DE2529657A1 - Fluessige farbstoffzubereitungen von faserreaktiven azofarbstoffen - Google Patents
Fluessige farbstoffzubereitungen von faserreaktiven azofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE2529657A1 DE2529657A1 DE19752529657 DE2529657A DE2529657A1 DE 2529657 A1 DE2529657 A1 DE 2529657A1 DE 19752529657 DE19752529657 DE 19752529657 DE 2529657 A DE2529657 A DE 2529657A DE 2529657 A1 DE2529657 A1 DE 2529657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- dye
- parts
- dyes
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 125
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 41
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 10
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 60
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 26
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 19
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 19
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 18
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 3
- 229910021538 borax Chemical class 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 3
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 3
- OHBQPCCCRFSCAX-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(OC)C=C1 OHBQPCCCRFSCAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N Caprolactam Natural products O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- RLLPVAHGXHCWKJ-IEBWSBKVSA-N (3-phenoxyphenyl)methyl (1s,3s)-3-(2,2-dichloroethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(Cl)Cl)[C@@H]1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-IEBWSBKVSA-N 0.000 description 1
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZVRSDBLMSXDCX-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxolyl-n-methylpentanamine Chemical group CCCC(NC)CC1=CC=C2OCOC2=C1 PZVRSDBLMSXDCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXNZYCXMFBMHE-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCBr DHXNZYCXMFBMHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMUUNYPYNWXUBO-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1S(O)(=O)=O IMUUNYPYNWXUBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMOLPZZVECHXKN-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC=C21 CMOLPZZVECHXKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWCFCFWLTZFWFS-UHFFFAOYSA-N N1=C(C(=O)O)C=C(O)N1C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 Chemical compound N1=C(C(=O)O)C=C(O)N1C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 FWCFCFWLTZFWFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007819 coupling partner Substances 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C([O-])=O IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001599 direct drying Methods 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000005694 halopyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical class NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichen: HOE 75/F 177
Datum: 2. Juli 1975 Dr.ST/St
Flüssige FärbstoffZubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen
Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe werden nach ihrer Synthese in
üblicher Weise so isoliert, daß sie aus der wäßrigen Reaktionslösurg
ausgesalzen werden, das ausgefallene Salz-Farbstoff-Gemisch abgesaugt wird und der erhaltene Preßkuchen getrocknet wird. Eine
andere technisch übliche Methode, den gelösten, in der Regel leicht wassei'löslichen Farbstoff aus der Syntheselösung zu isolieren, ist
die direkte Trocknung, beispielsweise die Sprühtrocknung der Herstellungslösung.
Für die gewünschte färberische Anwendung wird das salzhaltige Färbst off pulver in der Regel noch anschließend an das Trocknen
durch Zumischen von neutralen anorganischen Salzen, wie beispielsweise Natriumsulfat, auf einen bestimmten Farbstoffgehalt eingestellt.
Diese herkömmlichen Pulvereinstellungen von Reaktivfarbstoffen
v/eisen aber eine Reihe von Nachteilen auf, die sich insbesondere au?; dc?r Staubentwicklung solcher pulverförmiger Färbepräparate
ei'f^'br-n, ν ο η υ :ait ihnen gearbeitet wird, wie bein Ab- und U>:~
fill Ir-M1 beim Vä^en und Dosieren oder beim Ansetzen der Färbe-
6 0 9 B ft 2 / 0 9 7 Q
flotten oder Druckpasten. Hierbei stellt diese Staubentwicklung nicht nur eine Belästigung für die Arbeitskräfte im Produktionsoder Anwendungsbetrieb dar, sondern sie kann darüberhinaus in
der Färberei oder Druckerei infolge des Absetzens des Farbstoffstaubes zu unangenehmen stippigen Anfärbungen ungefärbter oder
bereits gefärbter Ware führen. Andererseits besteht bei der Entstaubung von pulverförmigen Farbstoffen mit den gebräuchlichen
Entstaubungsmitteln auf Mineralölbasis immer die Gefahr öliger Abscheidungen beim Färben und Drucken, was zu fleckigen und
deshalb unbrauchbaren Färbungen und Drucken führt. Weiterhin sind mit solchen pulverförmigen Farbstoffen oft die in der
Technik erstrebenswerten Rationalisierungsmaßnahmen, wie beispielsweise kontinuierliche Färbeverfahren oder automatische
Dosier- und Wägeeinrichtungen, nicht durchführbar.
Diese Nachteile werden bezüglich Azofarbstoffen durch die vorliegende
Erfindung völlig vermieden.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden nämlich flüssige, wäßrige Färbepräparationen gefunden von faserreaktiven Azofarbstoffen,
die in Form der freien Säure der Formel (I)
(HO-S)-F-Zn (I) ο m η
entsprechen, in welcher F den Rest eines Farbstoffchromophors eines, insbesondere bekannten, Mono-, Dis- oder Trisazofarbstof
f es oder eines Metallkomplexes davon mit Cu, Cr, Co, Ni oder Fe als komplexbildendes Zentralatom darstellt, Z für eine
faserreaktive Gruppe steht, m eine ganze Zahl von gleich oder größer als l,wie beispielsweise eine ganze Zahl von 1 bis 8 oder
1 bis 6, insbesondere 1 oder 2, und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
Diese Färbepräparationen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie
einen oder mehrere dieser Farbstoffe der Formel (I), bevorzugt als Alkali-, insbesondere Natriumsalz, in wäßriger Lösung in
6 Uf) ::·'<? / nf)79
einer Konzentration von 5 bis 45 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.%, insbesondere 15 bis 30 Gew.%, bezogen auf den Reinfarbstoff
der Formel (I), enthalten und einen pH-Wert zwischen 3 und 7, vorteilhaft zwischen 5,5 und 6,8 aufweisen und zusätzlich
1-6 Gew.% an Puffersubstanzen enthalten.
Mit den neuen Zubereitungen ergeben sich weiterhin sowohl beim
Farbstoffhersteller als auch beim Färbstoffanwender dadurch Vorteile
gegenüber den pulverförmigen Farbstoffeinstellungen, daß die Salzbelastung der Abwasser entscheidend verringert wird.
Die neuen flüssigen Färbezubereitungen der Farbstoffe der Formel (I) werden nämlich in erfindungsgemäßer Weise so hergestellt,
daß man die bei einem neuen, nachfolgend beschriebenen Syntheseverfahren
anfallende, gegebenenfalls geklärte direkt verwendet und sie, falls erwünscht, da vorteilhaft, entweder durch Aufkonzentrieren,
beispielsweise durch Abdestillieren eines Teils des Wassers unter Vakuum, oder vorteilhaft durch Zusatz eines
getrockneten, beispielsweise sprühgetrockneten Anteils derselben, bei der Synthese erhaltenen und geklärten Farbstofflösung auf
den gewünschten höheren Farbstoffgehalt einstellt, wobei in allen
Fällen zu dieser Farbstofflösung noch Puffersubstanzen zugesetzt
werden.
Nach dem bisher üblichen Syntheseverfahren für wasserlösliche
Azofarbstoffe, bei dem die Diazotierung mit mindestens 2 Mol Mineralsäure pro Mol diazotierbares Amin durchgeführt wird, erhält
man immer Inertsalze enthalende Farbstoffe. Dadurch ist es in der Regel nicht möglich, flüssige Färbepräparationen von faserreaktiven
Azofarbstoffen mit nur 1 SOgH-Gruppe herzustellen, die
für die Praxis interessante Farbstoffgehalte aufweisen. Für die
praktische Anwendung bestimmte,flüssige ReaktivfarbstoffZubereitungen
sollten nach Möglichkeit die halbe Farbstärke der üblichen Pulvereinstellungen haben, was Reinfarbstoffgehalten
von etwa 15 % bis 30 % entspricht.
+) Farbstofflösung oder die Farbstoffsuspension
— 4 —
609882/0973
Aber auch bei Azofarbstoffen mit 2 oder mehr SOuH-Gruppen erreicht
man solche Farbstoffgehalte oft nicht, denn die Löslichkeit eines Farbstoffs ist zwar im wesentlichen, aber nicht ausschließlich
von der Zahl der SOgH-Gruppen abhängig, sondern auch von der Molekülgröße, von der Anordnung der SOuH-Gruppen
im MolekUl und von der Anwesenheit weiterer Substituenten. So bewirkt beispielsweise eine zur Azogruppe o-ständige SOuH-Gruppe
eine geringere Löslichkeit als eine von der Azogruppe weiter entfernt stehende SCUH-Gruppe.
Bei dem neuen Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, das
in den Herstellungsprozeß der erfindungsgemäßen Färbepräparat ionen,
wie oben erwähnt, eingeht, werden im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren stöchiometrische Mengen eines diazotierten
aromatischen Amins und einer Kupplungskomponente mit wenigstens einer freien Säuregruppe in einer der beiden Komponenten mit
der stöchiometrischen Menge eines Nitrits in Wasser und/oder
einem organischem Lösungsmittel umgesetzt, wobei erforderlichenfalls
mit säurebindenden anorganischen Verbindungen oder Puffersubstanzen gleichzeitig mit oder nach der Nitritzugabe ein für
die Kupplung günstiger pH-Wert eingestellt wird. Dieses Verfahren ist in der deutschen Patentanmeldung P 25 08 714.3 vom 30. Januar
1975 (internes Aktenzeichen der Anmelderin: HOE 75/F 016) beschrieben.
Als Lösungsmittel kommen solche in Frage, die keine acid oder basisch wirkende Gruppe enthalten, mit Wasser mischbar oder in
Wasser löslich sind und in wäßriger Lösung bei 20 C einen pH-Wert von 6 bis 8, vorzugsweise von 6,5 bis 7,5 aufweisen, Solche
Lösungsmittel sind beispielsweise niedere aliphatische Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, n-Butanol, niedere aliphatische
oder cycloaliphatische Ketone, wie Diaethylketon, Aceton, Butanon-(2), Cyclohexanon, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon,
N-Methylacetamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid,
Dioxan, Xthylenglykolmonomethyläther und Phosphorsäure-tris-(N-dimethyl)-amid
sowie B-Caprolactam.
— 5 —
609882/0979
Die Diazotierung und Kupplung nach diesem neuen Verfahren kann in verdünnten und konzentrierten wäßrigen, wäßrig-organischen
oder organischen Lösungen mit organischen Lösungsmitteln obengenannter Gruppe durchgeführt werden, vorteilhaft läßt sich aber
ein Reaktionsmedium wählen, worin die Reaktionspartner in hochkonzentrierter Form vorliegen, insbesondere als Suspension in dem
gewählten Lösungsmittel, wobei ein Teil der beiden Kupplungspartner darin gelöst vorliegen soll.
Wasser ist als Lösungsmittel bevorzugt.
Dieses neue Syntheseverfahren wird am vorteilhaftesten so durchgeführt,
daß man das diazotierbare aromatische Amin oder die Kupplungskomponente oder beide zusammen in stöchiometrischer
Menge, bevorzugt in feinteiliger Form, in wenig Wasser oder in einem anderen der Lösungsmittel oder in Mischungen davon anteigt
und dann, falls noch erforderlich, die andere Komponente in stöchiometrischer Menge zusetzt und danach die berechnete äquivalente
Menge eines Salzes der salpetrigen Säure, vorzugsweise eines Alkalinitrits, wie beispielsweise Natriumnitrit, in fester,
vorteilhaft' in feinteiliger Form zugibt. Die Nitritzugabe kann dabei auf einmal erfolgen; vorteilhaft gibt man das Nitrit jedoch
portionsweise zu, da auf diese Weise eine bessere Temperaturkontrolle möglich ist. Die Reaktionstemperatur der Diazotierung
und Kupplung kann zwischen -10 C und +50°C liegen, vorzugsweise wird die Reaktion zwischen O0C und 3O0C durchgeführt.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung bevorzugt solche Färbepräparationen
von Farbstoffen der Formel (I) mit den oben genannten Zusammensetzungen, die einen oder mehrere Farbstoffe der Formel (I)
enthalten, die nach dem oben beschriebenen neuen Syntheseverfahren
hergestellt wurden.
Die nach diesem neuen Herstellungsverfahren erhaltenen wäßrigen Farbstofflösungen oder -suspensionen werden, gegebenenfalls nach
Zusatz von Puffersubstanz, unmittelbar für die Herstellung der erfindungsgemäßen Färbepräparationen verwendet. Die aus der
Synthese erhaltenen Farbstofflösungen oder -suspensionen, die
— 6 —
609882/0979
nur organische Lösungsmittel enthalten oder lösungsiulfetelüaltig
sind, werden beispielsweise durch Erwärmen unter Vakuum vom organischen Lösungsmittel befreit oder, falls erforderlich oder
gewünscht, sprühgetrocknet.
Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln bei der Synthese kann z.B» dann vorteilhaft sein, wenn das diazotierbare aromatische
Amin oder die Kupplungskomponente in Wasser allein zu schwer löslich ist und erst in Gegenwart eines organischen
Lösungsmittels eine rasche und vollständige Diazotierung und Kupplung stattfindet.
Die bei der Synthese anfallenden Farbstofflösungen oder -suspensionen
der Farbstoffe der Formel (I) enthalten zwischen 10 und 80 Gewichtsprozent
Farbstoff und enthalten keine anorganischen Salze, sofern solche anorganischen Salze nicht bereits in den Ausgangsprodukten
enthalten waren. Die Suspensionen können mit Wasser soweit verdünnt werden, bis man daraus Lösungen mit einem Farbstoff
gehalt von Io bis zu 45 Gew.% erhalten hat. Lösungen mit
einem Farbstoffgehalt unter 45 % können durch Zusatz von trockenem
Farbstoff, erhalten durch Trocknung eines Teils derselben Farbstoff lösung- oder suspension oder durch Abdestillieren von Wasser
und/oder Lösungsmitteln im Vakuum bis auf einen Farbstoffgehalt von 45 Gew.% gebracht werden. Die hochkonzentrierten Färbepräparationen
können natürlich auch dadurch hergestellt werden, daß man zunächst eine entsprechend hochkonzentrierte wäßrige Farbstoff
lösung aus dem Färbstoffpulver, das durch Trocknung der
Syntheselösung oder -suspension gewonnen wurde, bereitet und anschließend Puffersubstanzen zugibt.
Da die in den erfindungsgemäßen Färbepräparationen enthaltenen
Farbstoffe nicht durch Aussalzen isoliert werden müssen, entfallen beim Farbstoff Produzenten die sehr stark salzhaltigen,
teilweise salzgesättigten Mutterlaugen, und auch beim Farbstoffanwender-wird
der Salzgehalt der Abwässer wegen des fehlenden oder sehr niedrigen Salzgehaltes und wegen des Vorteils, daß
keine Salzemehr zum Einstellen der Farbstoffpulver benötigt werden, beträchtlich reduziert.
609882/0 9 79
Ein Vorzug der erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen besteift also darin,
daß sie keinen synthesebedingten Salzgehalt aufweisen. Der Salzgehalt
hängt lediglich von der Reinheit der Ausgangskomponenten ab. Einen weiteren Vorteil stellen die milden Herstellungsbedingungen ohne
Säureüberschuß dar, was beim Einsatz von Komponenten mit säureempfindlichen Eeaktivgruppen besonders vorteilhaft ist. Schwierigkeiten wären
lediglich dann zu befürchten, wenn man wegen vollständiger Mazotierung
und Kupplung in einem pH-Bereich arbeiten muß, bei dem auch die Reaktionsgeschwindigkeiten
möglicher Nebenreaktionen, wie die Hydrolyse von an Heterocyclen gebundenem Chlor oder die Reaktion von Reaktivgruppea mit
dem diazotierbarem Amin, zunehmen. In der Mehrzahl dieser Ausnahmefälle
wird man durch sorgfältige Temperaturführung und/oder wechselndes portionsweises
Eintragen einer oder beider Komponenten und des Natriumnitrits trotzdem zufriedenstellende Ausbeuten erzielen können.
Unter Reaktivgruppen werden solche verstanden, die efhe oder
mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien
in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls
unter.Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf natürliche oder synthetische.
Polyamidfasern mit den NH-Gruppen dieser Pasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige
faserreaktive Gruppierungen Bind aus der Literatur in großer Zahl "bekannt.
Solche Reaktivgruppen sind bspw. heterocyclische Reste, wie solche mit 2 oder 3 Stickstoffatomen im Heterocyclus, die
mindestens einen reaktiven Substituenten, wie ein Halogenatom, an einem C-Atorn tragen, wie die der Halogentriazinyl-, Halogenchinoxalin,
Halogenpyridazin- und Halogenpyrimidin - Reihe,
die Acylreste halogenhaltiger aliphatischer Carbonsäuren und ungesättigter Carbonsäuren, insbesondere aber die Reaktivgruppen
der Vinylsulfon-Reihe und deren Sulfamid-Derivate. «
Erfindungsgemäße Färbepräparationen, die einen oder mehrere
Farbstoffe mit einem Vinylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-,
ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl- oder ß~Acetoxyäthylsulfonylrest
enthalten, sind bevorzugt.
609882/0979
Beispiele für wichtige Reaktivgruppen der Vinylsulfon-Reihe
sind neben der Vinylsulfonylgruppe selbst aliphatische Sulfongruppen, die in ß-Stellung zur Sulfongruppe eine alkalisch
eliminierbare Gruppe, wie ein Halogenatom oder einen Esterrest
einer Säure, enthalten, wie beispielsweise die ß-Chloräthylsulfonyl-,
ß-Acetoxyäthylsulfonyl-, ß-(3-Sulfobenzoyloxy)-äthylsulfonyl-,
ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl-,
ß-Phosphatoäthylsulfonyl- und ß-Sulfatoäthylsulfonylmethylaminogruppe
oder die Vinylsulfonylmethylaminogruppe. Weitere wichtige
Reaktivreste der weiter oben genannten Reihen sind bspw. der Acylrest der Acrylsäure, der ß-Brompropionsäure und der «6, ß-Dibrompropionsäure,
3, ö-Dichlorpyridazin^-carbonyl-,
2,3-Dichlorchinoxalin-5- oder -6-carbonyl-, 2, ^Dichlorpyrimidin-S-carljonyl-,
5-Chlor-2-methylBulfonyl-6-inethyl-pyriinid-4-yl-l 2,4-Difluor-5-chlorpyrimid-6-yl- oder insbesondere e-Triazin-2-yl- und Pyrimidin-2-yl-oder -4-yl-Radikale, die an mindestens einer der verbleibenden 2-, 4- oder 6-Stellungen ein Brom- oder vorzugsweise ein Chloratom oder eine Sulfonsäuregruppe enthalten. Trägt der Triazin- oder Pyrimidinring nur einen derartigen reaktiven Substituenten, können an den restlichen Bing-C-Atomen nichtreaktive Substituenten stehen. Als Beispiele für derartige nichtreaktive Substituenten seien genannt die Hydroxylgruppe, verätherte Hydroxylgruppen, die primäre Aminogruppe und mono- oder dieubstituierte Aminogruppen, wie beispielsweise Mono- und Dialkylaminogruppen mit Alkylresten bis zu 4 C-Atomen, die weitere Substituenten, etwa Hydroxyl- oder Alkoxygruppen, tragen können, oder Phenylaminogxuppen, die vorzugsweise Sulfonsäuregruppen als Substituenten tragen und weitere Substituenten am aromatischen Kern enthalten können wie z. B. die Carboxylgruppe. Verätherte Hydroxylgruppen sind vorzugsweiee Alkoxygruppen mit bis zu 4 C-Atomen. Spezielle Beispiele für alle diese Klassen der nichtreaktiven Substituenten sind Methylamino-, Aethylamino-, Dimethylamino-, Phenylamino-, o-, m- und p-Sulfophenylamino-, die verschiedenen Disulfophenylamino- und sowie m- und p-Carboxyphenylaminogruppen.
3, ö-Dichlorpyridazin^-carbonyl-,
2,3-Dichlorchinoxalin-5- oder -6-carbonyl-, 2, ^Dichlorpyrimidin-S-carljonyl-,
5-Chlor-2-methylBulfonyl-6-inethyl-pyriinid-4-yl-l 2,4-Difluor-5-chlorpyrimid-6-yl- oder insbesondere e-Triazin-2-yl- und Pyrimidin-2-yl-oder -4-yl-Radikale, die an mindestens einer der verbleibenden 2-, 4- oder 6-Stellungen ein Brom- oder vorzugsweise ein Chloratom oder eine Sulfonsäuregruppe enthalten. Trägt der Triazin- oder Pyrimidinring nur einen derartigen reaktiven Substituenten, können an den restlichen Bing-C-Atomen nichtreaktive Substituenten stehen. Als Beispiele für derartige nichtreaktive Substituenten seien genannt die Hydroxylgruppe, verätherte Hydroxylgruppen, die primäre Aminogruppe und mono- oder dieubstituierte Aminogruppen, wie beispielsweise Mono- und Dialkylaminogruppen mit Alkylresten bis zu 4 C-Atomen, die weitere Substituenten, etwa Hydroxyl- oder Alkoxygruppen, tragen können, oder Phenylaminogxuppen, die vorzugsweise Sulfonsäuregruppen als Substituenten tragen und weitere Substituenten am aromatischen Kern enthalten können wie z. B. die Carboxylgruppe. Verätherte Hydroxylgruppen sind vorzugsweiee Alkoxygruppen mit bis zu 4 C-Atomen. Spezielle Beispiele für alle diese Klassen der nichtreaktiven Substituenten sind Methylamino-, Aethylamino-, Dimethylamino-, Phenylamino-, o-, m- und p-Sulfophenylamino-, die verschiedenen Disulfophenylamino- und sowie m- und p-Carboxyphenylaminogruppen.
609882/0979
Faserreaktive Azofarbstoffe der Formel (I), die für solche flüssige
Färbepräparationen geeignet sind, sind beispielsweise bekannt aus:
den deutschen Offenlegungsschriften:
1 150 163, 1 206 107, 1 256 622, 1 544 499, 1 544 512, 1 544 517, 1 544 538, 1 54a. 542, 1 544 547, 1 619 491,
1 769 091, 1 793 301, 1 795 086, 1 8O4 524
den deutschen Auslegeschriften:
1 109 807, 1 156 914, 1 186 160, 1 204 762, , 1 232 294,
1 274 764, 1 289 211, 1 619 519,
den deutschen Patentschriften:
436 179, 838 311, 1 062 367, 1 103 483, 1 206 IO7,
1 248 188, 1 282 213, 1 I50 I63
den belgischen Patentschriften:
572 491, 578 742, 578 933, 592 213, 590 519, 597 730,
598 831, 609 091, 673 572, 673 573
den französischen Patentschriften:
1 066 302, 1 200 700, 1 512 646
1 066 302, 1 200 700, 1 512 646
der schweizerischen Patentschrift
der britischen Patentschrift 826 405.
Für die erfindungsgemäßen Färbepräparate sind alle diejenigen Puffersubstanzen
geeignet, die zu keiner die Farbausbeute mindernden chemischen Reaktion mit der faserreaktiven Gruppe Z, wie zum Beispiel der
ß-Sulfatoäthylsulfonyl-Gruppe oder deren Vinylsulfonyl-Analogen fähig
sind, wie beispielsweise Natrium- und Kaliumacetat, Natrium- und Kaliumoxalat, die sauren Natrium- und Kaliumsalze der Phosphorsäure,
Mischungen der verschiedenen Natrium- oder Kaliumsalze der Phosphorsäure sowie Natriumborat. Bevorzugt sind hiervon Natriumborat und Dinatriumhydrogenphosphat
sowie Natriuradihydrogenphosphat zu nennen.
609882/0979
Der Mechanismus der Reaktion von Reaktivfarbstoffen mit Cellulosefasern
ist allgemein bekannt. So bedingt beispielsweise bei Reaktivfarbstoffen des Vinylsulfon-Typs die Ausbildung der
kovalenten Bindung zwischen dem Pasersubstrat und dem Farbstoffmolekül gemäß der Reaktion (1I) des unten angegebenen Schemas
nach überführung der ß-Sulfatoäthylsulfonylgruppe in die Vinylsulfongruppe
in Gegenwart von alkalisch wirkenden Agentien gemäß Reaktion (1) die bekannten guten Echtheitseigenschaften1 von
Färbungen mit diesen Reaktivfarbstoffen. _;
Entsprechendes gilt beispielsweise für die Reaktivfarbstoffe mit Halogentriazinyl-Resten, bei denen die kovalente Bindung mit
der Faser gemäß Reaktion (6) des Schemas 2 verläuft.
Es ist aber beispielsweise von der Anwendung der Reaktivfarbstoffe
mit der ß-Sulfatoäthylsulfonylgruppe her bekannt, daß sich
diese Reaktivgruppe wie auch in Form ihrer Viny Is ulf ony !gruppe
mit Wasser, nicht nur in Gegenwart von Alkalien, sondern auch im sauren Bereich, in einer Konkurrenzreaktion zur eigentlichen
Färbereaktion (4) gemäß (2) oder (3) des Schemas zu der mit
dem Fasersubstrat nur reaktionsträgen ß-Hydroxyäthylsulfonylgruppe
umsetzt.
Schema Ί:
(SO3H)1n-F-SO2-CH2-CH2-O-CeIl.
F-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
(1)
+ Cell.-OH
-H^SO,
(SO3H)
H2SO4
F-SO2-CH2-CH2-OH
+ H2O
(S03H)m
609882/0979 .
_ HC1
(6)
+ Cell.-OH
- HCl 0-Cell
S)m- F -
worin P den Rest des Farbstpffmoleküls darstellt und m die obige
Bedeutung hat und Cell.-OH für die Cellulose steht.
Me Hydrolyse (2) und die Addition von Wasser (3) sind unter Färbebedingungen
praktisch nicht umkehrbar und mindern somit die Farbausbeute.
Aus diasem Grunde wird bei der Fabrikation wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe
in aller Regel so verfahren, daß die anfangs erwähnte Abtrennung und Trocknung der Reaktivfarbstoffe aus der Syntheselösung
auch zeitlich unmittelbar an die Synthese vorgenommen wird, um aus den oben erwähnten Gründen Farbstärkeverluste zu vermeiden.
Um so überraschender war es deshalb festzustellen, daß neutrale bis
Bchwach saure wäßrige, gepufferte Lösungen von Reaktivfarbstoffen der
Formel (i) über längere Zeit ohne Farbstärkeverlust haltbar sind. Erfindungsgemäße wäßrige Lösungen von Farbstoffen der Formel (l) liefern
auch nach mehrmonatiger, beispielsweise 6-monatiger Lagerung bei Raumtemperatur oder mehrwöchiger, beispielsweise nach 8-wöchiger Lagerung
bei 500C Färbungen und Drucke unveränderter Farbstärke.
609882/0979
Me erfindungsgemäßen Färbepräparate eignen sich in der für Reaktivfarbstoffe
üblichen und allgemein bekannten Weise nach Verdünnen mit Wasser und gegebenenfalls nach Zusatz üblicher Färbereihilfsmittel oder
entsprechend nach Zugabe von in der Druckerei üblichen Yerdickungsmitteln
und gegebenenfalls Druckereihilfsmitteln zum Färben und Bedrucken Von Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamid und natürlicher oder
regenerierter Cellulose oder von Fasermischungen, die eine oder mehrere der genannten Faserart enthalten.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
32,5· Gewichtsteile 2-Methoxy-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-5-methylanilin
und 31|8 Gewichtsteile l-Acetoacetylainino-2-methoxy-5-niethylbenzol-4-sulfonsaures
Ammoniak werden unter Rühren in I40 Gewichtsteile Wasser von 50C eingetragen. Nach Zugabe von 17,3 Gewichtsteilen
^J entsteht sofort in quantitativer Ausbeute der Farbstoff,
der in Form .der freien Säure der Formel (il) entspricht,
CO-CH3
H5C V^n/NH-CO-CH-N===N-// VSO2-CH2-CH2-O-SO3H
EO5S-^^^ OCH3 H3C
wobei der pH-Wert der Lösung von 2,8 auf 5s 5 ansteigt. Nach Zusatz
von 5 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat und 28 Gewichtsteilen
Wasser erhält man 262 Gewichtsteile einer 25 $ Farbstoff der Formel
(II) enthaltende Farbstoffzubereitung, die einen pH-Vert von 6,3
aufweist.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise
auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entspre·
■f) 4O-gew.-96iger Natrivunnitritlösung
609832/0979
chender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten
oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 'Gew.tfo Eeinfarbstoff
enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 50eC im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde«
In 141,5 Gewichtsteile Wasser von 20 C werden unter Rühren
34,1 Gewichtsteile 2-Amino-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-hydrochinondimethyläther
und 25,4 Gewichtsteile l-(4·-SuIfophenyl)-3-methyl-5-hydroxy-pyrazol
suspendiert. Durch Zutropfen von 30 Vol.-Teilen (=25,5 Gewichtsteile) 5 N-Natronlauge wird der
pH-Wert auf 4,5 eingestellt. Beim Eintragen von 6,9 Gew.-Teilen Natriumnitrit steigt der pH-Wert nur wenig und erreicht am Ende
der Kupplung den Wert 5. Man erhält 233,4 Gew,-Teile einer Lösung
des Farbstoffs, der in Form der freien Säure der Formel (Hl) entspricht
,
;S-O-CH2-CH2-SO2
HSC
HSC
SO3 η
(III)
die nach Zusatz von 9 Gewichtsteilen ITatriumacetat
25 Je Farbstoff enthält und einen pH-Vert von 5,5 aufweist.
Kit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisiorten Lösung v/erden Jeweils Färbebäder}
Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf
609882/0979
Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben,
die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten
mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew.$ Eeinfarbstoff enthaltenden
Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn.die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei
500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
In 150 Gewichtsteilen Wasser von 100C werden 28,1 Gewichtsteile 4-phenyl-ß-phosphatooxäthylsulfon
und 28,1 Gewichtsteile 2-AcetyIamino-8-naphthol-6-sulfonsäure
verrührt und portionsweise mit 6,9 Gewichtsteilen Natriumnitrit versetzt. Der pH-Wert steigt dabei von 3>2 auf 5>2
und die Reaktionsmischung erwärmt sich auf 22eC. Nach Zusatz von 7 Gewichtsteilen
Dinatriumhydrogenphosphat erhält man 220 Gewichtsteile einer lösung mit 26 <$>
Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel (IV) entspricht.
,-SOo-x' v-«—«^^ ^ -NH-COCH2
JK il Λ
HO5S
und die einen pH-Wert von 6,2 aufweist.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise
auf Baumvrolle appliziert und fixiert, orange Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender
Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 52 Gew.^ Reinfarbstoff enthaltenden
Pulvereinstellung hergestellt wurden.
609882/0979
--15 - ί
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei .50eC im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
In 185 Gewichtsteilen Wasser werden bei 200C 40 Gewichtsteile
3-(41-iminobenzoylamino)-ß-sulfatoäthylsulfonylbenzol und 40,5 Gewichtsteile
l-Aeetylamino-e-naphthol-J» 6-disulfonsäuredinatriumsalz
verrührt und mit 6,9 Gewichtsteilen Natriumnitrit versetzt. Nach ein-Btündigem
Rühren werden 20 Volumenteile(= 17 Gewichtsteile) 5 normale
Natronlauge so zugetropft, daß die Kupplung bei einem pH-Wert von etwa 4 abläuft. Es wird 15 Minuten nachgerührt und der pH-Wert durch
Zugabe von 8 Gewichtsteilen Natriumborat auf 6,2 eingestellt. Nach
Zugabe von 12 Gewichtsteilen Wasser resultieren 309,4 Gewichtsteile einer
Lösung mit 25 $£ Farbstoff der Formel (V).
HO NH-CO-CH5 . -IiH-C0-^_\-N===N ^^As
HO5 S-O-CH2 -CH2-SO2 HO5 S >^^>^^iB03H
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise
auf Baumwolle appliziert und fixiert, rote Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender
Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew.$£ Reinfarbstoff
enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang
bei 500C iia geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
609882/0979
29,7 Gewichtsteile 2-,Ämino-4-ß-sulfatoäthylsulfonvlphenol und 40,5 Gevichtsteile
Dinatriumsalz der l-Acetylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
verden in 300 Gewichtsteilen Wasser bei 15°C verrührt und mit 6,9 Gewichtsteilen
UTatriumnitrit versetzt. Dann wird mehrere Stunden nachgerührt
bis keine Diazoniumverbindung mehr nachweisbar ist, wobei der pH-Wert nahezu unverändert bei ca. 5 bleibt, In die Reaktionsmischung
werden dann 25 Gewichtsteile Kupfersulfat sowie 10 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat
und 8 Gewichtsteile Natriumdihydrogenphosphat
eingetragen. Die Komplexbildung findet sofort statt, wobei sich die Temperatur um etwa 5 $ erhöht. Nach Zusatz von weiteren 65,9 Gewichtsteilen Wasser resultieren 486 Gewichtsteile einer Lösung mit 15 % Farbstoff
der Formel (Yl)
!-CO-CH3
EO5 S-O-CE2 -CH2 - SO2
(YI)
die einen pH-Wert von 5»4 aufweist.
Mit 3 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise
auf Baumwolle appliziert und fixiert, rotviolette Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter
entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 45 Gew. $ Reinfarbstoff
enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
609882/0979
In 200 Gewichtsteilen Wasser von 20°C werden unter Rühren 28,1
Gewichtsteile 4-Aminophenyl-ß-sulfatoäthylsulfon und 28,4 Gewichtsteile l-(4«-Sulfophenyl)-3-carboxy-5-hydroxypyrazol eingetragen. Nach Zugabe von 6 Gewichtsteilen Natriumcarbonat und
8 Gewichtsteilen Dinatriumbydrogenphosphat werden bei einem pH-Wert von 4,6 unter weiterem Rühren innerhalb 10 Minuten
17,3 Gewichtsteile 4o %ige Natriumnitritlösung zugetropft. Bei 20°C wird noch 1 Stunde nachgerührt, mit weiteren 8 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat versetzt und mit 3312
Gewichtsteilen Wasser verdünnt.
Es resultieren 329 Gewichtsteile einer Lösung, die 17» 5 i° äes
Farbstoffs der Formel (YIl) enthält und einen pH-Wert von 6,5 aufweist,
HOOO
HO5 S-O-CH2 -CH2 -SO2 ·
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise
auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genaust farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender
Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 35 Gew.$ Reinfarbstoff enthaltenden
Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
In 200 Gewichtsteilen Wasser von 200C werden unter Rühren 40 Gewichtsteile 3-(4l-Aminobenzoylamino)-ß"Sulfatoäthylsulfonylbenzol und
609882/0979
28,4 Gewichtsteile l-(4l-STilf^phenyl)-3-carT3O3y-5-hydroxy-pyrazol eingetragen
und nach Zugabe von 12,1 Gewichtsteilen Natronlauge 33 $ig
■und 8 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat tropfenweise mit 17»3 Gewichtsteilen
40 $iger Batriumnitritlösung versetzt. Die Mischung wird
1 Stunde bei 20 - 25eC nachgerührt, wobei der pH-Wert praktisch unverändert
"bei ca. 5 bleibt. Dann werden weitere 6 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat
und 65,2 Gewichtsteile Wasser zugegeben. Es resultieren 328 Gewichtsteile einer Färb st off lösung, die 21,5 ί° des Farbstoffs
der Formel (VIII) -
HOOOn
HO3 S- 0-CH2 -CH2 - SO2
(VIII)
enthält und einen pH-Wert von 5>5 aufweist.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, KLotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher
Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben,
die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten
oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 43 Gew.jS Reinfarbstoff enthaltenden
Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
609882/0979
25,4 Gewichtsteile l-(4l-Sulfophenyl)-3-methyl-5-hydroxypyrazol werden
in 150 Gewichtsteile Wasser von 250C eingetragen und durch Zusatz von
5,5 Gewichtsteilen Natriumcarbonat gelöst. Datei stellt sich ein pH-Wert von 5,4 ein. Nach Zugabe von 32,5 Gewichtsteilen 2-Methoxy-4-(ßeulfatoäthylsulfonyl)-5-methyl-anilin
und k Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat wird auf 10° C abgekühlt. Innerhalb
10 Minuten werden 20 Yolumenteile (= 17 Gewicht ε teile) 5 normale
Natriumnitritlösung zugetropft. Die Diazotierung und'Kupplung ist unmittelbar
nach der Natriumnitritzugabe beendet, der pH-Wert der Lösung beträgt dann .4,9. Durch Zusatz von 3|8 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat
-- .- ' resultieren 236 Gewichtsteile einer
25 i° Farbstoff der Formel (IX) enthaltenden Farbstoff zubereitung, die
einen pH-Wert von 6,4 aufweist.
OCH3 H3C
HO3 S-O-C2H4 -SO2 -/~yN====N—^~ ? '
M HO ^
^SO3H
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise
auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender
Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew. $ Reinfarbstoff enthaltenden
Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die .oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei
500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
609882/0979
In einer Mischung von 123 Teilen Wasser und 53 Teilen g-Caprolactam von Raumtemperatur werden 50,8 Gewichtsteile (=0,2 Mol)
l-(4t-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) durch Zugabe von
10.6 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumcarbonat in Lösung
gebracht, wobei sich ein plf-Wert von 5»4 einstellt. Danach
werden 32,5 Gewichtsteile l-Amino^-methoxy-S-methylbenzol^-
ß-sulfatoäthylsulfon (=0,1 Mol) und 34,1 Gewichtsteile 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4- ß-sulfatoäthylsulfon (=0,1 Mol)
eingestreut, die Mischung durch Außenkühlung auf 10 C abgekühlt. Durch Zugabe von 3 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat wird der pH-Wert auf 4,4 gestellt. Anschließend
werden 13,8 Gewichtsteile Natriumnitrit innerhalb von 10 -I5 Minuten eingestreut, wobei eine gelbe Farbstofflösung entsteht. Der pH-Wert steigt dabei auf 5,0. Die Kupplung ist
unmittelbar nach der Zugabe des Natriumnitrits beendet. Es resultieren 298 Gewichtsteile einer Farbstofflösung, die
19.7 Gew.fi Reinfarbstoff der Formel (X)
H3CO
~"N N v ' ~~ (χ)
EO8SO-CH2-CHg-O2S ~~ ' - - -
und 20,3 Gew.fo Reinfarbstoff der Formel (Xl)
/ /O3 (XI)
HO5 SO-CH2 -CH2 - O2 S'T^ HO >'
OCH3
in Form ihrer Natriumsalze enthält.
Mit 1 Gewichtsteil- dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher
Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle applxziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke er-
609882/0979
gaben, die genauso farbstark waren- vie diejenigen, die unter
entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer eben- ,
falls 19,7 Gew.-% Reinfarbstoff (X) und 20,3 Gew.% Reinfarbstoff
(XI) enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
In eine Mischung aus 85,8 Gewichtsteilen Wasser und 28,3 Gewichtsteilen
e-Caprolactam werden 38,8 Gewichtsteile (0,1 Mol) einer Kupplungskomponente
der Formel (XIl)
(XII) ^=C Il .1'
H0 NH-CO ·
Cl
in Form des Dinatriumsalzes und 17,3 Gewichtsteile (0,1 Mol) Orthanilsäure und 4- Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat eingetragen und auf 5°C abgekühlt. In diese Mischung werden langsam säure eingetragen und auf 5 0C abgekühlt. In diese Mischung werden langsam
6,9 Gewichtsteile gemahlenes Natriumnitrit unter Rühren eingestreut, wobei sich sofort eine gelbe Färbstofflösung bildet und der pH-Wert
auf 5 ansteigt. Nachdem die Kupplung beendet ist, streut man noch 3 Gew.·
teile Dinatriumhydrogenphosphat ein, wobei sich ein pH-Wert von 6,2 einstellt.
Es resultieren 19I Gewichtsteile einer Farbstofflösung, die 30 Gew.$ Reinfarbstoff
der Formel (XIII)
. 609882/0979
-SO3H EOOC
EO
in Form seines Hatriumsalzes enthält.
Mit 3 Gewichtsteilen dieser ρΞ-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpaeten in bekannter und üblicher
Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Veise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben,
die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten
und Druckpasten mit 2 Teilen einer 45 Gew.$ Eeinfarbstoff (XIIl) enthaltenden
Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
Verfährt man analog Beispiel 10, jedoch unter Verwendung einer Mischung
von 85,8 Gewichtsteilen Wasser mit 28,3 Gewichtsteilen Tetramethylharnstoff, so erhält man eine ebenso konzentrierte Lösung des Farbstoffs
(XIII) mit entsprechenden Eigenschaften.
Eine Mischung aus 200 Teilen Wasser und 70 Gewichtsteilen Hexamethylphosphorsäure-triamid
wird auf 1O0C abgekühlt und 47 j 25 Gewichtsteile
(= 0,1 Mol) 2-Amino-4-[4l-chlor-6I(3f'-sulfophenylamino)-s-triazin-2-yljbenzolsulfqnsäure
in Form des DinatriumDalzes und 28,4 Gewichtsteile (= 0,1 Mol) l-(4l-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-3-carbonsäure werden unter
Rühren eingetragen.
Nach Zugabe von k Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat werden
«mak 17,25 Gewichtsteile einer ^0-gew.%igen wäßrigen
609882/0979
Lösung von Natriumnitrit unter weiterem Rühren langsam zuge
tropft, wobei eine gelbe Farbstofflösung entsteht, deren
pH-Wert im Laufe der Nitritzugabe auf 5,2 ansteigt. Nach beendeter Kupplung werden noch k Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat
zur Einstellung eines pH-Wertes von 6,3 eingestreut.
Es resultieren 384 Gewichtsteile einer Färb st off lösung, die 20 Gew.$
Reinfarbstoff der Formel (XIV)
SO8H HOOC
N-^ >S03H (XIV)
in Form seines Tetranatriumsalzes enthält.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise
auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genau so farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender
Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten mit einem Gewichtsteil einer 40 Gew.^ Reinfarbetoff (XIV)
enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
In eine Lösung von 57 Gewichtsteilen l-Hydroxy-8-N(2'-methylBulfonyl-5'-chlor-6'-methy
1-pyrimid-4'-y 1)-amino-naphthalin-3,j 6-disulfonsäuredinatriumsalz
in 250 Gewichtsteilen Wasser werden 17,3 Gewichtsteile
SuIfanilsäure eingetragen. Nach Abkühlung auf 0° - 5°C werden unter
609882/0979
Rühren 6,9 Gewichtsteile Natriumnitrit zugegeben, wobei der pH-Wert
rasch von 2,6 auf 5>0 ansteigt. Dann werden 4 Gewichtsteile Natriumdihydrogenphösphät,
8 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat und weitere
11 Gewichtsteile Wasser zugesetzt. Es resultieren 354 Gewichtsteile einer Lösung, die 20 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel,,(XV)
SO2-CH3
HO5S
enthält und einen pH-Wert von 6,1 aufweist.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise
auf Baumwolle · appliziert und fixiert, rote Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender
Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 40 Gew.^ Reinfarbstoff enthaltenden
Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn
die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 2O0C im
geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
In eine Lösung von 63>6 Gewichtsteilen l-Hydroxy-8-m-(2',4'*5'-trichlorpyrimid-6l-ylamino)-benzoylamino-naphthalin-3,6-disulfonsaureß
Natrium in 250 Gewichtsteilen Wasser werden 25,3 Gewichteteile 1-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure
eingetragen. Nach Zugabe von 5>3 Gewichtsteilen Soda werden bei 50G und einem pH-Wert von 3>0 unter Rühren: 6,$ Gewichtsteile
L INSPECTED
609882/0979
hτι+, eingestreut. Während der rasch ablaufenden Farbstoffbildung
steigt der pH-Wert auf 4>8· Mit 10 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat
und weiteren 12 Gewichtsteilen Wasser erhält man 363 Gewichtsteile einer Farbstofflösung, die 25 Gewichtsprozent des
Farbstoffs der Formel (XVl)
SO3E =0
enthält und einen pH-Wert von 6,3 aufweist.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise
auf Baumwolle appliziert und fixiert, rote Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender
Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew.$ Reinfarbstoff enthaltenden
Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei
20eC im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
In eine Lösung von 3 8,4 Gewichtsteilen 1- 4t(ß~Sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl
-S-methyl-S-hydroxy-pyrazol-natriumsalz in
85 Gewichtsteilen Wasser und 26 Gewichtsteilen ^-Caprolactam
werden 31,3 Gewichtsteile 2-Naphtylamin-6,8-disulfonsäure und 8,4 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat eingetragen. Bei IO C
werden zunächst 2 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat zugesetzt, wobei der pH-Wert auf 4,6 steigt. Anschließend v/erden
6,9 Gewichtsteile Natriumnitrit eingerührt. Die Farbstoffbildung verläuft rasch, wobei der pH-Wert kaum ansteigt. Es resultieren
609882/0979
188 Gewichtsteile einer 40 Gewichtsprozente des Farbstoffs der
Formel (XVII) enthaltenden Lösung
(XVII) SO2-CH2-CH2-O-SO3H
die einen pH-Wert von 4,9 aufweist.
Mit 1 Gewichtsteil dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils
Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher
Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen
und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder,
Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer ebenfalls 40 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvex-einstellung
hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten,
wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C in geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
In gleicher oder ähnlicher Weise, wie in den vorherigen Beispielen
beschrieben, lassen sich erfindungsgemäße Färbepräparationen bspw.
mit den aus den DT-OS 1 150 163, Bsp. 1, DT-OS 1 804 524, Bsp. 4 und 5, DT-OS 1 769 091, Bsp. 6, DT-PS 1 248 188, Bsp. 1, DT-PS 1 289 930,
Bsp. 19, US-PS 3 419 541, Tab.-bsp. 11, DT-PS 1 204 762, Bsp. 3 8, DT-PS 960 534, Tab.-bsp. 8 auf Seite 9,und BE-PS 598 831, Bsp. 4,
bekannten Farbstoffen herstellen, wobei man von den aus den Azofarbstoffen ersichtlichen Diazo- und Azokomponenten als Ausgangsstoffe
ausgeht.
609882/0979
Claims (4)
1. Flüssige, wäßrige Färbepräparationen von faserreaktiven
Azofarbstoffen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5
bis 45 Gew.% eines oder mehrerer Farbstoffe, die in Form
der freien Säure der Formel (I)
(I)
entsprechen, in welcher F den Rest eines Farbstoffchromophors
eines Mono-, Bis- oder Trisazofarbstoffes oder eines Metallkomplexes
derseDben mit Cu, Cr, Co, Ni oder Fe als komplexbildendes Zentralatom darstellt, Z für eine faserreaktive
Gruppe steht, m eine ganze Zahl von gleich oder größer als 1, wie beispielsweise eine ganze Zahl von 1 bis 8 oder 1
bis 6, insbesondere 1 oder 2, und η eine ganze Zahl von bis 3 bedeutet,durch einen pH-Wert zwischen 3 und 7 und
durch einen Gehalt an 1 - 6 Gew.% Puffersubstanzen.
2« Färbepräpai'ationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die darin enthaltenen Farbstoffe der Formel (I) durch Reaktion stöchiometrischer Mengen eines diazotierbaren
Amins und einer Kupplungskomponente/die wenigstens eine freie Säuregruppe in einer der beiden Komponenten enthalten,
mit stöchiometrischen Mengen eines Nitrits, gegebenenfalls
unter Zusatz von säurebindenden anorganischen Verbindungen und/oder Puffersubstanzen gleichzeitig mit oder nach der
Nitritzugabe, hergestellt wurden.
3. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten Färbepräparat
ionen, dadxirch gekennzeichnet, daß man stöchiometrische
Mengen eines diazotierbaren Amins und einer Kupplungskomponente, die wenigstens eine freie Sulfonsäuregruppe
in einer der beiden Komponenten enthalten, mit stöchiometrischen Mengen eines Nitrits umsetzt, wobei man
609882/0979
ggf. gleichzeitig oder nach der Nitritzugabe mit säurebindenden anorganischen Verbindungen und/oder Puffersubstanzen
einen für die Kupplung günstigen pH-Wert einstellt, und sie durch Verdünnen oder Aufkonzentrieren auf den genannten Farbstoffgehalt
bringt und durch gleichzeitige oder nachfolgende Zugabe von Puffersubstanz den erforderlichen pH-Wert einstellt.
4. Verwendung der Färbepräparationen von Anspruch 1 oder 2 oder
der nach Anspruch 3 hergestellten Färbepräparationen zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus Wolle, Seide,
Polyamid und natürlicher oder regenerierter Cellulose oder von Fasermischungen, die eine oder mehrere der genannten Faserarten
enthalten.
609882/0979
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529657 DE2529657C3 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Flüssige Farbstoffzubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
IT1969176A IT1054550B (it) | 1975-07-03 | 1976-01-28 | Preparati liquidi di azocoloranti reattivi |
CH105276A CH587898A5 (de) | 1975-07-03 | 1976-01-28 | |
JP51008023A JPS529026A (en) | 1975-07-03 | 1976-01-29 | Liquid dye preparations of fiber reactive azo dyestuffs |
BR7600565A BR7600565A (pt) | 1975-07-03 | 1976-01-29 | Preparados de tingimento,processo para a obtencao,sua aplicacao e materiais tingidos ou estampados com os mesmos |
CA244,528A CA1090055A (en) | 1975-07-03 | 1976-01-29 | Liquid compositions of fiber-reactive azo dyes |
CS62176A CS194739B2 (en) | 1975-07-03 | 1976-01-30 | Liquid aqueous dyening agent of azodyes reactive with fibres |
FR7602543A FR2316287A1 (fr) | 1975-07-03 | 1976-01-30 | Compositions tinctoriales liquides de colorants azoiques reactifs sur la fibre |
GB376176A GB1540254A (en) | 1975-07-03 | 1976-01-30 | Liquid compositions of fibre-reactive azo dyes |
US05/807,740 US4118184A (en) | 1975-07-03 | 1977-06-17 | Stable liquid aqueous composition of a water-soluble fiber-reactive azo dyestuff, containing a buffer substance, the dyestuff having been prepared by diazotization with a nitrite and coupling in the absence of acid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529657 DE2529657C3 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Flüssige Farbstoffzubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529657A1 true DE2529657A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2529657B2 DE2529657B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2529657C3 DE2529657C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5950551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752529657 Expired DE2529657C3 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Flüssige Farbstoffzubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS529026A (de) |
BR (1) | BR7600565A (de) |
CA (1) | CA1090055A (de) |
CH (1) | CH587898A5 (de) |
CS (1) | CS194739B2 (de) |
DE (1) | DE2529657C3 (de) |
FR (1) | FR2316287A1 (de) |
GB (1) | GB1540254A (de) |
IT (1) | IT1054550B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713052A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-22 | Sumitomo Chemical Co | Waessrige, fluessige reaktivfarbstoff-zusammensetzung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122560A1 (de) * | 1981-06-06 | 1982-12-23 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum faerben oder bedrucken von zellulosefasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen |
DE3126081A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre verwendung |
JPS59219369A (ja) * | 1983-05-27 | 1984-12-10 | Sumitomo Chem Co Ltd | 反応染料組成物 |
EP0144093B1 (de) * | 1983-12-08 | 1989-04-19 | Ciba-Geigy Ag | Lagerstabile Druckpasten und deren Verwendung |
US4555348A (en) * | 1984-06-28 | 1985-11-26 | Sybron Chemicals Inc. | Liquid buffer system |
JPS61295426A (ja) * | 1985-06-24 | 1986-12-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 燃焼安全装置 |
JPH0745635B2 (ja) * | 1987-03-26 | 1995-05-17 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料の液状水性組成物 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB838337A (en) * | 1956-04-20 | 1960-06-22 | Ici Ltd | Stabilisation ofú¾-triazinylamino compounds using a phosphate buffer |
BE570182A (de) * | 1957-08-07 | 1900-01-01 | ||
CH370050A (de) * | 1958-07-18 | 1963-06-30 | Ciba Geigy | Verfahren zur Stabilisierung von Dihalogentriazingruppen enthaltenden Farbstoffpräparaten |
DE1159900B (de) * | 1960-08-11 | 1963-12-27 | Hoechst Ag | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Oxy- oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien |
US3313797A (en) * | 1963-01-17 | 1967-04-11 | Du Pont | Stabilized fiber-reactive dyes |
CH1371667A4 (de) * | 1966-10-12 | 1970-08-31 | Mitsubishi Chem Ind | Reaktivfarbstoffhaltige Klotz- oder Färbeflotte bzw. Druckpaste für Textilmaterialien |
-
1975
- 1975-07-03 DE DE19752529657 patent/DE2529657C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-28 IT IT1969176A patent/IT1054550B/it active
- 1976-01-28 CH CH105276A patent/CH587898A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-29 CA CA244,528A patent/CA1090055A/en not_active Expired
- 1976-01-29 BR BR7600565A patent/BR7600565A/pt unknown
- 1976-01-29 JP JP51008023A patent/JPS529026A/ja active Granted
- 1976-01-30 GB GB376176A patent/GB1540254A/en not_active Expired
- 1976-01-30 FR FR7602543A patent/FR2316287A1/fr active Granted
- 1976-01-30 CS CS62176A patent/CS194739B2/cs unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713052A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-22 | Sumitomo Chemical Co | Waessrige, fluessige reaktivfarbstoff-zusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2316287A1 (fr) | 1977-01-28 |
IT1054550B (it) | 1981-11-30 |
GB1540254A (en) | 1979-02-07 |
CA1090055A (en) | 1980-11-25 |
BR7600565A (pt) | 1977-05-10 |
CH587898A5 (de) | 1977-05-13 |
CS194739B2 (en) | 1979-12-31 |
FR2316287B1 (de) | 1980-12-19 |
DE2529657C3 (de) | 1978-06-08 |
JPS529026A (en) | 1977-01-24 |
JPS6135231B2 (de) | 1986-08-12 |
DE2529657B2 (de) | 1977-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0094055B1 (de) | Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0511523B1 (de) | Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen | |
DE2748929A1 (de) | Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und fasermaterialien, die mit ihnen gefaerbt wurden | |
EP0783028B1 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2529657C3 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4447276A1 (de) | Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0158233A2 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger, salzarmer, wässriger Farbstoffzubereitungen | |
EP0387589B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, die drei reaktive Gruppen aufweisen | |
EP0568816A1 (de) | Symmetrische Azofarbstoffe | |
EP0693537A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0292904A2 (de) | Wasserlösliche Naphthyl-azo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0265828A1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0103165B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung von 1:2-Kobaltkomplex- und 1:2-Chromkomplex-Azofarbstoffen | |
EP0453895B1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0360003B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0228044A2 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE19515251B4 (de) | Faserreaktive Disazofarbstoffe | |
EP0632107A1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE19846437A1 (de) | Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2933990A1 (de) | 2-sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole | |
EP0614947A1 (de) | Wasserlösliche Kupferkomplex-Monoazo-naphtholcarbonsäure-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE2454893C3 (de) | Flüssige, wäßrige Färbepräparationen eines Reaktivfarbstoffes und deren Verwendung | |
DE2454908C3 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung | |
DE2417253C2 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes | |
DE1213940B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |