[go: up one dir, main page]

DE2529017C2 - Dreh-Magnetkopf - Google Patents

Dreh-Magnetkopf

Info

Publication number
DE2529017C2
DE2529017C2 DE2529017A DE2529017A DE2529017C2 DE 2529017 C2 DE2529017 C2 DE 2529017C2 DE 2529017 A DE2529017 A DE 2529017A DE 2529017 A DE2529017 A DE 2529017A DE 2529017 C2 DE2529017 C2 DE 2529017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
magnetic head
rotary magnetic
mirror surface
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529017A1 (de
Inventor
George W. Brock
Frederick W. Boulder Col. Hahn jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2529017A1 publication Critical patent/DE2529017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529017C2 publication Critical patent/DE2529017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/62Maintaining desired spacing between record carrier and head
    • G11B15/64Maintaining desired spacing between record carrier and head by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dreh-Magnetkopf nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1, wie er der US-PS 38 21 813 zu entnehmen ist. Die Ausbildung eines Magnetkopfes mit in Längs- und Querrichtung abgerundeter Kopfspiegelfläche ist ferner aus der AT-PS 2 47 019 bekannt.
  • Weiter ist es aus der US-PS 39 69 350 bekannt, ein Luftlager zwischen der Kopfspiegelfläche eines feststehenden Magnetkopfes und einer flexiblen Magnetscheibe dadurch zu bilden, daß die Magnatscheibe mit hoher Umlaufgeschwindigkeit durch einen Drehteller bewegt wird. Die zwischen der umlaufenden Magnetscheibe und dem feststehenden Magnetkopft bestehende Relativbewegung erzeugt Saugkräfte, durch welche die flexible Magnetscheibe an die Kopfspiegelfläche des Magnetkopfes angezogen wird. Um diesen Saugkräften entgegenzuwirken, sind in die Oberflächen des Drehtellers ringförmige Nuten eingeschnitten, die an der Rückseite der flexiblen Magnetscheibe in der durch den Magnetkopf beschriebenen Umlaufspur auf den Drehteller gerichtete Saugkräfte erzeugen, die den an der Oberseite der flexiblen Magnetscheibe durch den Magnetkopf erzeugten Saugkräften entgegengerichtet sind. In dieser Weise können Luftlagerkräfte erzeugt werden, die einen vorgegebenen Abstand zwischen der Oberfläche der flexiblen Magnetscheibe und der Kopfspiegelfläche des Magnetkopfes herstellen. Diese Einrichtung ermöglicht die Abstandsregelung zwischen einem feststehenden Magnetkopf und einer flexiblen umlaufenden Magnetscheibe im schmalen Bereich der kreisförmigen Aufzeichnungsspur. Sie ist nicht dazu geeignet, eine Abstandsregelung zu bewirken zwischen der Kopfspiegelfläche eines umlaufenden Dreh-Magnatkopfes und einem Magnetband, das in einer wendelförmigen Transportbahn am Dreh-Magnetkopf geführt wird.
  • Die DE-AS 11 11 855 beschreibt schließlich einen stationär zu betreibenden Magnetkopf, dessen Kopfsiegelfläche eine annähernd zylindrische Form aufweisen soll, an der das Magnetband in einem bestimmten Winkelbereich parallel geführt wird. Insbesondere soll ein Flattern des Bandes bei seinem Lauf über einen relativ breiten Magnetkopf verhindert werden. Neben der abgerundeten Kopfspiegelfläche findet sich in dem Zusammenhang die Anregung, in Laufrichtung des Magnetbandes eine Nut vorzusehen, um einen möglichst gleichmäßigen Durchschnittsabstand zwischen Kopf und Band über die Kopfbreite zu gewährleisten. Für Systeme der im Gattungsbegriff genannten Art ist es jedoch notwendig, die Kräfte des zwischen dem Magnetband und dem Dreh-Magnetkopf bestehenden Luftlagers in größeren Oberflächenbereichen auszugleichen, als dies bei den genannten Einrichtungen möglich ist.
  • Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, einen verbesserten Dreh-Magnetkopf anzugeben, der bei schmaler Kopfbreite die für die magnetische Funktion wirksame Fläche um den Kopfspalt herum unter den gegebenen konstruktiven Bedingungen dennoch möglichst voll auszunutzen gestattet.
  • Die zur Lösung dieser Aufgabe nach der Erfindung vorgesehenen Maßnahmen sind im Patentanspruch 1 aufgeführt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Erfindung ist es einerseits möglich, zwischen dem Dreh-Magnetkopf und dem Magnetband die für die Abstandsregelung notwendigen Luftlagerkräfte zu erzeugen. Es ist andererseits möglich, die Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkopfes an den Stellen zu vertiefen, an denen dieser aus verschiedenen Schichten durch Glaslotverbindungen zusammengesetzt ist. Daraus ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß Abnützungen der Kopfspiegelfläche, die im Bereich der Glasverbindungen verstärkt auftreten, vermieden werden können. Die Betriebssicherheit der Einrichtung wird dadurch erhöht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 Die Anordnung eines Dreh-Magnetkopfes, an dem ein Magnetband in wendelförmiger Transportbahn geführt wird,
  • Fig. 2 den Verlauf der durch den Dreh-Magnetkopf an der Oberfläche des Magnetbandes bewirkten Aufzeichnungsspuren,
  • Fig. 3 die Seitenansicht von mit einem Kopfrad verbundenen Dreh-Magnetköpfen,
  • Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung eines zwischen Bandführungselementen umlaufenden Dreh-Magnetkopfes,
  • Fig. 5 die Darstellung der Kopfspiegelfläche eines Dreh-Magnetkopfes,
  • Fig. 6 eine besondere Ausführungsform der Kopfspiegelfläche eines Dreh-Magnetkopfes.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kopfrad 10 ist durch eine Antriebswelle mit dem Motor 11 verbunden, der das Kopfrad mit konstanter Drehgeschwindigkeit antreibt. Das Kopfrad 10 kann den gleichen oder einen etwas größeren Durchmesser aufweisen als die Durchmesser der in axialer Lage beiderseits des Dreh-Magnetkopfes angeordneten feststehenden zylindrischen Bandführungselemente 13 und 14. Diese haben einen kleinen axialen Abstand, in dessen Abstandsbereich der Dreh-Magnetkopf 15 mit einer Geschwindigkeit von ca. 25 m pro Sekunden gedreht wird.
  • Die Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkopfes 15 ist so profiliert, daß zwischen dem Dreh-Magnetkopf 15 und dem Magnetband 12 ein Luftlager erzeugt wird, durch welches das Magnetband 12 an der Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkofpes 15 durch ein Luftlager in einem sehr kleinen Abstand geführt wird. Die Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkopfes 15 ist sphärisch gewölbt, und sie enthält Nuten, die in Bewegungsrichtung eingeschnitten sind. Der verhältnismäßig große sphärisch gewölbte Flächenbereich der Kopfspiegelfläche hat zur Folge, daß im Fall einer Berührung der Kopfspiegelfläche mit dem Magnetband der Berühungsdruck klein gehalten werden kann. Der Abstand der Kopfspiegelfläche von der Ma, gentbandoberfläche wird geregelt durch Breite und Abstand von an der Kopfspiegelfläche angeordneten Nut.
  • An der Oberfläche des in Fig. 2 gezeigten Magnetbandes 12 sind die Aufzeichnungspuren 16 und 17 zu der am Magnetband in Richtung des Pfeiles 70 wirkenden Zugkraft in einem schiefen Winkel angeordnet. Die Spurrichtung des über dem Magnetband angeordneten Dreh-Magnetkopfes 15 verläuft in Richtung des Pfeiles 21. In einer Servorspur 20 am Rand des Magnetbandes 12 aufgezeichnete Servormarkierung 18, 19 markieren Positionen in Längsrichtung des Magnetbandes.
  • Es ist notwendig, daß sich der Dreh-Magnetkopf im Magnetband am Zulaufpunkt 22 berührungsfrei nähert und am Ablaufpunkt 23 sich wieder berührungsfrei entfernt. Es ist ferner notwendig, daß wärend den Transportbewegungen des Magnetbandes an der Oberfläche des Dreh-Magnetkopfes und den Bandführungselementen durch einen Luftfilm auch bei Schwankungen der Bandgeschwindigkeit und der Zugspannungen ein gleichbleibendes Luftlager erzeugt wird. Besondere Schwierigkeiten der Luftlagererzeugung ergeben sich, wenn das Magnetband schrittweise bewegt wird, um in festgelegten Aufzeichnungsperioden Signalübertragungen zwischen den Aufzeichnungsspulen und dem Magnetkopf durchzuführen.
  • Berührungen zwischen Magnetband und Magnetkopf an den Zulauf- und Ablaufpunkten 21 und 23 werden durch die sphärische Auswölbung der Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkopfes vermieden. Es wird ferner durch die Anordnung der Nuten an der Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkopfes erreicht, daß der Abstand zwischen der Kopfspiegelfläche und der Magnetbandoberfläche sehr klein ist. Die Breite der Nuten ist jedoch begrenzt, damit eine Berührung zwischen dem Magnetband und den Kanten der Nuten nicht zustande kommt. Die Steifigkeit des Magnetbandes hat zur Folge, daß an diesem im Bereich zwischen den Nuten eine stabile Aufzeichnungsfläche erhalten bleibt.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Ausschnitt des Kopfrades 10 beträgt einen Schreibmagnetkopf 25 und in gleicher Spurfolge einen Lesemagnetkopf 26, die durch das Kopfrad in Richtung des Pfeiles 24 bewegt werden. Das nicht mehr dargestellte Magnetband wird durch das Luftlager über den Magnetköpfen 25 und 26 in einem sehr kleinen Abstand gehalten. Die Kopfspiegelflächen der Magnetköpfe 25 und 26 ragen soweit über die Oberfläche des Kopfrades 10 hinaus, daß die verschiedenen Teile der Kopfspiegelflächen in Kreisbahnen umlaufen, deren Radialabstände vom Drehpunkt des Dreh-Magnetkopfes um geringe Beträge größer sind als die Zylinder-Radien der Bandführungselemente. Dadurch wird das Magnetband beim Ablaufen der Kopfspiegelflächen der Magnetköpfe etwa ausgewölbt.
  • Die Fig. 4 zeigt die Durchdringungshöhe C des Magnetkopfes 25 bezüglich der Oberfläche der feststehenden Bandführungselemente 13 und 14. Die Oberfläche des Magnetkopfes 25 ist sphärisch abgerundet. Diese Wölbung hat in Seitenansicht gemäß der Fig. 3 gesehen den Radius B und in der dazu senkrechten Schnittebene gemäß der Darstellung nach Fig. 4 einen kleineren Radius. Beide Radien können jedoch aus Gründen der Zweckmäßigkeit für die Herstellung gleiche Werte aufweisen. In der Fortbewegungsrichtung (Pfeil 24) erstrecken sich die in die Kopfspiegelfläche des Magnetkopfes 25 eingelassenen Nuten 28 und 29.
  • Die Draufsicht einer vergrößerten Darstellung der Kopfspiegelfläche des Magnetkopfes 25 ist in Fig. 5 dargestellt. Die Nuten können durch parallel verlaufende Seitenflächen gebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, daß die Nuten V-Form aufweisen. Die Nuten haben die Breite D und einen Abstand E, der im Fall des Schreib-Magnetkopfes 25 gröper ist als bei einem Lese-Magnetkopf 26. Dies ergibt sich durch verschiedene Breiten von Arbeitsspalten 30, die jeweils an beiden Seiten durch die Nuten 28 und 29 begrenzt werden. Die Nutentiefe kann z. B. 0,25 mm betragen. Die Nutenbreite D wird groß genug gewählt, um eine automatische Reinigung der Nuten durch die Bewegung des Dreh-Magnetkopfes zu gewähleisten, und sie ist klein genug, um eine Berührunn der Nutenkanten mit dem Magnetband zu vermeiden. Zusätzlich ermöglichen die Nuten eine Regelung der Luftbewegung im Zwischenraum zwischen Dreh- Magnetkopf und Magnetband. Es konnte festgestellt werden, daß durch Veränderung der Werte E und D verschiedene Abstände zwischen der Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkopfes und dem Magnetband erreicht werden.
  • Die Nuten 28 und 29 ergeben zusätzlich den Vorteil, daß die Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkopfes an Verbindungslinien verschiedener Materialschichten vertieft werden können. So besteht z. B. die Möglichkeit, daß der in Fig. 5 dargestellte Dreh-Magnetkopf mit den Kernteilen 27 und 31 gebildet wird. Er enthält außerdem die beiden Schichten 32 und 33, die jeweils aus einem Material von Barium-Titanat-Keramik bestehen. Diese Schichten sind parallel zur Drehebene des Dreh-Magnetkopfes an Glaslotverbindungen zusammengesetzt. An der Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkopfes ergeben sich somit Verbindungslinien, deren Bereich einer erhöhten Abnützung unterliegen. Dadurch werden Partikel abgerieben, welche die Signalübertragung zwischen Magnetband und Dreh-Magnetkopf behindern. Durch die Anordnung der Nuten 28 und 29 an den Linien der Glaslotverbindungen können diese von der Kopfspiegelfläche abgesetzt werden.
  • Die Schichten 32 und 33, welche die Seitenteile des Dreh-Magnetkopfes bilden, liefern Komponenten des Luftlagers, welche dessen Lagerkraft bei auftretenden Änderungen der Bandspannung stabilisieren.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Magnetkopf besteht aus verschiedenen Schichten von Ferrit- und Barium-Titanat-Keramik-Material. Der Ferritkern 50 des Dreh-Magnetkopfes begrenzt den Arbeitsspalt 51. Die Seitenteile 52 und 53 bestehen aus einem nichtmagnetischen Material, jedoch haben sie einen thermischen Ausdehungskoeffizienten und eine Abnützungscharakteristik, deren Werte den Werten des Ferritmaterials des Ferritkerns 50 entsprechen. Die Seitenteile 50 und 52 sind mit dem Ferritkern 53 an Verbindungsflächen senkrecht zur Drehebene des Dreh-Magnetkopfes durch mechanische Klemmung, Leimen, Epoxycement- oder eine Glaslot-Verbindung entlang den Linien 54 und 55 zusammengesetzt. An diesen Linien werden in den Bereichen 56 und 57 die erwähnten Nuten an der Kopfspiegelfläche eingeschnitten, so daß die Verbindungslinien von der Kopfspiegelfläche abgesetzt werden. Bei Herstellung der Nuten kann es wünschenswert sein, Teile des Ferritkerns 50 so weit zu entfernen, daß der Arbeitsspalt 51 die gewünschte Breite 59 erhält. Diese Herstellungsart ist von Bedeutung für Dreh-Magnetköpfe, die eine sehr geringe Spurbeite aufweisen sollen.
  • Die sphärische Ausbildung der Kopfspiegelflächen der Dreh-Magnetköpfe hat den Vorteil, daß Unstetigkeiten der Oberflächenform in den Bereichen der Nuten 28 und 29 ausgeglichen werden, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht. Änderungen der Bandzugspannung während des Bandtransports soll durch ausgleichende Kräfte des Luftlagers entgegengewirkt werden. Wenn die Breite der Nuten größer ist als 0,25 mm, besteht die Neigung, daß während des Betriebes Berührungen zwischen dem Magnetband und dem Dreh-Magnetkopf aufgrund von Änderungen der Bandzugspannung auftreten können.
  • Für die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen eines Dreh-Magnetkopfes können die folgenden Bemessungen angenommen werden:
    • A = 6 mm
      B = 18 mm
      C = 0,1 mm
      D = 0,15 mm
      E = 0,4 mm

Claims (4)

1. Dreh-Magnetkopf mit spärisch ausgebildeter, einen Arbeitsspalt aufweisender Kopfspiegelfläche gegenüber einem Magnetband, das in einer wendelförmigen Transportbahn an der Oberfläche eines Zylinders transportiert wird, der durch die Kopfspiegelfläche und die Oberflächen von feststehenden Bandfürungselementen, die in axialer Richtung beiderseits des Magnetkopfs angeordnet sind, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkopfs (25, 26) zwei im wesentlichen rechtwinklig zum Arbeitsspalt (30) in der vorgesehenen Auszeichnungsrichtung (21) verlaufende und den Arbeitsspalt (30) beidseitig begrenzende schmale Nuten (28, 29 bzw. 56, 57) aufweist, deren jeweilige Breite (D) und gegenseitiger Abstand (E) von dem angestrebten Luftlager - sowie Selbstreinigungsverhalten bestimmt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh-Magnetkopf (25) aus mehreren Schichten verschiedenen Materials besteht, die an parallel zur Drehebene des Dreh-Magnetkopfes liegenden Flächen durch Glaslotbindungen zusammengesetzt sind, und daß die Nuten (28, 29) an der Kopfspiegelfläche des Dreh-Magnetkopfes an den Verbindungslinien (54, 55) zwischen den Schichten verschiedenen Materials angeordnet sind.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Kopfspiegelfläche (31) des Dreh-Magnetkopfes (25) in Kreisbahnen umlaufen, deren Radialabstände vom Drehpunkt des Dreh-Magnetkopfes um geringe Beträge größer sind als die Zylinder-Radien der Bandführungselemente (13, 14).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dreh-Magnetköpfe (25, 26) an einem Kopfrad (10) angeordnet sind.
DE2529017A 1974-07-05 1975-06-28 Dreh-Magnetkopf Expired DE2529017C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/486,028 US3961372A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Magnetic tape transport with slotted rotating head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529017A1 DE2529017A1 (de) 1976-01-22
DE2529017C2 true DE2529017C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=23930322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529017A Expired DE2529017C2 (de) 1974-07-05 1975-06-28 Dreh-Magnetkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3961372A (de)
JP (1) JPS573130B2 (de)
CA (1) CA1040305A (de)
DE (1) DE2529017C2 (de)
FR (1) FR2277400A1 (de)
GB (1) GB1475946A (de)
IT (1) IT1038937B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081846A (en) * 1976-06-07 1978-03-28 Applied Magnetics Corporation Magnetic head-slider assembly
GB1569667A (en) * 1977-09-30 1980-06-18 Ibm Record/playback heat structure and data storage apparatus therefor
US4396965A (en) * 1979-08-06 1983-08-02 Burroughs Corporation Flying head with foil support
US4163267A (en) * 1978-05-26 1979-07-31 Burroughs Corporation Flying head with compound-foil
US5140480A (en) * 1978-05-26 1992-08-18 Unisys Corporation Method for transducing with a flying head with foil support
US4330804A (en) * 1979-06-15 1982-05-18 Burroughs Corporation Flying head with foil support
US4375656A (en) * 1980-10-09 1983-03-01 International Business Machines Corporation Magnetic head assembly with asymmetric slotted configuration
JPS5778649A (en) * 1980-10-30 1982-05-17 Teijin Ltd Laminated material for optical memory
US4419705A (en) * 1981-05-01 1983-12-06 Iomega Corporation Ferrite beveled core for magnetic head
JPS593718A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 Toshiba Corp 磁気ヘツド
US4591938A (en) * 1983-01-20 1986-05-27 Bell & Howell Company Method and apparatus for removal of dust from an information carrier during recording and playback
JPS59194121U (ja) * 1983-06-10 1984-12-24 日立電子株式会社 複数近接配置形磁気ヘツド装置
US4809104A (en) * 1985-08-22 1989-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording head and support arm for stretched surface recording medium
JPH0778855B2 (ja) * 1985-09-05 1995-08-23 キヤノン株式会社 磁気ヘツド
JPS62164590A (ja) * 1986-01-17 1987-07-21 Sony Corp 光記録媒体
US5969912A (en) * 1997-12-10 1999-10-19 Cope; James Robert Bidirectional magnetic read/write recording head surface contour with plurality of Bernoulli Pocket cavities for generating very low media-to-head separations
US6483668B2 (en) 1999-01-22 2002-11-19 Seagate Technology Llc Edge contact protection feature for a disc drive head
US6583959B1 (en) 2000-09-19 2003-06-24 Iomega Corporation Read write head assembly having air bearing features for contaminant control in flexible media head-disk interface
US7016148B2 (en) * 2002-05-21 2006-03-21 Sony Corporation Magnetic head for rotary head drum
US6939120B1 (en) * 2002-09-12 2005-09-06 Komag, Inc. Disk alignment apparatus and method for patterned media production
US6937435B2 (en) * 2003-05-16 2005-08-30 Quantum Corporation Tape head with thin support surface and method of manufacture
US7154691B2 (en) * 2003-12-18 2006-12-26 Quantum Corporation Multi-format thinfilm head and associated methods
US7271983B2 (en) * 2004-09-16 2007-09-18 Quantum Corporation Magnetic head with mini-outriggers and method of manufacture
US7256963B2 (en) * 2004-09-16 2007-08-14 Quantum Corporation Magnetic head with adaptive data island and mini-outrigger and methods of manufacture
US20070183091A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Saliba George A Read/write head having varying wear regions and methods of manufacture
US8085496B2 (en) * 2007-12-17 2011-12-27 Tdk Corporation Thin-film magnetic head with through holes reaching medium-opposed surface

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907975A (en) * 1959-10-21 1962-10-10 Ibm Improvements in and relating to magnetic tape recording and/or reproducing apparatus
NL289674A (de) * 1963-03-01
GB1424782A (en) * 1972-02-04 1976-02-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing devices
JPS5310889Y2 (de) * 1972-04-14 1978-03-24
JPS4895219U (de) * 1972-02-16 1973-11-13
US3821813A (en) * 1972-12-27 1974-06-28 Ibm Wasp waist head for flying flexible magnetic storage medium over head
US3823416A (en) * 1973-03-01 1974-07-09 Ibm Flying magnetic transducer assembly having three rails
US3840894A (en) * 1973-04-02 1974-10-08 Ibm Wide rotor for stable support of tape along path of transducer carried by rotor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1040305A (en) 1978-10-10
FR2277400A1 (fr) 1976-01-30
JPS573130B2 (de) 1982-01-20
DE2529017A1 (de) 1976-01-22
US3961372A (en) 1976-06-01
IT1038937B (it) 1979-11-30
JPS5117423A (de) 1976-02-12
FR2277400B1 (de) 1977-07-22
GB1475946A (en) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529017C2 (de) Dreh-Magnetkopf
DE69423893T2 (de) Rotierende bandrandführung
DE68916112T2 (de) Magnetplattenspeicher-Aufzeichnung mit variabler Spurbreite und variabler Spurdichte.
DE3882224T2 (de) Gleitkörper für einen magnetkopf.
DE2739724A1 (de) Zentriereinrichtung fuer magnetplattenspeicher
DE69220927T2 (de) Magnetischer Kopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3216932C2 (de) Antriebseinheit zur linearen Kopfverstellung bei einem Plattenspeicher
DE69216476T2 (de) Luftgelagerter Gleitkörper mit entlasteter Hinterkante
DE69318445T2 (de) Dreiflachluftkissengelagerter Gleitkörper für Magnetkopf
DE1919882C3 (de) Drehbare Trommel
EP0115275B1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE2952816T1 (de) Device for attaching disk-like recording medium
DE3720383C2 (de)
DE3439354C2 (de)
DE3685887T2 (de) Rippen zur vermeidung von statischen aufladungen fuer videobandkassetten.
DE2554692C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung der Magnetschichten von Magnetspeicherplatten
DE3003972C2 (de) Drehmagnetkopf zur Halterung von Magnetköpfen
DE2460849C2 (de) Zugriffsarm mit einem Magnetkopf für einen aus einem Stapel von flexiblen Magnetplatten bestehenden Magnetplattenspeicher
DE3889922T2 (de) PROFILIERTE KOPFVORRICHTUNG FüR KASSETTENSPIELER.
DE60214945T2 (de) Bandführungsvorrichtung zur Reduzierung von seitlicher Bandbewegung
EP0061766A1 (de) Aufhängung für den schwenkbar gelagerten Bandantriebsmotor in einem Kassettenmagnetbandgerät
DE2700298C2 (de)
DE2634759C3 (de) Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband
DE2459803A1 (de) Einrichtung zur bildung eines luftlagers fuer ein magnetband
DE3627324C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZOG, F., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGEN

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8361 Publication of patent cancelled