DE253414C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE253414C DE253414C DENDAT253414D DE253414DA DE253414C DE 253414 C DE253414 C DE 253414C DE NDAT253414 D DENDAT253414 D DE NDAT253414D DE 253414D A DE253414D A DE 253414DA DE 253414 C DE253414 C DE 253414C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- pump
- pressure
- water
- air chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/16—Pumping installations or systems with storage reservoirs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Wasserversorgungsanlagen mit Druckwindkessel ist es bekannt, die Wasserpumpe,
deren An- und Abstellen selbsttätig erfolgt, mit einer Luftpumpe zu kuppeln. Hierbei
wird die Luftzufuhr zum Windkessel zumeist mit Hilfe von Regelungsorganen bewirkt, die
mit der Luftpumpe derart in Verbindung gebracht sind, daß, wenn der Luftdruck zu
stark ist, keine Luft mehr in den Windkessel
ίο gefördert werden kann. Die Abhängigkeit
der Luftergänzung von empfindlichen Hilfseinrichtungen in Gestalt von Ventilen, Membranen,
Federspannungen u. dgl. bringt aber den Übelstand mit sich, daß bei den geringsten
Unregelmäßigkeiten der selbsttätige Betrieb der Wasserversorgung gestört ist. ' Im
Gegensatz hierzu und von dem Grundgedanken ausgehend, daß die Erzielung eines zuverlässigen
Betriebes die dauernde Aufrechter-
ao haltung eines günstigen »Füllungsgrades des Windkessels erheischt, löst die vorliegende
Erfindung die Aufgabe, den Luftdruck im Windkessel möglichst konstant zu halten, dadurch,
daß dem Druckwindkessel sowohl das Wasser als auch die Luft im bestimmten Verhältnis
zueinander unabhängig von der Wirkung empfindlicher Hilfseinrichtungen vollkommen
selbsttätig zugeführt wird. Zu diesem Zweck hat die mit der Wasserpumpe gekuppelte Luftpumpe stets offene Verbindung
mit dem Windkessel und ist in sich so eingerichtet, daß sie nur einen bestimmten Höchstdruck
äußert, während der Antriebmotor für die Wasserpumpe in an sich bekannter Weise durch einen Schwimmer des Windkessels ein-
und ausgeschaltet wird.
Die beiliegende Zeichnung erläutert ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Wasserversorgungsanlage besteht in bekannter Weise aus einem Kessel a, dem das
Wasser mittels einer Pumpe b zugeführt wird, die ihrerseits von einem Elektromotor c den
Antrieb erhält. Im Kessel <z ist ein Schwimmer
d vorgesehen, der einen Schalter e für den Elektromotor betätigt und derart eingestellt
ist, daß, wenn der höchstzulässige Wasserstand im Druckwindkessel vorhanden ist, er den Elektromotor ausschaltet und andererseits,
wenn der niedrigste Wasserstand erreicht wird, den Elektromotor wieder einschaltet.
Für die Zuführung von Luft in entsprechender Menge sorgt eine mit der Wasserpumpe b gekuppelte Luftpumpe f, die
fortwährend Luft in den Windkessel einpumpt und in sich so eingerichtet ist, daß sie nur
einen bestimmten Höchstdruck äußert. Ist dieser Druck erreicht, so saugt die Luftpumpe,
obwohl sie in Abhängigkeit von der Wasserförderpumpe arbeitet, keine Luft mehr an, so daß der Druck im Windkessel nicht
steigen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß im Zylinder der Luftpumpe ein schädlicher
Raum vorhanden ist.
Hiermit ist ein vollkommen selbsttätiger Betrieb der Wasserversorgungsanlage gewährleistet
unter Fortfall empfindlicher Hilfseinrichtungen sowie ohne jegliche Beaufsichtigung.
: :
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Wasserversorgungsanlage mit Druckwindkessel und selbsttätigem An- und Abstellen der Wasserpumpe nebst einer mit dieser gekuppelten Luftpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (f) stets offene Verbindung mit dem Windkessel (a) hat und in sich so eingerichtet ist, daß sie nur einen bestimmten Höchstdruck äußert, während der Pumpenmotor (c) in an sich bekannter Weise durch einen Schwimmer (d) des Windkessels (a) einünd ausgeschaltet wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE253414C true DE253414C (de) |
Family
ID=511697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT253414D Active DE253414C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE253414C (de) |
-
0
- DE DENDAT253414D patent/DE253414C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE253414C (de) | ||
DE82006C (de) | ||
DE216255C (de) | ||
DE274808C (de) | ||
DE590524C (de) | Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird | |
DE170676C (de) | ||
DE245277C (de) | ||
DE398696C (de) | Einrichtung zum Auf- bzw. Nachpumpen von Luft bei Wasserversorgungsanlagen mit Druckkessel | |
DE189546C (de) | ||
DE160125C (de) | ||
DE890776C (de) | Verfahren und VoTrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gasen, z. B. Wasser mit CO2 | |
DE170702C (de) | ||
DE270628C (de) | ||
DE817751C (de) | Trinkwasserfilteranlage | |
DE305351C (de) | ||
DE290157C (de) | ||
DE269634C (de) | ||
DE229148C (de) | ||
DE154388C (de) | ||
DE184757C (de) | ||
DE151585C (de) | ||
DE139077C (de) | ||
DE534958C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Gasauffuellen von Windkesseln | |
DE195171C (de) | ||
DE90438C (de) |