DE2531278B2 - Zündeinrichtung fur Brennkraftmaschinen - Google Patents
Zündeinrichtung fur BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2531278B2 DE2531278B2 DE2531278A DE2531278A DE2531278B2 DE 2531278 B2 DE2531278 B2 DE 2531278B2 DE 2531278 A DE2531278 A DE 2531278A DE 2531278 A DE2531278 A DE 2531278A DE 2531278 B2 DE2531278 B2 DE 2531278B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- connection
- switch
- emitter
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/05—Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
- F02P3/051—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Zündspule, deren
Primärwicklung Ausgangspunkt für einen Nebenschlußzweig ist, wobei die Primärwicklung vor jedem
Zündzeitpunkt nur in vorübergehenden Zeitabschnitten aus einer Gleichstromquelle mit Strom versorgt wird
und zwar über einen Verbindungsschalter, wobei ferner der am Ende eines solchen Zeitabschnittes in der
Primärwicklung erzeugte Induktionsstrom über den Nebenschlußzweig geführt wird und wobei schließlich in
Serie zu der Primärwicklung und dem Verbindungsschalter ein Überwachungswiderstand liegt, mit dessen
Hilfe in Abhängigkeit von festgelegten Werten des Stromes in der Primärwicklung der Verbindungsschalter
ein- und ausgeschaltet wird.
Eine solche Zündeinrichtung, bei der die Zündenergie
in der Zündspule magnetisch gespeichert wird, kommt wegen ihres relativ einfachen Aufbaues bevorzugt zur
Anwendung.
Es ist (nach der US-PS 35 75 154) bereits eine Zündeinrichtung der vorerwähnten Art bekannt, bei der
aber für die vorübergehenden Unterbrechungen bei der Energiespeicherung ein im Stromkreis der Primärwicklung
liegender Schalter und für die Unterbrechung im Zündzeitpunkt ein weiterer im Stromkreis der Primärwicklung
liegender Schalter Verwendung findet, so daß für den Ausgleich des Induktionsstromes nach den
vorübergehenden Unterbrechungen bei der Energiespeicherung eine besondere Freilaufdiode vorgesehen
sein muß. Außerdem sind bei der bekannten Zündeinrichtung besondere induktive Mittel erforderlich, um
sicherzustellen, daß der Schalter, der im Zündzeitpunkt den Stromkreis der Primärwicklung zu unterbrechen
hat, während der vorübergehenden Unterbrechungen bei der Energiespeicherung auch tatsächlich leitend
bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zündeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen und dabei die
der bekannten Ausführung anhaftenden Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verbindungsschalter im Zündzeitpunkt zur
Unterbrechung des Stromes in der Primärwicklung Verwendung findet, daß ferner der Nebenschlußzweig
einen Hilfsschalter enthält, der beim Speichern der Zündenergie im Sperrzustand des Verbindungsschalters
Stromdurchlaßzustand und im Stromdurchlaßzusfend des Verbindungsschalters Sperrzustand aufweist, und
daß schließlich die Primärwicklung ständig mit dem Überwachungswiderstand verbunden ist, der mit der
Primärwicklung eine Serienschaltung bildet, zu der der Nebenschlußzweig parallel liegt.
Die Erfindung weiterausgestaltende Einzelheiten und Merkmale werden anhand des in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben.
Die schaltungsmäßig dargestellte Zündeinrichtung soll für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine,
vorzugsweise für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bestimmt sein. Diese Zündeinrichtung wird
von einer Gleichstromquelle 1 mit Strom versorgt, wobei die Stromquelle 1 die Batterie des Kraftfahrzeuges
sein kann. An der Stromquelle 1 geht von dem Pluspol eine einen Betriebsschalter (Zündschalter) 2
enthaltende Plusleitung 3 und von dem Minuspol eine die Masseverbindung bildende Minusleitung 4 aus. Von
der Plusleitung 3 führt eine Verbindung über einen Überwachungswiderstand 5, danach über die Primärwicklung
6 einer Zündspule 7 und schließlich über einen Verbindungsschalter 8 zur Minusleitung 4. Der Verbindungsschalter
8 wird durch die Emitter-Kollektor-Strekke eines (npn-) Schalttransistors 9 gebildet, dessen
Emitter an der Minusleitung 4 iiegt. Selbstverständlich kann — wie bekannt — der Schalttransistor 9 mit einem
nicht dargestellten weiteren Transistor eine Darlington-Schaltung bilden.
Die der Zündspule 7 zugeordnete Sekundärwicklung 10 ist über eine Zündkerze 11 mit der Minusleitung 4
verbunden. Selbstverständlich kann die Sekundärwicklung 10 auch — wie bekannt — mittels eines nicht
dargestellten Zündverteilers in einer vorbestimmten hi
Reihenfolge an mehrere Zündkerzen anschließbar sein.
Von dem dem Verbindungsschalter 8 zugewandten Anschluß der Primärwicklung 6 geht ein ihr zugeordneter
Nebenschlußzweig aus, der zur Anode eines Thyristors 12 führt und sich von dessen Kathode zur
Plusleitung 3 fortsetzt Die Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors 12 bildet einen Hilfsschalter 13, der
während der Speicherung von Zündenergie sich im Wechsel mit dem Verbindungsschalter 8 im stromdurchlassenden
Schaltzustand befindet. Diese Umsteuerung ist von einem bestimmten Wert des Stromes in der
Primärwicklung 6 abhängig, was später noch näher erläutert wird.
Der Kollektor des Schalttransistors 9 ist noch mit der Kathode einer Zenerdiode 14 verbunden, deren Anode
an der über einen Widerstand 15 mit der Minusleitung 4 verbundenen Basis des Schalttransistors 9 Iiegt. Diese
Maßnahme dient zum Schutz der den Verbindungsschalter 8 bildenden Emitter-Kollektor-Strecke des
Schalttransistors 9 gegen Überspannungen.
Die Speicherung der Zündenergie in der Zündspule 7 ist von dem stromdurchlassenden Schaltzustand eines
Steuerschalters 16 abhängig. Der Steuerschalter 16 wird im vorliegenden Fall durch einen herkömmlichen
nockengesteuerten Unterbrecherschalter 17 gebildet. Der Steuerschalter 16 kann aber auch durch die
Emitter-Kollektor-Streckc eines nicht dargestellten Transistors gebildet sein, der mittels des Unterbrecherschalters
17 oder kontaktlos, beispielsweise durch einen nach Art eines Wechselstromgenerator arbeitenden
Signalgeber, steuerbar ist. Dabei kann die Steuerung dieses Transistors mit Hilfe von einer oder mehreren
Kippschaltungen bewerkstelligt sein.
Der an der Minusleitung 4 liegende Steuerschalter 16
steht über einen Widerstand 18 mit der Plusleitung 3 in Verbindung. Dem Steuerschalter 16 ist ein monostabiler
Multivibrator nachgeschaltet, der einen ersten (npn-) Transistor 19 und einen zweiten (npn-) Transistor 20
aufweist. Der erste Transistor 19 Iiegt mit seinem Emitter an der Minusleitung 4 und mit seiner Basis über
einen Widerstand 21 an dem der Minusleitung 4 abgewandten Anschluß des Steuerschalters 16. Der
Kollektor des ersten Transistors 19 ist sowohl mit einem an der Basis eines (pnp-) Vortransistors 22 liegenden
Widerstand 23 als auch über einen Kondensator 24 mit der Anode einer Diode 25 verbunden, die mit ihrer
Kathode an der Basis des zweiten Transistors 20 Iiegt und zum Anheben der Schaltschwelle dieses Transistors
20 dient. Außerdem ist die Anode der Diode 25 noch über einen Widerstand 24' mit dem der Minusleitung 4
abgewandten Anschluß des Steuerschalters 16 verbunden. Der mit seinem Emitter an der Minusleitung 4
liegende zweite Transistor 20 ist mit seinem Kollektor sowohl an einen an dem Kollektor des Vortransistors 22
liegenden Widerstand 26 als auch an die Anode einer Blockierdiode 27 angeschlossen, deren Kathode an der
zwischen Zenerdiode 14 und Widerstand 15 vorhandenen Verbindung und damit auch an der Basis des
Schalttransistors 9 liegt. Die Basis des Vortransistors 22 ist an die Anode einer Blockierdiode 28 angeschlossen,
deren Kathode sowohl an dem Kollektor eines (pnp-) Zwischentransistors 29 als auch über einen Widerstand
30 an der Minusleitung 4 liegt. Von der Basis des mit seinem Emitter an der Plusleitung 3 liegenden
Zwischentransistors 29 gehen drei je einen von drei Widerständen 31,32,33 enthaltende Verbindungen aus,
von denen die den Widerstand 31 enthaltene Verbindung zur Plusleitung 3, die den Widerstand 32
enthaltende Verbindung zu dem der Plusleitung 3 abgewandten Anschluß des Überwachungswiderstandes
5 und die den als MitkoDoluneswiderstand
wirkenden Widerstand 33 enthaltende Verbindung zu dem Kollektor des Vortransistors 22 führt.
Der der Basis des Zwischentransistors 29 abgewandte Anschluß des Mitkopplungswiderstandes 33 liegt an der
Anode einer Blockierdiode 34, deren Kathode an einen mit der Minusleitung verbundenen Widerstand 35 und
an die Kathode einer weiteren Diode 36 angeschlossen ist, die mit ihrer Anode an der Basis eines (pnp-)
Steuertransistors 37 liegt und zum Anheben der Schaltschwelle dieses Transistors 37 dient.
Von der Plusieitung 3 führt eine weitere Verbindung zunächst über eine von der Stromquelle 1 in
Durchlaßrichtung beanspruchte Diode 38, danach über einen Steuerkondensator 39 und schließlich über einen
Widerstand 40 zur Minusleitung 4. Dabei ist außerdem die Kathode der Diode 38 über einen Bemessungswiderstand
41 an die Steuerelektrode des Thyristors 12 und der der Minusleitung 4 abgewandte Anschluß des
Widerstandes 40 an den Kollektor des mit seinem Emitter an der Plusleitung 3 liegenden Steuertransistors
37 angeschlossen.
Die soeben beschriebene Zündeinrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Sobald der Betriebsschalter 2 geschlossen wird, ist die Zündeinrichtung funktionsbereit. Wird nun der Steuerschalter
16 in seinen stromdurchlassenden Schaltzustand gebracht, so erhält die Basis-Emitter-Strecke des
ersten Transistors 19 und des zweiten Transistors 20 keinen Steuerstrom mehr, wodurch die Emitter-Kollektor-Strecke
dieser beiden Transistoren 19, 20 in den stromsperrenden Schaltzustand übergeht. Der Zwischentransistor
29 ist an seiner Emitter-Kollektor-Strecke ebenfalls nichtleitend, so daß über die
Emitter-Basis-Strecke des Vortransistors 22 Steuerstrom fließen kann, der sich über die Blockierdiode 28
und den Widerstand 30 z"ur Minusleitung 4 fortsetzt. Über die Emitter-Kollektor-Strecke des Vorlransistors
22, den Widerstand 26, die Biockierdiode 27 und die Basis-Emitter-Strecke des Schalttransistors 9 fließt
Strom, wodurch der stromdurchlassende Schaltzustand des Verbindungsschalters 8 bewirkt wird. Der jetzt über
den Überwachungswiderstand 5 sowie die Primärwicklung 6 fließende Strom steigt an und zwar bis zu einem
festgelegten Wert, bei dem genügend Zündenergie in der Zündspule 7 gespeichert ist. Bei diesem Stromwert
stellt sich an dem Überwachungswiderstand 5 ein Spannungsabfall ein, der über den Widerstand 32 die
Emitter-Kollektor-Strecke des Zwischentransistors 29 in den stromdurchlassenden Schaltzustand bringt.
Dadurch gelangt der Vortransistor 22 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke in den stromsperrenden
Schaltzustand, was durch den Mitkopplungswiderstand 33 beschleunigt wird. Mangels Steuerstromes geht die
den Verbindungsschalter 8 bildende Emitter-Kollektor-Strecke des Schalttransistors 9 in den stromsperrenden
Schaltzustand über. An dem Kollektor des Schalttransistors 9 sowie an der Anode des Thyristors 18 ist jetzt die
Induktionsspannung der Primärwicklung 6 wirksam. Da nun die Emitter-Kollektor-Strecke des Vortransistors
22 nichtleitend ist, kann Strom über die Emitter-Basis-Strecke des Steuertransistors 37, die Diode 36 und den
Widerstand 35 fließen, wodurch die Emitter-Kollektor-Slrecke des Steuertransistors 37 in den leitenden
Zustand gelangt und sich der vorher über die Diode 38 sowie den Widerstand 40 aufgeladene Steuerkondensator
39 über den Widerstand 41, die Steuerstrecke des Thyristors 12 und die Emitter-Kollektor-Strecke des
Steuertransistors 37 entladen kann. Die den Hilfsschalter 13 bildenden Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors
12 gelangt demzufolge in den stromdurchlassenden Schaltzustand. Die Induktionsspannung kann nicht
mehr ansteigen, weil ein davon abhängiger Stromfluß über den Hilfsschalter 13 sowie den Überwachungswiderstand
5 einsetzt. Infolge der Leitungsverluste verringert sich dieser Strom allmählich und zwar bis zu
einem Wert, bei dem die vorhandene Zündenergie für einen Zündfunken immerhin noch ausreicht. Infolge des
bei diesem Stromwert an dem Überwachungswidcrstand 5 nur noch vorhandenen Spanniingsabfaües geht
die Emitter-Kollektor-Strecke des Zwischentransistors 29 wieder in den stromsperrenden Schaltzustand und
die Emitter-Kollektor-Strecke des Vortransistors 22 erneut in den stromdurchlassenden Schaltzustand über.
Abhängig davon wird der Verbindungsschalter 8 wieder in den stromdurchlassenden Schaltzustand gesteuert, so
daß die Primärwicklung 6 erneut mit Strom aus der Stromquelle 1 versorgt und dem Thyristor 12 das
positive Potential an der Anode entzogen wird, dessen Anoden-Kathoden-Strecke daraufhin nichtleitend wird.
Jetzt steigt der Strom in der Primärwicklung 6 wieder an und zwar soweit, bis der soeben beschriebene Vorgang
von vorn beginnt. Dieses Spiel wiederholt sich, solange sich der Steuerschalter 16 im stromdurchlassenden
Schaltzustand befindet.
Wird der Steuerschalter 16 im Zündzeitpunkt in den stromsperrenden Schaltzustand gebracht, so geht
zunächst die Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors 19 und abhängig davon auch die Emitter-Kollektor-Strecke
des Vortransistors 22 in den stromdurchlassenden Schaltzustand über. Infolge der Umladung
des Kondensators 24 bleibt die Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors 20 noch für kurze Zeit
(etwa 50 μβ) nichtleitend. Dadurch wird sichergestellt,
daß der Verbindungsschalter 8 noch kurzzeitig stromdurchlässig ist und die eventuell gerade leitende
Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors 12 in den nichtleitenden Zustand bringt. Da die Emitter-Kollektor-Strecke
des Vortransistors 22 jetzt stromdurchlässig ist, bleibt die Emitter-Kollektor-Strecke des Steuertransistors
37 im stromundurchlässigen Schaltzustand, wodurch momentan keine Steuerbeeinflussung des
Thyristors 12 ciiulgen kann. Geht schließlich die
Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors 20 in den stromdurchlassenden Schaltzustand über, wird die
den Verbindungsschalter 8 bildende Emitter-Kollektor-Strecke des Schalttransistors 9 stromdurchlässig,
wodurch der Stromfluß in der Primärwicklung 6 unterbrochen wird. Es entsteht dann in Sekundärwicklung
10 ein Hochspannungsstoß, der an der Zündkerze 11 einen elektrischen Überschlag (Zündfunke) hervorruft.
Es ist somit erkennbar, daß bei der Speicherung der Zündenergie die Primärwicklung 6 nur in kurzen,
wi periodisch aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten mit
Strom aus der Stromquelle versorgt wird, was bei einer Zündeinrichtung der eingangs erwähnten Art einen
relativ niedrigen Stromverbrauch ergibt.
Claims (9)
1. Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Zündspule, deren Primärwicklung Ausgangspunkt
für einen Nebenschlußzweig ist, wobei der Primärwicklung vor jedem Zündzeitpunkt nur in
vorübergehenden Zeitabschnitten aus einer Gleichstromquelle mit Strom versorgt wird und zwar über
einen Verbindungsschalter, wobei ferner der am Ende eines solchen Zeitabschnittes in der Primär- ">
wicklung erzeugte Induktionsstrom über den Nebenschlußzweig geführt wird und wobei schließlich
in Serie zu der Primärwicklung und dem Verbindungsschalter ein Überwachungswiderstand liegt,
mit dessen Hilfe in Abhängigkeit von festgelegten Werten des Stromes in der Primärwicklung der
Verbindungsschalter ein- und ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschalter
(8) im Zündzeitpunkt zur Unterbrechung des Stromes in der Primärwicklung (6) Verwendung findet, daß ferner der NebenschluO-zweig
einen Hilfsschalter (13) enthält, der beim Speichern der Zündenergie im Sperrzustand des
Verbindungsschalters (8) Stromdurchlaßzustand und im Stromdurchlaßzustand des Verbindungsschalters
(8) Sperrzustand aufweist, und daß schließlich die Primärwicklung (6) ständig mit dem Überwachungswiderstand
(5) verbunden ist, der mit der Primärwicklung (G) eine Serienschaltung bildet, zu der der
Nebenschlußzweig parallel liegt. ^o
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (13) durch die
Anoden-Kathoden-Strecke eines Thyristors (12) gebildet ist.
3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschalter
(8) durch die Emitter-Kollektor-Strecke eines Schalttransistors (9) gebildet ist.
4. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Speicherung der
Zündenergie dienende Stromfluß von der Plusleitung (3) der Gleichstromquelle (1) lediglich über den
Überwachungswiderstand (5), danach über die Primärwicklung (6) der Zündspule (7) und schließlich
über den Verbindungsschalter (8) zur Minusleitung (4) dieser Gleichstromquelle (1) geführt ist.
5. Zündeinrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschlußzweig von der
zwischen Primärwicklung (6) und Verbindungsschalter (8) vorhandenen Verbindung zur Anode des
Thyristors (12) führt und sich von dessen Kathode zur Plusleitung (3) fortsetzt.
6. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung der Zündenergie
von dem stromdurchlassenden Schaltzustand eines Steuerschalters (16) abhängig ist, der vorzugsweise
durch einen an sich bekannten Unterbrecherschalter (17) gebildet wird.
7. Zündeinrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thyristor (12) ein Steuer- &o
kreis zugeordnet ist, der von der Plusleitung (3) zunächst über eine von der Gleichstromquelle (1) in
Durchlaßrichtung beanspruchte Diode (38), danach über einen Steuerkondensator (39) und schließlich
über einen Widerstand (40) zur Minusleitung (4) b5
führt, wobei der Steuerkondensator (39) an seinem der Diode (38) zugewandten Anschluß mit der
Steuerelektrode des Thyristors (12) und an seinem dem Widerstand (40) zugewandten Anschluß über
die Emitter-Kollektor-Strecke eines (pnp-) Steuertransistors (37) mit der Plusleiiung (3) in Verbindung
steht.
8. Zündeinrichtungn nach Anspruch 6 oder Anspruch?, soweit er sich auf Anspruch 6 bezieht,
dadurch gekennzeichnet, daß der an der Minusleitung (4) liegende Steuerschalter (16) an seinem der
Minusleitung (4) abgewandten Anschluß zur Beeinflussung eines monostabilen Multivibrators Verwendung
findet, der einen mit seinem Emitter an der Minusleitung (4) liegenden ersten (npn-) Transistor
(19) und einen mit seinem Emitter ebenfalls an der Minusleitung liegenden zweiten (npn-) Transistor
(20) aufweist, wobei im stromdurchlassenden Schaltzustand
des Steuerschalters (16) diese beiden Transistoren (19, 20) an ihrer Emitter-Kollektor-Strecke
stromsperrend sind und die Umsteuerung des Steuerschalters (16) in den stromsperrenden
Schaltzustand zunächst das Leitendwerden der Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors
(19) und kurze Zeit danach erst das Leitendwerden der Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors
(20) zur Folge hat.
9. Zündeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des zweiten
Transistors (20) sowohl mit der Basis des als npn-Typ ausgelegten Schalttransistor (9) als auch mit dem
Kollektor eines an seinem Emitter mit der Plusleitung (3) verbundenen pnp-Vortransistors (22)
Verbindung hat, daß ferner der Vortransistor (22) an seiner Basis sowohl mit dem Kollektor des ersten
Transistors (19) als auch mit der Anode einer Blockierdiode (28) in Verbindung steht, die mit ihrer
Kathode an dem Kollektor eines mit seinem Emitter an die Plusleitung angeschlossenen (pnp-) Zwischentransistors
(29) liegt, daß außerdem der Steuertransistor (37) an seiner Basis mit einem an der
Minusleitung (4) liegenden Widerstand (35) und der Kathode einer Blockierdiode (34) in Verbindung
steht, die mit ihrer Anode sowohl an den Kollektor des Vortransistors (24) als auch über einen
Mitkopplungswiderstand (33) an die Basis des Zwischentransistors (29) angeschlossen ist, und daß
schließlich die Basis des Zwischen transistors (29) noch zusätzlich mit dem der Plusleitung (3)
abgewandten Anschluß des Überwachungswiderstandes (5) in Verbindung steht.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2531278A DE2531278C3 (de) | 1975-07-12 | 1975-07-12 | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
SE7601857A SE412628B (sv) | 1975-07-12 | 1976-02-18 | Tendanordning fr forbrenningsmotorer |
GB28561/76A GB1547781A (en) | 1975-07-12 | 1976-07-09 | Ignition systems for internal combustion engines |
US05/703,780 US4105006A (en) | 1975-07-12 | 1976-07-09 | Ignition system for internal combustion engine |
AU15767/76A AU500506B2 (en) | 1975-07-12 | 1976-07-09 | Ignition circuit |
BR7604521A BR7604521A (pt) | 1975-07-12 | 1976-07-09 | Dispositivo de ignicao para motores de combustao interna |
FR7621327A FR2318322A1 (fr) | 1975-07-12 | 1976-07-12 | Dispositif d'allumage pour moteurs a combustion interne |
JP51082849A JPS5214137A (en) | 1975-07-12 | 1976-07-12 | Ignition device for internal combustion engine |
IT25237/76A IT1067361B (it) | 1975-07-12 | 1976-07-12 | Dispositivo di accensione per macchine a combustione interna |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2531278A DE2531278C3 (de) | 1975-07-12 | 1975-07-12 | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531278A1 DE2531278A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2531278B2 true DE2531278B2 (de) | 1978-03-23 |
DE2531278C3 DE2531278C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=5951406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2531278A Expired DE2531278C3 (de) | 1975-07-12 | 1975-07-12 | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4105006A (de) |
JP (1) | JPS5214137A (de) |
AU (1) | AU500506B2 (de) |
BR (1) | BR7604521A (de) |
DE (1) | DE2531278C3 (de) |
FR (1) | FR2318322A1 (de) |
GB (1) | GB1547781A (de) |
IT (1) | IT1067361B (de) |
SE (1) | SE412628B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702397A1 (de) * | 1977-01-21 | 1978-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Getaktete zuendung |
DE2824706C2 (de) * | 1978-06-06 | 1987-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schutzschaltung für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörende Zündeinrichtung |
DE2829828C2 (de) * | 1978-07-07 | 1986-09-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage |
JPS56167852A (en) * | 1980-05-29 | 1981-12-23 | Nippon Soken Inc | Ignition apparatus for internal combustion engine |
DE3423949A1 (de) * | 1984-06-29 | 1986-01-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen |
JPH0171979U (de) * | 1987-10-29 | 1989-05-15 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3575154A (en) * | 1969-06-09 | 1971-04-20 | Motorola Inc | Constant-energy ignition systems |
-
1975
- 1975-07-12 DE DE2531278A patent/DE2531278C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-18 SE SE7601857A patent/SE412628B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-09 GB GB28561/76A patent/GB1547781A/en not_active Expired
- 1976-07-09 AU AU15767/76A patent/AU500506B2/en not_active Expired
- 1976-07-09 US US05/703,780 patent/US4105006A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-09 BR BR7604521A patent/BR7604521A/pt unknown
- 1976-07-12 JP JP51082849A patent/JPS5214137A/ja active Pending
- 1976-07-12 FR FR7621327A patent/FR2318322A1/fr active Granted
- 1976-07-12 IT IT25237/76A patent/IT1067361B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7601857L (sv) | 1977-01-13 |
DE2531278A1 (de) | 1977-01-20 |
SE412628B (sv) | 1980-03-10 |
FR2318322A1 (fr) | 1977-02-11 |
US4105006A (en) | 1978-08-08 |
AU500506B2 (en) | 1979-05-24 |
IT1067361B (it) | 1985-03-16 |
JPS5214137A (en) | 1977-02-02 |
AU1576776A (en) | 1978-01-12 |
GB1547781A (en) | 1979-06-27 |
BR7604521A (pt) | 1977-08-02 |
DE2531278C3 (de) | 1978-11-16 |
FR2318322B1 (de) | 1981-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2137204C3 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2542677C3 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2531337C3 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2542776C2 (de) | Schutzschaltung für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörende Zündeinrichtung | |
DE2533046A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE1920884A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit kapazitiver Speicherung | |
DE1956813B2 (de) | Zuendkreis fuer eine zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2531278C3 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1952603C3 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2736178A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2057520C3 (de) | Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen | |
DE2701967A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3215728C2 (de) | ||
DE2531302A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2534373C2 (de) | Zündanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2449610A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE1764634B1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2819939C2 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1439991C3 (de) | Battenezundanlage | |
DE2736143C2 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2338905A1 (de) | Zuendanlage zum betrieb von brennkraftmaschinen | |
DE2533083C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2452023A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2940036A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE3304331C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |