[go: up one dir, main page]

DE2532550C3 - Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte - Google Patents

Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte

Info

Publication number
DE2532550C3
DE2532550C3 DE19752532550 DE2532550A DE2532550C3 DE 2532550 C3 DE2532550 C3 DE 2532550C3 DE 19752532550 DE19752532550 DE 19752532550 DE 2532550 A DE2532550 A DE 2532550A DE 2532550 C3 DE2532550 C3 DE 2532550C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cover part
bottom part
housing
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752532550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532550B2 (de
DE2532550A1 (de
Inventor
Erich 8000 Muenchen Ettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752532550 priority Critical patent/DE2532550C3/de
Publication of DE2532550A1 publication Critical patent/DE2532550A1/de
Publication of DE2532550B2 publication Critical patent/DE2532550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532550C3 publication Critical patent/DE2532550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0204Mounting supporting structures on the outside of casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für elektrische oder elektronische Geräte, mit einem Bodenteil und einem Deckelteil, vv.bei der Bodenieil verschiebbare Klemmschienen mit Klemmkeilen aufweist, welche über am Deckelteil fest angeordnete Klemmelemente den Deckelteil am Bodenteil verriegeln.
Als Stand der Technik ist bereits ein Gehäuseverschluß für elektrische Geräte bekannt, welcher so ausgebildet ist, daß als Klemmschienen spezielle elastische Keile vorgesehen sind (DE-OS 2143 201). Diese Keile werden seitliche eingeführt. Die Form der Keile ist relativ kompliziert aufgebaut, wobei trotzdem die Klemmwirkung, d. h. die Verbindung zwischen Deckelteil und Bodenteil, nur relativ gering ist, da nur in einem geringen Eingriffsbereich die Klemmschienen das Bodenteil mit dem Deckelteil verbinden.
Darüber hinaus ist der Anwendungsbereich dieser Klemmverbindung nur relativ gering, da beispielsweise bei Gehäusen, deren Bodenteil mit einem daran anschließenden Klemmraum versehen ist, eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil nicht möglich ist.
Als Stand der Technik isi weiterhin ein schraubenloler Verschluß für Gehäuse bekannt (DE-GM 68 06 261). Hierbei greift eine federnde Zunge eines Deckels in eine Gegenverriegelung des Bodenteils ein. Eine Befestigung rwischen Bodenteil und Deckelteil über verschiebbare Klemmschienen läßt sich diesem bekannten Stand der Technik nicht entnehmen.
Weiterhin ist ein Gehäuse zur Aufnahme eines integrierten Schaltungsbausteins bekannt, Wobei eine Befestigung zwischen Bodenteil und Deckelteii durch ein Einrasten von zwei miteinander zusammenwirkenden Verriegelungselemeilten erfolgt (DE-GM 74 17 008). Wiederum sind keine Klemmschienen vorgesehen, welche Verschiebbar mit Klemrnkeilen und Klemmelementen zusammenwirken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Gehäuse mit Klemmenraum im Anschluß an das Bodenteil so auszubilden, daß die Verbindung zwischen Bodenteil und Deckelteil bei einfachem Aufbau sehr wirkungsvoll ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Klemmschiene zwei im Abstand voneinander angeordnete, mit den Klemmelementen des Deckelteils ίο zusammenwirkende Klemmkeile aufweist, und im unteren Bereich in einen an den Bodenteil anschließenden Klemmenraum ragt, wobei im Klemmenraum jede Klemmschiene durch mindestens eine in einem Lang-.'och der Klemmschiene gelagerte Befestigungsschraube begrenzt längsverschiebbar geführt und feststellbar ist
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß durch Betätigen der Klemmschiene im Bereich des Klemmenraums der Deckelteil am Bodenteil befestigt wird, wobei diese Befestigung über zwei im Abstand voneinander >o angeordnete Kiernmkcüe erfolgt. Nachdem diese Befestigung durch Verschieben der Klemmschienen und durch Festziehen der Befestigungsschrauben durchgeführt wurde, kann beispielsweise die jeweilige Befestigungsschraube plombiert oder anderweitig gesichert .'"> werden, so daß die elektrischen oder elektronischen Geräte innerhalb de:, Gehäuses nicht mehr zugänglich sind, wobei jedoch andererseits für einen Monteur volle Zugänghchkeit zu den Klemmen innerhalb des Klemmenraums des Gehäuses besteht.
so In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die mit den Langlöchern und den Klemmkeilen versehenen Klemmschienen aus Metall bestehen. Weiterhin ist es möglich, daß die im Bereich des Klemmenraums befindlichen Befestigungsschrauben innerhalb des π Langloches der jeweiligen Klemmschiene plombierbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aurführui.^sbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
■in F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht des Gehäuses, mit teilweise herausgebrochener Darstellung zur Verdeutlichung der Klemmelemente;
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt von jeweils einem herausgebrochenen Stück eines Deckelteils und 4ί eines Bodenteils mit abgenommenem Deckelteil;
F i g. 3 eine Ansicht gemäß F ι g. 2 mit dem gegenüber dem Bodenteil verspannten Deckelteil.
Gemäß Fig. 1 besteht das Gehäuse für elektrische oder/und elektronische Geräte im wesentlichen aus w einem Bodenteil 1 und einem Deckelteil 2. Diese beiden Teile sind miteinander zu verbinden.
Zu diesem Zweck weist gemäß F i g. 2 das Bodenteil 1
mindestens eine aus Metall bestehende Klemmschiene 3 auf, welche mit zwei gegeneinander abgewinkelten
y> Flanschen 6 versehen ist. Diese Flansche 6 besitzen jeweils ein Langloch 5. Das Bodenteil 1 weist weiterhin jeweils ein Formteil 9 auf, in welchem ein Gewinde eingeformt ist. Es ist auch denkbar, innerhalb dieses Formteils 9 eine Metallhülse mit einem Innengewinde vorzusehen.
Befestigungsschrauben 4 werden jeweils durch die Langlöcher 5 der Flansche 6 hindufcligesteckt und mit dem Innengewinde in den Formteilen 9 verschraubt. Hierbei erfolgt die Verschraubung so, daß sich die Klemmschiene im Bedarfsfall! trotzdem in Pfeilrichtung Il (F i g. 2) verschieben läßt.
jede Klemmschiene 3 weist oberhalb der Flanschteile 6 jeweils einen Klemmkeil 7 atlf. welcher schräu
ausgebildet ist Dieser Klemmkei! 7 ergibt sich jeweils aus einer Abwinldung der Klemmschiene 3.
Gemäß Fig.2 besitzt das Deckelteil 2 mehrere Klemmflächen 8, welche vorzugsweise an den beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Deckelteil 2 bereits fertig angeformt sind. Die Schrägen der Klernmflächen 8 sind auf die Schrägen der Klemmkeile 7 abgestellt.
Das Deckelteil 2 und das Bodenteil ί weisen an ihren Stirnseiten nicht näher dargestellte Nut-Feder-Verbindungen auf, weiche ineinander passen. Soll nun ein Deckelteil 2 an einem Bodenteil 1 befestigt werden, so wird der betreffende Deckelteil nach Einbau der elektrischen und elektronischen Geräte innerhalb des Gehäuses so auf den Bodenteil 1 aufgesetzt, daß die Nut-Feder-Verbindung beider Teile ineinandergreift. Damit ist eine Vorfixierung des in Pfeilrichtung I (Fig. 2) auf den Bodenteil 1 aufgesetzten Deckelteils 2 gegeben. Nunmehr wird gemäß F i g. 2 jede Klemmschiene in Pfeilrichtung II nach oben geschoben, wobei sich die Klemmkeile 7 der Klemmschienen 3 über die Klemmflächen 8 des Deckelteils 2 lagern. Es ergibt sich damit eine Situation, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Damit ergibt sich zwischen den Klemmkeilen 7 und den Klemmflächen 8 eine Verspannung und das Deckelteil 2 ist damit fest und unabnehmbar am Bodenteil befestigt. Infolge der Nut-Feder-Verbindung ist diese Befestigung so, daß die gesamte Anordnung beispielsweise auch spritzwassergeschützt ist
Nach Durchführung dieser Verspannung über die Klemmschienen wird die untere Befestigungsschraube 4 angezogen, so daß die Klemmschiene 3 in ihrer verspannten Lage fixiert ist Hierbei ist aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, daß der untere Bereich der Klemmschiene 3 aus dem Deckelteil 3 herausragt Nach Fi g. 1 kann der Bodenteil 1 unterhalb einen Klemmenraum 10 aufweisen, welcher zur Aufnahme von elektrischen Klemmelementen vorgesehen ist In diesen Klemmenraum 10 ragen die unteren Bereiche der Klemmschiene 3 und damit auch cue jeweiligen unteren Befestigungsschrauben 4. Ist nun gemäß Fig.2 und 3 ein Deckelteil 2 an einem Bojenteil 1 befestigt, so wird im Bereich des Klemmenraumes 10 d.h. im Klemmenkasten 11, die jeweilige Befestigungsschraube 4 angezogen, so daß sich eine Situation nach Fig.3 ergibt Nunmehr kann diese Befestigungsschraube 4 an ihrem Kopf plombiert werden, so daß es für einen Unbefugten nicht möglich ist, ohne Beschädigung der Plombe in das Innere des durch das Bodenteil und das Deckelteil verschlossene Gehäuse zu gelangen. Die elektrischen und elektronisehen Geräte innerhalb des Gehäuses sind damit einwandfrei gesichert, wobei sich zwischen dem Bodenteil 1 und dem Deckelteil 2 eine gute und sichere Verbindung ergibt Trotzdem ist es einem Monteur möglich, beispielsweise im Bereich des Klemmkastens 11 Montagearbeiten durchzuführen. Dieser Klemmkasten 11 kann durch eine abnehmbare Haube abgeschlossen werden, weiche ebenfalls durch eine Nut-Feder-Verbindung dicht abgeschlossen ist
Durch die Klemmschienenbefestig&ng zwischen dem Bodenteil 1 und dem Deckelteil 2 werden die optisch störenden Befestigungsschrauben am Gehäuserahmen oder an der Frontplatte vollkommen vermieden, wobei volle Zugangsmöglichkeit zu dem Klemmenkasten 11 gewährleistet ist Diese Klemmschienenbefestigung ermöglicht auch ein Montieren von in den Gehäusen eingebauten empfindlichen Geräten, sowohl an der Wand durch die verschiebbaren Klemmschienen, als auch ein Anschließen von Leitungen in dem frei zugänglichen Klemmraum JO, wobei nach Durchführung der Montage der Deckelteil 2 so an dem Bodenteil 1 befestigbar ist, daß nach dem Anziehen der Befestigungsschrauben und deren Plombierung das Innere des Gehäuses vollkommen abgeschlossen ist, wobei jedoch der Klemmkasten 11 von Montagepersonen geöffnet werden kann. Die Klemmschienen 3 können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Weiterhin ist es möglich, die Klemmschienenbefestigung auch bei Gehäusen für pneumatische Geräte oder andere Anwendungszwecke vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für elektrische oder elektronische Geräte, mit einem Bodentei! und einem Deckelteil, wobei der Bodentei! verschiebbare Klemmschienen mit Klemmkeilen aufweist, welche über am Deckelteil fest angeordnete Klemmelemente den Deckelteil am Bodenteil verriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmschiene (3) zwei im Abstand voneinander angeordnete, mit den Klemmelementen (8) des Deckelteils (2) zusammenwirkende Klemmkeile (7) aufweist, und im unteren Bereich in einen an den Bodenteil anschließenden Klemmenraum (10) ragt, wobei im Klemmenraum (10) jede Klemmschiene (3) durch mindestens eine in einem Langloch (5) der Klemmschiene (3) gelagerte Befestigungsschraube (4) begrenzt längsverschiebbar geführt und feststellbar ist
2. Gehalt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS' die mit den Langlöchern (5) und den Klemmkeilen (7) versehenen Klemmschienen aus Metall bestehen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Klemmenraums (10) befindlichen Befestigungsschrauben (4) innerhalb des Langloches (5) der jeweiligen Klemmschiene (3) plombierbar sind.
DE19752532550 1975-07-21 1975-07-21 Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte Expired DE2532550C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532550 DE2532550C3 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532550 DE2532550C3 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532550A1 DE2532550A1 (de) 1977-01-27
DE2532550B2 DE2532550B2 (de) 1979-05-10
DE2532550C3 true DE2532550C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5952050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532550 Expired DE2532550C3 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532550C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532550B2 (de) 1979-05-10
DE2532550A1 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE3430756A1 (de) Kabelanschlusskasten
EP0840995B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und verkleidungselementen
WO2011128167A1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
DE19540300C1 (de) Federelement zur elektrischen Verbindung von Rahmenschenkeln eines Rahmengestells und Verkleidungselementen eines Schaltschrankes
DE3312081A1 (de) Zenerbarriere
DE2532550C3 (de) Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte
DE19801720C1 (de) Verbindungselement
DE102024100111A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE3812939C2 (de)
EP0939990B1 (de) Montageeinheit mit einer montageschiene
DE19726748C2 (de) Kleingehäuse für den Wandanbau
DE29823843U1 (de) Wandbefestigtes Installationsgehäuse
DE69401891T2 (de) Gehäuse für Durchführungskabel insbesondere zur Montage an einem elektrischen Schaltbrett
EP0630091A1 (de) Verteilerkasten für Fernmeldekabel
DE10013007C2 (de) Schaltschrank
DE19811777C1 (de) Kleingehäuse für den Wandanbau
DE10064115C1 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
DE102023110948B4 (de) Vorrichtung zur verankerung eines installationskastens, installationskasten und verfahren zur verankerung eines installationskastens in einer hohlwand
DE2154069C3 (de) Abdeckung für auf Schienen montierbare elektrische Bauteile
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE19835379C1 (de) Schaltschrank
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte
DE4034779C1 (en) Switch cabinet with closable compartment - has strips holding plate with recesses for operating and indicating elements of keyboard
DE2821484C2 (de) Haltevorrichtung für Kabelschutztüllen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee