DE2531348A1 - Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2531348A1 DE2531348A1 DE19752531348 DE2531348A DE2531348A1 DE 2531348 A1 DE2531348 A1 DE 2531348A1 DE 19752531348 DE19752531348 DE 19752531348 DE 2531348 A DE2531348 A DE 2531348A DE 2531348 A1 DE2531348 A1 DE 2531348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- pump
- additive
- storage container
- metering pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/008—Control of flow ratio involving a fluid operating a pump motor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Lang Apparatebau G-nbH
8221 Siegsdorf, der. 10, ,TuIi 1975
Bor/Ge
2531343
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
D 5182
"Vorrichtung zum Mischen von zwei Flüssigkeiten"
"Vorrichtung zum Mischen von zwei Flüssigkeiten"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von zwei strömenden Flüssigkeiten mit einem konstanten Mischungsverhältnis,
mit einer Hauptflüssigkeitsleitung, die eingangsseitig
mit einem Vorratsbehälter mit über der Flüssigkeitsoberfläche einmündenden ventilgesteuerten Zulaufleitung und ausgangsseitig
mit der Saugseite einer einen Druckbehälter speisenden Pumpe sowie mit einer Zusatzmittelleitung verbunden ist,
welche ihrerseits eingangsseitig mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Zusatzmittel-Vorratsbehälter in Verbindung
steht.
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus dem DBP 1 667 157 bekannt. Diese Vorrichtung wird angewendet zum Herstellen von
Desinfektionslösungen, die in einem eigenen Rohrleitungssystem zu den einzelnen Verbraucherstellen geleitet werden müssen. Dies
kommt beispielsweise in Krankenhäusern, Schlachthöfen und dgl. in Betracht. Aufgrund behördlicher Vorschriften müssen derartige
Leitungssysteme vom kommunalen Trinkwasserleitungsnetz vollständig
getrennt sein.
Die Aufgabe bestand darin, die bekannte Konstruktion hinsichtlich der Dosiergenauigkeit noch zu verbessern und sie auch geeignet
zu machen für die Dosierung von Kettenschmiermitteln und
6Q986b/üO 1 5
Lang Apparatebau Gmbri - 2 -
Reinigungsmitteln, insbesondere auch in höheren Dosierbereichen, beispielsweise bis 5 %·
Die Lösung besteht in der Vorrichtung gemäß Hauptanspruch.
Durch den erflndungsgemäß in der Zulauf- oder der Hauptleitung
eingebauten volumetrisch arbeitenden Wassermotor, woran eine Dosierpumpe angekuppelt ist, läßt sich eine besonders hohe Dosiergenauigkeit
erzielen, weil das Zusatzmittel praktisch drucklos gefördert wird. Die drucklose Förderung wird vermittels der
Dosierpumpe dadurch erreicht, daß die Zusatzmittelleitung, worin die Dosierpumpe angeordnet ist, in den der Systemtrennung
dienenden unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbehälter einmündet. Etwaige Dosierungsgenauigkeiten, welche bekanntlich durch
einen zu überwindenden Gegendruck bewirkt werden können, kommen hierdurch in Portfall. Die prozentuale Zugabe von Zusatzmittel
ist jederzeit beispielsweise durch Auslitern überprüfbar zumal genau festlegbar ist, wieviel Umdrehungen der Wassermotor pro
durchlaufendem Liter des Leitungswassers macht und wie hoch das dazu beigemengte Volumen an Zusatzmittel ist.
Der Vorratsbehälter dient der Vermischung der beiden Komponenten. Es empfiehlt sich deshalb, die beiden Zuleitungen dergestalt
in den Behälter einmünden zu lassen, daß die in der Flüssigkeit auftretende Wirbelbildung zum Vermischen herangezogen wird.
Die Auswahl eines geeigneten Wassermotors sowie die konstruktive Ankupplung der Dosierpumpe liegen im Rahmen fachlichen Könnens.
Der Wassermotor kann sowohl in der Leitungswasserzulaufleitung
als auch an einer beliebigen Stelle in der Hauptleitung, beispielsweise zwischen dem Vorratsbehälter und der Wasserpumpe
oder auch dahinter angeordnet werden. Selbstverständlich muß das Zusatzmittel dabei in der oben beschriebenen Weise stets in
den Vorratsbehälter frei auslaufen.
609886/001 5
Lang Apparatebau GmbH - 3 -
Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß die Dosierpumpe (10) eine Kolbendosierpumpe ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung besteht
darin, daß am austrittsseitigen Ende der Zulaufleitung für das Leitungswasser Sprühdüsen angeordnet sind. Hiermit ist
es möglich, auch stark schäumende Zusatzmittel in den Vorratsbehälter zu dosieren. Das über Sprühdüsen eingeleitete
Leitungswasser schlägt den Schaum gleich bei dessen Entstehung nieder. Es empfiehlt sich, hierbei Düsen auszuwählen, deren
Sprühstrahlen die gesamte Oberfläche des in dem Vorratsbehälter befindlichen Flüssigkeitsgemisches überstreichen.
Schließlich besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß die den Druckbehälter speisende Pumpe eine Kreiselpumpe ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der folgenden Figur
schematisch dargestellt.
Die Hauptflüssigkeitsleitung 1 ist eingangsseitig mit dem Vorratsbehälter 2 verbunden. In den Vorratsbehälter 2 mündet
die Zulaufleitung 3 für das Leitungswasser ein, und zwar über
der Flüssigkeitsoberfläche *». Die Zulaufleitung 3 wird reguliert
durch das Ventil 5. Die Hauptleitung 1 ist ferner ausgangsseitig mit der Pumpe 6 verbunden, welche ihrerseits den Druckbehälter
7 speist. Weiterhin ist die Zusatzmittelleitung 8 vorhanden, welche ihrerseits eingangsseitig mit dem unter Atmosphärendruck
stehenden Zusatzmittel-Vorratsbehälter 9 in Verbindung steht. Die Zusatzmittelleitung 8 mündet auch in den Vorratsbehälter
2 ein. In der Leitung 8 ist ferner die Dosierpumpe 10 angeordnet. Diese Pumpe 10 ist an dem Wassermotor 11 angekuppelt.
Der Wassermotor 11 ist in der Zulaufleitung 3 eingebaut.
609886/001 5
Lang Apparatebau Gubll - 4 -
D 5182
Am austrittsseitigen Ende I1I der Zulaufleitung 3 sind Sprühdüsen
13 angeordnet.
Die Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: Das vom öffentlichen Leitungswassernetz kommende Wasser
durchströmt die Zulaufleitung 3 mit dem Ventil 5 und dem Wassermotor 11. Der Wassermotor 11 treibt die Kolbendosierpumpe
10 an, die ihrerseits das Zusatzmittel aus dem Behälter 9 in den Vorratsbehälter 2 praktisch ohne Gegendruck fördert. Die Kreiselpumpe
6 entnimmt das Flüssigkeitsgemisch aus dem Vorratsbehälter 2 und drückt es über den Rückflußverhinderer 12 und das
Absperrventil 15 zum Verbraucher. Der Druckbehälter 7 dient dem Ausgleich von Druckstößen und -Schwankungen in der Hauptleitung 1,
Bei Erreichen eines vorbestimmten Niveaus in dem Vorratsbehälter 2 wird das Magnetventil 5 abgeschaltet, so daß der Leitungswasserzulauf
aufhört.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in der sehr genauen Zugabe von Zusatzmittel in das
Leitungswasser. Dies wird ermöglicht durch den volumetrisch arbeitenden Wassermotor, ferner durch die drucklose und
jederzeit überprüfbare Zugabe des Zusatzmittels. Danach ist genau festlegbar, wieviel Umdrehungen der Wassermotor pro durchlaufenden Liter Wassers macht und wie hoch das dazu beigemengte
Volumen an Zusatzmittel ist.
609886/0015
Claims (4)
- PatentansprücheVorrichtung zum Mischen von zwei strömenden Flüssigkeiten mit einem konstanten Mischungsverhältnis, mit einer Hauptflüssigkeitsleitung, die eingangsseitig mit einem Vorratsbehälter mit über der Flüssigkeitsoberfläche einmündenden ventilgesteuerten Zulaufleitung und ausgangsseitig mit der Saugseite einer einen Druckbehälter speisenden Pumpe verbunden ist, sowie mit einer Zusatzmittelleitung, welche ihrerseits eingangsseitig mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Zusatzmittel-Vorratsbehälter in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 4 des der Vermischung der beiden Komponenten dienenden Vorratsbehälters 2 einmündenden Zusatzmittelleitung 8 eine Dosierpumpe 10 angeordnet ist, welche an einen in der Zulaufleitung 3 oder in der Hauptleitung 1 eingebauten Wassermotor 11 angekuppelt ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpe 10 eine Kolbendosierpumpe ist.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am austrittsseitigen Ende der Zulaufleitung Sprühdüsen angeordnet sind.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckbehälter 7 speisende Pumpe 6 eine Kreiselpumpe ist.609886/001 5L e e r s e i t e
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752531348 DE2531348A1 (de) | 1975-07-14 | 1975-07-14 | Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten |
NL7606850A NL7606850A (nl) | 1975-07-14 | 1976-06-23 | Inrichting voor het mengen van twee vloei- stoffen. |
SE7607271A SE7607271L (sv) | 1975-07-14 | 1976-06-23 | Anordning for blandning av tva vetskor |
GB28399/76A GB1500644A (en) | 1975-07-14 | 1976-07-08 | Apparatus for intermixing liquids |
IT25125/76A IT1064607B (it) | 1975-07-14 | 1976-07-08 | Dispositivo per miscelare due liquidi |
BE168829A BE844033A (fr) | 1975-07-14 | 1976-07-12 | Appareil a melanger deux liquides dans un rapport constant |
CH896676A CH610677A5 (en) | 1975-07-14 | 1976-07-13 | Apparatus for mixing two liquids |
AT513276A AT349438B (de) | 1975-07-14 | 1976-07-13 | Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten |
FR7621379A FR2318456A1 (fr) | 1975-07-14 | 1976-07-13 | Appareil a melanger deux liquides dans un rapport constant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752531348 DE2531348A1 (de) | 1975-07-14 | 1975-07-14 | Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531348A1 true DE2531348A1 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=5951449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752531348 Ceased DE2531348A1 (de) | 1975-07-14 | 1975-07-14 | Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT349438B (de) |
BE (1) | BE844033A (de) |
CH (1) | CH610677A5 (de) |
DE (1) | DE2531348A1 (de) |
FR (1) | FR2318456A1 (de) |
GB (1) | GB1500644A (de) |
IT (1) | IT1064607B (de) |
NL (1) | NL7606850A (de) |
SE (1) | SE7607271L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738531A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-01 | Lang Apparatebau Gmbh | Vorrichtung zum eindosieren einer zusatzfluessigkeit in eine hauptfluessigkeit |
DE2855516A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-03 | Kern & Grosskinsky | Fluessig-desinfektions- und entgiftungseinrichtung fuer mobile und stationaere anlagen |
-
1975
- 1975-07-14 DE DE19752531348 patent/DE2531348A1/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-06-23 NL NL7606850A patent/NL7606850A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-23 SE SE7607271A patent/SE7607271L/xx unknown
- 1976-07-08 GB GB28399/76A patent/GB1500644A/en not_active Expired
- 1976-07-08 IT IT25125/76A patent/IT1064607B/it active
- 1976-07-12 BE BE168829A patent/BE844033A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-13 FR FR7621379A patent/FR2318456A1/fr active Granted
- 1976-07-13 CH CH896676A patent/CH610677A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-13 AT AT513276A patent/AT349438B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738531A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-01 | Lang Apparatebau Gmbh | Vorrichtung zum eindosieren einer zusatzfluessigkeit in eine hauptfluessigkeit |
DE2855516A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-03 | Kern & Grosskinsky | Fluessig-desinfektions- und entgiftungseinrichtung fuer mobile und stationaere anlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA513276A (de) | 1978-09-15 |
FR2318456B1 (de) | 1980-08-14 |
BE844033A (fr) | 1977-01-12 |
SE7607271L (sv) | 1977-01-15 |
AT349438B (de) | 1979-04-10 |
IT1064607B (it) | 1985-02-25 |
GB1500644A (en) | 1978-02-08 |
NL7606850A (nl) | 1977-01-18 |
FR2318456A1 (fr) | 1977-02-11 |
CH610677A5 (en) | 1979-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60224408T2 (de) | Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen | |
DE3902116C1 (en) | Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water | |
CH635520A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten. | |
DE2531348A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten | |
DE2738531C2 (de) | Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit | |
DE7522322U (de) | Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten | |
DE3413726C2 (de) | ||
DE3003591A1 (de) | Geraet zum unmittelbaren dosieren und zumischen eines desinfektionsmittels in die zuleitung zu einer wasserzapfstelle | |
DE3537777C1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2714083A1 (de) | Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter | |
DE659106C (de) | Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage | |
DE3627501C2 (de) | Vorrichtung zur mengenproportionalen Dosierung von Zusatzmitteln | |
DE2012358B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung verduennter waessriger chemicalien loesungen | |
DE1667157B2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei strömenden Flüssigkeiten | |
DE9404549U1 (de) | Schaumlöschanlage | |
DE1215657B (de) | Vorrichtung zum Einfuehren einer Zusatzfluessigkeit in einen intermittierend ausfliessenden Hauptstrom | |
AT165886B (de) | Einrichtung zur automatischen, dosierten Zuführung von Metaphosphat zu einer Flüssigkeit, die durch eine Leitung strömt | |
DE2425069A1 (de) | Vorrichtung zur konstanthaltung einer durchfliessenden fluessigkeitsmenge | |
DE670340C (de) | OElbeimischvorrichtung | |
CH559574A5 (en) | Continuously metering detergent into running water - for washing cars using jet induction and mixing | |
AT137454B (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Flüssigkeiten. | |
DE630992C (de) | Gemischzapfsaeule mit Zusatz-Messpumpe | |
DE3418446A1 (de) | Durchflussmessanlage | |
DE1551671A1 (de) | Leitungsanlage fuer OElheizungen mit Einstrang-OElzufuhr | |
DE2347566A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von schankanlagen, insbesondere von getraenkeleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |