DE2532276C3 - Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von Human-AntilymphozytenserumInfo
- Publication number
- DE2532276C3 DE2532276C3 DE19752532276 DE2532276A DE2532276C3 DE 2532276 C3 DE2532276 C3 DE 2532276C3 DE 19752532276 DE19752532276 DE 19752532276 DE 2532276 A DE2532276 A DE 2532276A DE 2532276 C3 DE2532276 C3 DE 2532276C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- serum
- human
- antilymphocyte
- tissue
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003293 antilymphocyte serum Anatomy 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000746 purification Methods 0.000 title description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 25
- 210000005059 placental tissue Anatomy 0.000 claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 8
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 6
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 6
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 6
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 9
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 230000000781 anti-lymphocytic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 6
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 6
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 3
- 108010006464 Hemolysin Proteins Proteins 0.000 description 3
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 3
- 239000003228 hemolysin Substances 0.000 description 3
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 3
- 102100031547 HLA class II histocompatibility antigen, DO alpha chain Human genes 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 101000866278 Homo sapiens HLA class II histocompatibility antigen, DO alpha chain Proteins 0.000 description 2
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 2-ethoxy Chemical group 0.000 description 1
- IYLLULUTZPKQBW-UHFFFAOYSA-N Acrinol Chemical compound CC(O)C(O)=O.C1=C(N)C=CC2=C(N)C3=CC(OCC)=CC=C3N=C21 IYLLULUTZPKQBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 1
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 description 1
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010932 ethanolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 230000003067 hemagglutinative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 description 1
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 231100000355 lymphocytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001391 lymphocytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/06—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum, welches durch
Verabreichen von Humanlymphozytenserum-Antigene an ein Tier und Gewinnen des Human-Antilymphozytenserums
aus dem Tier erhalten wurde.
Human-Antilymphozytenseren sind heterologe Seren, d. h. sie werden dadurch erhalten, daß einem Tier,
im allgemeinen einem Pferd oder pferdeartigen Tier, ein Humanlymphozyten-Antigenpräparat verabreicht wird,
aus welchem sodann das Serum gewonnen wird.
Es ist auch bekannt, daß derart hergestellte Seren eine Reihe Antihumanaktivitäten und toxische bzw.
Nebenwirkungen zeigende Bestandteile enthalten, die für den behandelten menschlichen Organismus nachteilig
sind und im wesentlichen auf der heterologen Natur des Serums beruhen.
Weil das Human-Antilymphozytenserum im allgemeinen zur Verabreichung in sehr erheblichen Dosen
bestimmt ist, verhindern sehr oft die verschiedenen unerwünschten Wirkungen des Serums eine wirksame
Ausnutzung seiner immunodepressiven und antilymphozytären Eigenschaften.
Es ist bereits bekannt (Symposium Series immunobiologischer Standard Int. Symp. on Antilymphocyte
Serum, Versailles, 1970, Bd. 16, Seiten 145-152), die gegen die roten Blutkörperchen gerichteten Aktivitäten
des Antilymphozytenserums dadurch zu beseitigen, daß man das Serum mit frischen menschlichen roten
Blutkörperchen zusammenbringt, aber diese Technik ist sehr aufwendig und führt nur zu sehr unvollständigen
Ergebnissen.
Es wurde gefunden, daß bei der Passagierung von Human-Antilymphozytenserum über menschliches Plazentagewebe
diese Mängel beseitigt wurden und daß ein konzentriertes, hochgereinigtes, von Sekundär- oder
unerwünschten Aktivitäten praktisch freies Antilymphozytenserum für eine Behandlung mit Intensivdosen
gewonnen werden kann, bei welchem insbesondere die Hämolysinwerte gegenüber Standard-Anlilymphozytenserum
stark herabgesetzt sind und praktisch keine Antigenaktivität und Anti-Erythrocytenaktivität mehr
gefunden wird. Daß ein derartiges Reinigungsverfahren ein verbessertes Antilymphozytenserum hervorbringt,
ist gegenüber dem Stand der Technik überraschend, weil ein praktisch blutfreies Plazentagewebe verwendet
wird, das außerdem sehr komplex aufgebaut ist, wobei ein besonders günstiger Reinigungseffekt nicht zu
erwarten war.
ίο Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von
Human-Antilymphozytenserum, welches durch Verabreichen von Humanlymphozyten-Antigene an ein Tier
und Gewinnen des Human-Antilymphozytenserums aus dem Tier erhalten wurde, ist dadurch gekennzeichnet,
daß das Serum ein- oder mehrmals über ein inaktiviertes menschliches Plazentagewebepräparat bei einem
pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 passagiert und anschließend das gegebenenfalls aufkonzentrierte Serum
isoliert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entfernt man das Albumin und die ^-Globuline des
Serums vor der Passage am Plazentagewebe nach üblichen Methoden, z. B. durch Fraktionierung mit
2-Äthoxy-6,9-diamino-acridin-lactat Hierbei wird eine Lösung mit 12 bis 15 g der Verbindung je Liter Serum
gegeben, wobei der pH auf einen Wert zwischen 7 und 8, bevorzugt etwa 7,7, unter leichtem Rühren eingestellt
wird, worauf dekantiert wird. Die überstehende Flüssigkeit wird sodann gesammelt und das überschüssige
Inaktivierungsmittel beseitigt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Plazentagewebe vor der
Absorption verrieben oder vermählen, dann mehrmals gewaschen, worauf eine Behandlung des Gewebes mit
Hilfe z. B. von Glutaraldehydlösungen und/oder Formol oder Bouinscher Flüssigkeit erfolgt, worauf das Gewebe
auf eine Temperatur in der Größenordnung von 600C für eine zum Inaktivieren eventueller, im Gewebe
vorhandener Virus- und Bakterienkontaminate ausreichende Zeit, z. B. in der Größenordnung von 10
Standen, erwärmt wird.
Erfindungsgemäß beträgt die Zahl der Absorptionspassagen des Serums am Gewebe 1 bis 5, bevorzugt 3
oder 4. Jede Passage erfolgt durch Inberührungbringen des Serums mit dem Plazentagewebe über eine
Zeitspanne zwischen 30 Minuten und 2 Stunden, vorzugsweise in der Größenordnung von 1 Stunde, bei
einer Temperatur zwischen 4 und 400C, bevorzugt in der Größenordnung von 37° C, vorzugsweise unter
w mäßigem Rühren. Die jeweiligen Mengen an Serum und
Gewebe, die zusammengebracht werden, bestimmen sich in Abhängigkeit von der Konzentration des zu
absorbierenden Serums, wobei diese Mengen bevorzugt bei etwa 2 bis 10 Volumina Serum pro Volumen
v, gepreßten Gewebes liegen.
Am Ende der Passage wird das Serum vom Plazentagewebe durch Pressen des Gewebes abgetrennt,
wobei das passagierte Serum gewonnen wird.
Erfindungsgemäß liegt der pH bei den Passagen Wi zwischen 6,5 und 7,5, vorzugsweise bei etwa 7 ± 0,2.
Vorzugsweise wird nach der Passage am Plazentagewebe eine Konzentrierung durchgeführt, die bevorzugt
durch Fällung mit Äthanol erfolgen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der in Erfindung wird nach der Passage am Plazentagewebe
und bevorzugt nach der Konzentrierung eine Reinigung mit Hilfe eines Absorptionsmittels, wie z. B. Aluminiumoxidgel,
durchgeführt,
Die Konzentrierung mit Äthanol erfolgt bei einer Tempeiatur unter -5° C und einem pH zwischen 6,5
und 7,5, vorzugsweise bei etwa 7 + 0,2, über eine Zeitspanne von 8 bis 16 Stunden, worauf die erhaltene
Fällung, bevorzugt durch Zentrifugieren, abgetrennt, dann wieder in Lösung gebracht und diese Lösung
darauf in Wasser dialysiert wird.
Bei einer Abwandlung der Erfindung kann man in gleicher Weise eine zusätzliche Reinigungsstufe nach
Chromatographietechniken durchführen, beispielsweise Durchläufe durch Ionenaustauscherharze, die die
Trennung der y-Globuline IgG2 von den y-Globulinen
IgGi ermöglichen.
Die abschließende Reinigungsbehandlung kann z. B. durch Zusatz des Aluminiumoxidgels zum konzentrierten
Serum erfolgen, wobei der pH-Wert auf 6,5 bis 7,5, bevorzugt auf etwa 6,8±0,2, eingestellt und mäßig
erwärmt wird, worauf zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit einer oder mehreren Sterilfiltrationen
unterworfen wird.
Diese Behandlung mit Aluminiumoxidgel ermöglicht die Entfernung eines Teils der Spuren der unerwünschten
Proteinverunreinigungen (Hämoglobin, /?-GIobuline), aber ebenso auch der pyrogenen Verunreinigungen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Human-Antilymphozytenserum
ist aufgrund seiner immuno-depressiven und antilymphozytären Eigenschaften bemerkenswert
und findet beim Menschen Anwendung bei krankhaften Zuständen und bei Behandlungen, die eine Immuno-Depression
erfordern, insbesondere bei Organverpflanzungen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Serum zeichnet sich insbesondere durch die folgenden, in vitro
bestimmten Eigenschaften aus:
Das Serum ist auch durch die folgenden in vivo bestimmten Eigenschaften bemerkenswert (vgl. Brendel
in Münchner med. Wochenschrift, Bd. 115 [1973], Nr. 7, Seite 241-248):
Verlängerung des Oberlebens von Fremdhautverpflanzungen,
z. B. beim Affen bei einer viel kleineren Dosis und für eine wesentlich verlängerte Zeitspanne.
Deutlich gesteigerte Verträglichkeit in bezug auf vorhandene Antilymphozytenseren aufgrund einer
deutlich verminderten Toxizität, was es ermöglicht, die verabreichte Dosis mehrfach zu erhöhen.
Vergleichbare Aktivität, aber geringere Nebenwirkung aufgrund der Eliminierung der Antigenkonkurrenz
dank der Eliminierung der Antispezies-Antikörper.
Das erfindungsgemäP hergestellte Serum wird bevorzugt, wenn nötig, auf eine Aktivität in der
Größenordnung von 850 Lymphozytotoxie-Einheiten pro ml eingestellt, wobei diese Titereinstellung z. B.
nach der Engelfriet-Technik erfolgt (vgl. »Histocompatibility testing«, Munksgaard Edition, Kopenhagen,
1975, Seite 245).
Die für die intravenöse oder intramuskuläre Behandlung verabreichten Dosen können zwischen 200 und
1000 mg pro Tag liegen.
10
15
20
25
30
J5
Ausbleiben der Hämagglutination beim
COOMBS-Test,
Fehlen von Antiplättchenaktivität,
Fehlen von Antifibroblastenaktivität,
erhöhte Spezifität in bezug auf andere Antilymphozytenseren, die sich insbesondere bei Inhibieren
einer Mischkultur kundtut,
geringer Proteingehalt.
■15
50
55
60 Beispiel
A. Herstellung des Rohserums
A. Herstellung des Rohserums
Das Serum wird erhalten, indem einem Pferd eine Lymphozyten-Antigenpräparation (wobei die ganzen
Lymphozyten aus der Abnahme aus dem Ducius thoracicus oder aus der Thymus-Exstirpation oder den
entsprechenden Zellunterfraktionen stammen) nach einem wöchentlich sich wiederholenden Schema verabreicht
und das Plasma des Pferdes über eine Zeitspanne von 45 Tagen bis zu 6 Monaten nach dem Beginn der
Immunisation durch Plasmaphorese gewonnen wird.
Dieses Plasma kann vorteilhafterweise bei -200C
gelagert werden, wobei die sonstigen Operationen abgewartet werden.
B. Herstellung des fixierten Plazentagewebes
Das Plazentagewebe besteht aus menschlichem Plazentagewebe, das bereits eine Reihe von Behandlungen
der Extraktion der plazentaren y-GIobuline nach
bekannten Methoden, wie z. B. der Cohnschen, erfahren hat
Das Plazentagewebe wird zuallererst verrieben oder vermählen, dann bei verhältnismäßig tiefer Temperatur
mit destilliertem Wasser gewaschen. Das Gewebe wird sodann durch Pressen zum Entfernen der Waschlösung
getrocknet. Vorzugsweise werden die Wasch- und Preßvorgänge mehrmals nacheinander, z.B. zweimal,
wiederholt.
Nach dem letzten Waschen wird das getrocknete Gewebe in physiologischer Salzlösung in etwa gleicher
Menge wieder aufgenommen, z. B. in der Größenordnung von 1 Liter Salzwasser (9°/oo NaCl) auf 1 kg
Gewebe.
Das in Salzwasser wiederaufgenommene Gewebe wird sodann mit einer Glutaraldehyd-Fixierlösung
gemischt, gerührt, dann gepreßt. Diese Glutaraldehydlösung kann z. B. durch Mischen von 40 ml 5O°/oiger
Glutaraldehydlösung in Wasser mit 20 Liter Wasser mit 9%o Kochsalz gewonnen werden, wobei das Gemisch
durch Mischen von 20 Liter dieser Fixierlösung mit 10 kg Gewebe, enthalten in 10 Liter Salzwasser,
hergestellt werden kann. Nach dem Auspressen des Gewebes zur Beseitigung der überstehenden Glutaraldehydlösung
wird das feuchte Gewebe erneut in salzhaltigem Wasser zu beispielsweise 1 kg pro Liter
Salzwasser aufgenommen.
Das so aufgenommene Gewebe wird sodann mit einer Formol-Fixierlösung gemischt, die z. B. durch
Mischen von 100 ml 30%iger Formollösung mit 20 Liter Wasser mit 9%o NaCl erhalten wurde. Bevorzugt mischt
man 20 Liter dieser formolhaltigen Lösung mit 10 kg des in 10 Liter Salzlösung aufgenommenen Gewebes. Das
Gemisch wird eine Stunde lang bewegt oder gerührt, dann eine Nacht lang in der Kältekammer bei +40C
belassen.
Danach wird das Gewebe abgepreßt, sodann in der dreifachen Gewichtsmenge Salzlösung wieder aufgenommen
und etwa 10 Stunden auf eine Temperatur in der Größenordnung von 600C unter leichter Bewegung
erwärmt, um die möglicherweise gefährlich werdenden Antigene zu inaktivieren.
Nach dem Erwärmen wird das Gewebe abgepreßt, sodann mehrmals gewaschen, worauf das behandelte
und ausgepreßte Gewebe schließlich in der gleichen Gewichtsmenge salzhaltigen Wassers, bevorzugt von
9%o, wieder aufgenommen wird. Dann ist das Gewebe zur Absorption des Serums ausreichend vorbereitet.
C. Eliminieren der Albumine und /!-Globuline
Das von roten Blutkörperchen befreite, aus dem Tier stammende Plasma wird mit der Lösung eines
Inaktivierungsmittels gemischt, z. B. einer Lösung vom
dreifachen Volumen des Plasmavolumens mit einem Gehalt von 4,5 g 2-Äthoxy ö^-diamino-acridin-lactat
pro Liter. Der pH wird auf 7,7 eingestellt Diese Mischung wird mehrere Stunden bei Raumtemperatur
unter leichter Bewegung gehalten, und während dieser Zeit wird der pH kontrolliert und gegebenenfalls neu
eingestellt Dann läßt man die Mischung eine Nacht bei verhältnismäßig niederer Temperatur in der Größenordnung
von +40C abklären.
Nach diesem Abklären hebt man die überstehende klare Flüssigkeit durch Ansaugen ab und zentrifugiert
den Rest der überstehenden Flüssigkeit und die Fällung. Die zentrifugierte Fällung wird eliminiert, und die durch
Zentrifugieren erhaltene überstehende Flüssigkeit wird mit der abgesaugten überstehenden Flüssigkeit vereinigt.
Das überschüssige Inaktivierungsmittel wird sodann
durch Zugabe einer ausreichenden Menge Natriumchlorid eliminiert, woraufhin man erneut die Mischung 48
Stunden bei + 4° C abklären läßt.
Wiederum nimmt man die klare überstehende Flüssigkeit durch Absaugen ab und filtriert den Rest der
überstehenden Flüssigkeit, um die Fällung zu entfernen, worauf das Filtrat mit der abgesaugten überstehenden
Flüssigkeit vermischt und der pH, wenn nötig, auf 7 eingestellt wird.
D. Absorption an Plazenta
Die Absorption erfolgt durch Mischen von 1 Liter der gemäß C erhaltenen Plasmapräparation mit etwa '/2 kg
der gemäß B erhaltenen Plazentagewebepräparation. Der pH wird auf 7 ±0,2 eingestellt und das Gewebe mit
dem Plasma für eine Zeitspanne in der Größenordnung von 1 Stunde bei 37° C in Berührung gelassen, bevorzugt
unter mäßigem Rühren.
Darauf wird die Mischung ausgepreßt und die Preßflüssigkeit aufgefangen.
Nach dieser ersten Absorption prüft man vorzugsweise, ob die Absorption ausreichend war oder nicht, und
zwar mit Hilfe der Hämagglutinin-, Hämolysin- und COOMBS-Tests.
Wenn diese Tests positiv bleiben, nimmt man anschließend wenigstens eine neue Passage der
abgepreßten Flüssigkeit an einer fi ischen Gewebepräparation gemäß B vor. Die Zahl dieser Absorptionspassagen
hängt von den erhaltenen Kontrollergebnissen nach jeder Absorption ab. Die Absorptionen werden
fortgesetzt, bis die direkten und indirekten hämolysierenden und hämagglutinierenden Aktivitäten der
Preßflüssigkeiten verschwinden.
Sind diese Aktivitäten verschwunden, wird die schließlich erhaltene Preßflüssigkeit vorzugsweise filtriert
E. Aufkonzentrieren des absorbierten Serums
Die gemäß D erhaltene Flüssigkeit wird auf eine Temperatur um en. * ü°C herum abgekühlt und stets bei
tiefer Temperatur langsam mit auf zwischen —4 und -10°C abgekühltem Äthanol (4,25 Liter 95%iges
Äthanol auf 10 Liter Flüssigkeit) versetzt. Die Temperatur des Gemisches wird während der Zugabe
des Alkohols bevorzugt stets unter 25° C gehalten.
Während der Äthanolzugabe beträgt der pH-Wert,
60
z. B. in der Größenordnung von 7 + 0,2, bei dem die
Fällung mit Äthanol möglich ist
Nach einem Dekantieren in der Kältekammer wird in der Kälte zentrifugiert z. B. bei -80C, um die Fällung
von der überstehenden Flüssigkeit zu trennen. Die abgetrennte Fällung wird dann rasch in entionisiertes
Eiswasser, und zwar zu etwa 1 kg Fällung pro Liter Eiswasser, wieder aufgenommen. Das Lösen wird durch
leichtes Rühren und Zugabe eines Puffers, z. B. eines Acetatpuffers, erleichtert wobei der pH auf einen Wert
zwischen vorzugsweise 5 und 6 gebracht wird.
Die angefallene Lösung wird dann in Dialysebeutel gebracht die für etwa 48 Stunden in gewöhnliches
Wasser von tiefer Temperatur, z.B. +20C, gehängt
werden, wobei das Dialysewasser ständig erneuert wird. Das Dialysat wird bei Bedarf auf etwa 80 g Proteingehalt
pro Liter Lösung eingestellt
F. Abschließende Reinigung
In die gemäß E erhaltene Lösung bringt man unter Rühren eine Menge konzentrierten, pastenartigen
Aluminiumoxidgels ein, deren Gewicht etwa das Doppelte des Gewichts der in der Lösung erhaltenen
Proteine beträgt. Der pH wird, wenn nötig, auf einen Wert in der Größenordnung von 6,8 + 0,2 eingestellt,
dann wird das Gemisch auf einem Wasserbad für einige Stunden erwärmt.
Die so erhaltene Präparation wird sodann bei niederer Temperatur, z. B. +40C, zentrifugiert und die
überstehende Flüssigkeit gewonnen, deren pH, wenn nötig, erneut eingestellt wird.
Dann gibt man langsam in die überstehende Flüssigkeit etwa 1 g pro Liter kristallisiertes Natriumchlorid
und 20 g pro Liter Glykokoll in Pulverform. Wenn nötig, wird der pH auf etwa 6,8±0,2 erneut
eingestellt.
Darauf wird eine Mehrfachfiltration dieser Mischung durchgeführt, wobei zumindest die letzte Filtration
unter rigorosen Sterilitätsbedingungen durchgeführt wird.
So erhält man eine erfindungsgemäße lose Antilymphozytenserumlösung.
Die in diesem Stadium durchgeführte Kontrollprüfung ergibt normalerweise die folgenden Ergebnisse:
Proteingehalt unter oder gleich 50 g/l
zufriedenstellende Sterilität
zufriedenstellender Pyrogengehalt
Lymphozytotoxizität:
zufriedenstellende Sterilität
zufriedenstellender Pyrogengehalt
Lymphozytotoxizität:
über oder gleich '/512 (Verdünnungswert)
Hämolysin:
Hämolysin:
unter oder gleich Us des Werts von
Standard-Antilymphozytenserum
COOMBS-Test unter oder gleich Vg
COOMBS-Test unter oder gleich Vg
(Verdünnungswert)
Abwandlungen des Verfahrens können z. B. dadurch erfolgen, daß Inaklivierungsmittel in der Stufe C die
Fraktionierung durch andere Methoden zum Eliminieren der Albumine und ^-Globuline ersetzt werden, wie
z. B. durch eine selektive Alkoholfällung oder eine Absorption an kolloidalem Siliziumdioxid.
Die Stufe B der Zubereitung des Plazentagewebes kann modifiziert werden, und es ist insbesondere
möglich, das Formol und den Glutaraldehyd durch andere Fixierlösungen zu ersetzen, wie z. B. die
Bouinsche Flüssigkeit (250cm3/l 10%iges Formol,
2,5 cm3/l n-Trichloressigsäure, lOcmVl n-Essigsäure,
10 g/l Krist Picrinsäure).
Die Stufe E der Konzentrierung kann durchgeführt werden, indem die Alkoholfäilung durch andere
Methoden der Konzentrierung, z. B. durch chromatographische Methoden, ersetzt wird. Um hierfür nur ein
Beispiel zu geben, kann eine solche chromatographische Methode wie folgt durchgeführt werden:
Ein Ionenaustauscherharz, z.B. »vorgequollene« Diäthylaminoäthylcellulose (vgl. Firmenschrift W. R.
Baiston Ltd., Maidstone, England, »Whatman advanced ion exchange celluloses IV2«, 1972), wird bei tiefer
Temperatur mit Hilfe eines 0,002-m Phosphatpuffers auf einen pH-Wert 6,8 eingestellt Der Harzsuspension setzt
man eine 0,002-m Hydrogen-phosphatpufferlösung zu, bis man einen pH-Wert 6,8 erhält Das Harz wird
sodann durch Zentrifugieren gewonnen, und ihm setzt man erneut einen 0,002molaren Phosphatpuffer vom pH
6,8 zu; nun wird erneut zentrifugiert und das Ganze nochmals wiederholt
Schließlich fügt man dem zentrifugierten und ins Gleichgewicht gebrachten Harz 0,002molaren Phosphatpuffer
vom pH 6,8 zu.
Die aus der Stufe D kommende Serumpräparation wird auf einem anderen Wege gegen den 0,002molaren
Phosphatpuffer vom pH 6,8 dialysiert, dann wird das dialysierte Serum für eine Zeitspanne von etwa 30
Minuten bei +40C mit dem ins Gleichgewicht
gebrachten Harz in Berührung gebracht; darauf wird zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit, die
y-Globuline IgG2 enthält gesammelt
Dem Bodensatz des Harzes setzt man erneut unter Rühren Puffer zu, zentrifugiert, gewinnt die überstehende
Flüssigkeit die man mit der vorherigen überstehenden Flüssigkeit vereint wodurch man die y2-Fraktion
erhält.
Der Bodensatz des Harzes wird sodann aufgenommen und mit neuem 0,002molarem Phosphatpuffer vom
pH 6,8 bei +4° C unter Rühren versetzt worauf zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit gewonnen
wird. Der Bodensatz des Harzes wird erneut mit dem gleichen Puffer wieder aufgenommen, und eine
erneute Zentrifugation läßt eine zweite überstehende Flüssigkeit anfallen, wobei diese Mischung die Fraktion
IgG: enthält.
Die Fraktionen IgG2 und IgGi werden sodann steril
filtriert
Versuchsbericht
Es wurden Pferde mit 109-menschlichen Thymozyten
bzw. Lymphozyten in Freundscher Lösung intradermal immunisiert wobei 3 Wochen nach der ersten Injektion
3 intravenöse Injektionen von 10q Zellen wöchentlich
weiter verabreicht wurden. Von der 4. Woche bis zum 6. Monat der Immunisation wurde das gewonnene Plasma
aufgearbeitet und gereinigt, und zwar einmal nach dem Stand der Technik über Human-Erythrozyten und
andererseits erfindungsgemäß durch Entfernen der Titrinogene durch Fällen mit Rivanol-Äthanol, Dialyse
in Essigsäurepuffer beim pH-Wert 5 gegen destilliertes Wasser, Absorption an zerkleinertem, gewaschenen, 10
Stunden bei 6O0C mit 0,3% Formaldehyd- und OJ2°/o
Glutaraldehydlösung fixierten und mit 0,9%iger Kochsalzlösung gewaschenen Humanplazentagewebe mit
anschließender Entfernung von .«- und ß-Globulinen
durch Fällung mit 28,5%igem Äthanol und Dialyse in Essigsäurepuffer (pH 5,5) und Chromatographie an
QAE Sephadex A 50 (Phosphalpuffer 0,015mo!ar, pH 6,8) und erneuter Äthanolfällung und Dialyse.
Es wurden in vitro folgende Versuchsergebnisse erhalten
Eiweißkonzentration | Vergleichs | Erfindungs | |
Lympho-Toxizilät | serum | gemäßes | |
15 | (Engelfriet-Methode) | Antüyrapho- | |
Lympho-Agglutination | zytenserum | ||
mit Antiglobulinen | 50 mg/cm3 | 30 mg/cm3 | |
(Touraine-Methode) | 5=1:1024 | 5=1:1024 | |
25 50% Rosetteninhibierung | |||
E (Pang-Test) | 5=1:2048 | 5=1:2048 | |
EA (Froland-Test) | |||
EAC (Shevach-Test) | |||
5=1:2048 | 3=1:2048 | ||
5=1: 512 | 1: 256 | ||
1: 32 | 5=1: 2 |
In vivo wurden nach Injektion beim Rhesusaffen folgende Ergebnisse erhalten
Antikörper | Vergleichs | Erfindungs |
serum | gemäßes | |
Antilympho- | ||
zytenserum | ||
Human-Antiproteine | + | — |
Anti-Erythrozyten | ||
a) Direktagglutination | «1:4 | <1:4 |
b) Agglutination mit | «1:512 | «1:64 |
Antiglobulin | ||
Antiblutplättchen | 1:64 | «1:4 |
(Agglutination) | ||
Antifibroblasten | «1:64 | <1:4 |
(Wi-38-Lyse) |
Es wurde auch bei klinischen Versuchen gefunden, daß das erfindungsgemäße Antilymphozytenserum
niedrigere Antikörpertiter bei Blutplättchen, Fibroblasten und Erythrozyten (COOMBS-Test) des Menschen
zeigt und somit geringere Nebenwirkungen z. B. bei Transplantationen. Die Hypersensibilisierung war drastisch
herabgesetzt und die Verträglichkeit verbessert
Claims (3)
1. Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum,
welches durch Verabreichen von Humanlymphozyttn-Antigene an ein Tier und
Gewinnen des Human-Antilymphozytenserums aus dem Tier erhalten wurde, dadurch gekennzeichnet,
daß das Serum ein- oder mehrmals Ober ein inaktiviertes menschliches Plazentagewebepräparat
bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 passagiert und anschließend das gegebenenfalls
aufkonzentrierte Serum isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Plazentagewebepräparat verwendet, das vor dem Inaktivieren mit Glutaraldehyd-
oder Formollösung oder Bouinscher Flüssigkeit behandelt worden isL
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Human-Antilymphozytenserum
abschließend an Aluminiumoxidgel bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 unter mäßigem Erwärmen gereinigt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7425176A FR2278343A1 (fr) | 1974-07-19 | 1974-07-19 | Procede de preparation d'un serum antilymphocytaire humain et nouveau serum antilymphocytaire humain obtenu selon ce procede |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532276A1 DE2532276A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2532276B2 DE2532276B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2532276C3 true DE2532276C3 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=9141492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752532276 Expired DE2532276C3 (de) | 1974-07-19 | 1975-07-18 | Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE831543A (de) |
DE (1) | DE2532276C3 (de) |
ES (1) | ES439513A1 (de) |
FR (1) | FR2278343A1 (de) |
GB (1) | GB1494853A (de) |
NL (1) | NL176053C (de) |
SE (1) | SE433172B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115232783B (zh) * | 2022-08-03 | 2023-03-10 | 武汉中生毓晋生物医药有限责任公司 | 抗人t细胞猪免疫球蛋白的制备方法及醛化胎盘 |
-
1974
- 1974-07-19 FR FR7425176A patent/FR2278343A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-07-17 ES ES439513A patent/ES439513A1/es not_active Expired
- 1975-07-18 NL NL7508639A patent/NL176053C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-18 BE BE158450A patent/BE831543A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-18 DE DE19752532276 patent/DE2532276C3/de not_active Expired
- 1975-07-18 SE SE7508238A patent/SE433172B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-18 GB GB3032075A patent/GB1494853A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE831543A (fr) | 1975-11-17 |
GB1494853A (en) | 1977-12-14 |
SE7508238L (sv) | 1976-01-20 |
FR2278343B1 (de) | 1978-08-11 |
NL7508639A (nl) | 1976-01-21 |
DE2532276B2 (de) | 1979-08-23 |
NL176053B (nl) | 1984-09-17 |
NL176053C (nl) | 1985-02-18 |
FR2278343A1 (fr) | 1976-02-13 |
DE2532276A1 (de) | 1976-01-29 |
SE433172B (sv) | 1984-05-14 |
ES439513A1 (es) | 1977-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606118C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gereinigten Gamaglobulins und intravenös verabreichbares Arzneimittel | |
DE2936047C2 (de) | ||
EP0122909B1 (de) | Immunglobulin-G-hältige Fraktion | |
DE3927111C3 (de) | Verfahren zur Herstellung nicht modifizierter intravenös verabreichbarer IgM- und/oderIgA-haltiger Immunglobulinpräparate | |
EP0659767B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Konzentrates von Anti-D-Immunoglobulin G und pharmazeutische Zusammensetzung, die dieses enthält | |
DE3825429A1 (de) | Intravenoes verabreichbares polyklonales immunglobulin-praeparat mit hohem igm-gehalt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2801123A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines intravenoes applizierbaren serumeiweiss- praeparates | |
DE2458327A1 (de) | Rinder-immunoglobulin-isolierungsverfahren | |
DE2827027B2 (de) | Gefriergetrocknetes natives T -globulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung | |
EP0085747B2 (de) | Intravenös verabreichbares humanes Immunglobulin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69631229T2 (de) | Herstellung von virusinaktivierten intravenös injektierbaren Globulin aus Immunserum | |
DE2301501B2 (de) | Verfahren zur gewinnung eines stabilen, von hypotensiven stoffen freien plasmaproteins | |
DE2734150A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von human- lysozym | |
DE2532276C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum | |
DE3344656A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer serumproteinloesung | |
DE1617332B2 (de) | Verfahren zum Isolieren eines wasserlöslichen Protein-Metall-Chelats mit antiphlogistischer Wirkung | |
DE1076888B (de) | Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke | |
DE2404265A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von immunglobulinen | |
DE2440926C3 (de) | Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2515666B2 (de) | Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat | |
DE2533183C3 (de) | Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline | |
DE19611235C1 (de) | Mittel zur Steigerung der Ausbeute von Antikörpern in der Immunologie 2 | |
AT226372B (de) | Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT387717B (de) | Verfahren zum bestimmen von unvertraeglichkeitsreaktionen verursachenden substanzen in therapeutisch und prophylaktisch anzuwendenden blutprodukten sowie verwendung des verfahrens | |
DE4115910C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INSTITUT MERIEUX, LYON, RHONE, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. HERING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |