US5250357A (en) * 1991-11-26 1993-10-05 Eastman Kodak Company Moisture stable elastomeric polyurethane biasable transfer members
US5212032A (en) * 1991-11-26 1993-05-18 Eastman Kodak Company Moisture stable polyurethane biasable transfer members
DE4205844A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Sandoz Ag Kondensate und deren verwendung als oxalkylierungshilfsmittel
DE10226201A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Ifac Gmbh & Co Kg Inst Fuer An Etheralkohole als Lösungsmittel und diese enthaltende Emulsionen und Dispersionen
JP6694723B2 (ja) * 2015-03-05 2020-05-20 大阪瓦斯株式会社 回収剤および回収方法
CN111606778A (zh) * 2020-06-29 2020-09-01 厦门名大科技有限公司 一种六氟丙烯低聚物的催化合成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506473A (en) * 1948-06-10 1950-05-02 Richards Chemical Works Metod of obtaining fatty alcohols from their esters
US2941589A (en) * 1953-05-29 1960-06-21 Nalco Chemical Co Process of reducing surface incrustation by salt crystals during evaporation of brine solutions
US3317615A (en) * 1964-09-01 1967-05-02 Du Pont Process for the preparation of perfluoro-tertiary-alkanol
US3655701A (en) * 1969-04-09 1972-04-11 Ethyl Corp Production of carboxylic acid esters by reaction of sodium carboxylates with alkyl halides using certain glycols and ethers as diluents
US3684707A (en) * 1970-05-19 1972-08-15 William L Livingston Slurry for ablative water systems comprising a cross-linked polymer gelling agent and a time delay carrier

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chemie, 84, 1972, 127-143 *
Can.J.Chem., 53, 1975, 2240-2246 *
Canad.J.Chem., Vol. 53, S. 2240-2246

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155936A (en) 1978-03-08 1979-05-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Para-nitrodiphenylamines synthesis using Polyethers and macrocyclic esters as solubilizing agents
WO2013113738A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Verfahren zur herstellung von methylen-1,3-dioxolanen

Also Published As

Publication number Publication date
MX145548A (es) 1982-03-08
AT375276B (de) 1984-07-25
NL7608708A (nl) 1977-02-08
BR7605146A (pt) 1977-08-02
CA1061794A (en) 1979-09-04
ATA577076A (de) 1983-12-15
JPS5221284A (en) 1977-02-17
GB1556714A (en) 1979-11-28
BE844851A (fr) 1977-02-03
IT1062561B (it) 1984-10-20
US4113649A (en) 1978-09-12
FR2320133B1 (de) 1979-07-20
JPS5538381B2 (de) 1980-10-03
DE2534851C3 (de) 1984-10-18
FR2320133A1 (fr) 1977-03-04
CH606186A5 (de) 1978-10-31
DE2534851B2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534851A1 (de) Verfahren zum komplexieren und loeslichmachen von alkalimetallsalzen mit polyaethylenglykoldiaethern und deren verwendung
DE69324217T2 (de) Komplexe eines Übergangsmetalls mit 2,2-Bipyridin-Liganden, die mit mindestens einer Ammoniumalkylgruppe substituiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Redoxvermittler
EP0698301B1 (de) Elektrolyt zur anwendung in einer galvanischen zelle
DE2012603C3 (de) Komplexverbindungen, bestehend aus einem anorganischen Lithiumsalz und einer chelatbildenden Lewis-Base, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
WO2004072089A1 (de) Salze mit cyanoborat-anionen
DE19933898A1 (de) Tris(oxalato)phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10055811A1 (de) Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze
EP2476684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphaten
WO2006058535A2 (de) N-heterozyklische carbenkomplexe des platins und des palladiums, deren herstellung und verwendung zur partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen
DE69324875T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrathiafulvalen-Derivaten und ihrer Vorläufer
DE2610498A1 (de) Makrocyclische polyaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US2649464A (en) Phosphorus-containing organic compounds
EP1070724B1 (de) Tetrakis(pyrrolidino/piperidino)phosphoniumsalze enthaltende Mischungen
Willemsens et al. Investigations on organolead compounds VIII. Reactions of (triorganoplumbyl) metal reagents With polychloromethanes; Tetrakis (triphenylplumbyl) methane and related compounds
AT382531B (de) Durchfuehrung von substitutionsreaktionen
DE1153364B (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphinoxyde
DE102005058206B4 (de) N-heterozyklische Carbenkomplexe des Platins und des Palladiums und deren Verwendung
DE2724442A1 (de) Mittel zur oelgewinnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3873920T2 (de) Oligopyridinliganden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komplexbildnermittel.
DE1942993A1 (de) 0,0-Dialkyl-thiono- oder -dithio-phosphorsaeureester von Oxdiazolen
DE2559654C3 (de) Verwendung von offenkettigen Polyäthylenglykoldiäthern als Lösungsmittel für Alkalimetalle
EP0027230B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE2418677C3 (de) Fluorierte Phosphorsäure- a- und -betamonoester
DE1229074B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodecaboranat-und/bzw. Dodecaboran-thioaetheraten
Cohen et al. Perfluorophenyl derivatives of the elements XIX. Reactions of some polyfluorobenzyne derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LEHMKUHL, HERBERT, DIPL.-CHEM. DR. RABET, FARROCH, DIPL.-CHEM. DR., 4330 MUELHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee