[go: up one dir, main page]

DE2534830A1 - Farbstoffsalze - Google Patents

Farbstoffsalze

Info

Publication number
DE2534830A1
DE2534830A1 DE19752534830 DE2534830A DE2534830A1 DE 2534830 A1 DE2534830 A1 DE 2534830A1 DE 19752534830 DE19752534830 DE 19752534830 DE 2534830 A DE2534830 A DE 2534830A DE 2534830 A1 DE2534830 A1 DE 2534830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
salts
polyhydroxyamine
cation
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752534830
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Eimers
Reinhold Dr Hoernle
Konrad Dr Nonn
Hermann Dr Perrey
Karlheinz Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752534830 priority Critical patent/DE2534830A1/de
Priority to CH985076A priority patent/CH593324A5/xx
Priority to JP51092098A priority patent/JPS5219723A/ja
Priority to GB32296/76A priority patent/GB1506809A/en
Priority to US05/711,143 priority patent/US4115379A/en
Priority to BR7605108A priority patent/BR7605108A/pt
Priority to ES450450A priority patent/ES450450A1/es
Priority to FR7623960A priority patent/FR2320335A1/fr
Publication of DE2534830A1 publication Critical patent/DE2534830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Palente, Marken und Lizenzen
Farbstoffsalze
5090 Leverkusen, Bayerwerk Jo/bc
k /!μι :Q7r,· Ti > ■ J· 'J/ J
Gegenstand der Erfindung sind in Wasser leicht lösliche Salze anionischer Farbstoffe, die als Kation ein Ammoniumion eines Polyhydroxyamins der Formel
R1 \
N-(CH2-X-O)n-H
R2
(D
enthalten, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes C1-C -Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch Halogen, Cj-C^lkyl oder C1-C4AIkOXy substituiertes Phenyl,. Naphthyl oder Benzyl, einen der Reste
-(CH0-X-O) -H 2. η
-Alkylen-N (R-)-
-Arylen-N (R-O-(CH0-X-O) -H ■j ζ. η
Le A 16 516
709808/09A6
253483η
«ν
bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom
einen 5 - bis 7 -gliedrigen heterocyclischen Rest bilden,
R3 Wasserstoff, gegebenenfalls durch OH substituiertes C1-CgAIkYl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4AIkVl oder Cj-C.Alkoxy substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Benzyl oder den Rest
- (CH2-X-O)n-H bedeutet f -CH-CH0-
I · 2
für OH
oder
-CH-
CH OH
η für die Zahlen 1 - 10, vorzugsweise 1-5 und ρ für die Zahlen 1-4 stehen.
Geeignete 5 - 7-gliedrige Ringe, die R1 und R„ zusammen mit dem Stickstoffatom bilden können, sind beispielsweise gegebenenfalls durch Cj-C-Alkyl substituiertes Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin und Piperazin.
Als Arylen kommt beispielsweise o-, m- oder p-Phenylen, als Alkylen z.B. C.-CgAlkylen infrage.
Bevorzugte Farbstoffe sind sulfogruppenhaltige Farbstoffe, insbesondere solche, die eine Sulfonsäuregruppe enthalten.
Le A 16 516 - 2 -
709808/094·
Bevorzugte Polyhydroxyamine sind solche der Formel Y N-(CH2-X-O) -H
worin
Y 0, NH, NCH3 oder CH2 und η eine Zahl von 1-5 bedeuten und X die oben genannte Bedeutung hat,
sowie solche der Formel
n- (CH2-X-O) n-H
R5 Chlor, Brom oder Methyl, η eine Zahl 1-5 und q eine Zahl 0-2 bedeuten und X die oben genannte Bedeutung hat,
ferner solche der Formel
,N-(CH0-X-O) -H λ η
R7
worin
Wasserstoff, C1-C4AIlCyI, Hydroxy C1-C4Al]CyI oder einen Rest der Formel
- (CH2-X-O)n-H
Le A 16 516 - 3 -
709808/094«
R_ C1-C4Al]CyI oder Hydroxy-C. -C4Alkyl und η eine Zahl 1 - 5 bedeuten und X die oben genannte Bedeutung hat,
schließlich solche der Formel
RR\
N-A]
(CH2-X-O)n-H
R9 ^R10
worin
, R_ und R. unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Rest
-(CH2-X-O)n-H
bedeuten,
Alkylen für einen C,,-CfiAlkylenrest steht,
η eine ganze Zahl 1-5 bedeutet und X die oben genannte Bedeutung hat.
Die Konstitution der anionischen Farbstoffe ist für die Erfindung nicht kritisch, jedoch sind solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyanin-Farbstoffe bevorzugt. Die PoIyhydroxyamine (I) lassen sich durch Umsetzung von Aminen mit freien N-H-Gruppen mit Glycidol, 1-Chlorpropandiol-2,3 oder Epichlorhydrin und Wasser bei Temperaturen von etwa 50 - 200 0C herstellen. Bevorzugt ist die Umsetzung mit Glycidol.
Beispiele für Amine mit freien N-H-Gruppen sind Ammoniak, Methylamin, Ä'thylamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Cyclohexylamin, Äthanolamin, Isopropanolamin, Diäthanolamin, Diisopropanolamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Perhydro-
Le A 16 516 - 4 -
709808/0946
azepin, Piperazin, N-Methylpiperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, Anilin, ο-, m- oder p-Toluidin, Xylidin, Benzylamin, o-, m- und p-Phenylendiamin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthyientetramin, Tetraäthylenpentamln, N-Methyl-, N-Äthyl-, N-2-Hydroxyäthylanilin.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Produkte sind die Umsetzungsprodukte von Diäthylamin mit 3 Mol Glycidol, von Cyclohexylamin mit 2 Mol Glycidol, von Diäthanolamin mit 1 Mol Glycidol, von Äthanolamin mit 2 Mol Glycidol, von Piperidin mit 1 Mol Glycidol, von p-Toluidin mit 2 Mol Glycidol von Äthylendiamin mit 3 Mol Glycidol und von N-Methylanilin mit 1 Mol Glycidol.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind hochkonzentrierte wässrige Lösungen anionischer Farbstoffe, die als Kation ein Äranoniumion von Polyhydroxyaminen der Formel (I) enthalten. Unter konzentrierten Lösungen werden hierbei solche verstanden, die etwa 10-50 Gew.-% Farbstoff enthalten. Die konzentrierten Lösungen können weiterhin organische Lösungsvermittler wie Harnstoff, Formamid, Dimethylformamid, mit Wasser mischbare mehrwertige Alkohole wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Polyhydroxyamine der Formel (I) enthalten. Lösungsvermittler dieser Art sind beispielsweise in der Deutschen Auslegeschrift 1 206 296 beschrieben.
Die Herstellung der konzentrierten Lösungen erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß die freien Farbstoffsäuren, beispielsweise die Sulfosäuren mit einer Mischung aus Wasser und Polyhydroxy amin (I) verrührt werden, bis eine homogene Lösung entsteht.
Le A 16 516 -5-
709808/0946
Die Menge an Polyhydroxyamin (I) kann dabei stark variieren, so daß (bezogen auf die zur vollständigen Salzbildung erforderliche Menge) ein Überschuß vorliegen kann.
Die Lösungen enthalten im allgemeinen 10-50 Gew.-% anionischen Farbstoff in Form der freien Säure, 40 - 80 Gew.-% Wasser und 5-40 Gew.-% Polyhydroxyamin (I).
Die Herstellung der Farbstoffsalze in Form von Pulvern erfolgt im allgemeinen durch Trocknen der konzentrierten wässrigen Lösungen oder Dispersionen der erfindungsgemäßen Salze,gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Einstell- und Entstaubungsmitteln, besonders vorteilhaft durch Sprühtrocknung mit einer Einstoff- oder Zweistoffdüse oder über eine Zerstäuberscheibe. Man kann aber auch sehr gut die Farbstoffsäure mit den festen Aminen der Formel (I) und gegebenenfalls üblichen Einstell- und Entstaubungsmitteln mischen und mahlen oder die gemahlenen Komponenten mischen. Man erhält auf diese Weise pulvrige Farbstoffpräparationen, die sich in Wasser leicht unter Bildung der Farbstoffsalze lösen. Auch die erfindungsgemäßen Farbstoffsalze selbst zeigen in Wasser, insbesondere auch in kaltem Wasser eine sehr gute Löslichkeit.
Als übliche Einstellmittel können anorganische Salze wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Ammoniumphosphat, vorzugsweise aber Nichtelektrolyte wie Dextrin, Zucker, Harnstoff, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und als Entstaubungsmittel öle, Öl-Emulgator-Mischungen oder Phthalsäureester verwendet werden.
Konzentrierte Lösungen anionischer Farbstoffe sind in der Literatur bereits beschrieben. So ist aus der belgischen Patentschrift 631 379 bekannt, aus wasserlöslichen anionischen
Le A 16 516 - 6 -
709808/0946
Farbstoffen in Form der freien Säure, Alkanolaminen und gegebenenfalls wasserlöslichen organischen Lösungsvermittlern konzentrierte wässrige Lösungen herzustellen.
Aus der Deutschen Auslegeschrift 1 206 296 ist bekannt, aus den Alkalisalzen anionischer Farbstoffe und in wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln bzw. Losungsvermittlern wie Harnstoff, Formamid, Äthylenglykol oder Polyäthylenglykolen konzentrierte wässrige Farbstofflösungen herzustellen.
Weiterhin sind aus den Deutschen Auslegeschriften 2 021 520 und 2 061 760 konzentrierte Farbstofflösungen aus Salzen von freien Farbstoffsäuren mit Polyglykolaminen, die aus Alkyl- und Hydroxyalkylaminen und Äthylen-, Propylen- oder Butylenoxid hergestellt sind, bekannt.
Polyhydroxyalkylaminsalze anionischer Farbstoffe, vorzugsweise mit 2-Amino-2-hydroxymethylpropandiol-(1,3), aus denen ebenfalls konzentrierte wässrige Lösungen hergestellt werden können, sind in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 051 303 beschrieben.
Rieselfähige, nicht verklebende Farbstoffpulver lassen sich durch die Salzbildung mit den Alkanolaminen gemäß belgischer Patentschrift 631 379 und mit den Polyglykolaminen gemäß Deutschen Auslegeschriften 2 021 520 und 2 061 760 nicht erzielen, während aus Alkalisalzen anionischer Farbstoffe gemäß
Le A 16 516 -7-
709808/09A6
der Deutschen Auslegeschrift 1 206 296 zwar frei fließende Pulver hergestellt werden können, die jedoch in reinem Wasser nur schwer löslich sind und keine konzentrierten Farbstofflösungen ermöglichen.
Die neuen Farbstoffsalze und die daraus hergestellten konzentrierten Lösungen sind wertvolle Produkte, die sich für die verschiedensten Anwendungszwecke eignen , beispielsweise zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppen- und stickstoffhaltiger Materialien, vorzugsweise textiler Art, insbesondere aus nativer oder regenerierter Cellulose wie Baumwolle, Zellwolle, Papier sowie Wolle, Seide, Leder, synthetischen Polyamiden und Polurethanen nach den für diese Materialien üblichen Verfahren und Techniken.
Le A 16 516 - 8 -
709808/0948
Beispiel 1 Herstellung der Polyhydroxyamine
a) 48,7 g (0,66 Mol) Diäthylamin werden unter Stickstoff bei 20°C innerhalb von 30 Minuten mit 150 g (2 Mol) Glycidol versetzt. Nach 2stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird innerhalb 1 Stunde auf 150°C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Man erhält ein gelbes, viskoses öl.
b) 99,2 g (1 Mol) Cyclohexylamiη werden unter Stickstoff auf 100 - 1100C erhitzt und innerhalb von 2 Stunden bei dieser Temperatur mit 187,5 g ( 2,5 Mol) Glycidol versetzt. Anschließend wird 2 Stunden bei 150°C gerührt. Man isoliert ein schwach gelbes, hochviskoses öl.
c) Zu 210,1 g (2 Mol) Diäthanolamin werden innerhalb von 30 Minuten bei 100°C 150 g (2 Mol) Glycidol getropft. Anschließend wird 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Man isoliert ein gelbes öl.
d) Zu 61,1 g (1 Mol) Äthanolamin werden bei 120°C unter Stickstoff atmosphäre 150 g (2 Mol) Glycidol getropft. Anschließend wird eine Stunde bei 150*
liches, hochviskoses öl.
wird eine Stunde bei 150°C gerührt. Man isoliert ein gelb-
e) In 510,8 g (6 Mol) Piperidin werden unter Stickstoffatmosphäre bei 100 - 110°C innerhalb von 2 Stunden 450 g (6 Mol) Glycidol eingetropft. Anschließend wird 2 Stunden bei 150°C gerührt. Das Reaktionsprodukt erstarrt unterhalb von 75°C zu grauen Kristallen und schmilzt nach Umkristallisieren aus Wasser, Toluol oder Cyclohexan bei 78°C. Für die weitere Reaktion ist die Reinigung des N-2,3-Dihydroxypropvlpit>eridins jedoch nicht erforderlich.
Le A 16 516 - 9 -
709808/0946
f) 85,2 g (1 Mol) Piperidin werden mit 110,5 g (1 Mol) 1-Chlorpropandiol-2,3 in 300 ml Butanol 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Hierauf gibt man portionsweise 40 g (1 Mol) Natriumhydroxyd in fester Form zu und erhitzt am Wasserabscheider. Es trennen sich 17,5 ml Wasser ab. Nach dem Abfiltrieren des ausgefallenen Kochsalzes wird Butanol abdestilliert. Das Reaktionsprodukt erstarrt beim Abkühlen und ist mit dem nach e) gewonnen Polyhydroxyamin identisch.
g) 107 g (1 Mol) Toluidin werden mit 221 g (2 Mol) 1-Chlorpropandiol-2,3 in 500 ml Butanol 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Darauf gibt man portionsweise 80 g (1 Mol) Natriumhydroxyd in fester Form hinzu und erhitzt am Wasserabscheider. Es trennen sich 34 ml Wasser ab. Nach dem Abfiltrieren des ausgefallenen Natriumchlorids wird das Lösungsmittel abdestilliert. Das Reaktionsprodukt erstarrt beim Abkühlen. Aus Essigester umkristallisiert schmelzen die Kristalle bei 108°C.
h) 40,1 g (0,66 Mol) Äthylendiamin werden unter Stickstoffatmosphäre auf 1000C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden innerhalb einer Stunde 150 g (2 Mol) Glycidol zugetropft. Anschließend läßt man 1 Stunde rühren. Man erhält ein dunkelgelbes, hochviskoses öl.
i) 160,8 g (1,5 Mol) N-Methylanilin werden unter Stickstoff auf 100 bis 110 0C erhitzt und innerhalb von 2 Stunden bei dieser Temperatur mit 112,5 g (1,5 Mol) Glycidol versetzt. Anschliessend wird 2 Stunden bei 150 0C gerührt. Beim Erkalten kristallie siert das Reaktionsprodukt mit dem Schmelzpunkt 76 bis 78 0C aus
Beispiel 2 Herstellung der Farbsalze
a) Eine Mischung, bestehend aus 158 g eines 57 %igen wäßrigen Preßkuchens des blauen Farbstoffs der Formel (I)
Le A 16 516 -10-
7 0 9 8 0 8/0946
(D
NH-COCH,
3OO ml Wasser, 60 g des nach Beispiel 1 g) hergestellten Amins und 150 g Dextrin, wird 1 Stunde gerührt, nötigenfalls durch Zugabe weiteren Amins auf einen PH >■ 4 - 5 gebracht und anschließend mit einer Zweistoffdüse im Sprühtrockner getrocknet, wobei die eingehende Luft eine Temperatur von 180°C und die ausgehende Luft eine Temperatur von 80°C aufweisen. Man erhält ein blaues Pulver, von dem sich 60 g in 1 1 kaltem Wasser unter rühren lösen.
b) 30 g des Farbstoffes der Formel (I) werden mit 28 g des nach Beispiel 1 g) erhaltenen Amins und 42 g Dextrin gemischt und gemahlen. Man erhält ein blaues Farbstoffpulver mit den gleichen Eigenschaften wie unter Beispiel 2 a) beschrieben .
c) 30 g des Farbstoffes der Formel (I) werden mit 15g des nach Beispiel 1 e) oder 1 f) hergestellten Amins und 55 g Dextrin gemischt und gemahlen. Man erhält ein blaues Farbstoffpulver mit den gleichen Eigenschaften wie unter Beispiel 2 a) beschrieben.
d) 70 g des gelben Farbstoffes der Formel (II)
.Cl
(II)
Le A 16 516
- 11 709808/094S
werden mit 25 g des nach Beispiel 1 e) oder 1 f) erhaltenen Amins und 5 g Dextrin gemischt und gemahlen. Man erhält ein gelbes Pulver, von dem sich 30 g in 1 1 kaltem Wasser unter Rühren lösen.
e) 41 g des roten Farbstoffs der Formel (III)
(III)
werden mit 12g des nach den Beispielen 1 e) oder 1 f) erhaltenen Amins und 47 g Dextrin gemischt und gemahlen. Man erhält ein rotes Farbstoffpulver, von dem sich 30 g in 1 1 kochendem Wasser lösen. Beim Abkühlen bleibt die Lösung dünnflüssig und zeigt keine Neigung zum gelieren.
f) 20 g des Farbstoffs der Formel (IV)
=N_/7 VS-NH-CO-NH-C
(IV)
OCH3 H3CO
werden in 50 g Wasser unter Zusatz von 30 g des nach Beispiel 1 b) erhaltenen Amins gelöst. Leichtes Erwärmen auf 40 - 50°C erhöht die Auflösegeschwindigkeit. Die konzentrierte Lösung des gelben Farbstoffs ist lange Zeit haltbar und gibt auch bei Verdünnen mit Wasser in jeder gewünschten Konzentration stabile Lösungen, aus denen der Farbstoff nicht auskristallisiert.
Le A16 516
- 12 -
709808/0946
g) Eine Mischung aus 30 g des Farbstoffs der Formel (I), 11 g des nach Beispiel 1 e) oder 1 f) erhaltenen Amins, 59 g Dextrin und 700 ml Wasser wird eine Stunde gerührt. Der PH-Wert der Mischung wird nötigenfalls durch Zugabe von weiterem Amin auf 7 eingestellt. Anschließend wird die Mischung mit einer Zweistoffdüse sprühgetrocknet (Temperatür der Eingangsluft 180°C, Ausgangsluft 80°C). Man erhält ein blaues Pulver mit den gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 2 a) angegeben.
h) Wie in Beispiel 2 a) wird eine Mischung aus 150 g eines 64 %igen Preßkuchens des blauen Farbstoffs der Formel I (siehe Beispiel 2a) ), 49 g des nach Beispiel 1 i) erhaltenen Amins, 5 g Dextrin und 500 ml Wasser getrocknet. Man erhält ein blaues Pulver mit den gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 2a) angegeben.
Le A 16 516 - 13 -
709808/094S

Claims (10)

2534» iu Patentansprüche:
1. Salze anionischer Farbstoffef die als Kation ein Ammoniation eines Polyhydroxyamins der Formel
N- (CH2-X-O)n-H
(I)
enthalten, worin
R- und R_
R.
unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes C,-C,-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, g^-
I D
enfalls durch Halogen, C^-C.Alkyl oder J, ■ CrAlkoxy substituiertes Phenyl, Naphty] -jäer Benzyl, einen der Reste
-(CH2)-X-O)nH
-Alkylen-N (R3-
-Arylen-N
P"R3
-H
bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden,
Wasserstoff, gegebenenfalls durch OH sabrstituiertes Cj-CgAlkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4AIkVl oder Cj-C^Alkoxy substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Benzyl oder den Rest
- (CH2-X-O) n-H
bedeutet,
für
Le A 16 516
- 14 -
709808/0946
-CH-
CH2OH
oder
-CH-CH0-ι 2
OH
für die Zahlen 1 - 10, vorzugsweise 1-5
und
für die Zahlen 1-4 stehen.
2. Salze gemäß Anspruch 1, die als Kation ein Ammoniumion eines Polyhydroxyamins der Formel
r~\
N-(CH2-X-O)n-H
worin Y η X
0, NH, NCH3 oder CH2 und
eine Zahl von 1-5 bedeuten und
die oben genannte Bedeutung hat.
3. Salze gemäß Anspruch 1, die als Kation ein Ammoniumion eines Polyhydroxyamins der Formel
-N-(CH0-X-O) -H ι λ η
^4 l5
Chlor, Brom oder Methyl,
eine Zahl 1-5 und
eine Zahl 0-2 bedeuten und
die oben genannte Bedeutung hat.
Le A 16
- 15 -
709808/0946
4. Salze gemäß Anspruch 1, die als Kation ein Ammoniumion eines Polyhydroxyamins der Formel
Rfi \
^>N- (CH--X-O) -H
ρ zn
R7
enthalten,
worin
R6 Wasserstoff, Cj-C.Alkyl, Hydroxy C1-C4Al]CyI oder einen Rest der Formel
-(CH2-X-O)n-H ,
Ry C--C.Alkyl oder Hydroxy-C.-C.Alkyl und
η eine Zahl 1-5 bedeuten und X die oben genannte Bedeutung hat.
5. Salze gemäß Anspruch 1, die als Kation ein Ammoniumion eines Polyhydroxyamins der Formel
. (CH0-X-O)-H N-Alkylen-N<.
Rn ' R
enthalten,
worin
Rg, Rg und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Rest
- (CH2-X-O)n-H
bedeuten,
Alkylen für einen C2-CgAlkylenrest steht, η eine ganze Zahl 1-5 bedeutet und X die oben genannte Bedeutung hat.
Le A 16 516 - 16 -
709808/0946
6. Konzentrierte wäßrige Lösungen anionischer Farbstoffe, die als Kation ein Ammoniumion eines Polyhydroxyamins gemäß Anspruch 1 enthalten.
7. Pulvrige Mischungen, bestehend aus anionischen Farbstoffen, die als Kation ein Ammoniumion eines Polyhydroxyamins gemäß Anspruch 1 enthalten und gegebenenfalls üblichen Einstell- und Entstaubungsmitteln.
8. Verfahren zur Herstellung pulvriger Farbstoffmischungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man konzentrierte wäßrige Dispersionen oder Lösungen von Salzen anionischer Farbstoffe gemäß Anspruch 1 trocknet, bevorzugt sprühtrocknet.
9. Pulvrige Mischungen, bestehend aus einer Färbstoffsäure, einem Amin gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls üblichen Einstell- und Entstaubungsmitteln.
10. Verfahren zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppen- und stickstoffhaltiger Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze anionischer Farbstoffe gemäß Anspruch 1 oder deren konzentrierte Lösungen gemäß Anspruch 6 verwendet .
Le A 16 516 -17-
709808/0948
DE19752534830 1975-08-05 1975-08-05 Farbstoffsalze Pending DE2534830A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534830 DE2534830A1 (de) 1975-08-05 1975-08-05 Farbstoffsalze
CH985076A CH593324A5 (de) 1975-08-05 1976-08-02
JP51092098A JPS5219723A (en) 1975-08-05 1976-08-03 Dyestuff salts
GB32296/76A GB1506809A (en) 1975-08-05 1976-08-03 Dyestuff salts
US05/711,143 US4115379A (en) 1975-08-05 1976-08-03 Dyestuff salts
BR7605108A BR7605108A (pt) 1975-08-05 1976-08-04 Sais corantes anionicos,solucoes aquosas e misturas destes sais,processo para a preparacao de uma mistura corante e sua aplicacao
ES450450A ES450450A1 (es) 1975-08-05 1976-08-04 Procedimiento para la obtencion de mezclas de colorantes.
FR7623960A FR2320335A1 (fr) 1975-08-05 1976-08-05 Sels de colorants anioniques, leur obtention et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534830 DE2534830A1 (de) 1975-08-05 1975-08-05 Farbstoffsalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534830A1 true DE2534830A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5953217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534830 Pending DE2534830A1 (de) 1975-08-05 1975-08-05 Farbstoffsalze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4115379A (de)
JP (1) JPS5219723A (de)
BR (1) BR7605108A (de)
CH (1) CH593324A5 (de)
DE (1) DE2534830A1 (de)
ES (1) ES450450A1 (de)
FR (1) FR2320335A1 (de)
GB (1) GB1506809A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493022A (en) * 1989-10-03 1996-02-20 Sandoz Ltd. Brightener and light stabilizer salts
DE4030520B4 (de) * 1989-10-03 2004-12-23 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Pigmentfarbstoffe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640602C3 (de) * 1976-09-09 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffpulver
JPS62256869A (ja) * 1986-04-30 1987-11-09 Sumitomo Chem Co Ltd 反応染料の液状水性組成物の製法
JPH0781092B2 (ja) * 1986-06-03 1995-08-30 住友化学工業株式会社 反応染料の液状水性組成物
DE3920029C2 (de) * 1988-06-30 1999-05-20 Clariant Finance Bvi Ltd Farbstoffe zum Färben von Kunststoffen
US5510467A (en) * 1989-01-03 1996-04-23 Sandoz Ltd. Salts of metal-free anionic phenylazopyrazolone dyes having cations containing sterically hindered amine groups
US6033445A (en) * 1997-02-10 2000-03-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dye mixtures and their use
EP0926209B1 (de) * 1997-12-10 2003-01-22 Ciba SC Holding AG Wässrige Farbstofflösungen und deren Verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480269A (en) * 1946-12-21 1949-08-30 Celanese Corp Process of reacting a nitro-hydroxy-anthraquinone with a primary amine and a productthereof
CH563438A5 (de) * 1970-05-02 1975-06-30 Bayer Ag
DE2061760B2 (de) * 1970-12-15 1974-07-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte wäßrige Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe
DE2021520C3 (de) * 1970-05-02 1975-06-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte wäßrige Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe
DE2051303C3 (de) * 1970-10-20 1978-12-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyhydroxyalkylaminsalze anionischer Farbstoffe
US3926546A (en) * 1970-10-20 1975-12-16 Bayer Ag Polyhydroxyalkylamine salts of anionic dyestuffs
DE2341293C3 (de) * 1973-08-16 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anionische Farbstoffe und konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe
US3963418A (en) * 1974-08-01 1976-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yellow disazo acid dye solution

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493022A (en) * 1989-10-03 1996-02-20 Sandoz Ltd. Brightener and light stabilizer salts
DE4030520B4 (de) * 1989-10-03 2004-12-23 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Pigmentfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5219723A (en) 1977-02-15
CH593324A5 (de) 1977-11-30
GB1506809A (en) 1978-04-12
US4115379A (en) 1978-09-19
FR2320335A1 (fr) 1977-03-04
ES450450A1 (es) 1977-09-01
BR7605108A (pt) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292784B (de) Mittel zum Faerben von menschlichen Haaren
DE2460491A1 (de) Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen
DE2527288A1 (de) Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem material
DE2534830A1 (de) Farbstoffsalze
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2527703A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen anionischer farbstoffe
DE2043192B2 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2152523B2 (de) Stabile konzentrierte Lösungen von wasserlöslichen tertiären Ammonsalzen von Direktfarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulosematerial, insbesondere Papier
DE2458347A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oxazinfarbstoffen
EP0182743B1 (de) Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber Stilbenazo(xy)-farbstoffe
EP0524520A2 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
DE2008811C3 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0122224B1 (de) Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber bis grünstichig gelber Stilbenazo(xy)farbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
EP0142777A2 (de) Basische Triphendioxazinfarbstoffe ihre Herstellung und Verwendung
EP0183151A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE3006013A1 (de) Imidazolylemethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung
DE1239038B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2449580C3 (de) Kaltwasserlösliche Färbezubereitung anionischer Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE728487C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Dialkyl- oder N-Alkyl-N-aralkyldipyrazolanthronylen
DE60117702T2 (de) Verwendung von kupferkomplexen von disazofarbstoffen zum färben von natürlichem un synthestischem material
DE2259341A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazinfarbstoffen
DE950746C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Aza(3)-benzanthronreihe
EP0289458A2 (de) Anionische Disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal