DE2528789C2 - Reproduktionsapparat - Google Patents
ReproduktionsapparatInfo
- Publication number
- DE2528789C2 DE2528789C2 DE2528789A DE2528789A DE2528789C2 DE 2528789 C2 DE2528789 C2 DE 2528789C2 DE 2528789 A DE2528789 A DE 2528789A DE 2528789 A DE2528789 A DE 2528789A DE 2528789 C2 DE2528789 C2 DE 2528789C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- magnet
- optical axis
- lens
- reproduction apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/34—Means for automatic focusing therefor
- G03B27/36—Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage
- G03B27/40—Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage adapted for use with lenses of different focal length
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Reproduktionsapparat mit mindestens ,.wei an einem Halter angeordneten Objektiven, die mit einem Plcndcn/instcllorgan versehen
sind, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Bei einem bekannten Reproduktionsapparat dieser Art (DE-PS 11 12 694) ist eine die automatische Scharfeinstellung ermöglichende Einrichtung vorgesehen, welche durch manuelle Betätigung eines Schaltknopfs ein-
und abgeschaltet werden kann. Durch Umschalten eines Exzenters kann sowohl bei der Benutzung des einen
oder des anderen der beiden seitlich verschwenkbar angeordneten Objektive die automatische Scharfeinstellung bei gleichzeitigem Ausgleich der Brennweitendifferenz erfolgen.
Es sind auch Reproduktionsapparate bekannt (CH-PS 5 42 458). bei denen eine elektrisch arbeitende
Scharfeinstelleinrichtung vorgesehen ist. Die Eingabe der zu berücksichtigenden optischen Daten in die Steuerschaltung erfolgt dabei mit Hilfe von Potentiometern,
die mit der Verstelleinrichtung verbunden sind. Dabei wird noch als nachteilig angesehen, daß die Einrichtung
verhältnismäßig störanfällig ist, insbesondere bei .Spannungsschwankungen oder bei Abnutzung und Verschmutzung des Gleilkontakts des Potentiometers.
Fs ist ferner bereits ein Kopiergerät zum Kopieren
von farbigen Vorlagen bekannt (DE-OS 20 42 160). welches zur Farbintensitätsregelung ein motorisch angetriebenes Filterrad aufweist, welches die Anteile der
Hauptfarben von aus der Kopiervorlage austretendem Licht zyklisch auf einen einzigen Foioempfänger durchläßt, wobei das Filierrad eine Lagecodieriing trägt, welche für einen Abtaster einen Verteiler für die Ausgangssign.ilcdcs Foioempfängers steuert. Diese bekannte Lagecodiereinriehtung zur digitalen Anzeige des Drehwinkels eines Filterrads ist jedoch nicht ohne weiteres auf
einen Reprodukiionsupparai der eingangs erwähnten
Art anwendbar, da das Filterrad lediglich in seiner eigenen Fläche drehbar ist. so daß Daten von entlang der
optischen Achse und quer dazu verstellbaren Objektiven nicht auf eine Regelvorrichtung weitergeleitet wer
den können. Die Verwendung eines Fotowiderstands in Verbindung mit einer Lichtquelle ergäbe ferner die
Schwierigkeit, daß eine zuverlässige Lichtabschirmung
erforderlich ist. und daß eine Erzeugung digitaler Nachweissignale nicht ohne weiteres möglich ist
Es ist ferner bereits ein Reproduktionsapparat bekannt (H.P.L.-Prospekt »Kamera 24D« T.26D/2/64/1),
bei der für die Objektivwahl eine Nockenscheibe durch
to einen Motor betrieben wird und über einen Getriebezug der Objektivhalter gedreht wird, welche Drehbewegung mittels Mikroschalter erfaßt wird, die durch eine
weitere Nockenscheibe betätigt werden. Für die Blendeneinstellung wird dabei ein dem jeweiligen Objektiv
zugeordneter Zahnkranz benutzt und die Blendeneinstellung wird durch einen Winkelstellungsgeber erfaßt,
dessen Antriebswelle über einer Zahnradtransmission mit einem dem jeweiligen Objektiv zugeordneten
Zahnkranz in Verbindung steht. Dabei wird als nachtei-
Hg angesehen, daß die mechanische Konstruktion ver
hältnismäßig kompliziert und aufwendig ist und daß unterschiedliche Erfassungselemente für die Objektivwahl und Blendeneinstellung vorgesehen sind, so daß
eine kompakte Anordnung der Erfassungselemente in
Verbindung mit einer gedruckten Schiltung nicht ohne
weiteres möglich ist, der digital verarbeitbare Informationen unmittelbar zugeführt werden können. Entsprechende Schwierigkeiten bestehen auch bei einem anderen fotografischen Kopiergerät, bei dem ebenfalls sepa-
Hi rate Erfassungselemente in Form von binären Schaltelementen vorgesehen sind (DE-AS 12 00 119).
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Reproduktionsapparat der eingangs genannten Art derart zu
verbessern, daß bei Verwendung eines quer zur und
j5 entlang der optischen Achse des Reproduktionsapparats verstellbaren Halters ohne Verwendung störanfälliger Einrichtungen unmittelbar digital verarbeitbare Informationen abgeleitet werden können, die beinhalten,
welches der Objektive sich jeweils in der Arbeitsstel
lung befindet und welche Blendeneinstellung gewählt
ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Reproduktionsapparat der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Der Träger kann aus einer kleinen Platte aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen, die an einer
Stüt/.plaite befestigt ist. an welcher der damit in Richtung der optischen Achse verstellbare Halter verschwenkbar angeordnet ist. Auf dem Träger werden die
beiden Gruppen von Schutzrohrkontakten in Verbindung mit einer gedruckten Schaltung angeordnet. Die
Anzahl der Schutzrohrkontakte der einen Gruppe ist gleich der Anzahl von Objektiven, die an dem Halter
angeordnet werden können. Die Anzahl der Schutzkon
takte der /weiten Gruppe ist gleich der Anzahl von
Blendenöffnungen, welche an dem betreffenden Objektiv eingestellt werden können, oder gleich der Anzahl
von Blendenöffnungen, deren Benutzung erwünscht ist. Derartige Schutzrohrkontakte. die einen geringen
w) Raumbedarf und keine Lichtabschirmung erfordern,
können in einfacher Weise auf dem Träger angeordnet und mit der gedruckten Schaltung verbunden werden.
Da ein Schutzrohrkontakt nur zwei Stellungen einnehmen kann, bei denen der Widerstand gleich Null
h-, bzw. unendlich groß ist. ist ferner keine zusätzliche elektronische Schaltung zur Erzeugung ohne weiteres verarbeitbarer digitaler Signale erforderlich.
ter Weise ausgebildet sein. Die Grundform kann beispielsweise
eine rechteckförmige Platte sein, die mit Hilfe eines Schlittens in seitlicher Richtung relativ zu der
optischen Achse des Reproduktionsapparats verschoben werden kann, um das gewünschte Objektiv auszuwählen.
Der Halter kann auch ein Kreissegment sein, das um
eine ortsfeste Achse verschwenkbar ist. Der Halter ist mit mindestens einem Magnet versehen. Ein einziger
Magnet, der den Schutzrohrkontakt des aasgewählten
Objektivs betätigt, ist an sich ausreichend. Da aber in Abhängigkeit von der Form des Halters und des Trägers
ein einziger Magnet die Schutzrohrkontakte für die Blendeneinstellung stören könnte, werden zweckmäßigerweise
mehrere Magnete vorgesehen, damit eine günstigere Stelle für deren Anordnung ausgewählt werden
kann.
D;is Organ für die Einstellung der Blendenöffnung ist
im allgemeinen ein F.instellring oder ein Einstellstift, an
dem ein Magnet cliieki an einem daran befestigten Arm
ungeordnet ist.
Die auf die Lage des Halters ansprechenden Schutzrohrkontakte können mit einer elektronischen Einrichtung
verbunden werden und Elemente dieser Einrichtung einschalten oder aussehalten, um die Einheit an die
optischen Daten des Objektivs anzupassen, insbesondere hinsichtlich der Brennweite und des Abstands zwischen
den Arbeitsebenen. Eine derartige elektronische Einrichtung kann beispielsweise den Abstand von dem
Objektiv zu der Abbildungsebene einjustieren, den Reproduktionsfaktor berechnen und den erwähnten Abstand
mit dem Abstand /wischen der Objektebene und der Bildebene vergleichen. Beispielsweise durch Änderung
des Abstands von dem Objektiv zu der Bildebene durch manuelle Betätigung kann der Reproduktionsfaktor
eingestellt und abgelesen werden. Der Abstand zwischen der Objektebene und der Bildebene wird automatisch
über einen Servomotor angepaßt, bis die Abstände die allgemeine Linsenformel erfüllen. Mit einer Änderung
einer derartigen elektronischen Einrichtung wird auch'der Abstand zwischen der Objektebene und der
Bildebene manuell angepaßt, so daß die elektronische Einrichtung durch ein Signal anzeigt, ob die allgemeine
Linsenformel erfüllt ist.
Die Schuttrohrkontakte, die auf du: !.agc des Magnets
an dem Organ für die Blendeneinstellung ansprechen, können mit einem Be'ichtungsmesser. einer Belichtungszeitsteuerung
oder einem Verschluß verbunden werden, um diese Einrichtung entsprechend der eingestellten
Blendenöffnung zu programmieren.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise
näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. I eine Untenansicht des Halters eines Reproduktionsapparats
gemäß der Erfindung:
F i g. 2 eine F i g. 1 entsprechende Seilenansicht; und
Fig.3 die Gesamtansicht eines Reproduktionsapparai
mit Einrichtungen in F i g. 1 und 2.
Bei dem in Fig. 1—3 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist ein Halter 1 um einen Bolzen 2 verschwenkbar an einer Stützplatte 3 angeordnet. Der Halter 1 ist mit
öffnungen 4 versehen, in denen jeweils ein Objektiv 5 (bzw. 5' in F i g. 3) angeordnet ist, das mit einem Blendeneinstellring
6 (Fig. 2) versehen ist, an dem ein Einstellstift 7 und ein Arm 8 vorgesehen sind, an welchem
Arm ein Magnet 9 befestigt ist. Der Halter 1 ist ferner mit Magneten 10 und 11 und einer weiteren Öffnung 12
versehen, welche die Befestigung des Trägers 13 an der Stützplatts 3 ermöglicht. Der Träger 13 besteht aus einer
elektrisch isolierenden Kunststoffplatte, auf der eine nicht dargestellte elektrische Schaltung vorgesehen ist,
die Schutzrohrkontakte 14 und 15 enthält: die durch die Magnete 10 und 11 betätigbar sind. Ferner sind an die
ί Schaltung Schutzrohrkontakt 16—20 angeschlossen,
die auf den Magnet 9 an dem Arm 8 bzw. auf den Magnet an dem Arm des anderen Blendcneinstcllrings ansprechen,
der an dem nicht dargestellten zweiten Objektiv angeordnet ist. Ferner sind zwei Anschlüsse 21 und
22 vorgesehen, mit denen die Schaltung auf dem Träger 13 mit einer nicht dargestellten elektronischen Einrichtung
verbunden wird. In F i g. 3 ist der Halter 1 mit den Objektiven 5 und 5' unter dem Balg 23 des Reproduktionsapparats
sichtbar, bei dem unter einer Abdeckung 24 eine Glasplatte für das lichtempfindliche Material
vorgesehen ist, sowie ein Anzeigefeld 25. das mit den
üblichen Einrichtungen zum Ablesen der verschiedenen Größen und Betätigungsorganen 26 und 27 versehen ist.
die zur Einstellung der Objektive 5, 5' dienen. Die Objektebene 28 wird durch Lampen in Abschirmungen
2» und 30 beleuchtet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Reproduktionsapparat mit mindestens zwei an einem Halter angeordneten Objektiven, die mit einem Blendeneinstellorgan versehen sind, welcher Halter quer zur und" entlang der öptiscncVTÄchsc des Rcprodnküonsapparats verstellbar ist. um eines der Objektive für die bildwcisc Belichtung von lichtempfindlichem Material auszuwählen und das ausgewählte Objektiv in eine dem gewünschten Abbildungsmaßstab entsprechende Lage zu bringen, sowie mit einer Einrichtung zur Scharfeinstellung, d a -durch gekennzeichnet, daß an dem Halter (1) mindestens ein Magnet (10, 11) und an jedem Blendeneinstellorgan (6) ein weiterer Magnet (9) angeordnet sind, und daß in der Nähe des Halters (1) ein mit diesem entlang der optischen Achse verstellbarer, quer zur optischen Achse nicht verstellbarer Träger (13) mit zwei Gruppen von Schutzrohrkontakten (14,15 bzw. 16—20) vorgesehen ist. die durch das Magnetfeld des betreffenden Magnets an dem Halter (1) und an dem Blendeneinstellorgan (6) betätigbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7408751,A NL168342C (nl) | 1974-06-28 | 1974-06-28 | Reproductie-inrichting |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528789A1 DE2528789A1 (de) | 1976-01-15 |
DE2528789C2 true DE2528789C2 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=19821651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2528789A Expired DE2528789C2 (de) | 1974-06-28 | 1975-06-27 | Reproduktionsapparat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3996596A (de) |
JP (1) | JPS5423249B2 (de) |
DE (1) | DE2528789C2 (de) |
DK (1) | DK148399C (de) |
FR (1) | FR2276607A1 (de) |
GB (1) | GB1504397A (de) |
IT (1) | IT1036355B (de) |
NL (1) | NL168342C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534787C1 (en) * | 1985-09-30 | 1987-04-09 | Klimsch & Co | Lens system holder having at least two lenses for process cameras |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5372296U (de) * | 1976-11-18 | 1978-06-16 | ||
JPS5392126A (en) * | 1977-01-25 | 1978-08-12 | Ricoh Co Ltd | Exposure regulator for variable magnification copying machine |
JPS5848666Y2 (ja) * | 1979-05-04 | 1983-11-07 | 大日本スクリ−ン製造株式会社 | 複写カメラの原稿装填用装置 |
DE3045157C2 (de) * | 1980-12-01 | 1983-02-10 | Dr. Böger Duplomat Apparate KG (GmbH & Co), 2000 Wedel | Objektivschlittenanordnung an einer Reproduktionskamera |
JPH0440820Y2 (de) * | 1985-12-06 | 1992-09-25 | ||
DE3630632A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-24 | Zeiss Carl Fa | Objektivrevolver fuer mikroskope |
US4866477A (en) * | 1988-06-10 | 1989-09-12 | Eastman Kodak Company | Automatic lens selection for desired optical reduction ratio in a microfilm camera |
JP2690820B2 (ja) * | 1991-04-03 | 1997-12-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真焼付機 |
JP2970397B2 (ja) * | 1994-04-25 | 1999-11-02 | ノーリツ鋼機株式会社 | 写真焼付装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200119B (de) * | 1963-03-13 | 1965-09-02 | Gretag Ag | Photographisches Kopiergeraet fuer mindestens zwei verschiedene Negativ- und Positivformate |
US3388650A (en) * | 1964-12-07 | 1968-06-18 | Leonard F. Westphalen | Multifocal camera |
US3631664A (en) * | 1968-06-14 | 1972-01-04 | Macotex Machinery Ltd | Method of, and apparatus for, delivering yarns to textile machines |
NL204523A (de) * | 1969-03-14 | Communications Patents Ltd | ||
US3625607A (en) * | 1969-05-22 | 1971-12-07 | Warren Childers | Automatic focusing camera |
BE755386A (fr) * | 1969-08-28 | 1971-03-01 | Ciba Geigy | Dispositif de tirage d'originaux en couleurs |
DE2136163A1 (de) * | 1970-07-21 | 1972-02-10 | Sidney R Littlejohn & Co Ltd , London | Vorrichtung zur Steuerung der Positionierung eines Objektes und einer Linsenanordnung in einem Kamerasystem |
JPS5330278Y2 (de) * | 1971-08-09 | 1978-07-28 | ||
DE2225416A1 (de) * | 1972-05-25 | 1973-12-06 | Boeger Duplomat Apparate Kg Dr | Verfahren zur einstellung einer reprokamera |
DE2251334C3 (de) * | 1972-10-19 | 1980-04-10 | Eskofot A/S, Ballerup (Daenemark) | Reprokamera |
US3822372A (en) * | 1972-11-30 | 1974-07-02 | Ibm | Switching apparatus for single button hand microphone |
NL154107B (nl) * | 1973-04-03 | 1977-08-15 | Yoshida Nederland N V | Inrichting voor het uitstallen en verkopen van voorwerpen. |
JPS54116873A (en) * | 1978-03-02 | 1979-09-11 | Sony Corp | Spot knocking process of cathode ray tube |
JPS54166262U (de) * | 1978-05-15 | 1979-11-22 | ||
JPS5749388Y2 (de) * | 1978-09-14 | 1982-10-29 |
-
1974
- 1974-06-28 NL NLAANVRAGE7408751,A patent/NL168342C/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-06-17 JP JP7421975A patent/JPS5423249B2/ja not_active Expired
- 1975-06-17 US US05/587,537 patent/US3996596A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-23 IT IT68614/75A patent/IT1036355B/it active
- 1975-06-24 DK DK286275A patent/DK148399C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-06-26 FR FR7520083A patent/FR2276607A1/fr active Granted
- 1975-06-27 DE DE2528789A patent/DE2528789C2/de not_active Expired
- 1975-06-30 GB GB27553/75A patent/GB1504397A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534787C1 (en) * | 1985-09-30 | 1987-04-09 | Klimsch & Co | Lens system holder having at least two lenses for process cameras |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1036355B (it) | 1979-10-30 |
NL168342B (nl) | 1981-10-16 |
JPS5114316A (de) | 1976-02-04 |
GB1504397A (en) | 1978-03-22 |
FR2276607A1 (fr) | 1976-01-23 |
NL7408751A (nl) | 1975-12-30 |
DK148399C (da) | 1989-09-11 |
DK148399B (da) | 1985-06-24 |
DK286275A (da) | 1975-12-29 |
US3996596A (en) | 1976-12-07 |
NL168342C (nl) | 1982-03-16 |
DE2528789A1 (de) | 1976-01-15 |
JPS5423249B2 (de) | 1979-08-13 |
FR2276607B1 (de) | 1979-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925752A1 (de) | Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung | |
DE2528789C2 (de) | Reproduktionsapparat | |
DE3133698C2 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines fotografischen Projektions-Kopiergerätes | |
DE4138095C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope | |
EP0942305A1 (de) | Steuerungssystem für ein Objektiv einer Kamera | |
DE3213115A1 (de) | Kamera mit automatischer ttl-fokussiervorrichtung sowie objektive hierfuer | |
DE2411251A1 (de) | Reproduktionsgeraet | |
DE2528816A1 (de) | Reproduktionskamera | |
DE2359572A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der einstellung eines aufnahmeparameters an einer fotografischen kamera | |
DE2431932C2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen einer Richtung | |
DE3111429C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Programmträgers für die Reproduktion von Bildern mittels einer rechnergesteuerten Reproduktionskamera | |
EP0149035B1 (de) | Fotografisches Rollenkopiergerät | |
EP0349813B1 (de) | Blendeneinstellvorrichtung in einem fotografischen Vergrösserungs- oder Kopiergerät mit mehreren Objektiven mit verstellbarer Blende | |
DE3324985C2 (de) | Fotoelektrische Meßeinrichtung für Kameras | |
DE102009006307A1 (de) | Lichtquelleneinheit | |
DE3016853A1 (de) | Verfahren zum einrichten projizierter bilder in einem fotografischen vergroesserer sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE3636593C2 (de) | Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt | |
DE3046070C2 (de) | ||
DE2915027C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer Abtasteinrichtung für Codierscheiben | |
DE2110045B2 (de) | Automatisch arbeitende einrichtung zum pruefen der abbildungsguete von objektiven o.dgl. | |
DE2230853B2 (de) | Linienschreiber | |
DE2165831B2 (de) | ||
DE1472730C3 (de) | Steuereinrichtung für Kameras | |
DE2625597A1 (de) | Geraet zur schnellen und umfassenden information eines fahrzeugfuehrers ueber seinen jeweiligen stand- und zielort | |
DE3301483A1 (de) | Vergroesserungsgeraet mit stetiger scharfeinstellung bei veraenderung der bildgroesse durch ein ueber eine brueckenschaltung und einen verstaerker gesteuertes objektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HELIOPRINT A/S, KVISTGAARD, DK |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |