DE2530886B2 - Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände - Google Patents
Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter GegenständeInfo
- Publication number
- DE2530886B2 DE2530886B2 DE2530886A DE2530886A DE2530886B2 DE 2530886 B2 DE2530886 B2 DE 2530886B2 DE 2530886 A DE2530886 A DE 2530886A DE 2530886 A DE2530886 A DE 2530886A DE 2530886 B2 DE2530886 B2 DE 2530886B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- objects
- main conveyor
- light source
- scanning arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 240000004385 Centaurea cyanus Species 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002559 palpation Methods 0.000 claims 2
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
- B65G47/244—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
- B65G47/2445—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane by means of at least two co-operating endless conveying elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in einer Reihe liegend zugeführter, in
entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände, z. B. Flaschen, durch Umwenden fehl-
ir> orientierter Gegenstände um 180°, mit einer Zuführstation
für ungeordnete Gegenstände, einer Ausgabestation für geordnete Gegenstände und einer die beiden
Stationen verbindenden Hauptfördereinrichtung, an der eine Abtasteinrichtung zum Feststellen der Orientierung
eines Gegenstandes und eine von dieser Einrichtung wahlweise auslösbare Umwendeeinrichtung zum
Umwenden eines als fehlorientiert festgestellten Gegenstandes angeordnet sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS
2"; 31 01 832) weist die Umwendeeinrichtung verschieden
gerichtete Preßluftströme auf, die den umzuwendenden Gegenstand nach oben von der Hauptfördereinrichtung
wegblasen, von wo er nach einem Überschlag auf die Hauptfördereinrichtung zurückfällt. Selbst wenn er in
in der Luft seine Wendung vorschriftsmäßig durchgeführt hat, kann er jedoch beim Auftreffen auf die Hauptfördereinrichtung
zurückprallen und neuerdings eine unvorschriftsmäßige Lage einnehmen. Ferner ist eine
genaue Abstimmung zwischen Gewicht des Gegenstands des und Dimensionierung des ihn hochschleudernden
Preßluftstromes erforderlich, um zu verhindern, daß der Gegenstand aus der Vorrichtung oder gegen Vorrichtungsteile
geschleudert wird, wodurch Schaden entstehen kann. Schließlich ist die bekannte Vorrichtung nur
ίο für Gegenstände anwendbar, die beim Hochschleudern
und Zurückfallen keinen Schaden nehmen.
Zum Umwenden und Fördern von Kisten und Behältern, also Gegenständen, welche für den freien
Überschlag in der Luft ungeeignet sind, ist eine weitere Vorrichtung bekannt (US-PS 30 47 123), bei welcher
eine Kiste auf zwei parallel zueinander in einer Ebene mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen
Förderbänder ruht, was eine Drehung der Kiste verursacht. Hierbei ist allerdings eine genaue Zuordnung
der Länge der Förderbänder, der Maße der Kiste und des Reibungswiderstandes zwischen Kiste und
Förderband erforderlich, da sonst der gewünschte Drehungswinkel der Kiste nicht erreicht werden kann.
Soweit die notwendige Zuordnung nicht mit der hinlänglichen Genauigkeit hergestellt werden kann, ist
es erforderlich, daß zusätzliche Leitflächen die Winkellage der Kiste sicherstellen. Das bekannte Prinzip ist
jedoch zum Umwenden vieler Gegenstände, wie beispielsweise Flaschen, ungeeignet.
Bei einer weiteren, bekannten Vorrichtung (US-PS 33 07 678) ist seitlich neben einem Zellenförderband, in
dessen Zellen konische, hohle Spulenkerne gefördert werden, eine Prallwand angeordnet; zum Umwenden
eines Spulenkerne«, wird dieser in seiner Zelle von einem Preßluftstrahl beaufschlagt, gegen die ruhende
Prallwand geschleudert und hierbei umgewendet; anschließend soll der Spulenkern durch den Abprall
wieder in seine Zelle zurückgeschleudert werden. Auch
diese Vorrichtung funktioniert, wenn überhaupt, nur bei
ganz genauer Abstimmung der einzelnen Betriebsparameter und insbesondere nur bei einer verhältnismäßig
niedrigen Fördergeschwindigkeit des Zellenförderbandes. Diese Vorrichtung ist somit, verglichen mit der eingangs
genannten, bekannten Vorrichtung, noch wesentlich störanfälliger.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte
Vorrichtung derart weiterzubilden, daß beim Umwenden
der Gegenstände, insbesondere Flaschen, i:och
weniger die Leistung der Vorrichtung vermindernde Störungen auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Umwendeeinrichtung eine seitlich neben der
endlos und flächig ausgebildeten Hauptfördereinrichtung stumpfwinklig ansteigend angeordnete, ebenfalls
endlos und flächig ausgebildete Hilfsfördereinrichtung und eine von der Abtasteinrichtung bei Vorliegen eines
fehlorientierten Gegenstandes wahlweise betätigbar angeordnete Einrichtung zum Bewegen eines Endes des
Gegenstandes auf die Hilfsfördereinrichtung vorgesehen sind, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der
Hilfsfördereinrichtung zum Umwenden des Gegenstandes gegenüber der Umlaufgeschwindigkeit der Hauptfördereinrichtung
unterschiedlich ist
Soweit Gegenstände ordnungsgemäß orientiert sind, passieren sie auf der Hauptfördereinrichtung ungestört
die Hilfsfördereinrichtung und können sogar gegen diese anlaufen, ohne umgewendet zu werden. jo
Stellt die Abtasteinrichtung jedoch einen fehlorientierten Gegenstand fest, dann wird dieser mit seinem
einen Ende durch die zusätzliche Einrichtung die geneigte Hilfsfördereinrichtung hinaufgeschoben, bis
dieses Ende von der Hilfsfördereinrichtung ergriffen und durch den Geschwindigkeitsunterschied zwischen
Haupt- und Hilfsfördereinrichtung umgekehrt wird.
Das Umwenden beliebig geformter Gegenstände wird dadurch ermöglicht, daß dieser Gegenstand
während des eigentlichen Umwendevorganges praktisch nur an jedem seiner Enden an der Haupt- bzw.
Hilfsfördereinrichtung aufliegt, so daß die übrigen Teile des Gegenstandes nicht durch ihre Reibung mit den
Fördereinrichtungen den Wendevorgang behindern. Andererseits bleibt der Gegenstand beim Umwenden
stets in Eingriff mit den Fördereinrichtungen, so daß der Wendevorgang nicht von zufallsbedingten Störungen
beeinträchtigt werden kann, wie dies etwa bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist, die zum
Umwenden eines Gegenstandes diesen emporschleudem. Im übrigen erfolgt das Umwenden bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung außerordentlich schonend und mit außerordentlich großer Zuverlässigkeit.
Im übrigen ist es möglich, durch Verändern des Anstellwinkels zwischen Haupt- und Hilfsfördereinrichtung
zum Verbessern der vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Anpassung an die
jeweils umzuwendenden Gegenstände vorzunehmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen entnehmbar; hierbei ist zur
Lösung der Aufgabe auch die Ausbildung der Tasteinrichtung förderlich, durch welche die Zuverlässigkeit
der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch weiter gesteigert wird.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise weggebrochene Schrägansicht einer Vorrichtung zum Ordnen von Flaschen.
F i g. 2 eine Teilansicht im Schnitt entlang der Linie 2-2in Fig. 1,
Fig.3 eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile 3-3
in Fig. 1,
Fig.4 eine Seitenansicht einer Ausgabestation der
Vorrichtung, und
F i g. 5 eine Schrägansicht einer mittels der Vorrichtung ausrichtbaren Flasche.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung 10 hat an ihrer Zulaufseite eine Zuführstation 12 mit einer Zulauframpe
13 und oberhalb eines im folgenden beschriebenen, sich in Pfeilrichtung bewegenden Förderbands angeordneten
Führungsleisten 15, und an der Ablaufseite eine Ausgabestation 14 (F i g. 4).
Die Vorrichtung 10 hat einen Rahmen 16, eine Hauptfördereinrichtung 18, eine Hilfsfördereinrichtung
20. eine Abtasteinrichtung 22 und gegebenenfalls eine Auswerfeinrichtung 24.
Wie man in F i g. 1 und 3 erkennt, hat der Rahmen 16
eine Anzahl von aufrecht stehenden Beinen 26, welche durch Längs- und Querstreben 28 bzw. 30 miteinander
verbunden sind An den oberen Teilen der Beine 26 sind in gegenseitigem Parallelabstand zwei Tragschienen 31,
32 für die in Längsrichtung wirksame Hauptförderemrichtung befestigt. An den beiden Enden der Vorrichtung
10 sind Rollen 34 an den Tragschienen 31 und 32 gelagert Das endlose Förderband 36 ist straff über die
Rollen 34 geführt. Wenigstens eine der Rollen 34 ist mit einer Antriebsquelle verbunden, weiche damit das
Förderband 36 in Pfeil richtung antreibt
Die neben der Hauptfördereinrichtung 18 angeordnete Hilfsfördereinrichtung 20 hat ein Hilfsförderband 38,
welches straff über Rollen 40 geführt ist Die Rollen 40 sind in Lagern 41 an einem auf- und abwärts
schwenkbaren Rahmen 43 gelagert (Fig.3). Die
gesamte Hilfsfördereinrichtung 20 ist um ihren der Hauptfördereinrichtung 18 zugekehrten Rand herum
schwenkbar. Der Winkel a, um welchen die Hilfsfördereinrichtung 20 verschwenkt werden kann, erstreckt sich
von ca. 180° bis ca. 135°, bezogen auf die Ebene der Hauptfördereinrichtung. Das Hilfsförderband 38 ist von
einer unabhängigen, mit wenigstens einer der Rollen 40 verbundenen Antriebsquelle, wie in F i g. 1 durch einen
Doppelpfeil angedeutet, vorwärts oder rückwärts antreibbar.
Wie insbesondere aus Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, ist
die Abtasteinrichtung 22 anschließend an die Zuführstation 12 am vorderen Teil der Vorrichtung angeordnet
Die Abtasteinrichtung setzt sich zusammen aus einer ersten Abtastanordnung mit einem Paar Fotozellen 46,
48 und diesen zugeordneten Lichtquellen 42, 44, und einer zweiten Abtastanordnung mit einer Fotozelle 52
und einer dieser zugeordneten Lichtquelle 50. Die Fotozellen 42, 44 sitzen in einer Halterung 56 und die
Fotozelle 50 ist in einer Halterung 58 gehalten. Die beiden Halterungen sind längsverschieblich auf einer
parallel zur Bewegungsrichtung des Förderbands 36 mittels Winkeln 62 an der Tragschiene 31 befestigten
Stange 60 angeordnet. Die Lichtquellen 4C, 48 und 52 sind ebenfalls in Halterungen 64 bzw. 66 befestigt,
welche ihrerseits längsverschieblich auf einer in gleicher Weise wie die Stange 60 an der anderen Tragschiene 32
befestigten Stange 68 geführt sind. Außerdem ist jede Fotozelle sowie jede Lichtquelle mittels Stellschrauben
70, 72, 74 und 76 in einer zum Förderband 36 lotrechten Ebene aufwärts und abwärts verstellbar. Der Zweck der
parallelen und senkrechten Verstellbarkeit der Abtasteinrichtungen in bezug auf das Förderband ist im
folgenden erläutert.
Anstelle der bevorzugten Kombination von Fotozellen und Lichtquellen können für die Abtasteinrichtung
auch andere Ausführungsformen vorgesehen sein, etwa solche mit Ultraschall, Laserstrahlen, einem Mikroschalter
in der Bewegungsbahn der Gegenstände oder nach Art einer Kamera auf optischem Wege arbeitende.
Eine dritte, ebenfalls verschieblich auf der Stange 60 geführte Halterung 78 trägt eine Einrichtung, welche in
der dargestellten Ausführung ein Blasrohr 80 aufweist. Dieses enthält ein Ventil 82 zum Einstellen der Stärke
eines abgegebenen Luftstrahls und ist mittels einer Stellschraube 84 in senkrechter Ebene verstellbar.
Anderenfalls kann auch eine mechanisch arbeitende Einrichtung vorgesehen sein, etwa in Form eines schnell
hin und her bewegbaren Hebels.
Die gegebenenfalls zwischen der Abtasteinrichtung 22 und dem ablaufenden Ende des Förderbands 36
vorhandene Auswerfereinrichtung 24 enthält eine der vorstehend beschriebenen entsprechende Anordnung
von einzelnen Teilen. Eine zwei Fotozelle 86, 88 tragende Halterung 90 und eine eine Fotozelle 92
tragende Halterung 94 sind längsverschieblich auf einer mittels Winkeln 98 an der Tragschiene 31 befestigten
Stange 96 geführt. Dazugehörige Lichtquellen 100 bzw. 102 und 106 sind in Halterungen 104 bzw. 108 befestigt.
Die Halterungen 104 und 108 sind verschieblich auf einer mittels Winkeln 112 an der Tragschiene 32
befestigten Stange 110 geführt. Die Auswerfereinrichtung enthält ferner einen Auswerfer in Form eines
Blasrohrs 114, welches in einer verschieblich auf der Stange 96 geführten Halterung 116 sitzt. Die Halterungen
sind jeweils mit Stellschrauben 118, 120, 122, 124 und 126 zum Verstellen der darin gehaltenen Einrichtungen
in einer lotrecht zum Förderband 36 verlaufenden Ebene versehen.
Die jeweils erste, zum Abtasten der Schulter einer Flasche od. dergl. dienende Abtastanordnung in der
Abtasteinrichtung sowie in der Auswerfereinrichtung enthält jeweils zwei nebeneinander angeordnete Fotozellen
und Lichtquellen. Zwar würde wohl auch eine Fotozelle mit einer Lichtquelle ausreichen, die Verwendung
einer doppelten Anordnung verhindert jedoch eine unerwünschte Betätigung durch die Abtastanordnung
bei Vorhandensein von übermäßig starken Graten an den Böden und/oder Hälsen der Flaschen.
Die in Fig.4 dargestellte, am ablaufenden Ende des
Förderbands 36 angeordnete Ausgabestation 14 weist eine schräg verlaufende, einen erweiterten Einlaß
bildende Rutsche 128 und eine dieser zugeordnete Führung 130 auf. Die die Flaschen am Ende des
Förderbands 36 aufnehmende Rutsche führt diese einer Trimmeinrichtung 132 od. dergl. zur weiteren Behandlung
zu. Die Führung 130 ist mittels Stellschrauben 136 auf Flaschen verschiedener Abmessungen einstellbar.
Eine zum Ausrichten mittels der beschriebenen Vorrichtung geeignete Rasche 134 ist in Fig.5
dargestellt. Sie hat eine parallel zu den Wandungen eines Halsteils 138 und eines Flaschenkörpers 140
vertaufende Längsachse und eine in der Mitte senkrecht
zu dieser verlaufende kurze Querachse. Zwischen dem Hals 138 und dem Körper 140 ist eine Schulter 142
gebildet. Außerdem kann die Hasche 134 an ihrem Hals 138 ein Gewinde 144 und am Boden einen Grat 146
haben. In dieser Form wird eine halbfertige Flasche von
einer Formblaseinrichtung her zugeführt.
Im übrigen können die Gegenstände, für welche die Vorrichtung verwendbar ist, sehr unterschiedlicher Art
sein, müssen im allgemeinen jedoch über ihre Länge ein aufspürbares Merkmal aufweisen, wie etwa den durch
die Schulter 142 der Flasche 134 gebildeten Sprung der senkrechten Abmessung oder eine Änderung der
Zusammensetzung und/oder Dichte des Materials. Insbesondere eignet sich die Vorrichtung zum Ausrichten
von leichtgewichtigen Flaschen 134 aus Kunststoff.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung müssen die
Abtasteinrichtung 22 und die Auswerfereinrichtung 24 auf die Abmessungen der der Vorrichtung zugeführten
Flaschen eingestellt werden.
Zum Einstellen der Abtasteinrichtung 22 wird eine Flasche 134 mit in Bewegungsrichtung vorwärts
weisendem Hals 138 auf das Förderband 36 gelegt. Darauf wird dann die Lichtquelle 50 der Abtastanordnung
für den Hals mittels der Schraube 72 so eingestellt, daß ihr Lichtstrahl mit seiner Mitte an der Mittellinie
des Halses 138 auf der Flasche 134 auftrifft. Dann wird die Fotozelle 52 mittels der Stellschraube 76 auf die
Lichtquelle 50 ausgerichtet.
Anschließend wird die Abtastanordnung für die Schulter der Flasche eingestellt, indem die Lichtquellen
42 und 44 mittels der Stellschraube 70 so ausgerichtet werden, daß ihre Strahlen gerade über den Hals 138 der
Flasche 134 hinweg verlaufen, nicht jedoch über den Körper 140. Dann werden die dazugehörigen Fotozellen
46 und 48 mittels der Stellschraube 74 auf die Lichtquellen 42 bzw. 44 ausgerichtet. Anschließend wird
der Abstand zwischen den beiden Abtastanordnungen wie folgt eingestellt: Eine Flasche wird mit in
Bewegungsrichtung vorwärts weisendem Hals in eine Stellung geschoben, in welcher der vordere Rand des
Halses 138 den Lichtstrahl der Abtastanordnung für den Hals unterbricht. In dieser Stellung der Flasche wird
dann die Abtastanordnung für die Schulter in Längsrichtung derart verschoben, daß der Lichtstrahl der
Lichtquelle 42 an der Schulter der Flasche 134 auftrifft, während der Strahl der Lichtquelle 44 daran vorüber
geht.
Die beiden auf diese Weise eingestellten Abtastanordnungen werden mit einer logischen Schaltung
verbunden, welche ihrerseits betätigungsübertragend mit der Wendeeinrichtung, d. h. mit dem Blasrohr
verbunden ist. Der Aufbau der logischen Schaltung braucht hier nicht erläutert zu werden, und ihre
Wirkungsweise läßt sich aus der folgenden Beschreibung des Betriebs erkennen. In willkürlicher Anordnung
in einer Reihe hintereinander liegende Flaschen 134 werden über die Zuführstation 12 der Vorrichtung 10
mit einer Geschwindigkeit zugeführt, welche etwas geringer ist als die Lineargeschwindigkeit des Förderbands
36 der Hauptfördereinrichtung 18, so daß gewisse Abstände zwischen aufeinander folgenden Flaschen
gewährleistet sind. Die Abtasteinrichtung 22 tastet die sich nacheinander zur Austragseinrichtung 14 bewegenden
Flaschen auf ihre Lage hin ab, wobei sich in einer bestimmten, richtigen Lage bewegende Flaschen
durchgelassen und falsch ausgerichtete Flaschen für die Betätigung der Wendeeinrichtung ermittelt werden.
Nähert sich eine Flasche der Abtasteinrichtung in der richtigen Lage mit dem Hals voraus, dann spricht zuerst
die aus der Fotozelle 52 und der Lichtquelle 50 gebildete Abtastanordnung auf den Hals 138 der Flasche an.
Nahezu gleichzeitig damit tritt die Schulter 142 der Flasche zwischen die Lichtquelle 42 und die Fotozelle 46
der Abtastanordnung für die Schulter. Kurz darauf spricht dann das aus der Lichtquelle 44 und der
Fotozelle 44 gebildete andere Teil der Abtastanordnung an. In diesem Falle gibt das über die logische Schaltung
gesteuerte Blasrohr 80 keinen Luftstrahl ab.
Bewegt sich im anderer Falle eine Flasche 134 mit rückwärts gerichtetem Hals 138 auf dem Förderband 36
entlang, so spricht die Abtastanordnung für die Schulter mit beiden Fotozellen und Lichtquellen vor der
Abtastanordnung für den Hals an. Daraufhin löst dann die logische Schaltung die Abgabe eines Luftstrahls aus
dem Blasrohr 80 aus, wenn der Hals der Flasche sich zwischen der Fotozelle 52 und der Lichtquelle 50 hervor
bewegt hat. Das Blasrohr ist so ausgerichtet, daß der Luftstrahl unmittelbar vor dem Durchgang des Halses
138 auf der falsch ausgerichteten Flasche auftrifft. Dadurch wird das betreffende Endstück der Flasche
wenigstens teilweise auf die ebene Oberfläche des Hilfsförderbands 38 geschoben, welches sich im
dargestellten Beispiel mit einer etwas größeren Geschwindigkeit bewegt als das Hauptförderband 36.
Damit ruht die falsch ausgerichtete Flasche nun zu einem Teil auf den beiden Förderbändern. Aufgrund der
verschiedenen Geschwindigkeiten der beiden Bänder 36 und 36 sowie des zwischen den Bändern gebildeten
Winkels, wird die Flasche nun ohne Unterbrechung ihrer Vorwärtsbewegung um 180° umgedreht, so daß ihr
Hals dann in die Bewegungsrichtung weist. Das Wenden einer Flasche ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Es
findet in einer im wesentlichen parallel zur ebenen Oberfläche des Hilfsförderbands 38 verlaufenden Ebene
um die zur Längsachse lotrechte Querachse der Flasche herum statt.
An der Auswerfereinrichtung 24 werden die durchlaufenden Flaschen erneut daraufhin abgetastet, ob sie
sich in der richtigen Lage mit vorwärts gerichtetem Hals befinden. Ist versehentlich eine falsch ausgerichtete
Flasche von der Abtasteinrichtung 22 durchgelassen worden, so tritt die vorher in der gleichen Weise wie die
Abtasteinrichtung eingestellte Auswerfereinrichtung 24 in Tätigkeit, um die betreffende Flasche mittels eines
Luftstrahls aus dem Blasrohr 114 vom Hauptförderband
36 zu blasen. Die richtig ausgerichteten Flaschen werden ohne Betätigung der Wende- und Auswerfereinrichtungen
auf dem Hauptförderband 36 entlang befördert und gelangen mit dem Hals voran in die
Rutsche 128 und in dieser zur Trimmeinrichtung 132 zum Entfernen des Bodengrats 146.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
- Patentansprüche:ί. Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in einer Reihe liegend zugeführter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände, z. B. Flaschen, durch Umwenden fehlorientierter Gegenstände um 180°, mit einer Zuführstation für ungeordnete Gegenstände, einer Ausgabestation für geordnete Gegenstände und einer die beiden Stationen verbindenden Hauptfördereinrichtung, an der eine Abtasteinrichtung zum Feststellen der Orientierung eines Gegenstandes und eine von dieser Einrichtung wahlweise auslösbare Umwendeeinrichtung zum Umwenden eines als fehlorientiert festgestellten Gegenstandes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Umwendeeinrichtung eine seitlich neben der endlos und flächig ausgebildeten Hauptfördereinrichtung (18) stumpfwinklig ansteigend angeordnete, ebenfalls endlos und flächig ausgebildete Hilfsfördereinrichtung (20) und eine von der Abtasteinrichtung (42,44 bis 52) bei Vorliegen eines fehlorientierten Gegenstandes (134) wahlweise betätigbar angeordnete Einrichtung (80) zum Bewegen eines Endes des Gegenstandes (134) auf die Hilfsfördereinrichtung (20) vorgesehen sind, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Hilfsfördereinrichtung (20) zum Umwenden des Gegenstandes (134) gegenüber der Umlaufgeschwindigkeit der Hauptfördereinrichtung (18) unterschiedlich ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine erste und eine zweite Abtastanordnung aufweist, von denen die erste wenigstens eine Lichtquelle (42, 44) und eine in bezug auf die Hauptfördereinrichtung (18) dieser gegenüber angeordnete fotoelektrische Zelle (46, 48) zum Ertasten des Körpers (140) eines Gegenstands und die zweite eine Lichtquelle (50) und eine in bezug auf die Hauptfördereinrichtung dieser gegenüber an der Ablaufseite der ersten Abtastanordnung angeordneie Fotozelle (52) zum Ertasten des Halses eines Gegenstands aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (80) zum Bewegen eines Endes des Gegenstandes (134) auf die Hilfsfördereinrichtung (20) ein unter Steuerung durch die erste und zweite Abtastanordnung (42, 44-52) betätigbares Blasrohr (80) aufweist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Zelle (52) und die Lichtquelle (50) der zweiten Abtastanordnung in einem solchen Abstand über der Hauptfördereinrichtung (18) angeordnet sind, daß der erzeugte Lichtstrahl die Mittellinie des Gegenstands (134) schneidet und daß die aus wenigstens einer Lichtquelle (42, 44) und wenigstens einer fotoelektrischen Zelle (46, 48) gebildete erste Abtastanordnung so über der Hauptfördereinrichtung (18) angeordnet ist, daß der Lichtstrahl nur an einer Schulter (142) des Gegenstands auftrifft.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfördereinrichtung (20) um ihren der Hauptfördereinrichtung (18) zugekehrten Rand schwenkbar angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine jenseits der Abtasteinrichtung (22) angeordnete Auswerfereinrichtung (24) zum Abwerfen von noch in falscher Lage befindlichen Gegenständen (134) von der Hauptfördereinrichtung (18).
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfereinrichtung (24) eine Abtastanordnung für die Schulter von Gegenständen, eine Abtastanordnung für den Hals von Gegenständen und einen Auswerfer (114) aufweist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/487,587 US3954171A (en) | 1974-07-11 | 1974-07-11 | Linearly disposed method and apparatus for orienting articles in a pre-selected end-to-end position |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530886A1 DE2530886A1 (de) | 1976-03-04 |
DE2530886B2 true DE2530886B2 (de) | 1981-05-07 |
DE2530886C3 DE2530886C3 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=23936351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2530886A Expired DE2530886C3 (de) | 1974-07-11 | 1975-07-10 | Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3954171A (de) |
JP (1) | JPS5133462A (de) |
DE (1) | DE2530886C3 (de) |
FR (1) | FR2277751A1 (de) |
GB (1) | GB1495181A (de) |
IT (1) | IT1039772B (de) |
NL (1) | NL7508104A (de) |
SE (1) | SE415090B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917115A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zum aendern der relativstellung von packungen, insbesondere quaderfoermigen zigaretten-packungen des typs klappschachtel (hinge-lid-packung) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499032A1 (fr) * | 1981-01-30 | 1982-08-06 | Ceraver | Dispositif d'orientation sur une aire plane d'un objet presentant une base d'appui et un code d'orientation |
DE3537597A1 (de) * | 1985-10-23 | 1987-04-23 | Croon Lucke Maschinen | Vorrichtung zum gleichmaessigen ausrichten von untereinander gleichen gegenstaenden |
JPS63178217U (de) * | 1987-05-08 | 1988-11-18 | ||
GB9011751D0 (en) * | 1990-05-25 | 1990-07-18 | Apv Corp Ltd | Conveying apparatus |
US5236077A (en) * | 1992-10-02 | 1993-08-17 | Hoppmann Corporation | Linear feeder |
US5333716A (en) * | 1992-10-02 | 1994-08-02 | Hoppmann Corporation | Linear feeder for varying size articles |
JP2894664B2 (ja) * | 1992-11-20 | 1999-05-24 | 富士写真フイルム株式会社 | レンズ付きフイルムユニットの整列搬送装置 |
US5472747A (en) * | 1993-11-23 | 1995-12-05 | Poo; Ramon E. | Method and apparatus for treating a polyolefin surface to obtain an active surface which is receptive to inks and adhesives |
GB9411990D0 (en) * | 1994-06-15 | 1994-08-03 | Coca Cola & Schweppes Beverage | Apparatus for handling and/or cleansing tubular articels |
ATE174473T1 (de) * | 1994-10-10 | 1999-01-15 | Peter Fuchs Technology Group A | Einrichtung zum fördern von tieren |
DE10055207B4 (de) * | 2000-11-07 | 2012-08-30 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Flaschen-Rücknahmeautomat |
EP1404598B1 (de) * | 2001-07-11 | 2009-09-16 | Pulsar S.r.l. | Vorrichtung zum ausrichten von gegenständen |
US7581369B2 (en) * | 2006-06-29 | 2009-09-01 | Tipper Tie, Inc. | Automated clipping packaging apparatus and associated devices, methods, systems and computer program products suitable for packaging whole muscle |
CN106428867B (zh) * | 2016-11-30 | 2019-01-04 | 王盼 | 一种药瓶贴标机上的纠正装置 |
US11203492B2 (en) * | 2019-12-11 | 2021-12-21 | Symbotic Canada, Ulc | Case reorientation system and method |
IT202100017111A1 (it) * | 2021-06-30 | 2022-12-30 | Eurosicma S P A | Dispositivo convogliatore per il trasporto e la rotazione di prodotti scatolari. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2775334A (en) * | 1953-11-24 | 1956-12-25 | United Can And Glass Company | Can unscrambler |
US3047123A (en) * | 1960-02-29 | 1962-07-31 | James G Mckay | Carton rotating and conveying apparatus |
US3101832A (en) * | 1961-04-07 | 1963-08-27 | Emhart Mfg Co | Unscrambler and erector for articles such as plastic bottles |
US3307678A (en) * | 1964-05-04 | 1967-03-07 | Deering Milliken Res Corp | Bobbin handling apparatus |
US3251452A (en) * | 1964-06-03 | 1966-05-17 | Western Electric Co | Article spacing apparatus for conveyor systems |
FR1482142A (fr) * | 1966-04-12 | 1967-05-26 | Machine pour le rangement en position régulière de bouteilles ou flacons à partird'un lot de bouteilles ou flacons en vrac | |
US3578141A (en) * | 1968-09-20 | 1971-05-11 | Robert T Sheehan | Filled bag shifting device with bag turner |
DE1904967A1 (de) * | 1969-02-01 | 1970-08-20 | Holstein & Kappert Maschf | Vorrichtung zum UEberwachen des Transportes von Gefaessen |
-
1974
- 1974-07-11 US US05/487,587 patent/US3954171A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-08 NL NL7508104A patent/NL7508104A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-10 FR FR7521761A patent/FR2277751A1/fr active Granted
- 1975-07-10 IT IT25271/75A patent/IT1039772B/it active
- 1975-07-10 JP JP8404975A patent/JPS5133462A/ja active Granted
- 1975-07-10 GB GB29025/75A patent/GB1495181A/en not_active Expired
- 1975-07-10 DE DE2530886A patent/DE2530886C3/de not_active Expired
- 1975-07-10 SE SE7507898A patent/SE415090B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917115A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zum aendern der relativstellung von packungen, insbesondere quaderfoermigen zigaretten-packungen des typs klappschachtel (hinge-lid-packung) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2530886A1 (de) | 1976-03-04 |
GB1495181A (en) | 1977-12-14 |
FR2277751A1 (fr) | 1976-02-06 |
JPS5133462A (en) | 1976-03-22 |
SE415090B (sv) | 1980-09-08 |
JPS5526087B2 (de) | 1980-07-10 |
SE7507898L (sv) | 1976-01-12 |
US3954171A (en) | 1976-05-04 |
FR2277751B1 (de) | 1980-04-25 |
NL7508104A (nl) | 1976-01-13 |
DE2530886C3 (de) | 1982-01-21 |
IT1039772B (it) | 1979-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530886C3 (de) | Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände | |
EP0286080B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen | |
DE68909702T2 (de) | Sortiereinheit für Bandfördersysteme. | |
EP0019117B1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ablenken von Stückgut von einer ersten Bewegungsbahn auf eine zweite Bewegungsbahn | |
DE69204959T2 (de) | Vorrichtung zum Einfüllen von Briefumschlägen mit einer einstellbaren Platte zur Handhabung von verschiedenen Briefumschlägen. | |
EP0054775B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren konischer Hülsen | |
DE2541813A1 (de) | Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe | |
DE9007826U1 (de) | Vorrichtung zur Seitenwand- und Bodeninspektion rotationssymmetrischer Gegenstände, insbesondere Flaschen | |
DE1761688B2 (de) | Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde | |
DE102009033323B4 (de) | Sortiergerät | |
DE69212122T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschneiden von Blutplasmabeuteln | |
EP0501923A1 (de) | Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten wie zum Beispiel von Wertscheinpaketen | |
DE4342084C2 (de) | Vorrrichtung zum Ausrichten von Gegenständen | |
CH715069A1 (de) | Fördereinrichtung und Verfahren zum Fördern von Tampon-Applikatoren. | |
DE1510607B1 (de) | Vorrichtung zum Ordnen (Gleichrichten) von in einem Taschenfoerderband gefoerderten konischen Textilhuelsen od.dgl. | |
DE4135353A1 (de) | Anlage zum bearbeiten von flachfischen | |
DE19700512B4 (de) | Sortier- und Zuführungsmaschine | |
DE3914625C2 (de) | ||
DE102006023987B4 (de) | Anordnung zum Einschleusen von Fördergütern in mittels einer Fördereinrichtung bewegbare Fördergutbehälter | |
DE2822823A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von behaeltern | |
EP0807480B1 (de) | Vorrichtung zum Einzeltransport stabförmiger Werkstücke zwischen Werkzeugmaschinen | |
DE29722245U1 (de) | Transportvorrichtung für Kunststoff-Flaschen | |
DE3116478A1 (de) | Sammel- und foerdervorrichtung | |
DE69100694T2 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen von Gefässen auf eine einreihige Spur mit einer Übergabeplatte. | |
DE3002352A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von staemmen, balken o.dgl. werkstuecke fuer den durchgang durch eine arbeitsmaschine und zum foerdern dieser werkstuecke durch die maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |