DE2529648A1 - Carbamidsaeureester der gallussaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents
Carbamidsaeureester der gallussaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizideInfo
- Publication number
- DE2529648A1 DE2529648A1 DE19752529648 DE2529648A DE2529648A1 DE 2529648 A1 DE2529648 A1 DE 2529648A1 DE 19752529648 DE19752529648 DE 19752529648 DE 2529648 A DE2529648 A DE 2529648A DE 2529648 A1 DE2529648 A1 DE 2529648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- esters
- heavy metal
- gallic acid
- acid
- metal salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N anhydrous gallic acid Natural products OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 45
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 title claims description 27
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229940112021 centrally acting muscle relaxants carbamic acid ester Drugs 0.000 title claims description 8
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims description 7
- -1 GALLIC ACID CARBAMIC ACID ESTERS Chemical class 0.000 title description 13
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 8
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 29
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 6
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000220225 Malus Species 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000489964 Fusicladium Species 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233614 Phytophthora Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000002464 fungitoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- PWXJULSLLONQHY-UHFFFAOYSA-N phenylcarbamic acid Chemical class OC(=O)NC1=CC=CC=C1 PWXJULSLLONQHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPTVJAJPBGIRLZ-UHFFFAOYSA-N 2-(trichloromethylsulfanyl)-3a,4,5,7a-tetrahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1CC=CC2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)C21 UPTVJAJPBGIRLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOEHPGNQQRPOOU-UHFFFAOYSA-N 6-isocyanatohexanenitrile Chemical compound O=C=NCCCCCC#N VOEHPGNQQRPOOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000235349 Ascomycota Species 0.000 description 1
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027219 Deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical class [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233622 Phytophthora infestans Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001123569 Puccinia recondita Species 0.000 description 1
- 206010037888 Rash pustular Diseases 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000317942 Venturia <ichneumonid wasp> Species 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical group ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940095564 anhydrous calcium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 1
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 208000024386 fungal infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 231100000162 fungitoxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000008654 plant damage Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 1
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 1
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 208000029561 pustule Diseases 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 description 1
- 239000002349 well water Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F13/00—Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
- C07F13/005—Compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/2224—Compounds having one or more tin-oxygen linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Slr/lz JLa
ß2. Juli 1975
Carbamidsäureester der Gallussäure,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carbamidsäureester der Gallussäure, sowie ihre Ester und ihre Schwermetallsalze, ein
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.
Wie bereits lange bekannt ist, werden als Fungizide in der Landwirtschaft
und im Gartenbau insbesondere das Zinkäthylen-1,2-bis-dithiocarbamidat
und das N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid verwendet; die genannten Verbindungen besitzen unter
den Handelsprodukten eine große Bedeutung (vgl. R. Wegler, 'Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel1,
Band 2, Seiten 65 und 108, Berlin/Heidelberg/New York (197O)). Die Wirkung bei niedrigen Aufwandkonzentrationen ist jedoch
nicht immer befriedigend. Darüber hinaus sind bereits Wirkstoffe aus der Gruppe der Carbamidsäure-phenylester zur Anwendung im
Bereich der Landwirtschaft beschrieben. Bei einem Teil dieser Wirkstoffe steht die Verwendung als Insektizide im Vordergrund
(vgl. z.B. Britische Patentschrift 1 099 084). Carbamidsäurephenylester mit fungizider Wirkung sind auch bekannt, diese Verbindungen
sind meistens am Kern halogeniert (vgl. z.B. Deutsche Offenlegungsschrift 1 668 085). Auch deren Wirksamkeit bei niedrigen
Aufwandmengen ist nicht zuverlässig und bei höheren Konzentrationen werden nicht selten Pflanzenschäden gesehen.
Le "A 16 440
609883/1331
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Carbamidsäureester der Gallussäure,
ihrer Ester und ihrer Schwermetallsalze der Formel
R-NH-CO-O -^
R-NH-CO-O-^ y-CO-O-R1 (I)
R-NH-CO-O -^==y^
in welcher
R für Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei
die Alkylgruppe durch Halogen oder Cyan-Gruppen substituiert sein kann, und
R1 für Wasserstoff, für ggf. halogensubstituiertes Alkyl
mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für ein Äquivalent eines Schwermetallatoms steht,
starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Verbindungen der Formel (I) erhält, wenn man Derivate der Gallussäure der Formel
-CO-O-R" (II)
in welcher
R" für Wasserstoff und für Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Alkylrest durch Halogen substituiert
sein kann,
mit einem Isocyanat der Formel
R-NCO (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
Le A 16 440 - 2 -
609883/1331
in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umsetzt, und, wenn erforderlich/ durch
anschließendes Ansäuern mit Mineralsäure die freie Säure herstellt (wobei R1 in Formel (I) für Wasserstoff steht), und diese,
wenn weiterhin erforderlich (zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel (I), in welchen R1 für Schwermetall steht),
mit einem Schwermetallsalz in Gegenwart einer starken Base umsetzt.
Es ist völlig überraschend, daß die erfindungsgemäßen Carbamidsäureester
der Gallussäure eine höhere fungizide Wirkung aufweisen als die nach dem Stand der Technik bekannten Verbindungen
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bringt auch Vor teile hinsichtlich der Toxikologie und der Pflanzenverträglichkeit,
da die eine Komponente, die Gallussäure, ein im Pflanzenreich weit verbreiteter und unschädlicher Stoff ist. Darüber hin
aus kann mit den im Rahmen dieser Erfindung beanspruchten Schwer metallsalzen des Eisens, Mangans und/oder des Zinks in einem gewissen
Maße den in manchen Gegenden anzutreffenden Mangelerkrankungen der Kulturpflanzen entgegengewirkt werden. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man .<> -Cyanpentylisocyanat, Gallussäure, Triäthylamin,
Schwefelsäure, Natronlauge und Zinksulfat als Ausgangsstoffe, so kann die Reaktionsfolge durch das folgende Formelschema
dargestellt werden:
NC-(CH2)K-NH-CO-0'
Le A 16 440 - 3 -
609883/1331
NC-(CH0)^-NH-CO-O ν. 1 ,, 7„qn
1/2 H SO 2 5 7^λ ' ZnS04
- 21JU NC-(CH2 )5-NH-C0-0-<^ N-CO-OH ^-^ >
NC-(CH2)5~NH-C0-0
NC-(CH9) -NH-CO-O-
NC-(CH2J-NH-CO-O
Die als Ausgangsstoff benötigte Gallussäure und deren Derivate
sind durch die allgemeine Formel (II) definiert. In dieser Formel steht R" vorzugsweise für Wasserstoff und für geradkettiges
und verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, der Alkyl-Rest
kann 1 bis 3 Fluor- oder Chloratome als Substituenten tragen. Die Gallussäure und deren einfache Derivate sind allgemein
bekannt. Als besonders bevorzugte Beispiele seien genannt: Gallussäure, Gallussäure-methyl-, -äthyl-, -propyl-, -butyl-,
-isobutyl-, -pentyl-, -isopentyl- und -hexyl-ester.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Isocyanate sind
durch die Formel (III) definiert. In dieser Formel steht R besonders bevorzugt für den to -Cyanpentyi-Rest, ferner vorzugsweise
für gegebenenfalls durch Cyano-Gruppen oder Chlor substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Die Verbindungen sind bereits
bekannt. Als Beispiele seien genannt: Methyl-; Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, Pentyl-, 1-Äthyl-propyl-,
Hexyl-, 1 ^^-Trimethylpropyl-jOO-Methyl-isobutyl-,
L^-Cyanpentyl-.ü-Cyanäthyl-, tO-Chloräthyl- undki-Chlorhexyl-isocyanat.
Als Verdünnungsmittel kommen zur Durchführung der erfindungsgemäßen
Reaktion alle Lösungsmittel in Frage, die gegenüber Isocyanaten inert sind. Hierzu gehören z.B. chlorierte Kohlenwas-Le
A 16 440 - 4 -
609883/1 331
serstoffe, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid und Chloroform,
ferner Toluol, Xylol, Dimethylformamid und Dimethylacetamid.
Als zur Reaktionsdurchführung benötigte Basen werden vorzugsweise tertiäre Amine verwendet, wobei etwa wie folgt zu verfahren
ist: Gallussäureester bzw. Gallussäure und die ungefähr stöchiometrische Menge des Amins, z.B. Triäthylamin, Benzyldimethylamin,
Cyclohexyl-dimethylamin, Dodecyl-dimethylamin, Pyridin
oder Picolin, werden in einem inerten Lösungsmittel vorgelegt.
Geht man von Gallussäure aus, so kann man auch so verfahren, daß
man zunächst ein wasserfreies Alkalisalz derselben herstellt. Geht man aber von einem Gallussäure-alkylester aus, so genügt
die Anwesenheit einer katalytischen Menge des Zinnsalzes einer langkettigen Carbonsäure bzw. von Triäthylendiamin oder einen
anderen geeigneten Amin. Im letzteren Falle kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels gearbeitet werden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert
werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -20 und +1200C,
vorzugsweise bei +30 bis 90°C. Am besten wird die Isocyanatkomponente
so zur Reaktionsmischung gegeben, daß die stark exotherme Carbamatbildung beherrscht werden kann.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man
auf 1 Mol Gallussäure bzw. Gallussäureester 3 bis 4 Mole Isocyanat ein, jedoch können Unter- oder Überschreitungen dieses Bereiches
um etwa bis zu 20 % ohne wesentliche Ausbeuteminderung vorgenommen werden.
Die Tris-carbamoyl-gallussäurealkylester kristallisieren beim
Behandeln mit weniger polaren Lösungsmitteln, z.B. mit Toluol, Xylol oder Dibutylather, aus. Die freien Tris-carbamoyl-gallussäuren
sind schwerlöslich und werden nach Zugabe von Wasser und einer starken Säure, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Toluol-
Le A 16 440 - 5 -
G L' 9883/1331
sulfonsäure oder Benzolsulfonsäure, unter Kühlen auf eine Temperatur
von vorzugsweise 0 bis +10°C abgeschieden. Sie werden durch geeignete Maßnahmen, wie Absaugen oder Schleudern, abgetrennt,
mit Wasser salzfrei gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen R1 für ein
Schwermetallatom-Äquivalent steht, werden wie folgt erhalten: Die Tris-carbamoylgallussäuren werden in einer zweiphasigen
Mischung aus Wasser und einem indifferenten organischen Lösungsmittel,
wie Chloroform, Äthylenchlcrid, Toluol oder vorzugsweise Methylenchlorid, suspendiert und bei einer Temperatur von vorzugsweise
0° bis +10°C mit einem geringen Überschuß eines wasserlöslichen Schwermetallsalzes versetzt. Unter guter Bewegung
der mehrphasigen Mischung wird langsam eine stärkere nicht komplexbildende Base, wie Natronlauge, Kalilauge oder auch Natriumcarbonat,
hinzugefügt. Soweit die Tris-carbamoyl-gallussäuren in Lösung gehen, werden die anfallenden organischen Phasen
in der Kälte mit Wasser ausgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Aus den entstehenden viskosen
Rückständen wird das restliche Lösungsmittel durch Vakuumtrocknung bei· etwa· 50°C entfernt. Sind die resultierenden Schwermetallsalze
im organischen Lösungsmittel schwerlöslich, können
sie durch Absaugen abgetrennt werden.
Zur Definition ist noch zu vermerken, daß hier unter 'Schwermetallen1
in üblicher Weise solche Metalle verstanden werden, deren spezifisches Gewicht oberhalb von 5 g/cm liegt. Als Beispiele
seien hier genannt: Zink, Kupfer, Cadmium, Zinn, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel. Bevorzugt steht in Formel (I) R1 für
die Kationen von: Zink-II, Zinn-II, Mangan-II, Eisen-II, Eisen-III,
Kobalt-II und Nickel-II. Ansonsten kann R1 auch die schon
angegebene vorzugsweise Bedeutung von R" annehmen.
Le A 16 440 - 6 -
6 0 9883/1331
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen, wie schon erwähnt, eine
starke fungitoxische Wirkung auf und zeichnen sich durch ein breites Wirkungsspektrum aus. Ihre geringe Warmblütertoxizität und
ihre gute Verträglichkeit für höhere Pflanzen erlaubt ihren Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Krankheiten. Sie
schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung der Pilze notwendigen
Konzentrationen nicht. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedensten
Pilzklassen, wie Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten,
Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können verwendet werden gegen
parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, Tracheomycose
erregende Pilze, die die Pflanze van Boden her angreifen, samenübertragbare Pilze sowie bodenbewohnende Pilze. Als wichtige,
mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zu bekämpfende Pilze seien im einzelnen genannt: Phytophthora-Arten, Venturia-Arten
und Rostkrankheiten verursachende Pilze.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen
übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter
Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter
Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen,
gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln,
also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. IrrL_faLle—der--B&nutzung von Wasser als
Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel
verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol
oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie chlorbenzole, Chloräthylene oder
Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder
Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyl-
Le A 16 440 - 7 -
609883/1331
äthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie
Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen
sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase,
wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan;
als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit,
oder Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel:
nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester,
Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B.
Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfonate und
Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Zusätzlich zu den obigen Formulierungsmöglichkeiten ist zu bemerken,
daß die erfindungsgemäßen Stoffe zusammen mit Saccharose, Dextrose, Dextrinen, mit wasserfreiem Calciumsulfat oder Calciumsulfat-hemihydrat
formuliert werden können.
Für die Praxis kann es von Vorteil sein, wenn den Formulierungen der Tris-carbamoyl-gallussäuren bzw. der Tris-carbamoyl-gallussäure-alkylester
Schwermetallsalze hinzugefügt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie
Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und
95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und
Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in übli-
Le A 16
440
- 8 -
609883/1331
eher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen
und Gießen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind im allgemeinen bei Wirkstoffkonzentrationen
zwischen 0,0001 und 0,05 % ausreichend wirksam. Bei der Verwendung wässriger WirkstoffZubereitungen
können die Wirkstoffkonzentrationen in größeren Bereichen schwanken und liegen dann etwa zwischen 0,0005 und 2,0 %. Werden
die Wirkstoffe nach besonderen Ausbringungsverfahren ausgebracht, z.B. nach dem ULV-Verfahren (ultra-low volume), so
liegen die Wirkstoffkonzentrationen höher, z.B. zwischen 20 und 80 %.
Die nachfolgenden Verwendungsbeispiele erläutern einige Anwendungsarten:
Le A 16 440 - 9 -
609883/1331
Phytophthora-Test (Tomaten) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in
dor Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen
Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen
Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen
mit 2 bis 4 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben
24 Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden die Tomatenpflanzen
mit einer wässrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer
100 %igen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18 bis 20°C gebracht.
Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen bestimmt. Die
erhaltenen Boniturwerte werden auf Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen
vollständig befallen sind.
Wirkstoff/ Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der
nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 440 - 10 -
609883/1331
A4
Tabelle Λ
Phytophthora-Tost (Tomaten) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration
von 0,0062 % 0,0031 %
Zn
α 1.,-NH-C-S
S (bekannt)
83
NC (al.,) ,--NIl-CO-O
NC (Ql2) ^NH-CO-O-
-CO-OH
35
NC (CH2) ^NH-CO-O
NC {Cll2 ) 5-NH-CO-O-NC(CH2)5-iJH-CO-O
-CXH0-Zn
/2
61
NC (CH2) g-NH-CO-0- <
NC(CH2J5-NH-CO-O--
-C0-0-c^H„-n
65
Le"A 16 440
- 11 -
609883/1331
Wirkstoff
Befall in % bei einer Wirkstoffkcnzentration von
0,0062 %
0,0031 %
5-NH-OO-O
NC (CH2) 5-NH-CCH>
^ η NC(ai2)5-NH-CO-O
-CO-OFe III
/3
57
NC(CH2J5-NH-CO-O
NC(CH2J5-NH-CO-O-NC(CH2J5-NH-CO-O
-CO-OFe II
/2
54
Le A 16 440
- 12 -
609883/1
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-
äther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in
der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen
Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die
sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20°C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers
(Fusicladium dentriticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 20 C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit
inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt.
Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß
die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus
der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 440 - 13 -
609883/1331
FusicladiuTt-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in % bei einer Wirkstoffkcnzentration von
0,0025 %
Ij I N-S-C Cl3
|! (bekannt)
NC- (QI„) ,.-NH-CO-O
NC-(CH2)5-NH-CO-O-NC-(QI9J-NH-CO-O
-CO-OH
NC-(QI0)^-NH-CO-O
NC- (CH9) -NH-CO-O-NC-(QI2J5-NH-CO-O
-CO-O-Zn
NC-(CH2J5-NH-CO-O
NC- (CH2) 5-NH-C0-0
-CO-O Fe IH/3 21
NC-(CH2 J 5-NH-C0-0
NC-(CH2) ^NH-CO-O-
NC- (ÖL, (!--NH-CO-O
2 5
-CO-O Ml II/2 10
Le A 16 440
- 14 -
609883/1331
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man
0,2 5 Gewichtsteile Wirkstoff in 2 5 Gewichtsteilen Dimethylformamid und O,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-aryl-polyglykoläther) auf
und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige
Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension
von Puccinia recondita in 0,1 %igem Wasseragar. Nach
Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen
mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation
für 24 Stunden bei etwa 20°C und einer 100%igen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 200C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 % wertet man den
Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird
in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen
Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade
gehen hervor aus der nachstehenden Tabelle C:
Le A 16 440 - 15 -
609883/1331
Ais
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstof fkonzen- Befall in % eier
tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Kontrolle
Gew.-%
unbehandelt 100
CH-NH-CS-S.
Ql2-NH-CS-S'
\Zn (bekannt)
0,025 | 93,8 |
0,01 | 100 |
0,005 | 100 |
0,0025 | 100 |
NC-(CH2)5-NH-CO-0
NC-NC-
) 5-NH-CO-O-)g-NH-CO-0
-CO-O-C3H7-n
0,025
32,5
NC-(CH2)5"
NC-(CH2) 5-NH-CO-O-NC-(Qi2J5-NH-CO-O
-CO-O Fe III
/3
0,025 | 13,8 |
0,01 | 18,8 |
0,005 | 25,0 |
0,0025 | 37,5 |
NC-(CH2J5-NH-CO-O
NC-(CH2J5-NH-CO-O-NC-(CH2)5-NH-CO-O
Fe | Π/2 | 0,025 | 6,3 | |
-CO-O | 0,01 | 0,3 | ||
0,005 | 18,8 | |||
NC-(CH J5-NH-OD-O
NC-(CH2J5-NH-CO-O-NC-(CH2J5-NH-CO-O-
-CO-O Sn
/2 0,01
0,005
0,0025
0,0
0,0
25,0
Le A 16 440 - 16 -
609883/1331
Herste Ilungsbeispiele
Bei spit>
1 1 :
NC-(CH2),--NH-CO-O
NC- (CH ) 5-NH-Co-0-NC-(CH2)5-NH-CO-O
NC- (CH ) 5-NH-Co-0-NC-(CH2)5-NH-CO-O
6O4 q (3,55 Mol) wasserfreie Gallussäure, 2,4 1 Methylenchlorid
und 403 μ (4 Mol) Triäthylamin werden unter Kühlen im Verlauf von
IO Minuten mit 1560 g (11,3 Mol) ,--Cyanpentylisocyanat versetzt.
Die Hoaktionsmischung wird während 7 Stunden auf ca. 50 C gehalten. Man kühlt mit Eis, fügt Eis und Wasser, sowie 3 1 Methyleyelohexan
zur Reaktionsmisochung und gibt unter gutem Rühren
258 g Schwefelsäure, verdünnt mit 500 ml Wasser, langsam hinzu.
Das Reaktionsprodukt fällt aus und wird nach einiger Zeit kristallin. Es wird abgesaugt und anschließend mit Eiswasser, dem man
eine geringe Menge eines Netzmittels hinzugefügt hat, sowie mit Methylcyclohexan gewaschen. Das Produkt wird unter Vakuum (bei
etwa 2 mm Hg) zunächst bei Raumtemperatur, dann bei etwa 55°C getrocknet. Die in Aceton oder Acetonitril lösliche Verbindung
kann aus einem Äthylacetat-Toluol-Gemisch umgelöst werden, der Fp. liegt bei 158°C. IR-Spektren (KBr): 3345, 2245, 1745 cm"1.
Die Ausbeute beträgt 202C g Tris- (N-'•-'-cyanpentyl-carbamoyl) gallussäure,
das sind 97 % der Theorie.
NC-(CH2)5-NH-C0-0 ^
NC- (CH2) 5-NH-CO-O-^
NC-(CH2)5-NH-CO-O
NC- (CH2) 5-NH-CO-O-^
NC-(CH2)5-NH-CO-O
Le A 16 440 - 17 -
609883/1331
21,2 cj (O,Γ Mol) Gallussäurepropylester, 44 g (0,32 Mol) <
<'-Cyanpontylisocyanat
und 0,02 q 2-äthylhexansaures Zinn werden 16 Stunden
auf 90°C gehalten. Beim Rühren mit wasserfreiem Xylol kristallisiert die Schmelze. Die Kristalle werden mit Dibutyläther behandelt
und bei 50°C/0,1 Torr getrocknet. Man erhält 56,5 g Tris-(N- '.--cyanpentyl-carbamoyl) -gallussäure-propylester , das sind
90'i der Theorie. Die Verbindung schmilzt, aus Äthylacetat-Dibutyläther-Mischung
umgelöst, bei 80°C (Fp. des Rohproduktes 65 - 73°C).
LJrNHCOO \ .
NC- (CII9) ,--NII-CO-O-V V-CO-O-Zn79
NC-(CH2J5-NH-CO-O '
NC-(CH2J5-NH-CO-O '
Unter äußerer Kühlung werden 7 1 Methylenchlorid, 1000 g Eis
und 2000 (3,4 Mol) Tris-(N- <■- -cyanpentyl-carbamoyl)-gallussäure
(erhalten gemäß Beispiel 1) vorgelegt. Hernach gibt man erst 494 g(1,72 Mol) Zinksulfat-heptahydrat, gelöst in 600 g Wasser,
hinzu, danach langsam eine Lösung von 138 g (3,45 Mol) Natriumhydroxid in 600 g Wasser. Man rührt für die Dauer von ca. 45 Minuten
nach, wobei ein pH-Wert von 5,5 bis 6,4 erreicht wird. Die Methylenchlorid-Lösung wird abgehebert und zweimal mit Natriumsulfat
getrocknet. Die filtrierte Lösung wird unter Vakuum eingedampft, bis eine hochviskose Masse entstanden ist, die dann anschließend
unter stark vermindertem Druck bei 50 C getrocknet wird. Man erhält 1924 g Tris-(N-<:<' -cyanpentyl-carbamoyl)-gallussaures
Zink (das sind 92 % der Theorie) als spröde Masse, die in Methylenchlorid und in einer Aceton-Wasser-Mischung im Verhält
nis 20:1 löslich ist. Spektren: IR (KBr) 3340-3380, 2245, 1745-1755 cm"1; IR(CH2Cl2) 3350-3370, 3440, 2250, 1750 cm"1.
Le A 16 440 - 18 -
6 0 9 8 8 3/1331 Bad °*IGiNAl
Entsprechend den obigen Beispielen wurden weiterhin die fol
genden Verbindungen der Formel
R-NH-CO-O
R-NH-CO-O-V V-CO-O-R'
R-NH-CO-O
(I)
hergestellt:
Beispiel R Nr.
R1
Eigenschaften, Metall-Analyse
ZH _ « |
ς | H | Fp. 165 | C |
C4H | (CH2J5 | H | FP. 181 | ,5°C |
NC- | -Fe III | y3 IR(KBr) | : 3340, | |
2245, 1 | 745 cm"1 | |||
Fe gef.:2,8 %; ber.: 3,09
2245, 1745 cm"1
Fe gef.: 4,4 %t ber.: 4,57 %
2245, 1745 cm"1
Sn gef.: 9,6 %; ber.: 9,23 %
NC-(CH2J5 Mn II/2 IR(KBr): 3340
Le A 16
hhO_
2245, 1745 cm - 19 -
"1
Claims (6)
- Γ.11 οntansprüche: M ) /Caarbamidsäureester der Gallussäure, ihrer Ester und ihrer Schwormetallsalze der FormelR-NH-CO-O \R-NH-CO-O-^ y-CO-O-R1 R-NII-CO-O -^^in welcherR für Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Alkylgruppe durch Halogen oder Cyan-Gruppen substituiert sein kann, undR1 für Wasserstoff, für ggf. halogensubstituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für ein Äquivalent eines Schwermetallatoms steht.
- 2) Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäureestern der Gallussäure, ihrer Ester und ihrer Schwermetallsalze, dadurch gekennzeichnet, daß man Derivate der Gallussäure der FormelHOH0 \ /-CO-O-R"HOin welcherR" für Wasserstoff und für Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Alkylrest durch Halogen substituiert sein kann,Le A 16 440 - 20 -609883/ 1331mit einem Isocyanat der Formel
R-NCOin welcherR die oben angegebene Bedeutung hat,in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umsetzt, und, wenn erforderlich, durch anschließendes Ansäuern mit Mineralsäure die freie Säure herstellt, und diese, wenn weiterhin erforderlich, mit einem Schwermetall in Gegenwart einer starken Base umsetzt. - 3) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Carbamidsaureester der Gallussäure, ihrer Ester und ihrer Schwermetallsalze gemäß Anspruch 1.
- 4) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbamidsaureester der Gallussäure, ihre Ester und ihre Schwermetallsalze gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
- 5) Verwendung von Carbamidsäureestern der Gallussäure, ihrer Ester und ihrer Schwermetallsalze gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
- 6) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbamidsaureester der Gallussäure, ihre Ester und ihre Schwermetallsalze gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.Le A 16 440 - 21 -609883/ 1 331
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529648 DE2529648A1 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Carbamidsaeureester der gallussaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
US05/694,861 US4034104A (en) | 1975-07-03 | 1976-06-10 | Carbamic acid esters of gallic acid, their esters, and heavy metal salts |
BE168468A BE843593A (fr) | 1975-07-03 | 1976-06-30 | Nouveaux esters d'acide carbamique de l'acide gallique, leur procede de preparation et leur application comme fongicides |
NL7607197A NL7607197A (nl) | 1975-07-03 | 1976-06-30 | Werkwijze voor het bereiden van de carbamine- zuuresters van galluszuur en de toepassing daarvan als fungicide. |
LU75280A LU75280A1 (de) | 1975-07-03 | 1976-07-01 | |
IL49950A IL49950A0 (en) | 1975-07-03 | 1976-07-01 | Novel carbamic acid esters of gallic acid,their preparation and their use as fungicides |
GB27449/76A GB1492363A (en) | 1975-07-03 | 1976-07-01 | Carbamic acid esters of gallic acid and their use as fungicides |
JP51077943A JPS527936A (en) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Production of novel carbamide acid ester of gallic acid and pasteurizing composition containing same |
FR7620317A FR2316220A1 (fr) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Nouveaux esters d'acide carbamique de l'acide gallique, leur procede de preparation et leur application comme fongicides |
DK299476A DK299476A (da) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Carbamidsyreestere af gallussyre fremgangsmade til deres fremstilling og deres anvendelse som fungicider |
BR7604383A BR7604383A (pt) | 1975-07-03 | 1976-07-05 | Processo para a preparacao de esteres do acido carbamidico do acido galio,e composicoes fungicidas a base destes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529648 DE2529648A1 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Carbamidsaeureester der gallussaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529648A1 true DE2529648A1 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=5950546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752529648 Pending DE2529648A1 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Carbamidsaeureester der gallussaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4034104A (de) |
JP (1) | JPS527936A (de) |
BE (1) | BE843593A (de) |
BR (1) | BR7604383A (de) |
DE (1) | DE2529648A1 (de) |
DK (1) | DK299476A (de) |
FR (1) | FR2316220A1 (de) |
GB (1) | GB1492363A (de) |
IL (1) | IL49950A0 (de) |
LU (1) | LU75280A1 (de) |
NL (1) | NL7607197A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5511556A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-26 | Rikagaku Kenkyusho | Bactericidal agent for agriculture and horticulture |
CN100469751C (zh) * | 2006-07-24 | 2009-03-18 | 乐山三江生化科技有限公司 | 没食子酸除微量金属杂质的精制方法 |
KR102599604B1 (ko) * | 2021-11-11 | 2023-11-07 | 정상준 | 커피 추출 장치 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1889383A (en) * | 1930-06-03 | 1932-11-29 | Winthrop Chem Co Inc | Metal complex compound |
US2716659A (en) * | 1952-10-02 | 1955-08-30 | Chemo Puro Mfg Corp | Arylurethans of hexylresorcinol |
US2787621A (en) * | 1953-10-22 | 1957-04-02 | American Cyanamid Co | Metal salts of acylated aminothiophenols as catalytic plasticizers for rubber |
DE1929150A1 (de) * | 1969-06-09 | 1970-12-23 | Hoechst Ag | Diacyloxy-benzoesaeureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1975
- 1975-07-03 DE DE19752529648 patent/DE2529648A1/de active Pending
-
1976
- 1976-06-10 US US05/694,861 patent/US4034104A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-30 BE BE168468A patent/BE843593A/xx unknown
- 1976-06-30 NL NL7607197A patent/NL7607197A/xx unknown
- 1976-07-01 LU LU75280A patent/LU75280A1/xx unknown
- 1976-07-01 GB GB27449/76A patent/GB1492363A/en not_active Expired
- 1976-07-01 IL IL49950A patent/IL49950A0/xx unknown
- 1976-07-02 JP JP51077943A patent/JPS527936A/ja active Pending
- 1976-07-02 DK DK299476A patent/DK299476A/da unknown
- 1976-07-02 FR FR7620317A patent/FR2316220A1/fr active Granted
- 1976-07-05 BR BR7604383A patent/BR7604383A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7607197A (nl) | 1977-01-05 |
LU75280A1 (de) | 1977-03-24 |
FR2316220B3 (de) | 1979-03-23 |
FR2316220A1 (fr) | 1977-01-28 |
IL49950A0 (en) | 1976-09-30 |
US4034104A (en) | 1977-07-05 |
BE843593A (fr) | 1976-12-30 |
BR7604383A (pt) | 1977-07-26 |
DK299476A (da) | 1977-01-04 |
JPS527936A (en) | 1977-01-21 |
GB1492363A (en) | 1977-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324010A1 (de) | Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung | |
EP0000023B1 (de) | Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0072528B1 (de) | (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel | |
DE2407305C2 (de) | Triphenyl-1,2,3-triazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0002679B1 (de) | 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2529648A1 (de) | Carbamidsaeureester der gallussaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE2253324A1 (de) | 1-alkoxycarbonyl-2- eckige klammer auf bis-(alkoxycarbonyl)-amino eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide | |
EP0144895B1 (de) | Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide | |
DE2626828A1 (de) | Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
CH628615A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen n-chloracetyl-n-phenyl-alaninestern. | |
EP0142040A2 (de) | Substituierte Pyrimidine | |
EP0066771B1 (de) | 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel | |
EP0051784A1 (de) | Pyrazolsubstituierte Oximino-cyan-acetamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE1543604C3 (de) | ||
DE2657145A1 (de) | Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE2320371A1 (de) | Thiophosphonsaeureester | |
AT273931B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Phthalimiden | |
EP0080106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Isocyanatocarbonyl-carbamaten | |
EP0012261A1 (de) | Substituierte Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
AT268230B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen | |
DE3002202A1 (de) | Indan-4-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
EP0066761A1 (de) | Substituierte 1-Jod-1-butin-4-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel | |
DE2361513A1 (de) | 4,5,6,7-tetrachlor-2-thio-phthalid, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen fungizide verwendung | |
DE2203049A1 (de) | Pyridazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE2725315A1 (de) | Neue cyanpentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |