[go: up one dir, main page]

DE2528903C3 - Verfahren, spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung eines Rollringes für Gardinenschienen - Google Patents

Verfahren, spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung eines Rollringes für Gardinenschienen

Info

Publication number
DE2528903C3
DE2528903C3 DE19752528903 DE2528903A DE2528903C3 DE 2528903 C3 DE2528903 C3 DE 2528903C3 DE 19752528903 DE19752528903 DE 19752528903 DE 2528903 A DE2528903 A DE 2528903A DE 2528903 C3 DE2528903 C3 DE 2528903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
molded body
rolling ring
injection mold
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752528903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528903B2 (de
DE2528903A1 (de
Inventor
Friedrich 7080 Aalen Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & G Hachtel 7080 Aalen
Original Assignee
F & G Hachtel 7080 Aalen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & G Hachtel 7080 Aalen filed Critical F & G Hachtel 7080 Aalen
Priority to DE19752528903 priority Critical patent/DE2528903C3/de
Priority to FR7619065A priority patent/FR2315379A1/fr
Priority to AT0472676A priority patent/AT363673B/de
Publication of DE2528903A1 publication Critical patent/DE2528903A1/de
Publication of DE2528903B2 publication Critical patent/DE2528903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528903C3 publication Critical patent/DE2528903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, einen spitzgegossenen Rollring und eine Spritzgießform zur Herstellung eines Rollringes für Gardinenschienen entsprechend den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 2, 6 und 10.
Aus Kunststoff gespritzte Rollringe für Gardinenschienen sind bereits bekannt. Bei diesen Rollringen sind der Lagerkörper und die in ihm gelagerten Rollen in gesonderten Spritzgießformen hergestellt, und die Rollen sind nachträglich in einem gesonderten Arbeitsgang auf eine in den Lagerkörper eingesetzte Achse aufgesetzt und durch Verschweißen oder Pressen auf dieser Achse befestigt. Dabei ist es auch bekannt, die Rollen auf Achszapfen aufzusprengen, was durch eine ringförmige Aufweitung ungeteilter Innenflansche der Rollen möglich ist (DE-OS 21 00 369). Dies bedingt aber die Verwendung von relativ teurem, dehnbarem Kunststoffmaterial für die Rollen. Außerdem können Rollen und Lagerzapfen nicht aus dem gleichen weichen Material bestehen, sondern die Achszapfen müssen aus einem härteren Kunststoffmaterial gefertigt sein. Andernfalls besteht bereits beim Aufsprengen der Rollen auf die Lagerzapfen die Gefahr eines Abscherens oder Einwärtsdeformierens der Köpfe der Lagerzapfen, was die Laufeigenschaften der aufgesprengten Rollen zwangsläufig verschlechtern muß.
Durch die getrennte Herstellung der Rollringteile bekannter Rollringe und ihr nachträgliches Zusammensetzen sind die Herstellungskosten für diesen Massenartikel relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Spritzgießform in Verbindung mit einer bestimmten Rollringkonstruktion zu schaffen, die es erlauben, die Herstellungskosten der aus Kunststoff gespritzten Rollringe wesentlich zu senken.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungssemäß dadurch gelöst, daß in anderweitig an sich bekannter Weise Lagerteil und Rolle in gesonderten, aufeinander ausgerichteten Formhohlräumen in einer gemeinsamen SpritzgießfoiTn gleichzeitig gespritzt und beim öffnen der gemeinsamen Spritzgießform durch axiales Aufdrücken der Rolle mittels eines Teiles der Spritzgießform auf den am Lagerteil ausgebildeten Achszapfen miteinander zu einem fertigen Rollring gekoppelt werden.
Zwar ist bereits bekannt, eine auf den Hals einer Kunststofflasche abnehmbar befestigbare Verschlußkappe mit einem in der Verschlußkappe um einen bestimmten Winkelbereich drehbar gelagei ten Düsenmundstück in einer gemeinsamen, mehrteiligen und relativ komplizierten Form gleichzeitig zu spritzen und anschließend beim Öffnen der Form unter. Bildung einer die gegenseitige begrenzte Drehbewegung gestattenden verzahnten Verbindung ineinanderzufügen (DE-AS 1163 527). Dabei soll das Ineinanderfügen durch Einziehen des Düsenmundstücks in die Verschlußkappe erfolgen. Die technische Durchführbarkeit dieser Verbindung durch Einziehen des Düsenmundstückes muß aber bezweifelt werden, da ein hierzu vorgesehener Stift an seinem Ende nur eine relativ kleine Angriffsfläche am Mundstück im Bereich einer schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung hat. Da der seitliche Ringflansch des Mundstückes einen größeren Durchmesser hat, muß eine sehr große Aufweitung der Wandung der Verschlußkappe im Bereich ihrer zentralen Durchgangsöffnung erfolgen. Die hierzu erforderlichen Kräfte können von einem so kleinen Stift kaum ausgeübt werden.
Im Gegensatz zu diesem bekannten Verfahren · werden die Rollen des Rollrings erfindungsgemäß auf die Achszapfen durch Teile der Spritzgießform aufgedrückt. Die ist ein absolut sicheres Verfahren, bei dem auch keine Ringaufweitung der Rollen oder Quetschen der Achszapfen erforderlich ist, da der Achszapfen des spritzgegossenen Rollringes erfindungsgemäß in einzelne Rastnasen unterteilt ist, die sich beim Aufdrücken der Rolle federnd gegeneinander bewegen können, oder da erfindungsgemäß die auf die Achszapfen aufzudrückenden Rollen einen in mindestens zwei ringförmige Abschnitte unterteilten Innenflansch aufweisen, die in eine Ringnut der Achszapfen einrasten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den großen Vorteil, daß das Sammeln der in großen Stückzahlen in Mehrfach-Spritzformen hergestellten Einzelteile eines Rollringes, nämlich der Lagerteile des Rollringes und der Rollen und ihrer Achsen, entfällt Auch entfallen gesonderte Vorrichtungen, mit denen die Einzelteile zusammengeführt und zusammengesetzt werden müs- ι sen. Der Rollring wird in einem einzigen Arbeitsgang fertig hergestellt, ohne daß eine Nachbearbeitung seiner Teile erforderlich wäre. Beim öffnen der Spritzgießformen werden fertige Rollringe mit drehbar auf ihrem Lagerteil angeordneten Rollen ausgeworfen. f
Die Aufteilung der Lagerzapfen oder der Innenflansche der Rollen in einzelne federnde Abschnitte ist ein sehr wichtiger Gesichtspunkt, weil durch diese Maßnahme zur Herstellung der Rollringe auch relativ hartes und billiges Kunststoffmaterial verwendet werden kann. Vorteilhafterweise kann der Achszapfen oder können die Achszapfen des Lagerteils an seinem bzw. ihrem freien Ende eine zu einer Kege'mantelfläche abgeschrägte Umfangskante aufweisen. Die Kegelform gewährleistet ein sicheres und gleichmäßiges Aufgleiten der Rollen auf die Achszapfen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich mit mehrteiligen Spritzgießformen herstellen, die erfindungsgemäß einen symmetrisch geteilten Innenformkörper zur Bildung des Lagerkörpers mit den Achszapfen und mindestens einen anschließenden Außenformkörper zur Bildung der Rollen aufweisen und außerdem dadurch gekennzeichnet sind, daß die Hälften des geteilten Innenformkörpers und die der Außenformkörper zum öffnen unabhängig voneinander nach entgegengesetzten Seiten bewegbar sind, daß die Innenöffnung jeder Rolle durch einen den Außenformkörper durchsetzenden zylindrischen Formkern gebildet ist, der mit einem im Innenformkörper ausgebildeten Achszapfen fluchtet und mit seiner inneren Stirnseite die Stirnseite dieses Achszapfens begrenzt, und der von einer in den Außenformkörper ragenden konzentrischen Hülse umgeben ist, die im Außenformkörper die vordere Stirnseite der Rolle begrenzt und nach dem öffnen der Hälften des Innenformkörpers zum Aufdrükken der Rolle auf den Achszapfen auf dem Formkern axial verschiebbar ist.
Die einzelnen Teile der Spritzgießform lassen sich durch einen entsprechenden mechanischen Aufbau der Spritzgießform unter Einbau von Sperriegeln und Vorspannfedern ohne Schwierigkeiten so ausbilden, daß die gewünschte Relativbewegung einzelner Spritzgießformteile beim öffnen der Spritzgießform und die gewünschte Öffnungsfolge der einzelnen Formteile erreicht werden.
Jeder Formkern der Spritzgießform kann einen verjüngten Endabschnitt aufweisen. Die beiden Hälften des Innenformkörpers der Spritzgießform können jeweils mindestens einen Vorsprung zur Bildung eines Querschlitzes in einem erweiterten Kopfteil eines Achszapfens des Lagerteils des Rollringes aufweisen.
Zur Herstellung von Rollringen, H-^en Lagerteil nur einseitig mit Rollen besetzt sind, ka.n die Spritzgießform zweckmäßig so au£o bildet sein, daß der Lagerkörper des Rollringes mit den beiden Achszapfen und die Rollen koaxial mit Abstand im gleichen und symmetrisch geteilten Formkörper ausgeformt sind und die Formhohlräume für die Rollen durch in den Formkörper ragende, koaxiale Formkerne gegenüber den Formhohlräumen für die Achszapfen abgedichtet sind, und daß auf den Formkernen die äußeren Stirnseiten der Rollen begrenzende koaxiale Hülsen gelagert sind, die nach dem öffnen der Hälften des Formkörpers zum Aufschieben der Rollen auf die Achszapfen axial verschiebbar sind.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsformen von Rollringen, die nach einem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind, und die wesentlichen Teile von Spritzgießformen zur Durchführung des Herstellverfahrens näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines vollständigen Rollrings;
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Rollring;
F i g. 3 einen zentralen Querschnitt durch die wesentlichen Teile einer Spritzgießform zur Hersteilung eines
Rollrings gemäß F i g. 1 und 2, Schnittebene entlang der Linie IH-IIl in Fi g.4;
Fig.4 einen gegenüber Fig. 3 um 90° gedrehten Teilschnitt durch die Spritzgießform entlang der Linie IV-IV in F ig. 3;
F i ε. 5 einen Teilquerschnitt durch die Spritzgießform enihiiigder Linie V-V in Fig.4;
F i g. 6 einen der F i g. 3 entsprechenden Querschnitt dur^h eine Spritzgießform zur Herstellung einer zweiten Ausführungsform eines Rollringes;
F i g. 7 einen Schnitt durch die Spritzgießform entlang der Linie VII-VII in F ig. 6;
F i g. 8 einen Teilquerschnitt durch die Spritzgießform entlang der Linie VlIl-VlII in Fi g. 7;
F i g. 9 eine Seitenansicht des mit Rollen besetzten Lagerteils eines dritten Ausführungsbeispieles eines Rollringes;
Fig. 10 eine gegenüber Fig.9 um 90° gedrehte Seitenansicht mit einer Rolle im Schnitt;
Fig. 11 einen Teilquerschnitt durch eine Spritzgießform zur Herstellung eines Rollrings gemäß F i g. 9 und 10;
Fig. 12 einen Teilschnitt durch die Spritzgießform entlang der Linie XII-XII in F ig. 11.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines aus Kunststoff gespritzten Rollringes 10, der einen Lagerkörper 11 aufweist, an welchen ein Haltebügel 12 für eine Gardine angeformt ist, der an seinem einen Ende ein Verschlußteil 13 aufweist, das zum Schließen des Haltebügels 12 in an sich bekannter Weise über einen am Lagerkörper 11 ausgebildeten seitlichen hinterschnittenen Verriegeiungszapfcn i4 geschoben werden kann. An den Lagerkörper 1 i ist auf beiden Seiten ein Achszapfen 15 und 16 angeformt Die Achszapfen 15, 16 haben ein verbreitertes Kopfende, das durch einen Querschlitz 17 in zwei Rastnasen 18 und 19 geteilt ist, deren Außenkante zu einer Kegelmantelfläche 20 abgeschrägt ist und die sich federnd zur Achsmitte hin eindrücken lassen. Auf diese Achszapfen 15, 16 sind jeweils eine zylindrische Rolle 21 und 22 aufgeschoben, deren Achsdurchgangsöffnung auf der Außenseite zu einer runden Ausnehmung 23 erweitert ist, in welchem Bereich die aufgefederten Rastnasen 18 und 19 der Achszapfen 15,16 liegen.
Der Rollring 10 mit seinen auf den Achszapfen 15 und 16 drehbar und unverlierbar angeordneten Rollen 21 und 22 ist in einem einzigen Spritzarbeitsgang in einer gemeinsamen Kunststoff-Spritzgießform hergestellt. Die F i g. 3 bis 5 zeigen Schnitte durch die wichtigsten Teile dieser Kunststoff-Spritzgießform, die einen in zwei Hälften 24/1 und 24/2 aufgeteilten Innenformkörper und zwei anschließende Außenformkörper 25 und 26 aufweist. Im Innenformkörper 24 ist der Lagerteil 11 des Rollrings 10 mit dem Haltebügel 12 und mit den beiden Achszapfen 15 und 16 sowie den verbreiterten und die Kegelmantelfläche 20 aufweisenden Rastnasen 18 und 19 ausgeformt Die Stirnseite der Acbs^.apfen 15 und 16 wird durch die Stirnseite des verjüngten Endabschnitts 27 eines Formkernes 28 begrenzt, der durch den Außenformkörper 25 hindurchgeführt ist und die zentrale Lageröffnung der Rolle 21 einschließlich der erweiterten Ausnehmung 23 begrenzt, die in dem einen Außenformkörper 25 ausgeformt ist Während die hintere Stirnseite der Rolle 21 durch die Außenwandung der Hälften 24/1 und 24/2 des Innenformkörpers begrenzt wird, wird die äußere Stirnseite der Rolle 21 durch eine konzentrisch über den Formkern 28 geschobene Hülse 29 begrenzt die ebenfalls den Außenformkörper 25 durchsftz;.
in gleicher Weise ist der Außenformkörper 26 zur /.iisiormiing der anderen Rolle 22 ausgebildet. Γ/ι gleichen Teile sind mii den gleichen Bezugszilfern, -, ergänzt durch einen Indexstrich, bezeichnet.
Wie die gegenüber Fig. 3 um 90° versetzte Schnittdanteilung der F i g. 4 zeigt, sind die beiden Rastnasen 18 und 19 des verbreiterten Kopfendes der Achszapfen 15 und 16 durch einen Querschlitz 17
ίο voneinander gt'rennt, die durch entsprechende Vor-3, ^ünge in den beiden Hälften 24/1 und 24/2 des Innenformkörpers gebildet werden. Die Schnittdarsiel- !ung der Fig. 5 läßt die Querschnittsform der beiden Rts'nasen 18 und 19 und die Möglichkeit erkennen, daß die aus einem ausreichend elastischen Kunststoffmaterial gespritzten Raslnasen 18, 19 so weit einwärts gfciiiückt werden können, daß sie den Durchmesser der Achszapfen 15 und 16 nicht mehr übersteigen.
Wie die Figuren deutlich erkennen lassen, sind die
-»ο Hohlräume für den Lagerkörper 11 mit den Achszapfen 15 und 16 und die Hohlräume für die Rollen 21 und 22 der Spritzgießform durch die letzten Endbereiche der verjüngten Endabschnitte 27 und 27' der zylindrischen Formkerne 28 und 28' vollständig voneinander getrennt, sind jedoch über nicht dargestellte Einspritzkanäle mit einem gemeinsamen Kunststoff-Eingabekanal verbunden und werden im gleichen Spritzgießvorgang gefertigt. Nach Beendigung des Spritzgießvorganges und einer ausreichenden Verfestigung der Kunststofftei-
Ki Ie wird zunächst der Innenformkörper durch Auseinanderziehen seiner beiden Hälften 24/1 und 24/2 geöffnet,
19 und der Lagerkörper 11 seitlich freiliegen, durch die Formkerne 28 jedoch noch in ihrer Lage gehalten bleiben. Anschließend werden die beiden Hülsen 29 und 29' auf den Formkernen 28 und 28' in Richtung auf den Lagerkörper 11 bewegt und dabei die gebildeten Rollen 21 und 22 mit ihren Lageröffnungen auf die Kegelmantelflächen 20 der Rastnasen 18 und 19 der Achszapfen 15 und 16 aufgeschoben. Dabei werden die Rastnasen 18, 19 in die Querschlitze 17 elastisch eingedrückt, so daß sie das Aufschieben der Rollen 21 und 22 nicht behindern. Nach dem Aufschieben der Rollen 21 und 22 federn die Rastnasen 18 und 19 in die Ausnehmungen 23 auf den Stirnseiten der Rollen 21 und 22 auf, und die Rollen 21 und 22 sind auf den Achszapfen 15 und 16 eingerastet und auf diesen Achszapfen unverlierbar drehbar gelagert. Anschließend werden auch die anderen Teile der nicht in vollem Umfange dargestellten Spritzgießform geöffnet, so daß der fertig gebildete Rollring 10 aus der Spritzgießform ausfällt
Die Fig.6 bis 8 zeigen Schnittbilder durch eine Spritzgießform, die den Schnittbildern der F i g. 3 bis 5 entsprechen, die jedoch zur Herstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines Rollringes dient Der Rollring unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 dadurch, daß die Achszapfen 30 und 31 des Lagerkörpers 32 des Rollrings keinen verbreiterten Kopfteil mit Rastnasen aufweisen, son-
bo dem an ihrem hinteren Ende mit einer Ringnut 33 versehen sind. Die Rollen 34 und 35 weisen an ihrer inneren Stirnseite zwei ringförmige Abschnitte 36 und 37 auf, die am besten aus F i g. 8 ersichtlich sind und für weiche Ausnehmungen in den Hälften 38/1 und 38/2 des
b5 Innenformkörpers ausgebildet sind. Im übrigen ist der Aufbau der Spritzgießform analog dem Aufbau der Spritzgießform nach den F i g. 3 bis 5, so daß auf eine Beschreibung der weiteren aus den Fig.6 bis 8
ersichtlichen Spritzgießformteile verzichtet wird. Nach dem Spritzen und dem Öffnen der Häuten 38/1 und 38/2 des Innenformkorpers werden die Rollen 34 und 35 auf die Achszapfen ~i> und 31 mittels der axial verschiebbaren Hülsen 39 und 40 aufgeschoben, bis die Abschnitte 36 und 37 in die Ringnut 33 der Achszapfen 30 oder 31 einrasten. Anschließend wird die Spritzgießform vollends geöffnet, so daß die fertigen Rollringe ausfallen können.
Die F i g. 9 und 10 zeigen eine dritte Ausführungsform eines Rollrings 50, dessen Lagerkörper 41 auf einer Seite mil zwei im Abstand voneinander angeordneten Rollen 42 und 43 versehen ist. Die beiden Rollen 42 und 43 sind auf an dem Lagerkörper 41 angeformte Achszapfen 44 und 45 aufgesetzt, die genau wie die Achszapfen 15 und 16 des in den Fig.! und 2 dargestellten Rollrings 10 ausgebildet sind und zwei durch einen Querschlitz 45 voneinander getrennte Rastnasen 47 und 48 in einem verbreiterten Endabschnitt der Achszapfen 44, 45 aufweisen. Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, werden die Rollringe 50 auf eine von einer Vertikalwand abstehende Führungsschiene 49 aufgeschoben, wobei sowohl die obere Rolle 42 als auch die untere Rolle 43 in Anlage gegen die Führungsschiene 49 kommt, die alle eine Profilgebung haben, die ein Abspringen der Rollringe von der Führungsschiene 49 verhindert.
Die Rollringe 50 werden einstückig in einer Spritzgießform mit Formkörper 51 hergestellt, deren wesentliche Teile aus den F i g. 11 und 12 ersichtlich sind. Die Spritzgießform mit Formkörper 51 weist einen einzigen, aus den beiden Hälften 51/1 und 51/2 bestehenden Formkörper auf, in welchem die Ausnehmungen für den Lagerkörper 41, die Achszapfen 44 und 45 und auch für die beiden Rollen 42 und 43 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen sind in den F i g. 11 und 12 mit
ίο den gleichen Bezugsziffern versehen, wie die in ihnen entstehenden Abschnitte des aus den Fig.9 und 10 ersichtlichen Rollrings 50. Die ursprüngliche Trennung der Ausnehmungen für die Rollen 42, 43 von den Ausnehmungen für die Achszapfen 44 und 45 wird wie bei den beiden vorstehend beschriebenen Spritzgießformen für die anderen Ausführungsbeispiele durch abgestufte Formkerne 52 und 53 bewirkt, die koaxial zu den Achszapfausnehmungen 44 und 45 in den Formkörper 5J hineinragen und auf denen ebenfalls axial verschiebbare Hülsen 54 und 55 gelagert sind, welche die Stirnseiten der zu bildenden Rollen 42 und 43 begrenzen und nach dem öffnen der Formkörperhälften 51/1 und 51/2 die Rollen 42 und 43 auf die Achszapfen 44 und 45 aufschieben, bis sie über die Rastnasen analog den Rollen 21 "nd 22 der Rollringausführung 10 einrasten.
I Iierz.u 7 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Rollringes für Gardinenschienen, der aus einem Lagerteil und mindestens einer am Lagerteil drehbar angeordneten und auf einen Achszapfen aufgesprengten Rolle besteht, aus einem mindestens begrenzt elastisch verformbaren Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß in anderweitig an sich bekannter Weise Lagerteil und Rolle in gesonderten, aufeinander ausgerichteten Formhohlräumen in einer gemeinsamen Spritzgießform gleichzeitig gespritzt und beim öffnen der gemeinsamen Spritzgießform durch axiales Aufdrücken der Rolle mittels eines Teiles der Spritzgießform auf den am Lagerteil ir> ausgebildeten Achszapfen miteinander zu einem fertigen Rollring gekoppelt werden.
2. Spritigegossener Rollring mit an einem Lagerkörper angeformten Achszapfen, die einen Endflansch mit einem gegenüber dem übrigen 2« Achszapfen größeren Durchmesser aufweisen, welcher in eine Innennut der aufgedrückten Rolle einrastet, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endflansch durch mindestens einen Querschlitz (17, r> 46) in Achsrichtung der Achszapfen (15, 16; 44, 45) an einzelne Rastnasen (18, 19; 47, 48) unterteilt ist (F ig. 2.9 und 10).
3. Rollring nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Achszapfen (30, 31) i<, aufgedrückten Rollen (34, 35) einen in mindestens zwei ringförmige Abschnitte (36, 37) unterteilten Innenflansch aufweisen, die in eine Ringnut (33) der Achszapfen (30,31) einrasten.
4. Rollring nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch r. gekennzeichnet, daß der Achszapfen (15, 16; 30, 31) an seinem freien Ende eine zu einer Kegelmantelfläche (20) abgeschrägte Umfangskante aufweist.
5. Rollring nach einem der Patentansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß sein Lagerkörper κι (41) einseitig mit zwei parallel zueinander gerichteten Lagerzapfen (44, 45) mit aufgeschobenen, einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Rollen (42,43) versehen ist (F ig. 9 und 10).
6. Spritzgießform zur Herstellung eines mit Rollen ι■> versehenen Körpers, insbesondere Rollrings nach dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und mit Merkmalen mindestens ein;s der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen symmetrisch geteilten Innenformkörper (24/1 und w 24/2) zur Bildung des Lagerkörpers (11) mit den Achszapfen (15, 16) und mindestens einen anschließenden Außenformkörper (25, 26) zur Bildung der Rollen (21,22) aufweist, daß die Hälften (24/1,24/2) des geteilten Innenformkörpers und der Außen- » formkörper zum öffnen unabhängig voneinander nach entgegengesetzten Seiten bewegbar sind, daß die Innenöffnung jeder Rolle (21,22) durch einen den Außenformkörper (25, 26) durchsetzenden zylindrischen Formkern (28, 28') gebildet ist, der mit einem ω im Innenformkörper ausgebildeten Achszapfen (15, 16) fluchtet und mit seiner inneren Stirnseite die Stirnseite dieses Achszapfens (15, 16) begrenzt, und der von einer in den Außenformkörper (25, 26) ragenden konzentrischen Hülse (29, 29') umgeben t>5 ist, die im Außenformkörper (25, 26) die vordere Stirnseite der Rolle (21, 22) begrenzt und nach dem öffnen der Hälften (24/1, 24/2) des Innenformkörpers zum Aufdrücken der Rolle auf den Achszapfen auf dem Formkern (28,28') axial verschiebbar ist.
7. Spritzgießform nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Formkern (28, 28') einen verjüngten Endabschnitt (27) aufweist.
8. Spritzgießform nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (24/1,24/2) des Innenformkörpers jeweils mindestens einen Vorsprung zur Bildung eines Querschlitzes (17) im Endflansch eines Achszapfens (15,16) aufweisen.
9. Spritzgießform nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der Innenöffnung der Rollen (21, 22) dienenden zylindrischen Formkerne (28, 28') in ihrem inneren Endabschnitt (27, 27') über ihren ganzen Umfang an den Hälften (24/1, 24/2) des Innenformkörpers anliegen.
10. Spritzgießform zur Herstellung eines Rollringes mit den Merkmalen nach Patentanspruch 5 und gemäß dem Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum für den Lagerkörper (41) mit den beiden Achszapfen (44, 45) und die Rollen (42,43) koaxial mit Abstand im gleichen und symmetrisch geteilten Formkörper (51) ausgebildet ist und die Formhohlräume für die Rollen (42, 43) durch in den Formkörper (51) ragende koaxiale Formkerne (52,53) gegenüber den Formhohlräumen für die Achszapfen (44, 45) abgedichtet sind, und daß auf den Formkernen (52, 53) die äußeren Stirnseiten der Rollen begrenzende koaxiale Hülsen (54,55) gelagert sind, die nach dem öffnen der Hälften (51/1, 51/2) des Formkörpers zum Aufdrücken der Rollen (42, 43) auf die Achszapfen (44,45) axial verschiebbar sind.
DE19752528903 1975-06-28 1975-06-28 Verfahren, spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung eines Rollringes für Gardinenschienen Expired DE2528903C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528903 DE2528903C3 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Verfahren, spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung eines Rollringes für Gardinenschienen
FR7619065A FR2315379A1 (fr) 1975-06-28 1976-06-23 Procede et equipement de fabrication d'une piece munie de galets de roulement
AT0472676A AT363673B (de) 1975-06-28 1976-06-28 Spritzgussform zur herstellung von spritzlingen aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528903 DE2528903C3 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Verfahren, spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung eines Rollringes für Gardinenschienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528903A1 DE2528903A1 (de) 1977-02-17
DE2528903B2 DE2528903B2 (de) 1978-07-06
DE2528903C3 true DE2528903C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5950163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528903 Expired DE2528903C3 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Verfahren, spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung eines Rollringes für Gardinenschienen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT363673B (de)
DE (1) DE2528903C3 (de)
FR (1) FR2315379A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136334B (it) * 1980-09-22 1986-08-27 Mauro Diazzi Procedimento per stampaggio e assemblaggio contemporaneo dei manici per sporte in polietilene e simili,e stampo atto a realizzare tale procedimento
FR2560816B1 (fr) * 1984-03-12 1986-10-03 Simplex Ets Procede de fabrication et de montage d'organes tournants entre des flasques et les produits obtenus, utilisables notamment pour tendre et enrouler la chaine dans les changements de vitesse pour cycles et vehicules similaires
JPS60215117A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 日本ノ−シヨン工業株式会社 合成樹脂製のなす環及びその製造方法
KR860002128B1 (ko) * 1984-07-10 1986-12-11 닛봉 노-숀 고오교오 가부시키 가이샤 회전 스냅훅 및 그 제조방법
DE3926682C2 (de) * 1989-08-12 2000-09-21 Friedrich Hachtel Spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung von Rollringen
DE4436286C2 (de) * 1994-10-11 2002-05-16 Friedrich Hachtel Verfahren, spritzgegossene Laufrolle und Spritzgießform zur Herstellung einer Laufrolle
GR20000100218A (el) * 2000-07-04 2002-03-29 Σ.Η. Σαμπας & Σια Ο.Ε. Μεθοδος παραγωγης "σε ενα χρονο" ομοκεντρων συμπληρωματικων αντικειμενων
DE10104781B4 (de) * 2001-02-02 2009-01-29 Steffen Hachtel Rollring für Gardinenschienen
DE10251901B4 (de) * 2001-11-08 2011-01-20 Leo Demetz-Kunststoffverarbeitung Haken aus Kunststoff für eine Vorhangschiene

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753410A (en) * 1954-03-17 1956-07-25 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to the moulding of plastic articles
DE1123442B (de) * 1956-07-30 1962-02-08 Rudolf Stoerzbach Rollender Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE1163527B (de) * 1957-10-08 1964-02-20 Plax G M B H Deutsche Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Verschlusskappe
FR1259527A (fr) * 1960-03-17 1961-04-28 Agrafes Francaises Et D Articl Galet de roulement destiné notamment à la suspension de rideaux
DE2100369C3 (de) * 1971-01-07 1978-04-27 Heinrich Noelle Kunststoffwerk, 5778 Meschede Auf T-Schienen aufsetzbarer Aufhänger für Gardinen, Vorhänge o.dgl
FR2162266A1 (en) * 1971-12-08 1973-07-20 Labarre M Plastic bottle cap - with integral collar to clamp the skirt, esp for bottles with pressurised contents

Also Published As

Publication number Publication date
ATA472676A (de) 1981-01-15
DE2528903B2 (de) 1978-07-06
FR2315379B1 (de) 1980-07-18
DE2528903A1 (de) 1977-02-17
FR2315379A1 (fr) 1977-01-21
AT363673B (de) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039368B4 (de) Einfallkern für ein Kunststoffspritzwerkzeug
DE1479374A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden
DE69108505T2 (de) Tamponapplikator.
DE2619064C3 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE2528903C3 (de) Verfahren, spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung eines Rollringes für Gardinenschienen
DE3721541A1 (de) Schutzvorrichtung fuer rohrenden
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE3221774A1 (de) Transportwalze fuer einen aufzeichnungstraeger fuer ein schreibwerk
DE2422669C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Radialwälzlagerkäfigen aus Kunststoff
DE60009021T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau von zwei Metallblechen
WO2016202604A1 (de) Rad
DE4119582C2 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff
DE2116677C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffkappe
DE3926682C2 (de) Spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung von Rollringen
DE4412775C2 (de) Verfahren, spritzgegossene Laufrolle und Spritzgießform zur Herstellung einer Laufrolle, insbesondere für Schubauszüge von Geschirrspülmaschinen
AT403676B (de) Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff
DE3115059A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen des sich am ende des spritzgiessvorganges von artikeln aus thermoplastischem material bildenden angusses
DE3305931A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht-formkoerpern aus kunststoff
DE4126938A1 (de) Rolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2136644A1 (de) Spritzgiessform fuer die herstellung von vierweg-stapelpaletten aus kunststoff
DE2110508A1 (de) Mehrteiliger expandierbarer Kern
DE2139019A1 (de) Spreizbarer formkern fuer kunststoffspritzwerkzeuge
DE1461328C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einem Biegeschaft
DD213628A5 (de) Formwerkzeug fuer einen behaelter-kopfteil aus kunststoff
DE19542696A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und zugehöriges Formwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)