DE2534239A1 - Verfahren und vorrichtung zur bildstoerung an einer kreuzspuleinrichtung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bildstoerung an einer kreuzspuleinrichtungInfo
- Publication number
- DE2534239A1 DE2534239A1 DE19752534239 DE2534239A DE2534239A1 DE 2534239 A1 DE2534239 A1 DE 2534239A1 DE 19752534239 DE19752534239 DE 19752534239 DE 2534239 A DE2534239 A DE 2534239A DE 2534239 A1 DE2534239 A1 DE 2534239A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cheese
- speed
- gear
- drive
- thread guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/38—Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2403/00—Power transmission; Driving means
- B65H2403/40—Toothed gearings
- B65H2403/48—Other
- B65H2403/481—Planetary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/20—Calculating means; Controlling methods
- B65H2557/24—Calculating methods; Mathematic models
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung aur ailastörung an einer
Kreuzspuleinrichtuna
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen
zur Bildstörung an einer Kreusspuleinrichtung mit konstanter
Fadenzufuhrgeschwindigkeit.· mit eines hin- und
hergehenden Fadenführer, der in Seitabstärtäen abwechselnd
;ait mindestens zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten
angetrieben wird.
Für eine wirksame Bildstörung ist eine ausreichend grosse
Geschwindigkeitsdiffereria erforderlich. Der Antrieb
der iireuzspule bleibt bei bekannten Vorrichtungen von
cian iiaßnahnien zur Bildstörung unberührt. Die Fadenführergeschwiiidigkeit
ist maßgebend für den Fadenkreuzungswinkel der Kreuzspule. Der Kreuzungswinkel wird also bei
der Bildstörung ständig geändert. Dieser Änderung des Kreuzungswinkels sind jedoch Grenzen gesetzt. Ohne störende
Nachteile für Spulenaufbau und Ablaufverhalten
kann der Kreuzungswinkel nicht urn raehr als + 5 % geändert
werden. Da sich die Wickelgeschwindigkeit als die Resultierende aus den Vektoren Spulenumfangsgeschwindigkeit
beziehungsweise Wickelwalzen-Umfeoigsgeschwindigkeit
und Padenführergesehwindigkeit ergibt, ändert sich
7 0 η B 0 7/04 5,0
BAD ORIGINAL
- 2 - 0891
die v/ickelgeschwindigkeit bei der herkömmlichen Bildstörung, was bei konstanter Fadenzufuhrgeschwindigkeit
zu Störungen führt. Biese Störungen bestehen im wesentlichen aus unterschiedlichen Fadenspannungen, unter
sciiiedlicher Fadendahnung und unterschiedlichem Schlupf zwischen Wickelwalze und Kreuzspule, falls die
Kreuzspule durch eine Wickelwalze angetrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ilachteile
der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und den Faden mit ntoglichst gleichiftäßiger Fadenspannung und Fadendehnung
bei gleichmäßigem Spulenaufbau auf die Kreuzspule aufzuwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeiaäß dadurch gelöst, daß
synchron und abhängig von der Befragung des Fadenführers
die Kreuzspule so angetrieben wird, daß der Quotient aus üxftf angsgeschwindigkeit der Kreuzspule und Cosinus
des halben Fadenkreuzungswinkels konstant ist. Dabei ergibt sich die gewünschte gleichbleibende Wickelgeschwindigkeit.
Wenn, wie üblich, die Kreuzspule von einer Wickelwalze durch Friktion angetrieben wird, ist
bei Vernachlässigung des Schlupfes die ümfangsgeschwin-
70980 7 /045 G
- 3 - 0391
digkeit der Wickelwalze gleich der Umfangsgeschwindigkeit
der Kreuzspule. Da raeist ein geringer Schlupf erwünscht ist, wird die Umfangsgeschwindigkeit der Wikkelwalze
ein wenig größer sein als die Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß einer mit einem rotierenden Antrieb des Fadenführers verbundenen Hilfseinrichtung eine der Rotationsgeschwindigkeit
proportionale elektrische GrSsse entnommen wird, mit deren Hilfe ein rotierender Antrieb
der Kreuzspule gesteuert wird. Die Hilfseinrichtung kann zum Beispiel ein Tachogenerator sein.
Es ist nicht notwendig, die Bildstörung rait kontinuier~
licher Drehzahländerung oder einer Vielzahl unterschiedlicher Drehzahlen durchzuführen. In wirtschaftlicher,
vorteilhafter Beschränkung genügt es, wenn für die Antriebe je zwei rhythmisch oder in bestimmten Zeitgrenzen
auch zufällig umschaltbare Drehzahlen ausgewählt werden, die etwa 10 % voneinander abweichen. Der übergang
von einer Drehzahl zur anderen darf selbstverständlich fließend sein.
709807/0450
- 4 - 0891
2ur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird vorgeschlagen, daß der Kreuzspüleinrichtung getrennte,
jedoch voneinander abhängig steuerbare Antrieb svor richtungen für den Fadenführer und die Kreuzspule
zugeordnet sind, die so steuerbar sind, daß der Quotient aus Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule und
Cosinus des halben Fadenkreuzungswinkels konstant ist. Es können zum Beispiel elektrische oder mechanische
Antriebsvorrichtungen verwendet werden.
Die Antriebsvorrichtungen sind üblicherweise rotierend. Beim Fadenführer wird die Rotationsbewegung in eine hin-
und hergehende Bewegung umgewandelt. Vorteilhaft ist der rotierenden Antriebsvorrichtung des Fadenführers
eine Hilfseinrichtung zugeordnet, die eine der Rotationsgeschwindigkeit proportionale elektrische Größe ausgibt,
mit deren Hilfe die rotierende Antriebsvorrichtung der Kreuzspule steuerbar 1st. Wenn als Hilfseinrichtung ein
Tachogenerator verwendet wird, ist die elektrische Grösse zum Beispiel eine elektrische Spannung. Die Antriebsvorrichtungen können vorteilhaft auf zwei rhythmisch
oder in bestimmten Zeitgrenzen zufällig umschaltbare
Drehzahlen einstellbar sein, wobei die Drehzahlen etwa
709807/0450
- 5 - 0891
1O Z voneinander abweichen.
Vorteilhaft werden den An tr iebsvorr ich tmigen mit
Schaltkupplungen versehene Kädergetriebe zugeordnet,
deren Schaltkupplungen mittels eines Seitsteuergerätes
schaltbar sind. Alternativ kann der Antriebsvorrichtung eier Wickelwalze ein als überlagerungsgetriebe
geschaltetes Planetengetriebe zugeordnet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, das den Antriebsvorrichtungen voneinander abhängig
antroibbare Planetengetriebe zugeordnet sind, wobei
mindestens ein Planetengetriebe als überlagerungsgetriebe
geschaltet ist. Dia überlagerung einer ungleichförmigen
Drehzahl erfolgt zum Beispiel durch Sllipsenrader.
Die iait der Erfindung ersielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß die Wickelgeschwindigkeit bei konstanter
Fadenzufuhr durch Maßnahmen der Bildstörung keine unzulässige oder störende Veränderung erfährt.
709807/045G
- 6 - 0891
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden in folgenden Text näher beschrieben und erläutert.
In den Fig. 1a, 1b und 1c ist grafisch dargestellt, wie die Drehzahl der Fadenführer-Antriebsvorrichtung
zwecks Bildstörung periodisch verändert werden kann. Die mittlere Drehzahl ist rait n1 bezeichnet. Gemäß
Fig. 1a ist der mittleren Drehzahl eine sich sinusförmig verändernde Drehzahl n2 überlagert. Mach Fig. 1b
ist die sich der mittleren Drehzahl n1 überlagernde Drehzahl n3 nahezu rechteckföriaig, und gemäß Fig. 1c
sind der mittleren Drehzahl n1 gleichzeitig zwei sich sinusförmig verändernde Drehzahlen überlagert, deren
resultierende Drehzahl siit n4 bezeichnet ist.
Fig. 2 zeigt grafisch die vektorielle Addition der Fadenführergeschwindigkeit
Vf und der Kreuzspulen-ümfangsgeschwindigkeit Vk zur resultierenden Wickelgeschwindigkeit
Vw. Der Winkel zwischen den Vektoren Vk und Vw entspricht dem halben Fadenkreuzungswinkel O^/2«
Man kann aus dieser Darstellung erkennen, daß eine Ver-
7Q9807/0A5Ö
- 7 - 0891
größerung des Vektors Vf eine Verkleinerung des Vektors
Vk bedingt, wenn der Vektor Vw konstant bleiben soll. Dies ist in der Zeichnung gestrichelt dargestellt.
Ebenso ist zu erkennen, daß eine Verkleinerung von Vf eine Vergrößerung von Vk bedingt, wenn Vw
konstant bleiben soll. Dies ist in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellt.
Fig. 3 zeigt die schematische erfindungsgemäße Anordnung
eines Antriebes für die Wickelwalze und den Fadenführer einer Kreuzspuleinrichtung iait einer Steuerung
für die Konstanthaltung der resultierenden Wikkelgeschwindigkeit bei Bildstörung. Eine Anzahl von Fadenführern
1 sitzt auf der Fadenführerstange 2. Am Ende der Fadenführerstange ist die Steuerrolle 3 befestigt.
Sie greift in die Nute 4a der Fadenführer-Steuerwalze 4. Die Steuerwalze 4 wird über einen Zahnriemen
trieb 5 vom Regelmotor 6 angetrieben. Eine Wickelwalze
7 wird durch einen Zahnriementrieb 8 von einem Regelraotor 9 angetrieben. Auf der Wickelwalze rollen
die nicht dargestellten Kreuzspulen ab. Sie werden durch Friktion von der Wickelwalze in Rotation versetzt.
Die Regelmotoren 6 und 9 3ind so ausgelegt, daß sie
709807/045&
- 8 - 0891
eine Drehzahl abgeben, die der angelegten Spannung proportional ist. An dera Sinstellpotentiometer 10
wird eine Eingangsspannung für das System eingestellt, die der mittleren Wickelgeschwindigkeit entsprechen
soll. Am Ausgang des Potentiometers 10 liegt das Einstellpotentiometer
11 an. Mit diesem Potentiometer kann die Nenndrehzahl der Steuerwalze 4 eingestellt
werden. Diese Einstellung wird durch den gewünschten mittleren Fadenkreuzungswinkel der nicht dargestellten
Kreuzspule vorgegeben. Der Ausgang des Potentiometers 11 teilt sich in zwei Abgänge auf, wobei der eine
direkt in einen Sum&ierer 12 geführt wird, während der
andere zu einem Funktionsgeber 13 geleitet wird. Der Funktionsgeber 13 moduliert die Spannung so, wie es für
die gewünschte Bildstörungscharakteristik erforderlich ist. Der Ausgang des Funktionsgebers 13 wird ebenfalls
in den Summierer 12 geleitet. Hier werden die beiden Spannungen summiert, so daß sich am Ausgang eine Grundspannung
mit überlagerter Störspannung ergibt. Diese Spannung bewirkt jetzt, daß der Regelmotor 6 die Fadenführer-Steuerwalze
4 ungleichförmig antreibt. Mit dem Regelmotor 6 ist ein Tachogenerator 14 verbunden, welcher
eine der Drehzahl proportionale Spannung abgibt. Diese Spannung wird in einen Rechner 15 geleitet. Die
709807/0450
- 9 - 0891
2534233
aia Ausgang des Rechners 15 vorhandene Spannung ist
so eingestellt, daß der naehgeschaltete Rereliüotor 9
die Wickelwaise 7 so antreibt, daß die resultierende Uickelgeschwindigkeit konstant bleibt. Dabei erfüllt
der Rechner 15 die Funktion:
n._ = nl . cos %
Λ. C—
cos
Mit n, und ot sind äie momentane liiekelwaizendrehsahl
und der momentane Fadenkreuaunp;sviinkel und mit nl und
ul die mittlere v'Jiekelwalzenörehzahl und der mittlere
Fadenkreusunctr.dLnkel beseichnet.
Der Schlupf zwischen Wickelwalze und Kreuzspule ist hier vernachlässigt worden. Anderenfalls wird durch den
Rechner 15 ein vorprogrammierter Zuschlag zu der an den Regelmotor 9 geleiteten Spannung gegeben. Der Zuschlag
gleicht dann den Unterschied zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Kreuzspule und der Wickelwalze aus.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der
eine Bildstörung; verwirklicht W
^ deren
rakteristik der Figur Ib entspricht. Die Fadenführer-
709807/045Q
- 10 - 0891
steuerwalze 4 wird über den Zahnriamantrieb 5 von der
Kupplungswelle 16* eines Rädergetriebes 16 angetrieben. Auf der Kupplungswelle 16' sitzen lose die Zahnräder 17
und 1Ö. Die Zahnräder 17 und 13 können wechselweise durch eine Schaltkupplung 19 mit der Kupplungswelle 16'
kraftschlüssig verbunden werden. Mit dein Zahnrad 17 kämmt das Zahnrad 20 und mit dem Zahnrad 18 das Zahnrad
21. Diese Zahnräder sitzen auf der Welle 22, die von eines». Zahnriementrieb 23 angetrieben wird. Durch den Zahnriementrieb
23 ist das übersetzungsverhältnis zwischen Wickelwalze 7 und Fadenführersteuerwalze 4 für zwei festgelegte
Drehzahlen fixiert. Die Sahnräder 17 und 20 sowie 18 und 21 ergeben unterschiedliche Obersetzungsverhältnisse.
Sie sind so ausgelegt, daß sich an der nicht dargestellten Kreuzspule einmal ein maximaler Fadenkreuzungswinkel
und einmal ein minimaler Fadenkreuzungswinkel ergibt. Die Wickelwalze 7 wird vom Zahnriementrieb 8 über die Kupplungswelle
24' eines Rädergetriebes 24 angetrieben. Auch auf dieser Welle sitzen wieder 2 Zahnräder 25 und 26 lose,
die wechselweise durch eine Schaltkupplung 27 kraftschlüssig
mit der Kupplungswelle 241 verbunden werden können. Mit
dem Zahnrad 25 kämmt das Zahnrad 28, und mit dem Zahnrad das Zahnrad 29. Die Zahnräder 28 und 29 sitzen auf der ge-
709807/045$
- il - 0891
meinsamen Welle 30· Die Welle 30 ist auch dem Zahnriementrieb
23 zugeordnet. Angetrieben wird die Welle 30 durch einen Riementrieb 31 von einem Motor 32. Die Übersetzungen
zwischen den Zahnrädern 25 und 28 bzw. 26 und sind so bemessen, daß sich - je nachdem^ welches Zahnradpaar
auf der Kupplungswelle 16 eingeschaltet ist - die Wickelwalzendrehzahl so einstellt, daß die resultierende
Wickelgeschwindigkeit konstant bleibt.
Die Schaltkupplungen 19 und 27 werden durch ein Zeitsteuergerät 33 so umgeschaltet, daß jeweils immer die zusammengehörigen
Zahnradpaare für den Wicke!walzenantrieb und
den Antrieb der Fadenführerkurve eingeschaltet sind. Die Zeitintervalle können gleichförmig oder ungleichförmig
sein.
Figur 5 zeigt eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Vorrichtung für die Bildstörung. Mit ihr kann eine Störcharakteristik
nach Figur la realisiert werden. Ein Motor 3^ treibt über einen Zahnriementrieb 35 die Hohlwelle 36' eines
Planetengetriebes 36 an. Auf der Hohlwelle 36 * sitzt das Sonnenrad
37 des Planetengetriebe 36· Mit dem Sonnenrad 37 kämmt das Planetenrad 38, mit dem das Planetenrad 39 ver-
709807/0A5O
- 12 - 0891
bunden 1st. Das Planetenrad 39 kämmt mit dem Abtriebs-Sonnenrad
40. Die Planetenräder 38 und 39 sind an dem Steg 41 befestigt, welcher auch als Zahnrad ausgebildet
ist. Das Äbtriebs-Sonnenrad 40 sitzt auf der VJeI-Ie
42. Von der Welle 42 wird über ein Zahnradpaar die Wickelwalze 7 und über den Zahnriementrieb 43' ein weiteres
Planetengetriebe 43 angetrieben. Die übersetzung des Zahnriementriebes 43* ist maßgebend für den Fadenkreuzungswinkel
auf der nicht dargestellten Kreuzspule. Auf der Antriebswelle 44 des Planetengetxiebes 43 sitzt das
Antriebs-Sonnenrad 45, welches mit dem Planetenrad 46 kämmt. Mit dem Planetenrad 46 ist das Planetenrad 47 verbunden,
welches mit dem Abtriebe-Sonnenrad 48 kämmt. Das
Äbtriebs-Sonnenrad 48 sitzt auf einer Hohlwelle 60, auf
welcher auch die Fadenführersteuerwalze 4 befestigt ist.
Die Planetenräder 47 und 46 sind mit dem Steg 49 verbunden, welcher ebenfalls als Zahnrad ausgebildet ist und
mit dem Steg 41 des Planetengetriebes 36 kämmt. Am Ende der Welle 44 sitzt ein Zahnritzel 50, welches mit dem
Zahnrad 51 kämmt. Das Zahnrad 51 sitzt auf der Welle 52, auf deren anderem Ende ein Ellipsenrad 53 sitzt. Das Ellipsenrad
53 kämmt mit einem Ellipsenrad 54, welches durch eine Welle 55 mit dem Zahnrad 55' verbunden ist. Das Zahn-
709807/0450
- 13 - O891
rad 55* känmt mit dem Steg 49 des Planetengetriebes 43.
Durch diese Anordnung wird den Fadenführer-Planetengetriebe 43 durch die Ellipsenräder 53, 54 eine ungleichförmige
Drehzahl überlagert. Diese überlagerte Drehzahl wird auch dera Steg 41 des Wickelwalzen-Planetengetriebes
36 zugeführt. Die übersetzung des Wicke!walzen-Planetengetriebes
ist so bestimmt, daß für einen vorgegebenen Fadenkreuzungswinkel die Wickelwalzendrehzahl so eingestellt
wird, daß die resultierende Wickelgeschwindigkeit praktisch konstant bleibt. Obwohl die Funktion zwischen
Fadenführergeschwindigkeit und Wickelwalzengeschwindigkeit zur Erzielung einer konstanten resultierenden Wikkelgeschwindigkeit
eine trigonometrische Funktion ist und ein Planetengetriebe nur als Suramiergetriebe arbeitet,
wird das gewünschte Ziel der Konstanthaltung der Wikke!geschwindigkeit
in den für die Bildstörung erforderlichen Grenzen der Änderung des Fadenkreuzungswinkels mit
sehr guter Genauigkeit erreicht. Innerhalb des üblichen Bereiches von gebräuchlichen Fadenkreuzungswinkeln von
25° bis 40° arbeitet die Getriebekombination mit befriedigender Genauigkeit, wenn man die Übersetzungsverhältnisse
so berechnet, daß man als Berechnungsgrundlage einen
709807/0450
14 - 0891
mittleren Fadenkreuzungswinkel des gesamten Bereiches
zugrundelegt. Es ist mit dieser Anordnung nicht nur möglich, der mittleren Fadenführergeschwindigkeit eine
sinusförmige Störgeschwindigkeit zu überlagern, sondern es können auch andere Funktionen über den Steg 49 des
Faaenführer-Planetengetriebes 43 überlagert werden. Diese Geschwindigkeitsänderungen werden in gleicher Weise
vom Wickelwalzen-Planetengetriebe 36 durch Änderung der Wickelwalzen-Drehzahl kompensiert. Ein besonderer Vorteil
dieser Anordnung ist, daß sich bei Geschwindigkeitsänderungen des Fadenführers die Drehzahländerung der Wikkelwalze
ohne zeitliche Verzögerung einstellt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Schutzanspruche und der sonstigen Angaben sind auch
noch andere Ausführungen denkbar.
709807/045 Q
Claims (1)
- pi ,McKrhe-:öfcdbadi0891 wi-zs-ne3 0. JUU ; .5Patentansprüche:1. Verfahren zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung mit konstanter Fadenzufuhrgeschwindigkeit, mit einem hin- und hergehenden Fadenführer, der in Zeitabständen abwechselnd mit mindestens zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß synchron und abhängig von der Bewegung des Fadenführers (1) die Kreuzspule so angetrieben wird, daß der Quotient aus Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule und Cosinus des halben Fadenkreuzungswinkels konstant ist.2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer mit einem rotierenden Antrieb (6) des Fadenführers (1) verbundenen Hilfseinrichtung (14) eine der Rotationsgeschwindigkeit proportionale elektrische Größe entnommen wird, mit deren Hilfe ein rotierender Antrieb (9) der Kreuzspule gesteuert wird.709807/045Q08913. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Antriebe je zwei rhythmisch oder in bestimmten Zeltgrenzen zufällig umschaltbare Drehzahlen ausgewählt werden, die etwa 10 % voneinander abweichen.4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzspuleinrichtung getrennte, jedoch voneinander abhängig steuerbare Antriebsvorrichtungen (6,9; 16,24; 36,43) für den Fadenführer (1) und die Kreuzspule zugeordnet sind, die so steuerbar sind, daß der Quotient aus Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule und Cosinus des halben Fadenkreuzungswinkels konstant ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierenden Antriebsvorrichtung (6) des Fadenführers (1) eine Hilfseinrichtung (14) zugeordnet ist, die eine der Rotationsgeschwindigkeit proportionale elektrische Größe ausgibt, mit deren Hilfe die rotierende Antriebsvorrichtung (9) der Kreuzspule steuerbar ist.7 0980 7/04500891ο. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen auf swei
rhythmisch oder in bestimmten Zeitgrensen zufällig
umschaltbare Drehzahlen einstellbar sind, die etwa
10 % voneinander abweichen.7. "Vorrichtung nach Anspruch 4 oder ö, dadurch gekennzeichnet, daß den Antriebsvorrichtungen mit Schaltkupplungen (19, 27) versehene Rädergetriebe (16, 24) zugeordnet sind, und cfe Schaltkupplungen (19*27) mittels eines Zeitsteuergerätes (33) schaltbar sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsvorrichtung der Kreuzspule ein als überlagerungsgetriebe geschaltetes Planetengetriebe (36) zugeordnet ist.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Antriebsvonichtungen voneinander abhängig antreibbare Planetengetriebe (36,43) zugeordnet sind, und mindestens ein Planetengetriebe (43) als überlagerungsgetriebe geschaltet ist.7 09807/045 0
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2534239A DE2534239C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung |
GB24030/76A GB1539399A (en) | 1975-07-31 | 1976-06-10 | Cross winding apparatus |
CS764637A CS208711B2 (en) | 1975-07-31 | 1976-07-13 | Method of contercopying on the cross spooling facility and device for executing the same |
CH966976A CH602467A5 (de) | 1975-07-31 | 1976-07-28 | |
IT50692/76A IT1073405B (it) | 1975-07-31 | 1976-07-29 | Procedimento e dispositivo per cambiare la forma dell'avvolgimento in un apparecchio per bobine a filo incrociato |
US05/710,315 US4060208A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Method and device for irregularizing or disturbing a winding pattern in a winding apparatus for cross-wound coils |
JP51091202A JPS6020307B2 (ja) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | 綾巻き装置におけるリボン巻き状態を防止する方法と装置 |
FR7623575A FR2319561A1 (fr) | 1975-07-31 | 1976-08-02 | Procede et dispositif anti-ruban pour bobinoir a bobines croisees |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2534239A DE2534239C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534239A1 true DE2534239A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2534239C2 DE2534239C2 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=5952921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2534239A Expired DE2534239C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4060208A (de) |
JP (1) | JPS6020307B2 (de) |
CH (1) | CH602467A5 (de) |
CS (1) | CS208711B2 (de) |
DE (1) | DE2534239C2 (de) |
FR (1) | FR2319561A1 (de) |
GB (1) | GB1539399A (de) |
IT (1) | IT1073405B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628402A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen |
EP1342688A2 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-10 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung |
WO2007057109A1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen |
CH712364A1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-10-31 | Rieter Ag Maschf | Ringspinnmaschine. |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811158B1 (de) * | 1978-03-15 | 1979-08-02 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren zum gemeinsamen Steuern der Motoren fuer Changiereinrichtungen und Spulenantrieb an einer vielstelligen Spulmaschine und Steuereinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens |
US4206884A (en) * | 1979-06-06 | 1980-06-10 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for forming a wound strand package |
US4477035A (en) * | 1982-02-04 | 1984-10-16 | Oconnor Lawrence | Winding a package of tape |
US4504021A (en) * | 1982-03-20 | 1985-03-12 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag | Ribbon free wound yarn package and method and apparatus for producing the same |
GB8319629D0 (en) * | 1983-07-20 | 1983-08-24 | Connor L O | Winding package of tape |
DE3521152C2 (de) * | 1985-06-13 | 1996-05-30 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule |
DE19548257A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-10-09 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen beim Wickeln von Kreuzspulen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959447C (de) * | 1954-11-26 | 1957-03-07 | I P Bemberg Ag | Kreuzspulvorrichtung mit einer Einrichtung zur Verhuetung von Bildwicklungen |
DE2129318A1 (de) * | 1971-06-12 | 1972-12-28 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Bildstöreinrichtung an Kreuzspulmaschinen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3434673A (en) * | 1967-03-03 | 1969-03-25 | Leesona Corp | Drive mechanism |
US3638872A (en) * | 1968-03-28 | 1972-02-01 | Du Pont | Process for winding a yarn package |
DE2165600A1 (de) * | 1971-02-23 | 1972-09-14 | Leesona Corp., Warwick, R.I. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels |
-
1975
- 1975-07-31 DE DE2534239A patent/DE2534239C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-06-10 GB GB24030/76A patent/GB1539399A/en not_active Expired
- 1976-07-13 CS CS764637A patent/CS208711B2/cs unknown
- 1976-07-28 CH CH966976A patent/CH602467A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-29 IT IT50692/76A patent/IT1073405B/it active
- 1976-07-30 JP JP51091202A patent/JPS6020307B2/ja not_active Expired
- 1976-07-30 US US05/710,315 patent/US4060208A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-02 FR FR7623575A patent/FR2319561A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959447C (de) * | 1954-11-26 | 1957-03-07 | I P Bemberg Ag | Kreuzspulvorrichtung mit einer Einrichtung zur Verhuetung von Bildwicklungen |
DE2129318A1 (de) * | 1971-06-12 | 1972-12-28 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Bildstöreinrichtung an Kreuzspulmaschinen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628402A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen |
US6003806A (en) * | 1996-07-15 | 1999-12-21 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Method for preventing pattern windings in random wound yarn packages |
EP1342688A2 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-10 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung |
DE10209851A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung |
EP1342688A3 (de) * | 2002-03-06 | 2004-01-07 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung |
WO2007057109A1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen |
CH712364A1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-10-31 | Rieter Ag Maschf | Ringspinnmaschine. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5218941A (en) | 1977-02-12 |
GB1539399A (en) | 1979-01-31 |
FR2319561A1 (fr) | 1977-02-25 |
US4060208A (en) | 1977-11-29 |
FR2319561B1 (de) | 1981-12-18 |
CS208711B2 (en) | 1981-09-15 |
DE2534239C2 (de) | 1983-10-06 |
JPS6020307B2 (ja) | 1985-05-21 |
IT1073405B (it) | 1985-04-17 |
CH602467A5 (de) | 1978-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649780C3 (de) | Wickelmaschine fUr Textilgarne | |
DE2534239A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildstoerung an einer kreuzspuleinrichtung | |
DE2849567C2 (de) | Effektzwirnmaschine | |
EP0950627A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens auf eine Spule | |
DE2230947A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer linearen Verschiebung in Abhängigkeit von einer Drehbewegung | |
DE69304312T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines drahtförmigen produkts auf eine spule mit flanschen | |
DE2617418A1 (de) | Vorschubsteuervorrichtung | |
DE2417570A1 (de) | Einrichtung zur stufenlosen regelung der spinn- oder zwirndrehungen bei spinnoder zwirnmaschinen | |
DE60317228T2 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einem rotierenden wickelträger | |
DE1280376C2 (de) | Anordnung zur regelung des drehzahlverhaeltnisses zwischen einem leit- motor und einem (oder mehreren) folgemotor(en) | |
DE2118051B2 (de) | Streckrichtanlage | |
EP1342688B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung | |
DE3740263A1 (de) | Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen | |
DE202016002001U1 (de) | Bewegungsantriebssystem zum Steuern eines Rollringgetriebes | |
DE2165045A1 (de) | Spulverfahren und kreuzspulmaschine fuer faeden, folienbaender u. dgl | |
DE19628402A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen | |
DE956468C (de) | Kreuzspulmaschine | |
DE2364505C3 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Draht | |
DE2144577C3 (de) | Verfahren zur elektronischen Steuerung der nach dem Pilgerschrittverfahren durchgeführten Bewicklung von Spulenkörpern | |
DE947694C (de) | Mit gleichbleibender Zugspannung arbeitende Aufwickeleinrichtung fuer Draht | |
DE2447486A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung der drehbewegung von einer rotierenden welle auf weitere zwei wellen, insbesondere geeignet zum auf-/abwickeln eines bandes zwischen zwei spulenrollen | |
DE4130791C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von strang- oder bahnförmigem Material | |
DE626641C (de) | Streifenziehvorrichtung mit einer Tellerkupplung | |
DE1535132C (de) | Fadenfuhrungsvornchtung an Kreuz spulmaschinen | |
DE2046146C3 (de) | Wickelvorrichtung für Kettgarne mit in weitem Bereich einstellbarer, konstanter Zugspannung in Kettgarn-Appretiervorrichtungen o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE |