[go: up one dir, main page]

DE2529169C2 - Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel - Google Patents

Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel

Info

Publication number
DE2529169C2
DE2529169C2 DE2529169A DE2529169A DE2529169C2 DE 2529169 C2 DE2529169 C2 DE 2529169C2 DE 2529169 A DE2529169 A DE 2529169A DE 2529169 A DE2529169 A DE 2529169A DE 2529169 C2 DE2529169 C2 DE 2529169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet bowl
shaped
profile
wall
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529169A1 (de
Inventor
Karl Allan Bonde Fjälkinge Möllerstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Osakeyhtioe Waertsilae 00101 Helsinki AB
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osakeyhtioe Waertsilae 00101 Helsinki AB, Wartsila Oy AB filed Critical Osakeyhtioe Waertsilae 00101 Helsinki AB
Publication of DE2529169A1 publication Critical patent/DE2529169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529169C2 publication Critical patent/DE2529169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/06Bowls with downwardly-extending flanges for the sake of flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel, welche Vorrichtung aus einem gesonderten, ring- oder hufeisenförmigen Teil besteht, das zur Anbringung längs des oberen Randbereiches der Klosettschüssel vorgesehen ist und einen Längskanal bildet, welcher mit gegen die Innenwand der Klosettschüssel gerichteten Spülwasserabgabeöffnungen versehen ist, über ein Ventil an einen Spülwasservorrat angeschlossen ist, von mindestens einer Wandung aus elastischem Material begrenzt ist und längs der Spülwasserabgabeöffnungen einen Schlitz aufweist.
Eine derartige, gesondert am Rand der Klosettschüssel zu befestigende Vorrichtung zur Verteilung des Spülwassers, wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 81 346 bekanntgeworden ist, hat den Vorteil, daß die Fertigung der Kiosettschüssel vereinfacht und verbilligt werden kann, indem der die Fertigung sehr komplizierende Spülwulst an der Klosettschüssel weggelassen werden kann. Dafür bestehen bei derartigen Anordnungen mit einer separaten, an der Klosettschüssel zu befestigenden Spülwasserverteilvorrichtung die Schwierigkeiten, daß die das Spülwasser abgebenden Öffnungen oder Düsen verstopft werden und daß sich schmutzsammelnde Stellen, insbesondere zwischen der getrennt anzubringenden Vorrichtung und dem Rand der Klosettschüssel bilden. Darüber hinaus bestehen bei den bislang bekannten Vorrichtungen auch Probleme mit der Montage und Befestigung der getrennten Spülwasserverteilvorrichtungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie einfach montierbar und leicht zu reinigen ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Schlitz der Elastizität der Wandung zufolge in der Normallage geschlossen ist und daß in dieser Normaiiage ein Reinigungswerkzeug durch den Schlitz einführbar und entlang der gesamten Länge des Schlitzes ziehbar ist
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll nachstehend an einigen Ausfüh rungsbeispielen sowie an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 im Schnitt einen Teil einer Klosettschüssel und eines daran angebrachten Sitzes,
Fig.2 gleichfalls im Schnitt einen Teil einer Klosettschüssel mit an deren Innenseite angebrachtem Spülwasserverteilungsglied und
F i g. 3 und 4 abgeänderte Ausführungen des Spülwasserverteilungsgliedes.
In Fi g. 1 bezeichnet 10 eine Klosettschüssel, von der nur eine Partie des oberen Teils gezeigt ist. Auf der Klosettschüssel ist ein Sitz It angebracht, welcher innerhalb des Randes der Klosettschüssel einen nach unten gerichteten Teil 12 hat, der in einen schräg zur Innenfläche der Klosettschüssel 10 gerichteten flanschartigen Sitzteil 13 mit abgewinkelter Endkante übergeht, in welcher Endkante Aussparungen 14 angeordnet sind. An der Unterseite des Sitzes U ist ein Profil aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi oder Kunststoff, mit Hilfe einer Schulter 16 befestigt, die in eine auf der nach außen gekehrten Seite des nach unten gerichteten Teils 12 vorgesehene Aussparungen hineinragt. Das Profil 15 hat eine schräg nach innen und unten gerichtete Zunge 17, die mit ihrem unteren Ende gegen das abgewinkelte Ende des flanschartigen Sitzteils 13 anliegt. Zwischen dem unteren Ende des flanschartigen Sitzteils 13 und dem daran anliegenden unteren Ende der Zunge 17 wird ein Schlitz gebildet. Die Zunge 17 liegt jedoch gegen das untere Ende des Flansches 13 derart unter Spannung an, daß dieser Schlitz in der Normallage geschlossen ist, während dagegen die Aussparungen 14 an dem Ende des flanschartigen Sitzteils 13 offen gehalten werden, um Spülwasserabgabeöffnungen zu bilden.
Der von dem nach unten gerichteten Teil 12. dem flanschartigen Sitzteil 13 und der Zunge 17 begrenzte Kanal ist über ein nicht gezeigtes Ventil an einen gleichfalls nicht gezeigten Spülwasservorrat angeschlossen. Wenn das Ventil geöffnet wird, strömt
Spülwasser in den Kanal und weiter durch die öffnungen 14 in die Klosettschüssel 10, wie durch einen Pfeil veranschaulicht ist, um die Schüssel zu reinigen und die darin befindlichen Abgänge wegz-ibefördern. Falls eine oder einige der durch die Aussparungen 14 i gebildeten Spülwasserabgabeöffnangen verstopft werden, läßt sich ein Werkzeug, zweckmäßigerweise ein Messer, durch den Schlitz zwischen dem Ende des flanschartigen Sitzteils 13 und. der Zunge 17, der Elastizität der letzteren zufolge, leicht in den Kanal m einführen und längs der Reihe von öffnungen ziehen, so daß das die öffnungen verstopfende Materia! entfernt wird.
Aus F i g. 1 ist auch ersichtlich, daß ein Teil eines Auflageprofils 15 als Zwischenlage zwischen dem Sitz 11 und der oberen Begrenzungsfläche der Schüssel 10 verwendet werden kann.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung. Das ringförmige, rund um die Innenseite der Klosettschüssel 10 sich erstreckende Profil 18 ist im Querschnitt halbmondförmig und hat einen von der konkaven, der Wand der Klosettschüssel 10 zugekehrten Seite vorragenden Bereich 19, welcher in einer in der Innenseite der Klosettschüsselwand ausgebildeten, ganz oder teilweise um die Schüsselwand >5 verlaufenden Aussparung 20 z. B. durch Leimen befestigt ist. Das ringförmige Profil 18 ist dabei so bemessen, daß seine Enden, wie aus F i g. 2 ersichtlich, gegen die Innenseite der Klosettschüsselwand 10 in dichte Anlage gebracht werden. An dem unteren Ende 21 des ringförmigen Profils 18 sind Aussparungen 22 vorgesehen, so daß Spülwasser, das dem vom Profil 18 und von der Innenseite der Klossettschüssel begrenzten Kanal zugeführt wird, zu Reinigungszwecken in die Klosettschüssel hinunterströmen kann. Falls die Aussparungen 22 verstopft werden, wird der Kanal und die Aussparungen in der gleichen Weise wie vorher beschrieben gereinigt, und zwar indem ein Werkzeug zwischen der Innenseite der Klosettschüssel und dem unteren Ende 21 des Profils 18 eingeschoben wird, was w wegen der Elastizität des Profils 18 möglich ist
Fig.3 zeigt eine abgeänderte Ausführung der Spülwasserverteilungsvorrichtung. Bei dieser Ausführung hat die Klosettschüssel 10 einen Spülwulst 23 mit gerader Innenwand, auf deren der Klosettschüsselwand zugekehrten Seite ein ringförmiges Abschlußprofil 24 z. B. durch Leimen befestigt ist Das Abschlußprofil 24 zur Verteilung des Spülwassers hat übereinander zwei vorragende Flansche 25, 26, die gegen die nach innen gekehrte Wandfläche der Klosettschüssel anliegen und zusammen mit ihr den Spülwasserkanal begrenzen. Der obere Flansch 26 kann erwünschtenfalls weggelassen werden. Der untere Flansch 25 hat ähnlich wie bei der Ausführung gemäß F i g. 2 Aussparungen 27 zur Abgabe des Spülwassers. Ein Anschlußstutzen 28 ist auch vorgesehen und steht mit dem genannten Kanal in Verbindung.
Die Spülwasserverteilungsvorrichtung gemäß F i g. 4 ist gleichfalls als ringförmiges Abschlußprofil 29 ausgebildet und hat einen Körper mit einem umgebogenen Flansch 30, der sich nach unten erstreckt und sich in zwei Teile 31 und 32 verzweigt. Von diesen Teilen liegt der Flanschteil 32 gegen den Körper des Abschlußprofils 29 an und begrenzt mit ihm den Kanal für das Spülwasser, während der Flanschteii 31 gegen die Innenseile der Klosettschüssel anliegt, um ein Hochdringen von Schmutz in den vom Wulst begrenzten Raum oberhalb des Abschlußprofils 29 zu verhindern. Der gegen den Körper des Abschlußprofils 29 anliegende Flanschteil 32 hat Aussparungen 33 in seiner gegen den Körper des Abschlußprofils 29 anliegenden Fläche. Auch in der jetzt beschriebenen Ausführung steht der Spülwasserkanal mit einem Anschlußstutzen 34 in Verbindung.
Die Abschlußprofile 24 und 29 sind gleichfalls aus einem elastischen Material hergestellt, und der Spülwasserkanal und die Abgabeöffnungen können in der gleichen einfachen Weise wie oben beschrieoen, z. B. mittels eines Messers, gereinigt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche-
    ί. Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel, welche Vorrichtung aus einem gesonderten, ring- oder hufeisenförmigen Teil 5 besteht, das zur Anbringung längs des oberen Randbereiches der Klosettschüssel vorgesehen ist und einen Längskanal bildet, welcher mit gegen die Innenwand der Klosettschüssel gerichteten Spülwasserabgabeöffnungen versehen ist, über ein Ventil an einen Spülwasservorrat angeschlossen ist, von mindestens einer Wandung aus elastischem Material begrenzt ist und längs der Spülwasserabgabeöffnungen einen Schlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz der Elastizität der Wandung zufolge in der Normallage geschlossen ist und daß in dieser Normallage ein Reinigungswerkzeug durch den Schlitz einführbar und entlang der gesamten Länge des Schlitzes ziehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal durch einen in die Klosettschüssel (10) herabragenden Klosettsitzteil (12, 13) und durch die Wandung aus elastischem Material begrenzt ist, die aus einem an der Unterseite des Klosettsitzes (11) befestigten Auflageprofil (15) mit einer Zunge (17) besteht, die an dem unteren Ende des Klosettsitzteils (12,13) anliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ring- oder hufeisenförmige Teil aus einem im Querschnitt etwa halbmondförmigen Profil (18) mit Aussparungen (22) in der unteren Endkante besteht, wobei ein von der konkaven Seite des halbmondförmigen Profils (18) vorragender Bereich (19) in einer an der Innenseite der Klosettschüssel (10) ausgebildeten Aussparung (20) befestigbar ist und daß die Endkanten des halbmondförmigen Profils gegen die Innenseite der Klosettschüssel (10) anliegen und mit ihr den Längskanal begrenzen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Klosettschüssel (10) einen Spülwulst (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung aus elastischem Material von einem Abschlußprofil (24, 29) gebildet wird, das mit einem Flansch (25, 30) versehen ist, der den Raum zwischen dem Spülwulst (23) und der inneren Wandfläche der Klosettschüssel 10) von unten begrenzt und an seiner freien Randfläche Aussparungen (27, 33) aufweist, welche die Spülwasserabgabeöffnungen bilden.
    50
DE2529169A 1974-07-04 1975-07-01 Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel Expired DE2529169C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7408810A SE383182B (sv) 1974-07-04 1974-07-04 Anordning for fordelning av spolvetska i en klosettskal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529169A1 DE2529169A1 (de) 1976-01-22
DE2529169C2 true DE2529169C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=20321617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529169A Expired DE2529169C2 (de) 1974-07-04 1975-07-01 Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4006497A (de)
JP (1) JPS5839983B2 (de)
DE (1) DE2529169C2 (de)
SE (1) SE383182B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616742C2 (de) * 1976-04-15 1986-07-10 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Klosettschüssel für Spül- oder Absaugeklosetts
US4234975A (en) * 1979-04-23 1980-11-25 Revels Jewel W Water distributor for toilet bowls
US4710987A (en) * 1985-10-28 1987-12-08 Kohler Co. Toilet rim water distributor
PH24569A (en) * 1985-10-28 1990-08-03 Kohler Co Toilet rim water distributor
JPH01120585U (de) * 1988-02-08 1989-08-15
DE29900260U1 (de) * 1998-03-24 1999-06-24 Geberit Technik Ag, Jona Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
TW409458B (en) 1998-11-03 2000-10-21 Samsung Electro Mech Dielectric filter
DE10065985B4 (de) * 2000-01-18 2005-05-25 Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh Toilettenschüssel
DE20300614U1 (de) 2003-01-15 2003-04-24 Albers, Bernd, 44795 Bochum Toilettenschüssel mit einer Sitzbrille
US8528123B2 (en) * 2008-11-25 2013-09-10 Dometic Corporation Exterior rim wash bowl
US9445696B2 (en) * 2010-09-10 2016-09-20 Joseph R. Tordella Sanitary toilet seat and bowl
CN102518193B (zh) * 2011-12-28 2014-05-14 北京康之维科技有限公司 一种微冲水马桶喷管
EP3447203A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 Geberit International AG Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81346C (de) *
US268740A (en) * 1882-12-05 smith
US571244A (en) * 1896-11-10 Water-closet
US2164319A (en) * 1937-12-31 1939-07-04 Pierce John B Foundation Water closet or defecator
US2672619A (en) * 1952-10-07 1954-03-23 Grant William Frederick Flush toilet accessory
US3212106A (en) * 1963-07-18 1965-10-19 American Radiator & Standard Coatings
US3528865A (en) * 1964-12-04 1970-09-15 Owens Illinois Inc Method of deep-stretching plastic sheet material to receptacle shape
US3411162A (en) * 1966-02-25 1968-11-19 Monogram Ind Inc Toilet bowl construction
US3488414A (en) * 1966-07-06 1970-01-06 Nasa Method for forming plastic materials
DE2123475C3 (de) * 1971-05-12 1973-10-31 Hans-Guenter 2870 Delmenhorst Moeller Sanitareinheit aus tiefgezogenen Kunststoffteilen
SE425668B (sv) * 1973-07-16 1982-10-25 Unilever Nv Detergentstang

Also Published As

Publication number Publication date
SE383182B (sv) 1976-03-01
JPS5130141A (en) 1976-03-15
US4006497A (en) 1977-02-08
DE2529169A1 (de) 1976-01-22
JPS5839983B2 (ja) 1983-09-02
SE7408810L (sv) 1976-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529169C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel
DE2137065C3 (de) Kappe für einen Behälter
DE4110127A1 (de) Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
DE3007702A1 (de) Inspektionskammer fuer eine drainageanlage
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
DE1959942A1 (de) Eierbehaelter mit zwei Deckelklappen
DE3206464A1 (de) Reinigungsgeraet
DE1658261C3 (de) Spülwasserverteiler für Wasserklosettbecken
DE3332658C2 (de)
DE20102362U1 (de) Rolle für einen Wascheimer
DE2704663C2 (de) Rohranschluß aus elastischem Material für Abortbecken
DE10012067C1 (de) Mehrwegeventil (hygienische Dichtungsplatte)
EP0744997B1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
DE2123475C3 (de) Sanitareinheit aus tiefgezogenen Kunststoffteilen
DE4404966C2 (de) Bodenteil für einen Brausekopf
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE29519774U1 (de) Auswechselbare Textilbespannung für ein Reinigungsgerät
EP0541849A1 (de) Verbindung von Flächengebilden sowie Wasch- und/oder Trockenmaschine
EP0176624A1 (de) Auswringvorrichtung
DE3700041C2 (de)
DE29619403U1 (de) Einfach zusammensetzbarer Löffel
DE2145548A1 (de) Schaufel
AT8270U1 (de) Geschirrkorb
DE8706310U1 (de) Dach-Haltegriff für Kraftfahrzeuge
DE9420299U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Substanzen zur Reinigung und/oder als Duftspender von bzw. in Toilettenschüsseln o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSAKEYHTIOE WAERTSILAE AB, 00101 HELSINKI, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: CZOWALLA, E., DIPL.-ING. DIPL.-LANDW. MATSCHKUR, P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOELLERSTEDT, KARL ALLAN BONDE, FJAELKINGE, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition